Inhalt
Findok

Standardsuche

Die Findok ist das Rechts- und Fachinformationssystem des Finanzressorts, das Auslegungsbehelfe des Bundesministeriums für Finanzen sowie Entscheidungen des Bundesfinanzgerichtes bzw. des Unabhängigen Finanzsenates zum Steuerrecht, Zollrecht und zur Organisation der Finanzverwaltung (zB OHB) enthält.

Die Inhalte der Findok werden laufend aktualisiert und stehen zeitgleich der Öffentlichkeit sowie der Verwaltung zur Verfügung.

Im Sinne der Übersichtlichkeit zeigt die Standardsuche beim Einstieg nur ein einziges Eingabefeld an. Wenn Sie einfach einen Begriff eingeben und die Suche mit "Enter" oder Klick auf "Suche" abschicken, suchen Sie im gesamten Text (allen Textfeldern) aller gültigen Dokumente der Findok.

Standardsuche zugklappt






Wenn Sie detaillierter suchen wollen, klappen Sie mit einem Klick auf "weitere Suchoptionen" zusätzliche Felder auf, mit denen Sie die Suche weiter spezifizieren können. 

weitere Suchoptionen ausklappen



Eine detaillierte Übersicht, wonach Sie mit welchem speziellen Feld suchen können, finden Sie in einer Tabelle am Ende der Seite.

Suchbegriff

  • Tragen Sie als Suchbegriff ein Wort oder mehrere Wörter ein, die im Text eines Dokuments vorkommen können.
  • Suchbar sind Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen - sofern diese keine "Stopp-Characters", also nicht suchbare Zeichen sind. Suchbar sind zB § und $; nicht suchbar sind zB # , ! *

Die Findok sucht automatisch nicht nur nach dem eingegebenen Suchbegriff (zB Vertrag), sondern zusätzlich

  • nach eventuell vorhandenen Flexionsformen und anderen Schreibweisen (ua. Vertrags, Vertrages, Verträge, Vertraege, Verträgen, Vertraegen),   
  • nach allen Wortkombinationen, die den Suchbegriff am Wortbeginn enthalten (zB Vertragsdauer, Vertragserfassung, Vertragspartner)
    (Anmerkung: Maskierung/Platzhalter * sohin nicht mehr erforderlich!) und
  • nach Synonymen und nach ähnlichen Begriffe (zB Abkommen, Kontrakt, Übereinkommen, Konvention, Pakt – jeweils mit sämtlichen Flexionsformen) aus dem Findok-Thesaurus. 

Maskierung ("Trunkierung") (zB mit Stern "*") ist somit nicht mehr erforderlich. Den Stern als Platzhalter verwenden Sie bitte entweder

  • lediglich im Feld Geschäftszahl (GZ) (dabei kann sowohl hinten und vorne als auch in der Mitte maskiert werden) oder
  • wenn Sie Ihre Suche wirklich genau auf den eingegebenen Suchbegriff (also OHNE Berücksichtigung des Thesaurus hinsichtlich Synonymen etc.) abstellen wollen. Die Eingabe von "notebook*" findet somit nur Dokumente, die "Notebook" oder "Notebooks", nicht aber Synonyme aus dem Thesaurus, wie zB. "Laptop" enthalten.
    Der Thesaurus wird bei Maskierung (genauso wie bei der Phrasensuche mittels Anführungszeichen) ausgeschaltet!

Mit der Phrasensuche - Eingabe unter Anführungszeichen - wird Ihre Eingabe ganz exakt gesucht.

  • Beispiel: Die Eingabe "spende" findet nur Spende und nicht zB Spenden, Spendensammlung etc.
  • Beispiel: Die Eingabe "Einnahmen-Ausgaben-Rechner" findet nicht die Einzelworte Einnahmen, Ausgaben und Rechner
    Der Thesaurus wird bei Phrasensuche mittels Anführungszeichen ausgeschaltet!
  • Operatoren (Verknüpfungszeichen):
    • Leerzeichen (blank, space): wird als "und" interpretiert.
    • und (UND, AND): alle Wörter müssen im Dokument vorkommen
    • oder (, =Beistrich, ODER, OR): eines der Wörter muss im Text vorkommen
    • nahe (NAHE, NEAR, near): alle eingegebenen Wörter müssen innerhalb eines Absatzes vorkommen
    • nicht (NICHT, NOT): das eingegebene Wort darf nicht im Dokument vorkommen

Eingabebeispiele:

musiker arbeitszimmer
arznei nicht einfuhr
"ECLI:AT:BFG:2014:RV.1100263.2014"
(Hinweis: Die Anführungszeichen bewirken eine Phrasensuche - Ihre Eingabe wird zeichengenau gesucht.)

Wie wird gesucht:

Vorschlagsliste (Autosuggest)

Ab dem 3. Zeichen Ihrer Eingabe wird eine Vorschlagsliste (Autosuggest) angezeigt und mit Fortschreiten Ihrer Eingabe weiter angepasst. 

Autosuggest








Die vorgeschlagenen Begriffe stammen grundsätzlich aus einem Thesaurus

  • Wenn passende Begriffe im Österreichischen Steuerrechtsthesaurus vorhanden sind, werden diese mitgesucht.
  • Wenn KEINE Begriffe im Österreichischen Steuerrechts-Thesaurus vorhanden sind, werden passende Begriffe aus dem Thesaurus Grundbegriffe mitgesucht. 
  • Am Beginn werden die Begriffe angezeigt, die mit der Eingabe beginnen, später auch solche, die die Eingabe an einer anderen Stelle enthalten und Alternativbegriffe.

Ausnahme:

In manchen Fällen erkennt die Findok, dass mit einer Eingabe kein Begriff aus dem Volltext, sondern ein bestimmtes Feld durchsucht werden soll. In diesen Fällen werden als Vorschläge keine Begriffe aus dem Thesaurus sondern Feldinhalte geliefert. Beispiel: mit der Eingabe bmf- oder rv/ wird erkannt, dass eine Geschäftszahl gesucht wird.

autosuggest für GZ







Wenn Sie einen Vorschlag übernehmen wollen, können Sie mit der Maus darauf klicken oder die Cursortasten und Enter verwenden.

Semantische Suche

Unterhalb des Eingabefelds "Suchbegriff" wird eine Checkbox zum Ein- bzw. Ausschalten der Suche im Thesaurus angeboten.

  • Checkbox markiert: Die semantische Suche ist eingeschaltet; Ihre Suche wird automatisch durch Begriffe aus dem Thesaurus (Österreichischer Steuerrechts-Thesaurus und Thesaurus Grundbegriffe) ergänzt.  
  • Checkbox nicht markiert: nur die von Ihnen eingegebenen Begriffe werden gesucht, allerdings ergänzt durch Worterweiterung nach rechts (zB arzt - artzbesuch) und linguistische Erweiterungen (zB arzt - ärztin). Diese Erweiterungen können Sie durch die Phrasensuche unterbinden.
Thesaurus eingeschaltet





Thesaurus ausgeschaltet







Suchbereich

Grundsätzlich wird ein Suchbegriff im gesamten Volltext aller gültigen Dokumente des BMF und des BFG - einschließlich Zusatzinformationen - gesucht. Ausgenommen sind nur die Datumsfelder. Wollen Sie Ihre Suche präzisieren, öffnen Sie die "Weiteren Suchoptionen".

Weitere Suchoptionen

Mit Klick auf den Link "Weitere Suchoptionen" öffnen Sie eine Eingabemaske, mit der Sie komplexe Suchen definieren können.

weitere Suchoptionen ausklappen

 










Titel/Überschrift

Ihre Eingabe wird in folgenden Feldern gesucht:

  • Überschriften
  • Titel
  • Abkürzungen
  • Vorspann (vorgelagerte Überschriftenebenen)
  • Kurztext

Für die Eingabe gelten dieselben Regeln wie für das Feld "Suchbegriff".

Autosuggest: Die Vorschläge kommen aus den Thesauri.

Eingabebeispiele:
Kurzparkzone
Managergehälter
EStR 2000

Geschäftszahl (GZ)

Ihre Eingabe wird in folgenden Feldern gesucht: "Geschäftszahl" sowie "miterledigte Geschäftszahl" 

Eingaberegeln:

  • Die Eingabe wird nicht automatisch erweitert, sondern grundsätzlich zeichengenau gesucht
  • Durch das Maskierungszeichen * können Sie an jeder Stelle der Eingabe eine beliebige Anzahl von Zeichen ersetzen, zB *V/000*-F/06 

Autosuggest: Die Vorschläge kommen aus dem Feld "Geschäftszahl"

Eingabebeispiele:
RV/7500088/2014
ZRV/0184-Z3K/12
RV/21*
*V/000*-F/06

EAS

Ihre Eingabe wird in folgenden Feldern gesucht: EAS-Nummer, EAS-Land und EAS-Code. Die Suche folgt den Regeln für Suchbegriffe. 

Autosuggest: Die Vorschläge kommen aus den Feldern EAS-Nummer, EAS-Land und EAS-Code.

Eingabebeispiele:
3356
D
1400 
Selbständige Arbeit

Norm

Ihre Eingabe wird in folgenden Feldern gesucht:

  • "betroffene Normen": die Grundlage der Richtlinie, des Erlasses oder der Info, zu sehen in den Findok-Dokumenten im Bereich "Zusatzinformationen"
  • wenn Sie die Auswahl "inkl. Verweise" markiert haben, auch im Feld "Verweise" (weiterführende Informationen).
Norm inklusive Verweise



Achtung: Die gleichzeitige Suche nach Nomen im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) mit Eingabe in der Findok ist derzeit nicht möglich! 

Eingaberegeln:

  • Keine automatische Rechtserweiterung. Beispiel: die Eingabe est wird nicht erweitert zu EStG
  • Zwischen dem Bezeichner und der Zahl darf ein Leerzeichen stehen, muss aber nicht. Beispiel: §2 estg liefert dasselbe Ergebnis wie § 2 estg; §13 Abs.1 Finstrg liefert dasselbe Ergebnis wie § 13 Abs. 1 Fistrg
  • Die Gliederungsebenen müssen mit Leerzeichen getrennt werden. Beispiel§ 2 estg wird gefunden, §2estg nicht; §13 Abs.1 finstrg wird gefunden, §13Abs.1finstrg  nicht
  • Punkte nach den Gliederungsebenen Absatz, Ziffer, Litera etc. dürfen eingegeben werden, sind aber nicht erforderlich. Beispiel: § 273 abs 1 lit a bao liefert dasselbe Ergebnis wie § 273 abs. 1 lit. a bao 
  • Zwei oder mehr Normen müssen mit Operatoren getrennt eingegeben werden. Das Leerzeichen wird nicht als Operator UND interpretiert. Beispiel: § 2 estg und § 3 estg wird gefunden. § 2 estg § 3 estg wird nicht gefunden. Sie können auch Klammern setzen - das ist aber nicht erforderlich, Beispiel: (§ 2 estg) und (§ 3 estg)

Autosuggest: Die Vorschläge kommen aus den Feldern "Normen" und Verweise.

Eingabebeispiele:
§ 2 estg
§ 273 abs 1 lit a bao 
§ 72a zollr-dg
art 222 zk
kfg
(§ 10 Abs. 3 Z 1 MRG) und (§ 93 Abs. 1 EStG)

Niedrigere Gliederungsebenen werden immer mitgesucht, geben Sie daher im Zweifel die größere Einheit ein zum Beispiel § 1 abs 1 ustg statt § 1 abs 1 z 2 lit b ustg.

Auswahl der QuelleSuchbereich auswählen








In welcher Quelle Sie suchen wollen, können Sie durch Markieren bzw. Entfernen der Markierung der Checkboxen einstellen. Standardmäßig suchen Sie in allen Quellen.

Für die Quelle BMF (Bundesministerium für Finanzen) können Sie zusätzlich den Dokumenttyp auswählen/abwählen: Richtlinien, Erlässe, Informationen, Amtsverfügungen und EAS (ExpressAntwortService).

Für die Quellen BFG (Bundesfinanzgericht) und die Vorgängerorganisation UFS (Unabhängiger Finanzsenat) können Sie definieren, ob Sie nur im "Rechtssatz" (Zusammenfassung des rechtlichen Themas) oder im gesamten Entscheidungstext inklusive Sachverhalt suchen wollen.

Datum auswählengültig am





Mit dem oberen Auswahlfeld - Standardeinstellung "gültig am" - können Sie zwischen mehreren Arten der zeitlichen Einschränkung wählen und daneben das Datum eingeben oder aus einem Kalender auswählen.

Standardeinstellung ist immer das aktuelle Tagesdatum.

in Findok seit






Mit der Einstellung "In Findok seit" können Sie definieren, seit wie vielen Tagen/Wochen/Monaten/Jahren die gesuchten Dokumente in der Findok enthalten sein sollen.

Achtung: Ihre Einstellungen bleiben auch dann erhalten, wenn Sie die "Weiteren Suchoptionen" zuklappen. Erst nach Klick auf "Formular zurücksetzen" oder einem neuerlichen Klick auf "Standardsuche" werden wieder die Standardeinstellungen gesetzt.

Auswahl "nur amtliche Veröffentlichungen"

Bestimmte Erlässe und Richtlinien wurden bis 2014 im Amtsblatt der Österreichischen Finanzverwaltung (AÖFV) veröffentlicht, zB neue Steuerrichtlinien, Wartungserlässe für bereits veröffentlichte Richtlinien, Preiskundmachungen von Tabakwaren, usw. Seit 2014 werden solche Dokumente ausschließlich in der Findok bekannt gemacht. Amtliche Veröffentlichungen vor 2014 können Sie noch - kostenpflichtig -  im Amtsblatt der Österreichischen Finanzverwaltung (AÖFV) oder teilweise auch in der Rechtsdatenbank des Verlages Manz finden.

Mit der Einstellung "nur amtliche Veröffentlichungen" schränken Sie Ihre Suche auf diese Dokumente ein.

nur amtliche Veröffentlichungen









Standardeinstellung: nicht markiert - alle Richtlinien, Erlässe, Informationen und EAS werden durchsucht.

Im Suchergebnis (Suchergebnisliste oder Volltextanzeige) erkennen Sie ein Dokument, das in der Findok "amtlich veröffentlicht" worden ist, an der Bezeichnung, zB "BMF-AV Nr. 2/2013" direkt neben der Geschäftszahl.


Startbildschirm und amtliche Veröffentlichungen

Nach dem Einstieg in die Findok sehen Sie die Standardsuche mit einem erweiterten Bereich für Amtliche Veröffentlichungen.

Startbildschirm mit amtlichen Veröffentlichungen










Die aktuellsten "Amtlichen Veröffentlichungen" werden angezeigt. Sie können weitere Auswahlen treffen oder diese Ansicht mit einem Pfeilchen auf- und zuklappen.

Falls Sie gezielt die Einfache Suche geöffnet haben, sehen Sie diese Informationen nicht. Die Findok-Startseite können Sie jederzeit durch Klick auf das Findok-Logo links oben aufrufen.

Startbildschirm und "Weitere neue Inhalte"

Am untersten Ende des Startbildschirms sehen Sie eine Liste der neuesten Dokumente zum Thema "Steuer" und können diese Auswahl mittels Radiobuttons verändern.

Startbildschirm mit weiteren neuen Inhalten








Detailinformationen zur Suche in den unterschiedlichen Feldern finden Sie in der folgenden Tabelle:
ZusatzinformationErklärungenthalten in:mit Suchbegriff auffindbarspez. Suchfeld
Titel-Alle*JATitel
Abkürzung-RichtlinienJATitel
Kurztextwesentliche Erlassaussage(n);
steht nach dem Titel in Kursivschrift
Richtlinien, ErlässeJATitel
Vorspannist die vorgelagerte ÜberschriftenebeneAlle* sofern Überschriften vorhandenJATitel
gültig am:-Alle*NEINgültig am
in Findok seit:-Alle*NEINin Findok seit
GeschäftszahlDie Geschäftszahl ist die Identifikationsnummer der DokumentesAlle*JAGeschäftszahl
BehördeAutor des DokumentesAlle*JA-
Materiezeigt mit welchem Bereich(en) sich das Dokument beschäftigtAlle*JA-
EAS (ExpressAntwortService)Anfragebeantwortungen für internationales SteuerrechtNur EASJA**EAS**
Normdie Kategorie "Norm" umfasst Gesetze die dem Dokument zu Grunde liegenAlle*JANorm
Verweisejene Rechtsnormen, welche nicht mit dem Dokument in ursprünglichem Zusammenhang stehenAlle*JANorm "inkl. Verweise"
Schlagworte stellen die wichtigsten Themen des Dokumentes in wenigen Worten darAlle*JA-
Dokumententypbeschreibt von welchem Typ das Dokument ist(Richtlinie, Erlass, etc...)Alle*JAdurch auswählen der jeweiligen Checkbox

*Alle enthält (Richtlinien, Erlässe, Informationen, EAS, Amtsverfügungen, Entscheidungstexte, Rechtssätze) 
**nur in Standardsuche