Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .Zinsanpassung bei Stundungs-, Anspruchs-, Aussetzungs-, Beschwerde- und Umsatzsteuerzinsen
-
Dieser Erlass wird durch den Erlass des BMF vom 28.10.2022, 2022-0.750.122, ersetzt.
Stundungszinsen gemäß § 212 Abs. 2 BAO, Aussetzungszinsen gemäß § 212a Abs. 9 BAO, Anspruchszinsen gemäß § 205 Abs. 2 BAO, Beschwerdezinsen gemäß § 205a Abs. 4 BAO, Umsatzsteuerzinsen gemäß 205c Abs. 5 BAO
Mitteilung der jeweils anzuwendenden Höhe der Zinssätze für Stundungszinsen gemäß § 212 Abs. 2 BAO, für Aussetzungszinsen gemäß § 212a Abs. 9 BAO, für Anspruchszinsen (Nachforderungs- und Gutschriftszinsen) gemäß § 205 Abs. 2 BAO, für Beschwerdezinsen gemäß § 205a Abs. 4 BAO und für Umsatzsteuerzinsen gemäß § 205c Abs. 5 BAO.
Die Höhe der Stundungs-, Aussetzungs-, Anspruchs-, Beschwerde- und Umsatzsteuerzinsen ist vom jeweils geltenden Basiszinssatz abhängig (§ 212 Abs. 2 BAO, § 212a Abs. 9 BAO, § 205 Abs. 2 BAO , § 205a Abs. 4 BAO, § 205c Abs. 5 BAO).
Der Basiszinssatz vom 1. Jänner 1999 (= Diskontsatz vom 31. Dezember 1998) betrug 2,5%. Mit BGBl. II Nr. 309/2002 (Änderung der Basis- und ReferenzzinssatzVO) wurde die Bezugsgröße für den Basiszinssatz (bisher: Einlagenfazilität) auf die Veränderungen des Zinssatzes der Hauptrefinanzierungsoperationen umgestellt. Der Basiszinssatz verändert sich gemäß § 1 Basis- und Referenzzinssatzverordnung idF BGBl. II Nr. 309/2002, entsprechend dem von der Europäischen Zentralbank auf ihre Hauptrefinanzierungsoperationen angewendeten Zinssatz. Veränderungen von insgesamt weniger als 0,5 Prozentpunkten seit der jeweils letzten Änderung des Basiszinssatzes bleiben dabei außer Betracht (§ 1 Bundesgesetz, mit dem im Zivilrecht begleitende Maßnahmen für die Einführung des Euro getroffen werden, BGBl. I Nr. 125/1998). Seither ergaben sich aufgrund der vom EZB-Rat beschlossenen Zinssatzänderungen folgende Änderungen des Basiszinssatzes:
Wirksamkeit ab |
Basiszinssatz |
Stundungszinsen |
Aussetzungszinsen |
Anspruchszinsen |
Beschwerdezinsen |
Umsatzsteuerzinsen |
11.12.2002 |
2,20% |
6,20% |
3,20% |
4,20% |
- |
- |
09.06.2003 |
1,47% |
5,47% |
2,47% |
3,47% |
- |
- |
01.02.2005 |
1,47% |
5,97%[1] |
3,47%[2] |
3,47% |
- |
- |
27.04.2006 |
1,97% |
6,47% |
3,97% |
3,97% |
- |
- |
11.10.2006 |
2,67% |
7,17% |
4,67% |
4,67% |
- |
- |
14.03.2007 |
3,19% |
7,69% |
5,19% |
5,19% |
- |
- |
09.07.2008 |
3,70% |
8,20% |
5,70% |
5,70% |
- |
- |
15.10.2008 |
3,13% |
7,63% |
5,13% |
5,13% |
- |
- |
12.11.2008 |
2,63% |
7,13% |
4,63% |
4,63% |
- |
- |
10.12.2008 |
1,88% |
6,38% |
3,88% |
3,88% |
- |
- |
21.01.2009 |
1,38% |
5,88% |
3,38% |
3,38% |
- |
- |
11.03.2009 |
0,88% |
5,38% |
2,88% |
2,88% |
- |
- |
13.05.2009 |
0,38% |
4,88% |
2,38% |
2,38% |
- |
- |
13.07.2011 |
0,88% |
5,38% |
2,88% |
2,88% |
- |
- |
14.12.2011 |
0,38% |
4,88% |
2,38% |
2,38% |
- |
- |
01.01.2012 |
0,38% |
4,88% |
2,38% |
2,38% |
2,38%[3] |
- |
08.05.2013 |
-0,12% |
4,38% |
1,88% |
1,88% |
1,88% |
- |
16.03.2016 |
-0,62% |
3,88% |
1,38% |
1,38% |
1,38% |
- |
01.07.2021 |
-0,62% |
1,38%[4] |
1,38% |
1,38% |
1,38% |
- |
27.07.2022 |
-0,12% |
1,88% |
1,88% |
1,88% |
1,88% |
1,88%[5] |
14.09.2022 |
0,63 % |
2,63% |
2,63% |
2,63% |
2,63% |
2,63% |
Dieser Erlass ersetzt den Erlass des BMF vom 26. Juli 2022, 2022-0.532.959.
[1] Infolge Änderung des § 212 Abs. 2 BAO durch das AbgÄG 2004, BGBl. I Nr. 180/2004, liegt mit Wirksamkeit ab 1. Februar 2005 die Höhe der Stundungszinsen 4,5% über dem Basiszinssatz.
[2] Infolge Änderung des § 212a Abs. 9 BAO durch das AbgÄG 2004, BGBl. I Nr. 180/2004, liegt mit Wirksamkeit ab 1. Februar 2005 die Höhe der Aussetzungszinsen 2% über dem Basiszinssatz.
[3] Durch § 205a BAO idF des AbgÄG 2011, BGBl. I Nr. 76/2011, wurden mit Wirksamkeit 1. Jänner 2012 Berufungszinsen geschaffen. Infolge Änderung durch das FVwGG 2012, BGBl. I Nr. 14/2013, regelt § 205a BAO mit Wirksamkeit ab 1. Jänner 2014 Beschwerdezinsen anstelle von Berufungszinsen. Die Höhe der Beschwerdezinsen liegt 2% über dem Basiszinssatz.
[4] Gemäß § 323c Abs. 13 BAO idF BGBl. I Nr. 228/2021, betragen die Stundungszinsen gemäß § 212 Abs. 2 BAO ab 1. Juli 2021 bis 21. November 2021 sowie ab 1. Februar 2022 bis 30. Juni 2024 2 % über dem jeweils geltenden Basiszinssatz pro Jahr. Ab 15. März 2020 bis 30. Juni 2021 sowie ab 22. November 2021 bis 31. Jänner 2022 sind keine Stundungszinsen vorzuschreiben. Gemäß § 323e Abs. 1 BAO ist für die Berechnung der Zinsen für das COVID-19-Ratenzahlungsmodell § 323c Abs. 13 BAO anzuwenden. Gemäß § 323e Abs. 2 Z 3 BAO endet die Phase 1 des COVID-19- Ratenzahlungsmodells am 30. September 2022. Der Ratenzahlungszeitraum der Phase 2 des COVID-19-Ratenzahlungsmodells beträgt gemäß § 323e Abs. 3 Z 4 BAO längstens 21 Monate.
[5] Durch § 205c BAO idF des AbgÄG 2022, BGBl. I Nr. 108/2022, wurden Umsatzsteuerzinsen geschaffen. § 205c BAO ist am 20. Juli 2022 im Kraft getreten. Die Höhe der Umsatzsteuerzinsen beträgt 2 % über den Basiszinssatz. Die erstmalige Anwendung des § 205c BAO ist in § 323 Abs. 75 BAO geregelt.
Umsatzsteuerzinsen können auch für Zeiträume anfallen, die vor dem 27.07.2022 liegen. In solchen Fällen beträgt der anzuwendende Zinssatz pro Jahr 2 % über dem im maßgeblichen Zeitraum geltenden Basiszinssatz. Dabei kann der in der Tabelle für die Anspruchszinsen jeweils ausgewiesene Wert herangezogen werden.
Bundesministerium für Finanzen, 14. September 2022