Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .
Richtlinie des BMF vom 06.09.2007, BMF-010310/0151-IV/7/2007
gültig von 06.09.2007 bis 27.08.2008
UP-3000, Arbeitsrichtlinie "Gemeinsame Bestimmungen" - Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 0. Definitionen
- 1. Anwendungsbereich
- 2. Anwendung der Zollpräferenzmaßnahmen
- 3. Warenkreis
- 4. Ursprungserzeugnisse
- 4.1. Rechtsgrundlagen
- 4.2. Autonomer Ursprung
- 4.2.1. Arten
- 4.2.2. Gebiet der EG
- 4.2.3. Vollständige Erzeugung
- 4.2.4. Ausreichende Be- oder Verarbeitung
- 4.2.5. Neutrale Elemente
- 4.2.6. Nicht ausreichende/Geringfügige Be- oder Verarbeitung
- 4.2.7. Alternative Ursprungsregeln
- 4.2.8. Auslegung der Ursprungsregeln
- 4.2.8.1. Arbeitsvorgänge in Drittländern (Territorialitätsprinzip)
- 4.2.8.2. Maßgebende Einheit
- 4.2.8.3. Warenzusammenstellungen
- 4.2.9. Wertregeln
- 4.2.10. Weiterverarbeitung von Ursprungserzeugnissen
- 4.2.11. Buchmäßige Trennung
- 4.2.12. Waren unbestimmten Ursprungs
- 4.2.13. Ursprungsland
- 4.3. Ursprung durch Kumulierung
- Beginn der Anwendung der Ursprungsprotokolle zur diagonalen Kumulierung in der Paneuropa-Mittelmeer-Zone (Stand 2.3.2007)
- 4.3.2. "Volle" Kumulierung
- 4.3.3. Drittlandsmaterialien
- 4.3.4. Möglichkeit der Kumulierung
- 4.3.5. Bestimmung des Ursprungslandes
- 4.4. Unterscheidung EG-Ceuta/Melilla
- 5. Direkte Beförderung
- 5.1. Grundsätzliche Bedingungen
- 5.2. Kraftfahrzeuge
- 5.3. Ausnahmeregelung für Messen und Ausstellungen
- 5.4. Mineralölerzeugnisse
- 5.5. Ausnahmen
- 6. Verbot der Zollrückvergütung (Drawback verbot)
- 6.1. Grundsätzliches / Drawback nach Ländern
- 6.2. Begriffsbestimmung
- 6.3. Betroffene Abgaben
- 6.4. Betroffene Zollverfahren
- 6.5. Wahlmöglichkeit
- 6.6. Ausnahmen
- 6.7. Aktive Veredelung
- 6.7.1. Zollschuld
- 6.7.2. Ausfuhrabfertigung
- 6.7.3. Abrechnung - Anzeigepflicht
- 6.7.4. Nachträgliche Ausstellung einer Warenverkehrsbescheinigung
- 6.7.5. Ausgleichszinsen
- 6.7.6. Nachträgliche Inanspruchnahme einer Zollrückvergütung
- 6.8. Umwandlung, Zolllager, Freizonen/Freilager
- 6.9. Erstattung
- 6.10. Nicht zollamtlich bestätigte Präferenznachweise
- 6.11. Vermerk in den Bewilligungen
- 6.12. Nachträgliche Prüfung
- 6.13. Erlöschen der Zollschuld
- 7. Präferenznachweise
- 7.1. Grundsätzliches
- 7.2. Nähere Erläuterungen
- 7.3. Allgemeine Hinweise betreffend die Präferenznachweise
- Gemeinschaftsleitlinien
- 7.3.6. Außenwirtschaftsrechtliche Ursprungsnachweise
- 7.4. Warenverkehrsbescheinigung EUR. 1 und EUR-MED
- 7.4.1. Druck
- 7.4.2. Äußere Form
- 7.4.3. Ausfüllung
- 7.4.3.1. Seriennummer
- 7.4.3.2. Ausführer und sein Vertreter
- 7.4.3.3. Präferenzverkehr
- 7.4.3.4. Empfänger
- 7.4.3.5. Ursprungsstaat/land
- 7.4.3.6. Warenbezeichnung
- 7.4.3.7. Mischsendungen
- 7.4.3.8. Bestätigung
- 7.4.3.9. Ermächtigter Ausführer
- 7.4.3.10. WVB EUR-MED
- 7.4.4. Nachträgliche Ausstellung; Duplikate
- 7.5. Formblatt EUR. 2
- 7.6. Privateinfuhren ohne Präferenznachweis
- 7.7. Besondere Kennzeichnung von Präferenznachweisen
- 7.8. Wertgrenzen
- 8. Praktische Vorgangsweise bei Einfuhrabfertigungen
- 8.1. Präferenzzollsätze
- 8.2. Österreichischer Gebrauchszolltarif
- 8.4. Anwendungsfälle
- 8.5. Vorlage des Nachweises
- 8.5.1. Unvollständige Anmeldung
- 8.5.1.1. Ablehnung
- 8.5.1.2. Voraussetzungen
- 8.5.1.3. Nachreichungsfrist
- 8.5.1.4. Sicherheitsleistung
- 8.5.1.5. Zollplafonds, Zollkontingente
- 8.5.2. Versandverfahren
- 8.5.3. Anschreibeverfahren
- 8.5.4. Vermerk in der Anmeldung
- 8.6. Aufteilen von Sendungen
- 8.7. Prüfung des Präferenznachweises
- 8.7.1. Feststellung der Nämlichkeit
- 8.7.2. Prüfung der direkten Beförderung
- 8.7.3. Prüfung der formellen Richtigkeit
- 8.7.4. Prüfung der sachlichen Richtigkeit
- 8.8. Vorgangsweise bei festgestellten Mängeln
- 8.9. Prüfung (Verifizierung)
- 8.9.1. Einleitung der Verifizierung
- 8.9.1.1. Sicherheitsleistung
- 8.9.1.2. Tarifarische Einreihung
- 8.9.1.3. Zollplafonds, Zollkontingente
- 8.9.2. Außenwirtschaftsrecht
- 8.9.3. Vorlage an das CC-Ursprung
- 8.9.4. Ergebnis
- 8.9.5. Ablehnung der Präferenzbehandlung ohne Nachprüfung
- 8.10. Keine Präferenzbeantragung
- 9. Praktische Vorgangsweise bei Ausfuhrabfertigungen
- 9.1. Befassung der Zollämter, Zuständigkeit
- 9.2. Grundsätzliche Voraussetzungen
- 9.3. Antragstellung
- 9.4. Prüfung der Warenverkehrsbescheinigung
- 9.5. Prüfung des Antragsformulars
- 9.5.1. Beschreibung des Sachverhalts
- 9.5.2. Beweismittel
- 9.5.2.1. Produzent
- 9.5.2.2. Händler
- 9.5.2.3. EG-interne Lieferantenerklärungen
- 9.5.2.4. Präferenznachweise aus anderen Ländern
- 9.5.2.5. Beweismittel für Agrarwaren
- 9.5.2.6. Beweismittel für gebrauchte Waren
- 9.5.2.7. Verweis auf die Beweismittel
- 9.5.2.8. Vormaterialien ohne Nachweis
- 9.5.3. Angaben über Zollrückvergütungen
- 9.5.4. Abweisung einer WVB
- 9.5.5. Erteilung der Warenverkehrsbescheinigung
- 9.5.6. Aufbewahrung des Antragsformulars
- 9.6. Andere Präferenznachweise
- 9.7 EG-Interne Lieferantenerklärung
- 9.7.1. Äußere Form
- 9.7.2. Zeitpunkt der Ausstellung
- 9.7.3. Erklärungen für Ursprungswaren
- 9.7.4. Erklärungen für Waren ohne Ursprung
- 9.7.5. Verweis auf Zollpräferenzmaßnahmen
- 9.7.6. Langzeit-Lieferantenerklärung
- 9.7.7. Rechtsanspruch
- 9.7.8. Nachträgliche Prüfung
- 9.7.9. Aufbewahrungspflicht
- 9.8. Lieferantenerklärungen(LE) bei EWR, Maghrebstaaten, AKP, ÜLG, Türkei/Zollunion
- Lieferantenerklärung für Waren mit Präferenzursprungseigenschaft
- Langzeit-Lieferantenerklärung für Waren mit Präferenzursprung
- Lieferantenerklärung für Waren ohne Präferenzursprungseigenschaft
- Langzeit-Lieferantenerklärung für Waren ohne Präferenzursprungseigenschaft
- 10. Verfahren beim Zollamt außerhalb der Abfertigungstätigkeit
- 10.1. Einfuhr
- 10.1.1. Vereinfachte Verfahren bei der Zollanmeldung
- 10.1.2. Nachträgliche Anwendung
- 10.1.3. Abschluss eines Verifizierungsverfahrens in der Einfuhr
- 10.1.4. Spontanmitteilungen
- 10.1.5. Bindewirkung an ausländische Prüfungsergebnisse
- 10.1.6. Entstehung der Zollschuld
- 10.1.7. Strafverfahren
- 10.2. Ausfuhr
- 10.2.1. Nachträgliche Ausstellung von Warenverkehrsbescheinigungen
- 10.2.1.1. Zuständigkeit
- 10.2.1.2. Verfahren
- 10.2.1.3. Zollrückvergütung
- 10.2.1.4. Ausfuhren in Drittländer
- 10.2.2. Duplikat
- 10.2.3. Prüfung von Präferenznachweisen
- 10.2.3.1. Formelle Prüfung von WVB-Anträgen
- 10.2.3.2. Verifizierung österreichischer Präferenznachweise
- 10.2.3.3. Prüfung aus anderen Gründen (Routineprüfung)
- 10.2.3.4. Niederschrift, Bescheid
- 10.2.3.5. Zuständigkeit
- 10.2.3.6. Spontanmitteilung im Zuge einer Verifizierung
- 10.2.3.7. Spontanmitteilung nach Routineprüfung von ermächtigten oder sonstigen Ausführern
- 10.2.4. Prüfung von Lieferantenerklärungen
- 10.2.4.1. EG-interne ausländische Lieferantenerklärungen
- 10.2.4.2. Sonstige ausländische Lieferantenerklärungen
- 10.2.4.3. Österreichische Lieferantenerklärungen
- 10.2.5. Strafverfahren
- 10.2.6. Ermächtigter Ausführer
- 10.2.6.1. Zuständigkeit
- 10.2.6.2. Verfahren beim Zollamt
- 10.2.6.3. Befreiung von der Unterschrift
- 10.2.6.4. Bescheid
- 10.2.6.5. Geltungsbereich
- 10.2.6.6. Sonderstempel
- 10.2.6.7. Umfang der Bewilligung
- 10.2.6.8. EDV-mäßiges Ausfüllen
- 10.2.6.9. Widerruf der Bewilligung
- 10.2.6.10. Anpassung der Bewilligung
- 10.2.6.11. Grenzüberschreitende Bewilligung
- 10.2.6.12. Routineprüfung und Spontanmitteilung
- 10.2.7. Buchmäßige Trennung
- 11. Rechtsgrundlagen
- 12. Verbindliche Ursprungsauskünfte (VUA)
- 12.1. Rechtsgrundlagen
- 12.2. Definition
- 12.3. Antragsteller
- 12.4. Bindewirkung
- 12.5. Form des Antrages/der Auskunft
- 12.6. Inhalt des Antrages
- 12.7. Zuständigkeit
- 12.8 Frist
- 12.9. Gültigkeit
- 12.10. Zurücknahme/Ungültigkeit
- 12.11. Verhältnis zu Präferenznachweisen, Ursprungszeugnissen oder Verifizierungen