Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .
Richtlinie des BMF vom 20.02.2012, BMF-010313/0132-IV/6/2012
gültig von 20.02.2012 bis 30.04.2016
ZK-0980, Arbeitsrichtlinie Zolllager und Verwahrungslager - Inhaltsverzeichnis
Beachte
-
Klarstellung des im Rahmen der Anwendung des Artikels 112 Abs. 3 ZK verwendeten Begriffes der "Bemessungsgrundlagen".
- Einleitung
- 0. Einführung
- 0.1. Anwendungsbereich
- 0.2. Zweck der Arbeitsrichtlinie
- 0.3. Rechtsgrundlagen
- 0.4. Wirtschaftliche Bedeutung von Zoll- und Verwahrungslagern
- 0.5. Abkürzungen
- 0.6. Begriffsbestimmungen
- 0.6.1. Zolllager
- 0.6.2. Verwahrungslager
- 0.6.3. Öffentliche Zolllager
- 0.6.4. Private Zolllager
- 0.6.5. Lagerhalter
- 0.6.6. Einlagerer
- 0.6.7. Bestandsaufzeichnungen
- 0.6.8. Sendungslager
- 0.6.9. Artikellager
- 0.6.10. Übliche Behandlungen
- 0.6.11. Erstattungslagerung
- 0.7. Änderungsübersicht
- 1. Verfahrensgrundsätze
- 1.1. Zolllagertypen
- 1.2. Pflichten und Verantwortlichkeiten
- 1.2.1. Verantwortlichkeiten des Lagerhalters
- 1.2.2. Verantwortlichkeiten des Einlagerers
- 1.2.3. Übertragung von Verantwortlichkeiten des Lagerhalters
- 1.2.4. Zollvertretung
- 1.3. Sichere Einrichtung von Zolllagern
- 1.4. Sicherheitsleistung
- 1.4.1. Höhe der Sicherheitsleistung
- 1.4.2. Erstbewilligungen
- 1.4.3. Verringerung der Sicherheit
- 1.4.4. Zolllager Typ D und E(d)
- 1.4.5. Beförderung von Waren gemäß Anhang 44c ZK-DVO
- 1.5. Bestandsaufzeichnungen
- 1.5.1. Automatisationsunterstützte Bestandsaufzeichnungen
- 1.5.2. Bestandsbuchungen und besondere Vermerke
- 1.6. Zeitlich begrenzte Lagerung
- 1.7. Übliche Behandlungen
- 1.8. Vorübergehendes Entfernen
- 1.9. Beförderung von Lagerwaren
- 1.10. Nämlichkeitsprinzip
- 1.11. Gemeinsame Lagerung
- 1.12. Sonderbestimmungen zur Zollwertermittlung in Zolllagern
- 1.13. Verwahrungslager
- 2. Bewilligung
- 2.1. Bewilligung von Zolllagern
- 2.1.1. Voraussetzungen
- 2.1.1.1. Bewilligungspflicht
- 2.1.1.2. Ansässigkeit
- 2.1.1.3. Persönliche Gewähr
- 2.1.1.4. Wirtschaftlicher Bedarf und Verhältnismäßigkeit des Überwachungsaufwandes
- 2.1.1.5. Verbot des Einzelhandelsverkaufs
- 2.1.2. Bewilligungsantrag
- 2.1.3. Einzige Bewilligungen
- 2.1.4. Prüfung der Bewilligungsvoraussetzungen
- 2.1.5. Lagerbesichtigung
- 2.1.6. Entscheidungsfristen
- 2.1.7. Form und Inhalt der Bewilligung
- 2.1.8. Ordnungsbegriff und Kennnummer(n)
- 2.1.9. Änderung der Bewilligung
- 2.1.10. Wirksamkeit und Geltungsdauer der Bewilligung
- 2.1.11. Ablehnung
- 2.1.12. Zurücknahme und Widerruf
- 2.1.13. Mitteilungspflichten
- 2.1.14. Übertragung von Rechten und Pflichten
- 2.2. Bewilligung von Verwahrungslagern
- 3. Abfertigung
- 3.1. Vorübergehende Verwahrung
- 3.1.1. Summarische Anmeldung
- 3.1.2. Verbringung von Nichtgemeinschaftswaren in ein Verwahrungslager
- 3.1.3. Verbringung von Nichtgemeinschaftswaren aus einem Verwahrungslager
- 3.2. Zolllagerverfahren
- 3.2.1. Überführung in das Zolllagerverfahren
- 3.2.1.1. Zollanmeldung
- 3.2.1.2. Daten der Zollanmeldung
- 3.2.1.3. Ordnungsbegriff und Kennnummer des Lagers
- 3.2.1.4. Anmelder
- 3.2.1.5. Zollstellen
- 3.2.1.6. Handelspolitische Maßnahmen
- 3.2.1.7. Verbote und Beschränkungen
- 3.2.1.8. Umbuchung Verwahrungslager/Zolllager
- 3.2.1.9. Beförderung
- 3.2.1.10. Umlagerung
- 3.2.1.11. Befristeter Lagerort (Sonderlagerung)
- 3.2.1.12. Anschlusslagerung
- 3.2.1.13. Waren aus der aktiven Veredelung oder der vorübergehenden Verwendung
- 3.2.2. Beendigung des Zolllagerverfahrens
- 4. Überwachung
- 5. Richtlinien für die automatisationsunterstützte Bestandsführung (DV-Schema)
- 5.1. Anwendungsbereich
- 5.2. Zielsetzung
- 5.3. Grundsätze
- 5.3.1. Automatisationsunterstützte Bestandsführung
- 5.3.2. Schnittstelle Zollanmeldung-Bestandsaufzeichnung
- 5.3.3. Summarische Anmeldungen
- 5.3.4. Einzelverwahrung-Verwahrungslager
- 5.3.5. Zollanmeldung
- 5.3.6. Datensicherheit und Wartung
- 5.4. Definitionen
- 5.5. Standards
- 5.5.1. Sendungslager
- 5.5.2. Artikellager
- 5.5.3. Programmfreigabe
- 5.5.4. Aufgaben der EDV
- 5.5.5. Programm
- 5.5.6. Programmdokumentation
- 5.5.7. Einlagerung
- 5.5.7.1. Erfassung von Versandscheindaten
- 5.5.7.2. Tätigkeiten im Zolllager
- 5.5.7.2.1. Lagerbehandlung
- 5.5.7.2.2. Vorübergehendes Entfernen
- 5.5.7.2.3. Korrektur
- 5.5.7.2.4. Befristeter Lagerort
- 5.5.7.3. Verbringung von Gemeinschaftswaren
- 5.5.8. Auslagerung
- 5.6. Belege und Evidenz
- 5.7. Musterbeispiele
- 6. Anlagen