Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .
Richtlinie des BMF vom 07.02.2020, BMF-010313/0719-III/10/2019
gültig von 07.02.2020 bis 11.11.2020
ZK-2560, Arbeitsrichtlinie aktive Veredelung (aV) - Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Einführung und Anwendungsbereich
- 1.1. Überblick
- 1.2. Rechtsgrundlagen
- 1.2.1. Zollkodex der Union (UZK)
- 1.2.2. Delegierter Rechtsakt (UZK-DA)
- 1.2.3. Durchführungsrechtsakt (UZK-IA)
- 1.2.4. Übergangsbestimmungen (UZK-TDA)
- 1.2.5. Arbeitsprogramm zum Zollkodex der Union (UZK-AP)
- 1.2.6. Zollrechts-Durchführungsgesetz (ZollR-DG)
- 1.2.7. Zollrechts-Durchführungsverordnung (ZollR-DV 2004)
- 1.2.8. Zoll-Anmeldungsverordnung
- 1.2.9. EU-Leitfaden für besondere Verfahren
- 1.3. Abkürzungen
- 1.4. Begriffsbestimmungen
- 1.5. Wesentliche Änderungen
- 2. Bewilligung
- 2.1. Wesen und Grundsätze der aV
- 2.1.1. Veredelungsvorgänge
- 2.1.1.1. Bearbeitung einschließlich Montage, Zusammensetzung und Anbringung
- 2.1.1.2. Verarbeitung
- 2.1.1.3. Zerstörung
- 2.1.1.4. Ausbesserung
- 2.1.1.5. Beschränkungen für Produktionshilfsmittel
- 2.1.2. Nämlichkeitsprinzip und Verwendung von Ersatzwaren
- 2.2. Bewilligungspflicht
- 2.3. Bewilligungsvoraussetzungen
- 2.3.1. Ansässigkeit
- 2.3.2. Persönliche Gewähr
- 2.3.3. Sicherheitsleistung
- 2.3.3.1. Befreiung von der Sicherheitsleistung
- 2.3.3.2. Verzicht auf die Sicherheitsleistung - Teilbetrag
- 2.3.4. Grundsatz der Betriebsbindung
- 2.3.5. Verhältnismäßigkeit des Überwachungsaufwandes
- 2.3.6. Wirtschaftliche Voraussetzungen
- 2.4. Bewilligungsverfahren
- 2.4.1. Formelles Bewilligungsverfahren
- 2.4.1.1. Allgemeine und besondere Verfahrensvorschriften für zollrechtliche Entscheidungen
- 2.4.1.2. Zuständigkeit
- 2.4.1.3. Antrag und Entscheidungen mittels EDV
- 2.4.1.4. Datenanforderungen, Formate und Codes
- 2.4.1.5. Konsultationsverfahren zwischen Zollbehörden
- 2.4.1.5.1. Bewilligungen, die mehr als einen Mitgliedstaat betreffen
- 2.4.1.5.2. Fälle, in denen das Konsultationsverfahren nicht erforderlich ist
- 2.4.1.6. Entscheidungsfrist
- 2.4.1.7. Geltungsdauer der Bewilligung
- 2.4.2. Bewilligungsantrag auf Grundlage einer Zollanmeldung - Vereinfachtes Bewilligungsverfahren
- 2.4.3. Rückwirkende Bewilligungserteilung
- 2.5. Grundsätzliche Verfahrensbestimmungen
- 2.5.1. Frist für die Erledigung
- 2.5.1.1. Globalisierung
- 2.5.1.2. Automatische Fristverlängerung
- 2.5.1.3. Frist bei vorzeitiger Ausfuhr
- 2.5.2. Ausbeute
- 2.5.2.1. Festsetzung/Art der Festsetzung der Ausbeute
- 2.5.2.2. Vorzeitige Ausfuhr
- 2.5.2.3. Pauschale Ausbeutesätze
- 2.5.2.4. Änderung der Ausbeute
- 2.5.3. Aufzeichnungen
- 2.5.3.1. Inhalt der Aufzeichnungen
- 2.5.3.2. Bestandsaufnahme
- 2.5.3.3. Vorteil Inhaber einer AEOC Bewilligung
- 2.5.4. Übertragung von Rechten und Pflichten
- 2.5.5. Beförderung von Waren
- 2.5.6. Übliche Behandlungen
- 2.5.7. Ersatzwaren
- 2.6. Überlassungsfiktion
- 2.7. Standardinformationsaustausch
- 2.8. Verbot der Zollrückvergütung
- 3. Überführung in das Verfahren
- 3.1. Zollstellen
- 3.2. Zollanmeldung
- 3.2.1. Anmelder
- 3.2.2. Formelles Bewilligungsverfahren
- 3.2.3. Nämlichkeit und Äquivalenz
- 3.2.4. Fristen
- 3.2.5. Zollanmeldung mittels Vereinfachter Verfahren gemäß Art. 166 bzw. 182 UZK
- 3.2.6. Vereinfachte Bewilligung mittels Zollanmeldung
- 3.2.7. Frist für die Erledigung des Verfahrens
- 3.2.8. Überwachung
- 3.3. Überführung in eine Anschlussveredelung
- 3.4. Vorzeitige Ausfuhr
- 3.5. Sicherheitsleistung
- 3.6. Handelspolitische Maßnahmen
- 3.7. Beförderungsbestimmungen
- 4. Erledigung des Verfahrens
- 4.1. Zollstellen
- 4.2. Wiederausfuhr
- 4.2.1. Beförderung zur Ausgangszollstelle
- 4.2.2. Wiederausfuhrfiktion (Besondere Fälle der Erledigung)
- 4.2.3. Ausstellung eines Präferenznachweises / Verbot der Zollrückvergütung
- 4.3. Überlassung in den zollrechtlich freien Verkehr
- 4.3.1. Formelles Bewilligungsverfahren
- 4.3.2. Vereinfachtes Bewilligungsverfahren
- 4.3.3. Handelspolitische Maßnahmen
- 4.3.4. Kontingente, Plafonds
- 4.4. Überführung in ein anschließendes Zollverfahren
- 4.5. Anschlussveredelung
- 4.6. Endverwendung
- 4.7. Sonderfall nachgeschaltete passive Veredelung
- 4.8. Erledigung durch Aufgabe zu Gunsten der Staatskasse
- 4.9. Einfuhrumsatzsteuer
- 4.10. Bemessung des Einfuhrabgabenbetrags auf Veredelungserzeugnisse gemäß Art. 86 Abs. 3 UZK
- 4.11. Überlassungsfiktion
- 4.12. Vorzeitige Ausfuhr
- 4.13. Unregelmäßigkeiten
- 4.13.1. Ausfuhr statt Wiederausfuhr
- 4.13.2. Verbringung aus dem Zollgebiet ohne Gestellung und ohne Abgabe einer Wiederausfuhranmeldung
- 4.13.3. Fälschliche Eröffnung eines internen Versandverfahrens (T2)
- 4.13.4. Gestellung und Abfertigung nach Ablauf der Frist für die Erledigung des Verfahrens
- 4.14. Frist für die Erledigung
- 4.15. First In First Out Prinzip
- 4.16. Zerstörung oder Verlust
- 5. Abrechnung
- 5.1. Allgemeines
- 5.2. Vorlagefrist
- 5.3. Inhalt und Form der Abrechnung
- 5.4. Buchmäßige Erfassung
- 5.4.1. Im Rahmen der Überlassungsfiktion entstandene Zollschuldbeträge
- 5.4.2. Sonstige Zollschuldbeträge
- 5.5. Freigabe/Entlastung von Sicherheiten
- 5.6. Einfuhrabgabenbeträge für Nebenveredelungserzeugnisse
- 5.7. Prüfung der Abrechnung
- 6. Überwachung
- 7. Anhänge
- 7.1. Verzeichnis der für die aV relevanten Anhänge
- 7.2. Fälle, in denen die wirtschaftlichen Voraussetzungen als erfüllt gelten oder geprüft werden müssen
- 7.2.1. Fälle, in denen die wirtschaftlichen Voraussetzungen als erfüllt gelten (Art. 167 UZK-DA)
- 7.2.2. Ermittlung des Prüfungserfordernisses
- 7.3. Verfahren der Prüfung der wirtschaftlichen Voraussetzungen auf Unionsebene