Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .
Richtlinie des BMF vom 01.07.2014, BMF-010310/0160-IV/7/2013
gültig von 01.07.2014 bis 08.09.2014
UP-3000, Arbeitsrichtlinie Allgemeine Bestimmungen - Inhaltsverzeichnis
Beachte
-
Die Arbeitsrichtlinien im Bereich Ursprung und Präferenzen wurden überarbeitet und den neuesten Entwicklungen angepasst. Die gegenständliche Arbeitsrichtlinie wurde in ihrer Gesamtheit neu gefasst und ersetzt die gleichnamige Arbeitsrichtlinie UP-3000.
- Einleitung
- 1. Ursprung von Waren
- 1.1. Grundsätzliches
- 1.2. Ursprungserzielung
- 1.2.1. Vollständige Erzeugung
- 1.2.2. Ausreichende Be- oder Verarbeitung
- 1.2.3. Allgemeine Toleranz
- 1.2.4. Kumulierung
- 1.2.4.1. Bilaterale Kumulierung mit Vormaterialien mit Ursprung
- 1.2.4.2. Diagonale bzw. regionale Kumulierung mit Vormaterialien mit Ursprung
- 1.2.4.3. Kumulierung mit Vormaterialien ohne Ursprung (volle Kumulierung)
- 1.2.5. Territorialitätsprinzip (Grundsatz)
- 1.2.6. Verbot der Zollrückvergütung
- 1.2.7. Buchmäßige Trennung
- 2. Präferenznachweise - allgemeine Bestimmungen
- 2.1. Die zollamtlich zu bestätigende Warenverkehrsbescheinigung EUR.1
- 2.2. Die zollamtlich zu bestätigende Warenverkehrsbescheinigung EUR-MED
- 2.3. Das Formblatt EUR.2
- 2.4. Die Erklärung auf der Rechnung
- 2.4.1. Wortlaut der Erklärung auf der Rechnung für alle Präferenzmaßnahmen
- 2.4.2. Wortlaut der Erklärung auf der Rechnung für die Warenverkehre mit Chile und Mexiko
- 2.4.3. Wortlaut der Erklärung auf der Rechnung im Allgemeinen Präferenzsystem
- 2.4.4. Die Erklärung auf der Rechnung MED
- 2.5. Die zollamtlich oder von einem "ermächtigten Ausführer" zu bestätigende Warenverkehrsbescheinigung A.TR.
- 2.6. Das von den zuständigen Behörden zu bestätigende Formblatt A
- 2.7. Die Ausfuhrbescheinigung EXP bzw. Umladebescheinigung EXP.1 (gültig bis 31.12.2013)
- 2.8. Allgemeine Hinweise betreffend die Präferenznachweise
- 2.8.1. Ausfüllung und Änderungen
- 2.8.2. Ausführer
- 2.8.3. Unterschrift
- 2.8.4. Urkundencharakter
- 2.8.5. Geltungsdauer
- 2.8.6. Fristgerechte Vorlage - EU-Leitlinie
- 2.8.7. Druck und äußere Form der Warenverkehrsbescheinigungen und Formblätter
- 2.8.8. Hinweise zum Ausfüllen der Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1 und EUR-MED sowie sinngemäß für die Warenverkehrsbescheinigung A.TR. und das Formblatt EUR.2
- 2.8.8.1. Seriennummer
- 2.8.8.2. Ausführer und sein Vertreter (Feld 1)
- 2.8.8.3. Präferenzverkehr (Feld 2)
- 2.8.8.4. Empfänger (Feld 3)
- 2.8.8.5. Ursprungsland (Feld 4)
- 2.8.8.6. Bestimmungsland (Feld 5)
- 2.8.8.7. Angaben über die Beförderung (Feld 6)
- 2.8.8.8. Bemerkungen (Feld 7)
- 2.8.8.9. Warenbezeichnung (Feld 8)
- 2.8.8.10. Maßeinheit (Feld 9)
- 2.8.8.11. Rechnung (Feld 10)
- 2.8.8.12. Sichtvermerk der Zollbehörde (Feld 11)
- 2.8.8.13. Erklärung des Ausführers (Feld 12)
- 2.9. Nachträgliche Ausstellung; Duplikate
- 3. Einfuhr - Praktische Vorgangsweise betreffend die in Partnerländern ausgestellten Präferenznachweise
- 3.1. Prüfung auf formelle Richtigkeit und Vorgangsweise bei festgestellten Mängeln
- 3.2. Feststellung der Nämlichkeit
- 3.3. Kodierung in der Zollanmeldung
- 3.4. Prüfung der sachlichen Richtigkeit und Ablehnung des Präferenznachweises ohne Verifizierungsverfahren
- 3.5. Prüfung der unmittelbaren Beförderung bzw. Nichtmanipulation
- 3.6. Ersatzpräferenznachweise und Aufteilen von Sendungen
- 3.6.1. Grundsätzliches
- 3.6.2. Abfertigungen immer beim selben Warenort
- 3.6.3. Abfertigung bei unterschiedlichen Zollstellen - Angaben im Ersatzpräferenznachweis
- 3.7. Keine Präferenzbeantragung - Einfuhr aus einem Partnerland mit Angabe eines möglichen Präferenzursprungslandes
- 4. Ausfuhr - Praktische Vorgangsweise betreffend die in Österreich ausgestellten Präferenznachweise
- 4.1. Befassung der Zollämter, Zuständigkeit
- 4.2. Grundsätzliche Voraussetzungen
- 4.3. Antragstellung - Gebührenbefreiung
- 4.4. Prüfung der Warenverkehrsbescheinigung
- 4.5. Prüfung des Antragsformulars (Rückseite) der Warenverkehrsbescheinigung
- 4.5.1. Beschreibung des Sachverhalts (Standardsätze)
- 4.5.2. Belege
- 4.5.3. Angaben über Zollrückvergütungen
- 4.5.4. Ablehnung bzw. Abweisung eines Antrages auf Ausstellung einer Warenverkehrsbescheinigung
- 4.5.5. Erteilung der Warenverkehrsbescheinigung
- 4.5.6. Aufbewahrung des Antragsformulars
- 4.6. Strafverfahren
- 5. Verifizierung - Materielle Prüfung von in Österreich bzw. in Partnerländern ausgestellten Präferenznachweisen
- 5.1. Prüfung von in Österreich ausgestellten Präferenznachweisen
- 5.1.1. Grundsätzliches
- 5.1.2. Prüfung aus anderen Gründen (Routineprüfung)
- 5.1.3. Verifizierung österreichischer Präferenznachweise
- 5.1.4. Niederschrift, Bescheid
- 5.1.5. Zuständigkeit
- 5.1.6. Spontanmitteilung im Zuge einer Verifizierung
- 5.1.7. Spontanmitteilung nach Routineprüfung von ermächtigten oder sonstigen Ausführern
- 5.2. Prüfung von in Partnerländern ausgestellten Präferenznachweisen (zwischenstaatliche Verifizierungsverfahren)
- 5.2.1. Grundsätzliches
- 5.2.2. Einleitung der Verifizierung
- 5.2.3. Sicherheitsleistung
- 5.2.4. Tarifarische Einreihung
- 5.2.5. Zollplafonds, Zollkontingente
- 5.2.6. Vorlage an die Zentralstelle Verifizierung und Ursprung (ZVU)
- 5.2.7. Abschluss eines zwischenstaatlichen Verifizierungsverfahrens
- 5.3. Spontanmitteilungen
- 5.4. Strafverfahren
- 6. EU-interne Lieferantenerklärung
- 6.1. Grundsätzliches
- 6.2. Präferenzieller EU-Ursprung
- 6.3. Verantwortung
- 6.4. Äußere Form der Lieferantenerklärung und Unterschrift
- 6.5. Zeitpunkt der Ausstellung
- 6.6. Einzel- und Langzeit-Lieferantenerklärung für Waren mit Präferenzursprungseigenschaft
- 6.6.1. Einzel-Lieferantenerklärung (Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 1207/2001, ABl. Nr. L 165 vom 21.06.2001 S. 1 in geltender Fassung)
- 6.6.2. Langzeit-Lieferantenerklärung (Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1207/2001, ABl. Nr. L 165 vom 21.06.2001 S. 1 in geltender Fassung):
- 6.7. Einzel. und Langzeit-Lieferantenerklärung für Waren ohne Präferenzursprungseigenschaft
- 6.7.1. Einzel-Lieferantenerklärung (Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 1207/2001, ABl. Nr. L 165 vom 21.06.2001 S. 1 in geltender Fassung)
- 6.7.2. Langzeit-Lieferantenerklärung (Anhang IV der Verordnung (EG) Nr. 1207/2001, ABl. Nr. L 165 vom 21.06.2001 S. 1 in geltender Fassung)
- 6.8. Rechtsanspruch
- 6.9. Aufbewahrungspflicht
- 6.10. Sonderfälle
- 6.11. Prüfung von Lieferantenerklärungen
- 6.11.1. EU interne Lieferantenerklärungen ausgestellt in anderen EU-Mitgliedstaaten
- 6.11.2. In Österreich ausgestellte Lieferantenerklärungen
- 6.12. Strafverfahren
- 6.13. Rechtsgrundlagen
- 7. Ermächtigter Ausführer (EA)
- 7.1. Allgemeines
- 7.2. Präferenznachweise
- 7.3. Beantragung einer EA-Bewilligung
- 7.4. Kriterien zur Erlangung des Status des EA
- 7.5. Ausstellende Stelle für eine EA-Bewilligung
- 7.6. Anwendungsbereich der Bewilligung
- 7.7. Umfang und Gültigkeit der EA-Bewilligung
- 7.8. Anpassung der EA-Bewilligung
- 7.9. Grenzüberschreitende EA-Bewilligung
- 7.10. Kenn-Nummer
- 7.11. Warenverkehrsbescheinigungen A.TR. (Sonderstempel, nachträgliche Ausstellung, Duplikat und EDV-mäßiges Ausfüllen)
- 7.12. Befreiung von der Unterschrift
- 7.13. Widerruf der EA-Bewilligung
- 7.14. Kenntnis der Ursprungsregeln
- 7.15. Pflichten des Ermächtigten Ausführers
- 8. Verbindliche Ursprungsauskünfte (VUA)
- 8.1. Rechtsgrundlagen
- 8.2. Definition
- 8.3. Antragsteller
- 8.4. Bindewirkung
- 8.5. Form des Antrages/der Auskunft
- 8.6. Inhalt des Antrages
- 8.7. Zuständigkeit
- 8.8. Frist
- 8.9. Gültigkeit
- 8.10. Zurücknahme/Ungültigkeit
- 8.11. Verhältnis zu Präferenznachweisen, Ursprungszeugnissen oder Verifizierungen
- Anhang 1 Warenverkehrsbescheinigung EUR. 1
- Anhang 2 Warenverkehrsbescheinigung EUR-MED
- Anhang 3 Formblatt EUR. 2
- Anhang 4 Warenverkehrsbescheinigung A.TR.
- Anhang 5 Formblatt FORM A
- Anhang 6 Umladebescheinigung EXP.1
- Anhang 7 Einzel-Lieferantenerklärung mit Ursprung
- Anhang 8 Langzeit-Lieferantenerklärung mit Ursprung
- Anhang 9 Einzel-Lieferantenerklärung ohne Ursprung
- Anhang 10 Langzeit-Lieferantenerklärung ohne Ursprung
- Anhang 11 Auskunftsblatt INF 4