Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .
Richtlinie des BMF vom 11.03.2010, BMF-010313/0230-IV/6/2010
gültig von 11.03.2010 bis 08.11.2010
ZK-0910, Arbeitsrichtlinie Versandverfahren - Inhaltsverzeichnis
Beachte
-
Im Abschnitt 1.1.3.2 wurde der Punkt 2 ersatzlos gestrichen. Weitere Änderungen betreffen den Anhang 8AD und Anhang 8AE (Slowakei und Niederlande).
- Einleitung
- 0. Übersicht, Einführung
- 0.1. Versandverfahren sind Zollverfahren
- 0.2. Arten des Versandverfahren gemäß Art. 91 und 163 ZK
- 0.2.1. Gemeinschaftliches Versandverfahren - gVV (siehe hiezu Abschnitt 1.1.)
- 0.2.2. TIR-Verfahren (TIR-Übereinkommen (siehe hiezu Abschnitt 1.2.)
- 0.2.3. ATA-Verfahren (ATA-Übereinkommen) als Versandschein (siehe hiezu Abschnitt 1.3.)
- 0.2.4. Rheinmanifest
- 0.2.5. NATO-Vordruck 302
- 0.2.6. Verfahren im Postverkehr
- 0.3. Zollrechtlicher Status
- 0.4. Verbote und Beschränkungen
- 0.5. Rechtswirkung ausländischer Hoheitsakte
- 1. Zollverfahren Versandverfahren gVV/gemVV
- 1.1. Gemeinschaftliches/Gemeinsames Versandverfahren
- 1.1.1. Allgemeines, Rechtsgrundlagen und Begriffsbestimmungen
- 1.1.1.1. Allgemeines
- 1.1.1.2. Rechtsgrundlagen
- 1.1.1.3. Begriffsbestimmungen
- 1.1.1.3.1. Hauptverpflichteter
- 1.1.1.3.2. Beförderungsmittel
- 1.1.1.3.3. Abgangsstelle
- 1.1.1.3.4. Durchgangszollstelle
- 1.1.1.3.5. Bestimmungsstelle
- 1.1.1.3.6. Stelle der Bürgschaftsleistung
- 1.1.1.4. Beendigung - Erledigung
- 1.1.2. Anwendungsfälle
- 1.1.2.1. Externes gemeinschaftliches Versandverfahren (T1-Verfahren)
- 1.1.2.2. Internes gemeinschaftliches Versandverfahren gemäß Art. 340c ZK-DVO:
- 1.1.3. Sicherheitsleistung im gemeinschaftlichen/gemeinsamen Versandverfahren
- 1.1.3.1. Allgemeines
- 1.1.3.2. Sicherheitsleistung
- 1.1.3.3. Befreiung von der Sicherheitsleistung (Art. 94 Abs. 4 und 95 ZK)
- 1.1.3.4. Prüfungen bei der Abgangsstelle
- 1.1.4. Förmlichkeiten bei der Abgangsstelle
- 1.1.4.1. Allgemeine Hinweise
- 1.1.4.2. Anmeldung zum gemeinschaftlichen Versandverfahren
- 1.1.4.3. Maßnahmen zur Nämlichkeitssicherung
- 1.1.4.4. Frist für die Gestellung der Waren
- 1.1.4.5. Ausstellung von Zweitschriften
- 1.1.5. Förmlichkeiten bei der Durchgangszollstelle
- 1.1.5.1. Eingangszollstelle; TC 10-Grenzübergangsschein
- 1.1.5.2. Ausgangszollstelle
- 1.1.5.3. Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten
- 1.1.5.4. Anlieferung der Ausfuhrsendung mit Versandschein mit dem Vermerk "EXPORT" bzw. "DG2"
- 1.1.5.5. Versandscheine T2 mit dem EXPORT-Vermerk "DG2"
- 1.1.5.5.1. Nämlichkeitssicherung durch Packstückverschluss oder Beschreibung
- 1.1.5.5.2. Nämlichkeitssicherung durch Raumverschluss
- 1.1.5.5.3. Fortsetzung des Ausfuhrverfahrens nach erfolgter Zwischenlagerung
- 1.1.5.6. Versandschein T1 mit dem Export-Vermerk "DG2"
- 1.1.6. Ereignisse während des Versandverfahren
- 1.1.6.1. Änderung der verbindlichen Beförderungsroute
- 1.1.6.2. Verschlussverletzung
- 1.1.6.3. Umladung
- 1.1.6.4. Entladung wegen unmittelbar drohender Gefahr
- 1.1.6.5. Sonstige Ereignisse, Zwischenfälle oder Unfälle
- 1.1.6.6. Zuladung, Entladung
- 1.1.7. Förmlichkeiten bei der Bestimmungsstelle
- 1.1.7.1. Allgemeine Hinweise
- 1.1.7.2. Beendigung von Versandverfahren
- 1.1.7.3. Unregelmäßigkeiten bei der Gestellung
- 1.1.7.4. Unterbleiben der Gestellung
- 1.1.7.5. Unterbleiben der Gestellung
- 1.1.8. Vereinfachung der Förmlichkeiten für Warenbeförderungen im Eisenbahnverkehr
- 1.1.8.1. Vorschriften für Warenbeförderungen im Eisenbahnverkehr
- 1.1.8.1.1. Frachtbrief CIM
- 1.1.8.1.2. Internationale Bahnhöfe
- 1.1.8.1.3. Kennzeichnung
- 1.1.8.1.4. Nämlichkeitssicherung
- 1.1.8.1.5. Zollrechtlicher Status
- 1.1.8.1.6. Verfahren bei der Bestimmungszollstelle
- 1.1.8.1.7. Evidenzierung des Frachtbriefes
- 1.1.8.2. Vorschriften für die Beförderung von Waren in Großbehältern
- 1.1.8.2.1. Übergabeschein TR
- 1.1.8.2.2. Nämlichkeitssicherung
- 1.1.8.2.3. Verfahren bei der Bestimmungsstelle
- 1.1.8.2.4. Evidenzierung des Übergabescheins TR
- 1.1.8.3. Zentrale Verrechnungsstelle der RCA
- 1.1.8.3.1. Zuständigkeit des Zollamtes Wien
- 1.1.8.3.2. EBG-Frachtbriefe
- 1.1.8.3.3. Abrechnung für Privatbahnen
- 1.1.8.4. Zollabfertigung des Reisegepäcks
- 1.1.8.4.1. Einfuhr von Reisegepäck
- 1.1.8.4.2. Sonderregelung mit Reisegepäcksendungen aus der Schweiz
- 1.1.8.5. Ausfuhr von Erstattungswaren im Eisenbahnverkehr
- 1.1.9. Kombinierter Verkehr Straße - Schiene - Straße
- 1.1.9.1. Übernahme durch die Eisenbahnen
- 1.1.9.2. Überprüfung der Sicherheitsleistung beim Übergang Schiene/Straße
- 1.1.10. Vereinfachungsmaßnahmen gemäß § 62 ZollR-DG
- 1.1.11. Behandlung von Umschließungen im gemeinschaftlichen Versandverfahren
- 1.1.11.1. Allgemeines
- 1.1.11.2. Begriffsbestimmung von Umschließungen
- 1.1.11.3. Behandlung von Umschließungen
- 1.1.12. Vereinfachung der Förmlichkeiten bei der Abgangs- und der Bestimmungsstelle ("zugelassener Versender/Empfänger")
- 1.1.13. Sondervorschriften für bestimmte Beförderungsarten
- 1.1.13.1. Beförderung auf dem Luftweg
- 1.1.13.1.0. Allgemeines
- 1.1.13.1.1. Vereinfachungsmaßnahmen
- 1.1.13.1.2. Information zu Sammelsendungen (consolidation)
- 1.1.13.1.3. Information zur Verwendung des Codes C
- 1.1.13.1.4.
- 1.1.13.1.5. Beförderung von Luftfrachtgut im Straßenverkehr
- 1.1.13.1.6. Informationen zur Expressgutbeförderung
- 1.1.13.1.7. Informationsaustausch
- 1.1.13.2. Beförderung auf dem Seeweg
- 1.1.13.3. Beförderung durch Rohrleitung
- 1.1.14. Beförderung von Gemeinschaftswaren in, aus oder über ein EFTA-Land
- 1.1.15. Anwendung der Vorschriften des Zollkodex und der Zollkodex-Durchführungsverordnung über das gemeinschaftliche Versandverfahren im Warenverkehr mit dem Fürstentum Andorra
- 1.1.15.1. Anwendungsbereich
- 1.1.15.2. Fakultative Anwendung
- 1.1.15.3. Sicherheitsleistung
- 1.1.15.4. Abgangsstellen und Durchgangszollstellen
- 1.1.15.5. Grenzübergangsstelle
- 1.1.15.6. Zentralstellen für den Belegversand
- 1.1.15.7. Beschluss Nr. 1/96 des Gemischten Ausschusses EG-Andorra
- 1.1.16. Anwendung der Vorschriften über das gemeinschaftliche Versandverfahren im Warenverkehr mit der Republik San Marino
- 1.2.
- 1.3. Carnet ATA-Verfahren als Versandschein
- 1.3.1. Verwendung des Carnet ATA in der EU
- 1.3.2. Verwendung des Carnet ATA als Versandschein
- 1.3.2.1. Förmlichkeiten bei der Abgangszollstelle
- 1.3.2.2. Förmlichkeiten bei der Bestimmungszollstelle
- 1.3.3. Unregelmäßigkeiten
- 1.4. Rheinmanifest
- 1.5. NATO - Vordruck 302
- Anhang CD
- 2. Sicherheit
- 2.1. Allgemeines
- 2.2. Arten der Sicherheitsleistung - Übersicht
- 2.3. Einzelsicherheit durch Bürgschaftsleistung
- 2.4. Einzelsicherheit mit Sicherheitstiteln
- 2.5. Gesamtbürgschaft und Befreiung von der Sicherheitsleistung
- 2.5.1. Allgemeines
- 2.5.2. Berechnung und Überprüfung der Höhe des Referenzbetrages
- 2.5.3. Reduzierung des Betrages der Bürgschaft und Befreiung von der Sicherheitsleistung
- 2.5.4. Vorgangsweise bei der Ausstellung neuer Bewilligungen
- 2.6 Bürge
- 3. Such- und Mahnverfahren
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Automatisiertes Verfahren (ZITAT)
- 3.2.1. Übersicht
- 3.2.2. Verfahrensablauf
- 3.2.3. Sonderfälle
- 3.2.3.1. Erfassung von Versandverfahren ohne lesbarer Zollamtsbezeichnung:
- 3.2.3.2. Erfassung von Versandverfahren mit sensiblen Waren bzw. mit Barsicherheiten
- 3.2.4. Erfassung ausländischer Eröffnungen
- 3.2.5.
- 3.2.6.
- 3.2.7. Vorgangsweise bei Selbstanzeigen
- 3.2.8. Aktenzahl als fiktive Eingabe der Erledigung
- 3.2.9. Bearbeitung der Unstimmigkeitslisten
- 3.3. Aufgaben der Abgangsstellen im gVV/gemVV
- 3.4. Behandlung eingehender Suchanzeigen im gVV/gemVV
- 3.5. Vorgangsweise bei Versandscheinen T 2 mit Bestimmungsstellen in einem anderen Mitgliedstaat
- 3.5.1. Allgemeines
- 3.5.2. Durchführung des Suchverfahren
- 3.5.3. Behandlung nicht erledigter Versandverfahren T 2 aus einem anderen Mitgliedstaat
- 3.6. Verwendung des Vordruckes TC 20-Suchanzeige
- 3.7. Verwendung der Vordrucke TC 24 und TC 25
- 3.8. Abgabenerhebung
- 3.9. Inanspruchnahme des Sicherungsgebers
- 4. Nachprüfungsverfahren
- 4.1. Versandscheine T
- 4.2. Versandpapiere T2L
- 4.3. Verwendung der Rechnung oder des Beförderungspapiers als Versandpapier T2L
- 4.4. Nachprüfung von Papieren, die sich auf sensible Waren beziehen
- 4.5. Vordruck TC21A
- 5. Gemeinschaftscharakter der Waren
- 5.1. Allgemeines
- 5.2. Nachweis des Gemeinschaftscharakters der Waren (T2L, T2LF)
- 5.2.1. Versandpapier T2L
- 5.2.2. Kurzbezeichnung T2L in der Rechnung oder im Beförderungspapier
- 5.2.3. Kurzbezeichnung "T2L" im Carnet TIR oder im Carnet ATA
- 5.3. Vereinfachter Nachweis des Gemeinschaftscharakters für bestimmte Waren
- 5.3.1. Straßenkraftfahrzeuge
- 5.3.2. Eisenbahn- bzw. Güterwagen
- 5.3.3. Umschließungen
- 5.3.4. Waren, von Reisenden mitgeführt
- 5.4. Amtshilfe
- 6. Vorschriften über die Papiere zur Überwachung der Verwendung/Bestimmung von Waren aufgrund von Gemeinschaftsmaßnahmen - Kontrollexemplar T5
- 6.1. Allgemeines
- 6.2. Anwendungsfälle
- 6.3. Ausstellung von Zweitschriften
- 6.4. Nachträgliche Ausstellung von Kontrollexemplaren T5
- 7. Sensible Waren
- 7.1. Allgemeines
- 7.2. Besondere Bestimmungen für Waren des Anhanges 44c ZK-DVO
- 7.3. Mitteilungsverfahren für sensible Waren im Versandverfahren
- 7.3.1. Allgemeines
- 7.3.2. Anwendungsbereich
- 7.3.3. Mitteilungsverfahren
- 7.3.3.1. Abgangsstelle
- 7.3.3.2. CC Zoll- und Verbrauchsteuerverfahren beim Zollamt Linz Wels
- 7.3.3.2.1. Meldungen des CC Zoll- und Verbrauchsteuerverfahren beim Zollamt Linz Wels
- 7.3.3.2.2. Weiterleitung von ZEST an Bestimmungsstellen
- 7.3.3.2.3. Unregelmäßigkeiten/Zuwiderhandlungen
- 7.3.3.2.4. Erreichbarkeit/AFIS
- 7.3.3.3. Bestimmungsstelle
- 7.3.3.4. Bestimmungs-/Durchgangsland AT
- 7.3.3.5. Verfahrensvereinfachungen/Sondervorschriften
- 7.3.3.5.1. Zugelassener Versender
- 7.3.3.5.2. Zugelassener Empfänger
- 7.3.3.5.3. Manifest im Schiffsverkehr
- 7.3.3.5.4. Manifest im Flugverkehr
- 7.3.3.5.5. Anschreibeverfahren (§62 Abs. 3 Z. 1. und 2. ZollR-DG)
- 7.3.3.6. Ablage der Mitteilungen
- 7.3.4. Analyse
- 7.3.5. Grundlage
- 8. Anhänge
- Anhang 8A - "Zusammenstellung der deutschen Bedeutung fremdsprachiger Vermerke auf Versandscheinen/Versandpapieren"
- Anhang 8B "konform"
- Anhang 8C "Anzahl in Ziffern"
- Anhang 8D "Alternativnachweis"
- Anhang 8E "Befreiung"
- Anhang 8F "Zugelassener Versender"
- Anhang 8G "Art. 362 der Verordnung (EWG) Nr. 2454/93"
- Anhang 8H "Unstimmigkeiten Mehrmenge, Fehlmenge, Art der Waren, Tarifnummer"
- Anhang 8I "Art. 34a der Anlage II"
- Anhang 8J "BESCHRÄNKTE GELTUNG - ARTIKEL 371 DER VERORDNUNG (EWG) Nr. 2454/93"
- Anhang 8K "Befreiung von der verbindlichen Beförderungsroute"
- Anhang 8L "entfällt"
- Anhang 8M "Beschränkte Geltung"
- Anhang 8N "Ausgang aus (1) Beschränkungen unterworfen"
- Anhang 8O "Ausgang aus (1) Beschränkungen oder Abgaben unterworfen"
- Anhang 8P "Vereinfachtes Verfahren"
- Anhang 8Q "Freistellung von der Unterschriftsleistung"
- Anhang 8R "nicht im Versandverfahren befindliche Waren"
- Anhang 8S "Gesamtbürgschaft untersagt"
- Anhang 8T "Nachträglich ausgestellt"
- Anhang 8U "Duplikat"
- Anhang 8V "Auszug"
- Anhang 8W "Auszug aus dem Kontrollexemplar (Nummer, Datum, ausstellende Stelle und Ausstellungsland)"
- Anhang 8X ". (Anzahl) Auszüge ausgestellt - Durchschriften liegen bei"
- Anhang 8Y "Abgefertigt"
- Anhang 8Z "Unstimmigkeiten Stelle, bei der die Gestellung erfolgte (Name und Land)"
- Anhang 8AA "Abgabenerhebung erfolgt"
- Anhang 8AB "Untersuchung eingeleitet"
- Anhang 8AC "Übernahme - Bahn"
- Anhang 8AD "Verzeichnis der Bürgen im System der Einzelbürgschaft mit Einzelsicherheitstitel zugelassenen und daher zur Ausstellung von Sicherheitstiteln berechtigten Personen"
- Anhang 8AE "Liste der Zentralstellen"
- Anhang 8AF "Kennzahlen der Bahnen"
- Anhang 8AG "Anschriften der im Abschnitt 3.3.2. Z 26 genannten für die Abgabenerhebung zuständigen Behörden der Länder (TC 24)"
- Anhang 8AH "Arbeitshilfe Sensible Waren"