Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .
Richtlinie des BMF vom 21.07.2011, BMF-010313/0459-IV/6/2011
gültig von 21.07.2011 bis 30.04.2016
ZK-1450, Arbeitsrichtlinie "Passive Veredelung" - Inhaltsverzeichnis
Beachte
-
Im Abschnitt 1.1.3.3. wurde der gesamte Absatz 1 ersatzlos gestrichen. Alle übrigen Änderungen betreffen Anpassungen und Berichtigungen.
- Einleitung
- 0. Einführung
- 0.1. Rechtsquellen
- 0.2. Systematik des Zollverfahrens
- 0.2.1. Vollständige oder teilweise Abgabenbefreiung
- 0.2.2. Veredelungsvorgänge
- 0.2.2.1. Bearbeitung, einschließlich Montage, Zusammensetzung und Anpassung
- 0.2.2.2. Verarbeitung
- 0.2.2.3. Ausbesserung
- 0.2.3. Nämlichkeit
- 0.2.4. Standardaustausch
- 0.2.5. Nachgeschaltete Passive Veredelung
- 0.2.6. Handelspolitische Maßnahmen
- 0.3. Wirtschaftlicher Nutzen des Zollverfahrens
- 0.4. Begriffsbestimmungen
- 0.4.1. Zollrechtliche Bestimmung
- 0.4.2. Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung
- 0.4.3. In der Gemeinschaft ansässige Person
- 0.4.4. Inhaber des Zollverfahrens
- 0.4.5. Bewilligungsinhaber
- 0.4.6. Waren der vorübergehenden Ausfuhr
- 0.4.7. Veredelungserzeugnisse
- 0.4.8. Ausbeute
- 0.4.9. Handelspolitische Maßnahmen
- 0.4.10. Verfahren
- 0.4.11. Bewilligung
- 0.4.12. Einzige Bewilligung
- 0.4.13. Inhaber
- 0.4.14. Überwachungszollstelle
- 0.4.15. Zollstelle für die Überführung in das Verfahren
- 0.4.16. Zollstelle für die Beendigung des Verfahrens
- 0.4.17. Dreieckverkehr
- 0.4.18. Buchhaltung
- 0.4.19. Aufzeichnungen
- 0.4.20. Hauptveredelungserzeugnisse
- 0.4.21. Nebenveredelungserzeugnisse
- 0.4.22. Frist für die Beendigung des Verfahrens
- 0.4.23. Verlust
- 0.4.24. Bemessungsgrundlage
- 0.4.25. Formelles Bewilligungsverfahren
- 0.4.26. Vereinfachtes Bewilligungsverfahren
- 0.4.27. Erneuerung der Bewilligung
- 0.4.28. Änderung der Bewilligung
- 1. Bewilligung
- 1.1. Allgemeine Voraussetzungen
- 1.1.1. Bewilligungserfordernis
- 1.1.2. Ansässigkeit
- 1.1.3. Antragsberechtigung
- 1.1.4. Persönliche Gewähr
- 1.1.5. Verhältnismäßigkeit
- 1.1.6. Ausschlussgründe
- 1.1.7. Zolltechnische Voraussetzungen
- 1.1.8. Wirtschaftliche Voraussetzungen
- 1.1.9. Ausbesserung
- 1.2. Grundsätzliche Verfahrensbestimmungen
- 1.2.1. Geltungsdauer der Bewilligung
- 1.2.2. Aufzeichnungen
- 1.2.3. Ausbeute
- 1.2.4. Frist für die Beendigung des Verfahrens
- 1.2.5. Überwachungszollstelle
- 1.2.5.1. Aufgaben der Überwachungszollstelle
- 1.2.5.2. Kontrollen
- 1.2.5.3. e-zoll
- 1.2.5.4. Bestimmung der Überwachungszollstelle
- 1.2.6. First In-First Out Prinzip (FIFO)
- 1.2.7. Informations- und Auskunftsblätter
- 1.3. Antrag
- 1.3.1. Zuständigkeit
- 1.3.1.1. Zuständiger Mitgliedstaat
- 1.3.1.2. Zuständigkeit bei einzigen Bewilligungen
- 1.3.1.3. Zuständigkeit im Anwendungsgebiet
- 1.3.2. Anträge im formellen Bewilligungsverfahren
- 1.3.3. Anträge auf Erneuerung oder Änderung einer formellen Bewilligung
- 1.3.4. Anträge im vereinfachten Bewilligungsverfahren
- 1.4. Bearbeitung des Antrags und Erteilung der Bewilligung
- 1.4.1. Formelles Bewilligungsverfahren
- 1.4.1.1. Bearbeitung des Antrags
- 1.4.1.2. Entscheidungsfrist
- 1.4.1.3. Erteilung der Bewilligung
- 1.4.1.4. Erneuerung oder Änderung der Bewilligung
- 1.4.1.5. Erteilung einer einzigen Bewilligung
- 1.4.1.5.1. Konsultationsverfahren
- 1.4.1.5.2. Mitteilungsverfahren
- 1.4.1.5.3. Weder Konsultations- noch Mitteilungsverfahren
- 1.4.1.6. Rückwirkende Bewilligungserteilung
- 1.4.2. Vereinfachtes Bewilligungsverfahren
- 1.5. Übertragung von Rechten und Pflichten
- 1.6. Widerruf, amtswegige Änderung und Rücknahme
- 1.7. Mitteilungspflicht
- 2. Überführung
- 2.1. Zollstellen
- 2.2. Zollanmeldung
- 2.2.1. Anmelder
- 2.2.2. Formelles Bewilligungsverfahren
- 2.2.2.1. Zollanmeldung Normales Verfahren
- 2.2.2.1.1. Mit der Zollanmeldung vorzulegende Unterlagen
- 2.2.2.1.2. An- und Abschreibungen
- 2.2.2.1.2.1. Zusatzblatt/formelles Bewilligungsverfahren
- 2.2.2.1.2.2. Auskunfts- und Informationsblätter
- 2.2.2.1.3. Nämlichkeit und Äquivalenz
- 2.2.2.1.4. Fristen
- 2.2.2.2. Vereinfachte Verfahren nach Art. 76 ZK
- 2.2.3. Vereinfachtes Bewilligungsverfahren
- 2.3. Zollanmeldung zur vorübergehenden Ausfuhr
- 2.4. Standardaustausch mit vorzeitiger Einfuhr
- 3. Beendigung
- 3.3. First In-First Out Prinzip (FIFO)
- 3.4. Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr
- 3.4.1. Handelspolitische Maßnahmen
- 3.4.2. Aufteilungsschlüssel
- 3.4.3. Vollständige oder teilweise Befreiung von den Einfuhrabgaben
- 3.5. Standardaustausch mit vorzeitiger Einfuhr
- 3.6. Unregelmäßigkeiten
- 4. Einfuhrumsatzsteuer
- 5. Wirtschaftlicher passiver Veredelungsverkehr für Textil- und Bekleidungserzeugnisse
- 5.1. Anwendungsbereich
- 5.2. Voraussetzungen
- 5.2.1. Allgemeine Voraussetzungen
- 5.2.2. Aussetzung der EG-Vorerzeugnisklausel
- 5.2.3. Aussetzung der Verarbeitungsklausel
- 5.3. Vorherige Bewilligung
- 5.3.1. Frist für die Ausfuhr
- 5.3.2. Frist für die Wiedereinfuhr
- 5.3.3. Nämlichkeitssicherung
- 5.3.4. Ausbeute
- 5.3.5. Bestandsaufzeichnungen
- 5.3.6. Vorherige Teilbewilligung
- 5.4. Aufgaben der Zollstellen
- 5.5. Zuwiderhandlungen
- 6. Zollunion EG-Türkei
- 6.1. Wichtigste Rechtsgrundlagen
- 6.2. Passive Veredelung
- 6.2.1. Anwendungsbereich
- 6.2.2. Begriffsbestimmungen
- 6.2.3. Voraussetzungen
- 6.2.4. Abfertigung
- 6.2.4.1. Vorübergehende Ausfuhr
- 6.2.4.1.1. Teilsendungen
- 6.2.4.1.2. Globale Ausstellung von INF 2
- 6.2.4.1.3. Nachträgliche Ausstellung von INF 2
- 6.2.4.1.4. Duplikate
- 6.2.4.1.5. Muster- oder Probenentnahme
- 6.2.4.2. Ausgangszollstelle
- 6.2.4.3. Wiedereinfuhr
- 6.2.5. Mehrwertverzollung im Rahmen der Zollunion EG-Türkei
- 6.3. Wirtschaftlicher passiver Veredelungsverkehr von Textil- und Bekleidungserzeugnissen
- 7. Meldepflichten
- 8. Anlagen