Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .
Richtlinie des BMF vom 18.10.2005, 05 2202/1-IV/5/03
gültig von 18.10.2005 bis 06.11.2014
RAE, Richtlinien für die Abgabeneinhebung - Inhaltsverzeichnis
Die RAE stellen einen Auslegungsbehelf zum 6. Abschnitt der BAO dar.- Einleitung
- 1. Fälligkeit und Zahlungsfristen (§ 210 BAO)
- 1.1. Allgemeines (§ 210 Abs. 1 BAO) (Rz 1 - 3)
- 1.1.1. Abgabenvorschriften, die von der Regelung des § 210 Abs. 1 BAO abweichende Fälligkeitstage vorsehen
- 1.1.2. Selbstbemessungsabgaben (Rz 4 - 5)
- 1.1.3. Fälligkeit unabhängig von Bescheidbekanntgabe (Rz 6)
- 1.1.4. Fälligkeit von Bescheidbekanntgabe abhängig (kein Abgabenbescheid) (Rz 7)
- 1.1.4.1. Aufhebungsbescheid (Rz 8)
- 1.1.4.2. Haftungsbescheid (Rz 9)
- 1.1.5. Fälligkeit weder kalendermäßig fixiert noch von einer Bescheidbekanntgabe abhängig (Rz 10)
- 1.1.6. Fälligkeit von Bekanntgabe eines Abgabenbescheides abhängig; § 210 Abs. 1 BAO gilt nicht (Rz 11 - 17)
- 1.1.7. Angabe der Fälligkeit im Bescheid (§ 198 Abs. 1 BAO) (Rz 18)
- 1.1.8. Keine Angabe der Fälligkeit im Bescheid (§ 198 Abs. 2 BAO) (Rz 19 - 20)
- 1.1.9. Fälligkeit bei Wiederaufnahme des Verfahrens, bei Bescheiden, die an die Stelle eines früheren Bescheides treten, und bei vorläufigen Bescheiden (§ 200 BAO) (Rz 21 - 22)
- 1.1.10. Fälligkeit bei Berufungs(vor)entscheidungen (Rz 23)
- 1.2. Keine Änderung der Fälligkeit (Rz 24 - 27)
- 1.3. Auswirkungen der Fälligkeit (Rz 28 - 33)
- 1.4. Bescheidaufhebung ohne Neufestsetzung (§ 210 Abs. 2 BAO) (Rz 34 - 35)
- 1.5. Fälligkeit und Samstage, Sonntage, Feiertage (§ 210 Abs. 3 BAO) (Rz 36 - 37)
- 1.6. Nachfristen (§ 210 Abs. 2, 4 und 5 BAO) (Rz 38 - 39)
- 2. Entrichtung der Abgaben (§ 211 BAO)
- 2.1. Zeitpunkt, zu dem Abgaben als entrichtet gelten (§ 211 Abs. 1 BAO) (Rz 100 - 103)
- 2.1.1. Barzahlung (§ 211 Abs. 1 lit. a BAO) (Rz 104)
- 2.1.2. Einzahlung mit Erlagschein (§ 211 Abs. 1 lit. b BAO) (Rz 105)
- 2.1.3. Einzahlung durch Postanweisung (§ 211 Abs. 1 lit. c BAO) (Rz 106)
- 2.1.4. Überweisung auf das Postscheckkonto (§ 211 Abs. 1 lit. d BAO) (Rz 107)
- 2.1.5. Einzahlung durch Postauftrag (§ 211 Abs. 1 lit. e BAO) (Rz 108)
- 2.1.6. Zahlung mit Scheck (§ 211 Abs. 1 lit. f BAO) (Rz 109)
- 2.1.7. Umbuchung oder Überrechnung (§ 211 Abs. 1 lit. g BAO) (Rz 110 - 115)
- 2.1.8. Entrichtung in Wertzeichen (§ 211 Abs. 1 lit. h BAO) (Rz 116)
- 2.2. Respirofrist (§ 211 Abs. 2 und 3 BAO) (Rz 117 - 123)
- 2.3. Verwendung einer sonstigen Gutschrift (Rz 124 - 125)
- 2.4. Verwendung eines Guthabens außerhalb des Anwendungsbereiches des § 215 BAO (Rz 126 - 129)
- 2.5. Aufrechnung (Kompensation) (Rz 130 - 133)
- 2.5.1. Eilnachrichten (Rz 134 - 135)
- 2.5.2. Kompensationsverzichtserklärung (Rz 136 - 147)
- 2.5.3. Kompensation und Zahlungserleichterung (§ 212 BAO) (Rz 148)
- 2.5.4. Kompensation und Aussetzung der Einhebung (§ 212a BAO) (Rz 149)
- 2.5.5. Aufrechnung und Aussetzung der Einbringung (§ 231 BAO) (Rz 150)
- 2.5.6. Aufrechnung in Insolvenzfällen (Rz 151 - 158)
- 2.6. Abtretung (Zession) (Rz 159 - 165)
- 3. Zahlungserleichterungen (einschließlich Stundungszinsen, § 212 BAO)
- 3.1. Voraussetzungen für eine Zahlungserleichterung (§ 212 Abs. 1 BAO) (Rz 200 - 202)
- 3.2. Ansuchen um Zahlungserleichterung (Rz 203 - 204)
- 3.2.1. Erhöhte Mitwirkungspflicht (Rz 205 - 206)
- 3.3. Erledigung des Zahlungserleichterungsansuchens (Rz 207 - 210)
- 3.4. Wirkung eines Zahlungserleichterungsbescheides (Rz 211 - 213)
- 3.5. Wirkungen eines Ansuchens um Zahlungserleichterung (Rz 214 - 215)
- 3.5.1. Zu den Stundungszinsen (Rz 216)
- 3.5.2. Zur Hemmung der Einbringung (Rz 217 - 220)
- 3.5.3. Zum Säumniszuschlag (Rz 221 - 222)
- 3.6. Erhebliche Härte (Rz 223 - 231)
- 3.7. Gefährdung der Einbringlichkeit (Rz 232 - 239)
- 3.8. Ermessen (Rz 240 - 243)
- 3.9. Umfang und Inhalt der Zahlungserleichterung (Rz 244 - 246)
- 3.10. Stundung (Rz 247 - 256)
- 3.11. Ratenbewilligung (Rz 257 - 264)
- 3.12. Allgemeines (Rz 265 - 277)
- 3.13. Erlöschen der Zahlungserleichterung
- 3.13.1. Durch Terminverlust (Rz 278 - 281)
- 3.13.1.1. Ein Terminverlust wird insbesondere in folgenden Fällen (zunächst) nicht wahrgenommen: (Rz 282)
- 3.13.2. Ohne Terminverlust (Rz 283 - 285)
- 3.13.3. Außerkrafttreten der Zahlungserleichterung durch Vollstreckungsbescheid (Rz 286 - 287)
- 3.14. Wiederaufleben der Zahlungserleichterung (Rz 288)
- 3.15. Stundungszinsen (§ 212 Abs. 2 BAO) (Rz 289 - 296)
- 3.15.1. Beginn des Zeitraumes, für den Stundungszinsen zu entrichten sind (Rz 297 - 298)
- 3.15.2. Ende des Zeitraumes, für den Stundungszinsen zu entrichten sind (Rz 299 - 306)
- 3.16. Nachträgliche Herabsetzung der Abgabenschuld (Rz 307 - 323)
- 3.17. Widerruf einer Zahlungserleichterung (§ 212 Abs. 3 BAO) (Rz 324 - 327)
- 3.17.1. Nachfrist bei Widerruf einer Zahlungserleichterung (Rz 328 - 330)
- 3.17.2. Vollstreckungsbescheid und Zahlungserleichterung (Rz 331)
- 3.18. Abweisung eines zeitgerecht eingebrachten Ansuchens um Zahlungserleichterung (Rz 332 - 336)
- 3.19. Berufung gegen Bescheide betreffend Abweisung einer Zahlungserleichterung (§ 212 Abs. 4 BAO) (Rz 337 - 342)
- 3.20. Sonstige Fälle, in denen ein Zahlungsaufschub eintritt (Rz 343)
- 4. Aussetzung der Einhebung (einschließlich Aussetzungszinsen, § 212a BAO)
- 4.1. Allgemeines (Rz 400)
- 4.2. Grundsätzliches (Rz 401)
- 4.3. Ausscheiden aus der laufenden Verbuchung der Gebarung (§ 213 BAO) (Rz 402)
- 4.4. Aussetzung der Einhebung und Unbedenklichkeitsbescheinigung (Rz 403 - 404)
- 4.5. Aussetzung der Einhebung und Sicherstellungsauftrag (Rz 405)
- 4.6. Entscheidungspflicht (Rz 406 - 407)
- 4.7. Voraussetzungen für die Aussetzung (§ 212a Abs. 1 und 2 BAO) (Rz 408)
- 4.7.1. Berufung, von deren Ausgang die Höhe einer Abgabe unmittelbar oder mittelbar abhängt (Rz 409 - 413)
- 4.7.2. Antrag auf Aussetzung der Einhebung
- 4.7.2.1. Zeitpunkt der Einbringung des Antrages
- 4.7.2.1.1. Beginn des maßgeblichen Zeitraumes (Rz 414 - 417)
- 4.7.2.1.2. Ende des maßgeblichen Zeitraumes (Rz 418 - 419)
- 4.7.2.2. Inhalt des Antrages (Rz 420)
- 4.7.2.3. Person des Antragsberechtigten (Rz 421 - 422)
- 4.7.2.4. Zuständigkeit für die Einbringung des Antrages (Rz 423)
- 4.7.3. Der Bescheid muss eine Nachforderung zur Folge haben (Rz 424 - 431)
- 4.7.4. Der Bescheid muss, wenn ihm ein Anbringen zugrunde liegt, von diesem abweichen (Rz 432 - 438)
- 4.7.4.1. Anbringen bei Gesamtschuldverhältnissen (Rz 439 - 440)
- 4.7.4.2. Anbringen bei Geltendmachung von Haftungen (Rz 441 - 442)
- 4.7.4.3. Bescheid, dem kein Anbringen zugrunde liegt (Rz 443)
- 4.7.5. Der Bescheid muss, falls ihm ein Anbringen zugrunde liegt, in Punkten angefochten werden, die mit dem Abweichen vom Anbringen im Zusammenhang stehen (Rz 444 - 446)
- 4.7.6. Die Berufung darf nicht nur wenig Erfolg versprechend sein (Rz 447 - 457)
- 4.7.7. Das Verhalten des Abgabepflichtigen darf nicht auf eine Gefährdung der Einbringlichkeit gerichtet sein (Rz 458 - 464)
- 4.8. Zurückweisung eines Aussetzungsantrages, Berufung gegen Abweisung eines Aussetzungsantrages (§ 212a Abs. 3 und 4 BAO) (Rz 465 - 472)
- 4.9. Auswirkungen eines Aussetzungsantrages (Rz 473)
- 4.9.1. Zum Verzinsungszeitraum (Rz 474)
- 4.9.2. Zur Hemmung der Einbringung (Rz 475 - 479)
- 4.9.3. Zum Säumniszuschlag (Rz 480 - 482)
- 4.10. Zahlungsaufschub (§ 212a Abs. 5 BAO) (Rz 483 - 489)
- 4.11. Aussetzung bei bestimmten Vorauszahlungen (Rz 490 - 492)
- 4.11.1. Besonderheiten bei der Aussetzung von bestimmten Vorauszahlungen und anderen in Teilbeträgen fällig werdenden Abgaben (Rz 493 - 495)
- 4.11.2. Ansuchen um Zahlungserleichterung im Zusammenhang mit einer Berufung (Rz 496)
- 4.11.3. Zusammentreffen von Zahlungserleichterung gemäß § 212 BAO und Aussetzung gemäß § 212a BAO (Rz 497 - 502)
- 4.12. Beendigung und Änderung der Aussetzung (Rz 503 - 504)
- 4.12.1. Ablauf (Rz 505 - 511)
- 4.12.1.1. Aussetzung und Ablauf anlässlich einer Berufung gegen einen Grundlagenbescheid (Rz 512 - 513)
- 4.12.2. Widerruf (Rz 514 - 515)
- 4.12.3. Änderung (Rz 516 - 518)
- 4.13. Einbeziehung getilgter Beträge in die Aussetzung der Einhebung (§ 212a Abs. 6 BAO) (Rz 519 - 521)
- 4.13.1. Zu § 212a Abs. 6 lit. a und b BAO (Rz 522)
- 4.13.2. Zu § 212a Abs. 6 lit. c BAO (Rz 523)
- 4.13.3. Zu § 212a Abs. 6 lit. d BAO (Rz 524)
- 4.13.4. Zu § 212a Abs. 6 lit. e BAO (Rz 525)
- 4.13.5. Andere Fälle der Aussetzung der Einhebung bereits entrichteter Abgaben (Rz 526 - 529)
- 4.14. Fristen für die Entrichtung ausgesetzter Beträge (§ 212a Abs. 7 BAO) (Rz 530 - 536)
- 4.15. Tilgung von ausgesetzten Abgabenschuldigkeiten durch Verwendung von Zahlungen, sonstigen Gutschriften und Guthaben nur auf Verlangen (§ 212a Abs. 8 BAO) (Rz 537 - 543)
- 4.16. Entrichtung von Abgaben bei Nichtstattgabe eines Aussetzungsantrages
- 4.16.1. Mängelfreier Antrag (Rz 544)
- 4.16.2. Mangelhafter Antrag (Rz 545 - 546)
- 4.17. Aussetzungszinsen (§ 212a Abs. 9 BAO) (Rz 547 - 575)
- 4.18. Systematische Unterschiede zwischen Aussetzung der Einhebung gemäß § 212a BAO und Stundung gemäß § 212 BAO (Rz 576 - 577)
- 5. Abgabenkonten (§ 213 BAO) (Rz 600)
- 5.1. Wiederkehrend zu erhebende Abgaben (§ 213 Abs. 1 BAO) (Rz 601 - 608)
- 5.2. Nicht wiederkehrend zu erhebende Abgaben (§ 213 Abs. 2 BAO) (Rz 609 - 610)
- 5.3. Ausnahmen von der zusammengefassten Verbuchung der Gebarung (§ 213 Abs. 3 BAO) (Rz 611 - 615)
- 5.4. Verbuchung der Gebarung bei Gesamtschuldverhältnissen (§ 213 Abs. 4 BAO) (Rz 616 - 618)
- 5.5. Verbuchung der Gebarung der Abgaben einer Personenvereinigung (§ 213 Abs. 5 BAO) (Rz 619)
- 5.6. Besonderheiten (Rz 620 - 623)
- 6. Verrechnung von Gutschriften (§ 214 BAO) (Rz 700 - 701)
- 6.1. Verrechnung in Fällen zusammengefasster Verbuchung der Gebarung (§ 214 Abs. 1 BAO) (Rz 702 - 706)
- 6.2. Fälligkeit bei zusammengefasster Festsetzung von Abgaben (§ 214 Abs. 2 BAO) (Rz 707)
- 6.3. Verbuchung der Gebarung bei Zahlungserleichterung und Aussetzung der Einhebung (§ 214 Abs. 3 BAO) (Rz 708 - 711)
- 6.4. Verrechnungsweisungen (§ 214 Abs. 4 BAO)
- 6.4.1. Allgemeines (Rz 712 - 716)
- 6.4.2. Selbstberechnungsabgaben (Rz 717)
- 6.4.3. Abfuhrabgaben (Rz 718)
- 6.4.4. Abgabenschuldigkeiten im Hinblick auf eine Selbstanzeige (Rz 719)
- 6.4.5. Geldstrafen und Wertersätze (Rz 720)
- 6.4.6. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Anzahlungen (Rz 721 - 725)
- 6.4.7. Einfuhrumsatzsteuer (Rz 726 - 728)
- 6.5. Irrtum bei Erteilung einer Verrechnungsweisung (§ 214 Abs. 5 BAO) (Rz 729 - 738)
- 6.6. Zahlungen und sonstige Gutschriften unter Bezugnahme auf eine Mahnung (§ 214 Abs. 6 BAO) (Rz 739 - 744)
- 6.7. Zahlungen eines Gesamtschuldners (§ 214 Abs. 7 BAO) (Rz 745 - 752)
- 6.8. Besondere Verrechnungsvorschriften (§ 214 Abs. 8 BAO) (Rz 753 - 763)
- 6.9. Übersicht über die wichtigsten Durchbrechungen der Verrechnungsregelungen des § 214 Abs.1 BAO
- 7. Verwendung von Guthaben (§ 215 BAO)
- 7.1. Verwendung von Guthaben im Regelfall (§ 215 Abs. 1 und 2 BAO) (Rz 800 - 818)
- 7.2. Guthaben eines Abgabepflichtigen, der nach bürgerlichem Recht nicht rechtsfähig ist; Umbuchung und Überrechnung (§ 215 Abs. 3 und 4 BAO) (Rz 819 - 829)
- 8. Abrechnungsbescheid (§ 216 BAO) (Rz 850 - 869)
- 9. Säumniszuschlag (§ 217 BAO)
- 9.1. Allgemeines (Rz 900 - 902)
- 9.2. Grundsätzliches (§ 217 Abs. 1 BAO) (Rz 903 - 918)
- 9.3. Ausnahmen (Rz 919 - 929)
- 9.4. Erster Säumniszuschlag (§ 217 Abs. 2 BAO) (Rz 930)
- 9.5. Zweiter und dritter Säumniszuschlag (§ 217 Abs. 3 BAO) (Rz 931 - 935)
- 9.6. Keine Verpflichtung zur Entrichtung von Säumniszuschlägen (§ 217 Abs. 4 BAO) (Rz 936 - 937)
- 9.6.1. Zahlungserleichterung
- 9.6.1.1. Zeitgerechtes Ansuchen um Zahlungserleichterung (§ 217 Abs. 4 lit. b in Verbindung mit § 230 Abs. 3 BAO) (Rz 938 - 940)
- 9.6.1.2. Nichtstattgabe des Zahlungserleichterungsansuchens (§ 217 Abs. 4 lit. b in Verbindung mit § 230 Abs. 2 BAO) (Rz 941 - 942)
- 9.6.1.3. Bewilligung einer Zahlungserleichterung (§ 217 Abs. 4 lit. b in Verbindung mit § 230 Abs. 5 BAO) (Rz 943 - 945)
- 9.6.1.4. Terminverlust (§ 217 Abs. 4 lit. c BAO) (Rz 946 - 947)
- 9.6.1.5. Nachfrist bei Widerruf einer Zahlungserleichterung (§ 217 Abs.4 lit. b in Verbindung mit § 230 Abs. 2 BAO) (Rz 948)
- 9.6.2. Aussetzung der Einhebung
- 9.6.2.1. Antrag auf Aussetzung der Einhebung (§ 217 Abs. 4 lit. b in Verbindung mit § 230 Abs. 6 BAO) (Rz 949 - 950)
- 9.6.2.2. Nichtstattgabe des Aussetzungsantrages (§ 217 Abs. 4 lit. b in Verbindung mit § 230 Abs. 2 BAO) (Rz 951)
- 9.6.2.3. Bewilligung der Aussetzung (§ 217 Abs. 4 lit. a BAO) (Rz 952)
- 9.6.2.4. Nachfristen bei Ablauf oder Widerruf der Aussetzung (§ 217 Abs. 4 lit. b in Verbindung mit § 230 Abs. 2 BAO) (Rz 953)
- 9.6.3. Aussetzung der Einbringung (§ 217 Abs. 4 lit. d BAO) (Rz 954)
- 9.6.4. Nachfristen (§ 217 Abs. 4 lit. b in Verbindung mit § 230 Abs. 2 BAO) (Rz 955 - 956)
- 9.7. Ausnahmsweise Säumnis (§ 217 Abs. 5 BAO) (Rz 957 - 972)
- 9.8. Vollstreckungsbescheid vor Ablauf einer Zahlungsfrist (§ 217 Abs. 6 BAO) (Rz 973)
- 9.9. Kein grobes Verschulden an der Säumnis (§ 217 Abs. 7 BAO) (Rz 974 - 978)
- 9.10. Nachträgliche Herabsetzung der Abgabenschuld (§ 217 Abs. 8 BAO) (Rz 979 - 984)
- 9.10.1. Gutschrift entsteht durch Anrechnung von Vorauszahlungen (§ 217 Abs. 8 lit. a BAO) (Rz 985)
- 9.10.2. Nachforderungszinsen und nachträgliche Gutschriftszinsen für dieselbe Abgabe (§ 217 Abs. 8 lit. b BAO) (Rz 986)
- 9.11. Rückwirkende Zuerkennung oder Verlängerung von Zahlungsfristen (§ 217 Abs. 9 BAO) (Rz 987 - 992)
- 9.12. Anträge nach § 217 Abs. 7 bis 9 BAO (Rz 993 - 1002)
- 9.13. Bagatellgrenze (§ 217 Abs. 10 BAO) (Rz 1003 - 1004)
- 10. Sicherheitsleistung (§§ 222 und 223 BAO) (Rz 1100 - 1107)
- 10.1. Pfandrechte (Rz 1108 - 1112)
- 11. Geltendmachung persönlicher Haftungen (§ 224 BAO)
- 11.1. Haftungsbescheid (§ 224 Abs. 1 BAO) (Rz 1200 - 1207)
- 11.2. Sondervorschriften (§ 224 Abs. 2 BAO) (Rz 1208)
- 11.3. Erstmalige Geltendmachung eines Abgabenanspruches anlässlich Erlassung eines Haftungsbescheides (§ 224 Abs. 3 BAO) (Rz 1209 - 1213)
- 11.4. Rechtsschutz des Haftungspflichtigen (Rz 1214 - 1234)
- 11.5. Ermessen (Rz 1235 - 1245)
- 11.6. Gesamtrechtsnachfolge (Rz 1246 - 1247)
- 12. Sachhaftungen (§ 225 BAO) (Rz 1300 - 1302)
- 12.1. Geltendmachung der Sachhaftung (§ 225 Abs. 1 BAO) (Rz 1303 - 1304)
- 12.2. Sachliche Haftung unbeweglicher Sachen (§ 225 Abs. 2 BAO) (Rz 1305 - 1306)
- 13. Vollstreckbarkeit (§ 226 BAO)
- 13.1. Voraussetzungen der Vollstreckbarkeit (Rz 1330 - 1332)
- 13.2. Wiederaufleben der Vollstreckbarkeit (Rz 1333 - 1334)
- 13.3. Exekutionstitel (Rz 1335)
- 13.3.1. Exekutionstitel ausländischer Abgabenbehörden (Rz 1336 - 1337)
- 14. Mahnung (§§ 227 und 228 BAO)
- 14.1. Vollstreckbar gewordene Abgabenschuldigkeiten sind einzumahnen (§ 227 Abs. 1 BAO) (Rz 1360 - 1362)
- 14.2. Zwingende Mahnung (Rz 1363)
- 14.3. Freiwillige Mahnung (Rz 1364)
- 14.4. Mahnschreiben, Mahnfrist (§ 227 Abs. 2 BAO) (Rz 1365 - 1367)
- 14.5. Postauftrag (§ 227 Abs. 3 BAO) (Rz 1368)
- 14.6. Ausnahmen (§ 227 Abs. 4 BAO) (Rz 1369 - 1372)
- 14.7. Wiederaufleben von Abgabenschuldigkeiten (§ 228 BAO) (Rz 1373)
- 15. Rückstandsausweis (§ 229 BAO) (Rz 1400 - 1402)
- 15.1. Voraussetzungen für die Ausstellung eines Rückstandsausweises (Rz 1403 - 1404)
- 15.2. Bezeichnung des Abgabenschuldners (Rz 1405 - 1408)
- 15.3. Keine Exekution gegen zivilrechtlich nicht rechtsfähige Gebilde (Rz 1409 - 1411)
- 15.4. Exekution bei Gesamtschuldverhältnissen (Rz 1412 - 1413)
- 15.5. Angabe des Betrages der Abgabenschuld (Rz 1414 - 1415)
- 15.6. Vollstreckbarkeit bei Selbstbemessungsabgaben (Rz 1416)
- 15.7. Vollstreckbarkeitsklausel (Rz 1417 - 1418)
- 15.8. Rechtshilfevertrag Österreich-Deutschland (Rz 1419)
- 16. Hemmung der Einbringung (§ 230 BAO)
- 16.1. Allgemeines (Rz 1430 - 1432)
- 16.2. Hemmung in Fällen der Mahnung (§ 230 Abs. 1 BAO) (Rz 1433)
- 16.3. Hemmung bei Zahlungsfristen (§ 230 Abs. 2 BAO) (Rz 1434 - 1436)
- 16.4. Ansuchen um Zahlungserleichterung (§ 230 Abs. 3 und 4 BAO) (Rz 1437)
- 16.4.1. Zeitgerechtes Zahlungserleichterungsansuchen (Rz 1438 - 1439)
- 16.4.2. Nicht zeitgerechtes Zahlungserleichterungsansuchen (Rz 1440 - 1443)
- 16.5. Abweisung eines Zahlungserleichterungsansuchens (Rz 1444)
- 16.6. Bewilligung einer Zahlungserleichterung (§ 230 Abs. 5 BAO) (Rz 1445)
- 16.7. Terminverlust (Rz 1446 - 1449)
- 16.8. Verständigung vom Eintritt des Terminverlustes (Rz 1450)
- 16.9. Antrag auf Aussetzung der Einhebung (§ 230 Abs. 6 BAO) (Rz 1451 - 1453)
- 16.10. Vollstreckungsbescheid (§ 230 Abs. 7 BAO) (Rz 1454 - 1461)
- 16.11. Besonderheiten im Zusammenhang mit der Aussetzung der Einhebung (§ 212a BAO) (Rz 1462 - 1470)
- 17. Aussetzung der Einbringung (§ 231 BAO)
- 17.1. Anwendungsbereich für die Aussetzung der Einbringung (§ 231 Abs. 1 BAO) (Rz 1490)
- 17.2. Ermessen (Rz 1491 - 1492)
- 17.3. Wirkung der Aussetzung der Einbringung (Rz 1493 - 1496)
- 17.4. Keine Stundungszinsen (Rz 1497 - 1498)
- 17.5. Voraussetzungen für die Aussetzung der Einbringung (Rz 1499 - 1502)
- 17.6. Wiederaufnahme der Aussetzung (Rz 1503 - 1510)
- 17.7. Unterschiede zwischen Aussetzung der Einbringung (§ 231 BAO) und Aussetzung der Einhebung (§ 212a BAO) (Rz 1511)
- 18. Sicherstellungsauftrag (§§ 232 und 233 BAO)
- 18.1. Allgemeines (Rz 1550 - 1553)
- 18.2. Sicherstellungsauftrag und Haftung (Rz 1554)
- 18.3. Sicherstellungsauftrag ist Bescheid (Rz 1555)
- 18.4. Berufung gegen Sicherstellungsauftrag (Rz 1556 - 1558)
- 18.5. Vollzug eines Sicherstellungsauftrages begründet Pfandrang (Rz 1559)
- 18.6. Sicherstellung auf unbewegliches Vermögen (Rz 1560 - 1563)
- 18.7. Begründung des Sicherstellungsauftrages (Rz 1564)
- 18.8. Sicherstellungsauftrag ist kein abschließender Sachbescheid (Rz 1565)
- 18.9. Ermessen (Rz 1566)
- 18.10. Sicherstellungsauftrag bei Gesamtschuldverhältnissen (Rz 1567)
- 18.11. Sicherstellungsauftrag im Finanzstrafverfahren (Rz 1568 - 1569)
- 18.12. Gefährdung oder wesentliche Erschwerung der Einbringung der Abgabe (Rz 1570 - 1577)
- 18.13. Zustellung des Sicherstellungsauftrages (Rz 1578 - 1579)
- 19. Abschreibung von Abgaben (Löschung, Nachsicht §§ 235 und 236 BAO)
- 19.1. Abschreibung von Abgaben (Rz 1600 - 1602)
- 19.2. Widerruf einer Löschung oder Nachsicht (Rz 1603 - 1604)
- 19.3. Erlöschen des Abgabenanspruches (Rz 1605 - 1606)
- 19.4. Fälle von Abschreibungen außerhalb der §§ 235 und 236 BAO sind insbesondere: (Rz 1607)
- 19.5. § 235 BAO (Rz 1608 - 1619)
- 19.6. § 236 BAO
- 19.6.1. Nachsicht nur für fällige Abgabenschuldigkeiten (Rz 1620 - 1622)
- 19.6.2. Antrag auf Nachsichten ist ein entscheidungspflichtiges Anbringen (Rz 1623 - 1626)
- 19.6.3. Nachsicht auch für entrichtete Abgabenschuldigkeiten (Rz 1627 - 1629)
- 19.6.4. Legitimation zur Antragstellung (Rz 1630 - 1632)
- 19.6.5. Erhöhte Mitwirkungspflicht (Rz 1633 - 1635)
- 19.7. Unbilligkeit (Rz 1636 - 1650)
- 19.7.1. Persönliche Unbilligkeit (Rz 1651 - 1653)
- 19.7.2. Sachliche Unbilligkeit (Rz 1654 - 1668)
- 19.7.3. Weitere Rechtssätze aus der Judikatur des VwGH (Rz 1669 - 1682)
- 19.8. Ermessen (Rz 1683 - 1696)
- 19.9. Nebenansprüche (Rz 1697 - 1708)
- 19.10. Sonstiges (Rz 1709 - 1712)
- 20. Entlassung aus der Gesamtschuld (§ 237 BAO)
- 20.1. Voraussetzungen für eine Entlassung aus der Gesamtschuld (§ 237 Abs. 1 BAO) (Rz 1800 - 1813)
- 20.2. Widerruf einer Entlassung aus der Gesamtschuld (§ 237 Abs. 2 BAO) (Rz 1814 - 1815)
- 21. Einhebungsverjährung (§ 238 BAO)
- 21.1. Beginn der Verjährung (§ 238 Abs. 1 BAO) (Rz 1830 - 1831)
- 21.2. Keine Einhebung der Abgabe nach Eintritt der Verjährung (Rz 1832 - 1834)
- 21.3. Inanspruchnahme des Haftenden ist Einhebungsschritt (Rz 1835 - 1838)
- 21.4. Einhebungsverjährung endet nicht früher als Festsetzungsverjährung (Rz 1839 - 1841)
- 21.5. Verjährung bei Rückzahlungen (Rz 1842 - 1845)
- 21.6. Unterbrechung der Verjährung (§ 238 Abs. 2 BAO) (Rz 1846)
- 21.6.1. Wirkung von Unterbrechungshandlungen (Rz 1847 - 1851)
- 21.6.2. Kenntnis der Unterbrechungshandlungen nicht erforderlich (Rz 1852 - 1854)
- 21.6.3. Unterbrechung und Hemmung in Insolvenzfällen (Rz 1855)
- 21.7. Hemmung der Verjährung (§ 238 Abs. 3 BAO) (Rz 1856 - 1857)
- 21.8. Sicherung von Abgabenforderungen durch Handpfand oder bücherliche Eintragung (§ 238 Abs. 4 BAO) (Rz 1858 - 1862)
- 21.9. Verjährung betreffend Einhebung und zwangsweise Einbringung im § 207 Abs. 4 BAO genannter Ansprüche (§ 238 Abs. 5 BAO) (Rz 1863)
- 21.10. Rechtsschutz (Rz 1864 - 1867)
- 22. Rückzahlungen (§§ 239 bis 242 BAO)
- 22.1. Grundsätzliches (§ 239 BAO) (Rz 1900 - 1901)
- 22.2. Irrtümliche Zahlung (Rz 1902 - 1906)
- 22.3. Aufrechnung mit Gegenforderungen (Rz 1907)
- 22.4. Rückzahlung, wenn Abgabepflichtiger nach bürgerlichem Recht nicht rechtsfähig ist (Rz 1908)
- 22.5. Rückzahlung bei Gesamtschuldverhältnis (Rz 1909 - 1911)
- 22.6. Verjährung für Rückzahlungsanträge (Rz 1912)
- 22.7. Entscheidungspflicht für Rückzahlungsanträge (Rz 1913)
- 22.8. Abweisung eines Rückzahlungsantrages mangels Guthabens (Rz 1914 - 1918)
- 22.9. Ermessen bei amtswegiger Rückzahlung (Rz 1919 - 1920)
- 22.10. Vertreter (Rz 1921)
- 22.11. Geldvollmacht (Rz 1922)
- 22.12. Rechtsanwälte, Wirtschaftstreuhänder und Notare (Rz 1923 - 1926)
- 22.13. Beschränkung des Rückzahlungsbetrages (§ 239 Abs. 2 BAO) (Rz 1927 - 1936)
- 22.14. Rückzahlung an einen Nichtberechtigten (Rz 1937)
- 22.15. Einbehaltung von Abgaben für Rechnung eines Abgabepflichtigen (§ 240 BAO) (Rz 1938 - 1939)
- 22.16. Zu § 241 BAO (Rz 1940 - 1941)
- 22.16.1. Zu Unrecht zwangsweise eingebrachte Beträge (§ 241 Abs. 1 BAO) (Rz 1942 - 1949)
- 22.16.2. Verwendung von Wertzeichen bei Nichtbestehen einer Abgabenschuld (§ 241 Abs. 2 BAO) (Rz 1950 - 1953)
- 22.16.3. Frist für Antragstellung (§ 241 Abs. 3 BAO) (Rz 1954 - 1955)
- 22.17. Kleinbeträge (§ 242 BAO) (Rz 1956)
- 23. Bestimmte Fälle der Aufhebung und Änderung von Nebengebührenbescheiden (§§ 293a und 295 Abs. 3 BAO)
- 23.1. Nebengebührenbescheide (§ 293a BAO) (Rz 2000)
- 23.1.1. Unrichtige Verbuchung der Gebarung (Rz 2001)
- 23.1.2. Nachträglich unrichtig gewordene Verbuchung der Gebarung (Rz 2002 - 2005)
- 23.2. Zu § 295 Abs. 3 BAO (Rz 2006 - 2013)
- 24. Hinweise