Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .
Richtlinie des BMF vom 01.09.2012, BMF-010307/0083-IV/7/2012
gültig von 01.09.2012 bis 15.10.2017
MO-8400, Arbeitsrichtlinie "Ausfuhrerstattung" - Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 0. Einleitung
- 0.1. Ziel und Funktionsweise der Ausfuhrerstattung
- 0.2. Die rechtliche Struktur im AE-Bereich
- 0.3. Reformpolitik der Gemeinschaft
- 1. Übersicht
- 2. Ausfuhren nach Drittländern
- 2.1. Begriffsbestimmungen
- 2.2. Ausfuhrzollstelle
- 2.2.1. Ausfuhranmeldung mit Erstattungswaren
- 2.2.2. Kontrollexemplar T5
- 2.2.3. Ausfuhrlizenz
- 2.2.3.1. Ausnahmen von der Lizenzpflicht
- 2.2.3.2. Erstattungsbescheinigungen im Nicht Anhang I-Waren-Bereich
- 2.2.4. Externes Versandverfahren
- 2.2.5. Herstellererklärung
- 2.2.6. Sonstige Unterlagen
- 2.2.7. Antrag auf Zahlung von Ausfuhrerstattungen
- 2.2.8. Erstattungsfähigkeit
- 2.2.8.1. Erstattungsnomenklatur
- 2.2.8.2 Veredelungserzeugnisse, Gemische und Warenzusammenstellungen
- 2.2.8.3. Freiverkehrsfähigkeit - Ursprung
- 2.2.8.4. Warenqualität
- 2.2.8.5. Ausschlussgründe
- 2.2.9. Warenkontrollhandlungen
- 2.2.9.1. Anrechenbare Beschau
- 2.2.9.2. Auswahl der anrechenbaren Beschauen
- 2.2.9.3. Anrechenbarkeit der Warenbeschau
- 2.2.9.4. Beschauvermerk
- 2.2.9.5. Aufzeichnungen zur anrechenbaren Beschau
- 2.2.10. Nämlichkeitssicherung
- 2.2.11. Zolldokumente
- 2.2.11.1. Änderungen in den Anmeldungen
- 2.2.11.2. Evidenzierung
- 2.2.11.3. Sonderregelungen für die Ausfuhranmeldung mit Erstattungswaren
- 2.2.11.3.1. Zusätzliche Angaben und Vermerke in der Ausfuhranmeldung mit Erstattungswaren
- 2.2.11.3.2. Zollamtliche Vermerke
- 2.2.11.3.3. Aufteilung der Ausfuhranmeldung mit Erstattungswaren
- 2.2.11.3.4. Einlagerung der Ware nach Erteilung der Ausfuhranmeldung mit Erstattungswaren
- 2.2.11.4. Kontrollexemplar T5
- 2.2.11.5. Übermittlung der Unterlagen an die Zahlstelle Ausfuhrerstattungen
- 2.2.11.5.1. Allgemeines zum Dokumentenmanagement
- 2.2.11.5.2. In e-zoll sind alle erstattungsrelevanten Dokumente verfügbar
- 2.2.11.5.3. In e-zoll sind keine oder nur teilweise Dokumente vorhanden
- 2.2.11.5.4. Dokumente, die im Original an die Zahlstelle Ausfuhrerstattungen zu übersenden sind
- 2.2.11.5.5. Matrix über die erforderliche Übermittlung von zollamtlich bestätigten Dokumenten an die Zahlstelle Ausfuhrerstattungen
- 2.2.11.5.6. Beschauprotokoll
- 2.2.11.5.7. Fallbackverfahren
- 2.3. Ausgangszollstelle
- 2.3.1. Kontrolle
- 2.3.1.1. Verschluss- und Substitutionskontrolle
- 2.3.1.2. Feststellung von Abweichungen
- 2.3.1.3. Zugelassene Warenbehandlungen
- 2.3.1.4. Luftweg
- 2.3.1.5. Straße
- 2.3.1.6. Vorgangsweise bei Nichtaustritt von Erstattungswaren
- 2.3.2. Erledigung des Kontrollexemplars T5
- 2.3.2.1. Erledigungsvarianten
- 2.3.2.2. Fristüberwachung
- 2.3.2.3. Weiterversand des Kontrollexemplars T5
- 2.3.3. Ausfuhr im vereinfachten Eisenbahnverkehr
- 3. Differenzierte Erstattung
- 3.1. Zusätzliche Bedingungen
- 3.1.1. Unveränderter Zustand
- 3.1.2. Einfuhrnachweise
- 3.1.3. Ausnahme von der Nachweispflicht
- 3.1.4. Beförderungspapier Zahlstelle
- 3.1.5. Zahlung der Grunderstattung
- 3.2. Ausfuhr gegen Vorlage einer Ausfuhrlizenz oder Vorausfestsetzungsbescheinigung mit Verpflichtung zur Ausfuhr nach einem bestimmten Land
- 4. Andere Ausfuhren (Lieferungen, die der Ausfuhr aus der Gemeinschaft gleichgestellt sind und Bevorratungslieferungen)
- 4.1. Lizenzpflicht
- 4.2. Ausfuhrzoll-/Abgangsstelle
- 4.3. Ausgangszoll-/Bestimmungsstelle
- 4.3.1. Bevorratung von Seeschiffen und Luftfahrzeugen
- 4.3.2. Internationale Organisationen, mit Sitz in der Gemeinschaft, Streitkräfte und humanitäre Lager
- 4.4. Vorratslager gemäß Artikel 37 VO (EG) Nr. 612/2009
- 4.5. Sonderfälle
- 5. Nicht Anhang I-Waren
- 5.1. Allgemeines
- 5.2. Verfahren/Herstellererklärung
- 5.3. Aufgaben der Ausfuhrzollstelle im Zusammenhang mit der Erstattungsbescheinigung
- 5.4. Genusstauglichkeitskennzeichen
- 5.5. Differenzierte Ausfuhrerstattung
- 6. Anweisung über die Entnahme und Behandlung von Proben
- 6.1. Probenmengen
- 6.2. Ausnahmen von der Probenentnahme
- 6.3. Gegenprobe
- 6.4. Kosten der Untersuchung
- 6.5. Codierung in der Anmeldung
- 7. Rechtsgrundlagen
- 8. Anhänge