Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .
Richtlinie des BMF vom 18.08.2016, BMF-010311/0080-IV/8/2016
gültig von 18.08.2016 bis 25.09.2016
VB-0800, Arbeitsrichtlinie Abfälle - Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 0. Einführung
- 1. Begriffsbestimmungen
- 1.1. Abfälle
- 1.1.1. Öffentliche Interessen
- 1.1.2. Kriterien für die Einstufung von Materialien als Abfall oder Nicht-Abfall
- 1.1.3. Subjektiver Abfallbegriff
- 1.1.4. Objektiver Abfallbegriff
- 1.2. Altstoffbegriff
- 1.3. Abfallkatalog
- 1.4. Beurteilung der Abfalleigenschaft
- 1.5. Ausnahmen vom Geltungsbereich des AWG 2002
- 1.6. Regelungen über das Abfallende
- 2. Aufgaben und Befugnisse der Zollorgane
- 2.1. Aufgaben der Zollorgane
- 2.2. Befugnisse der Zollorgane
- 2.3. Pflichten der Parteien
- 3. Einfuhr aus Drittländern
- 3.1. Anwendungszeitpunkt
- 3.2. Maßgeblicher Zustand
- 3.3. Einfuhrbeschränkungen
- 3.4. Zolltarif und Codierungen in e-zoll in der Einfuhr
- 3.5. Bewilligungen zum Anschreibeverfahren in der Einfuhr
- 4. Ausfuhr in Drittländer
- 4.1. Anwendungszeitpunkt
- 4.2. Ausfuhrbeschränkungen
- 4.3. Zolltarif und Codierungen in e-zoll in der Ausfuhr
- 4.4. Bewilligungen zum Anschreibeverfahren in der Ausfuhr
- 5. Durchfuhr durch die Union
- 6. Verbringen innerhalb der Union
- 7. Innerösterreichischer Transport gefährlicher Abfälle
- 7.1. Begleitscheinsystem im Sinn des § 18 Abs. 1 AWG 2002
- 7.1.1. Allgemeine Bestimmungen über Begleitscheine (§ 8 ANV 2012)
- 7.1.2. Handhabung des Begleitscheins durch den Übergeber (§ 9 ANV 2012)
- 7.1.3. Handhabung des Begleitscheins durch den Transporteur (§ 10 ANV 2012)
- 7.1.4. Handhabung des Begleitscheins durch den Übernehmer (§ 11 ANV 2012)
- 7.1.5. Aufbewahrung des Begleitscheins; Abschriften und Durchschriften (§ 12 ANV 2012)
- 7.1.6. Erleichterung für Streckengeschäfte (§ 13 ANV 2012)
- 7.1.7. Meldepflicht des Übernehmers(§ 14 ANV 2012)
- 7.2. Transporte zwischen verschiedenen Standorten eines Abfallbesitzers
- 8. Ausnahmen
- 8.1. Gefährliche Abfälle
- 8.2. Grüne Abfallliste
- 8.2.1. Einfuhr von Grüne-Liste-Abfällen
- 8.2.2. Ausfuhr von Grüne-Liste-Abfällen
- 8.2.3. Durchfuhr von Grüne-Liste-Abfällen
- 8.2.4. Verbringung von Grüne-Liste-Abfällen innerhalb der Union
- 8.2.5. Nachweise für den Transport von Abfällen der Grünen Abfallliste zur Verwertung
- 8.3. Gelbe Liste
- 8.4. Abfälle zur Untersuchung in Laboratorien
- 9. Feststellungsverfahren
- 10. Strafbestimmungen
- 11. Besondere Bestimmungen
- Anlage 1
- Anhänge III, IIIA und IIIB sowie IV und IVA der EG-VerbringungsV
- Anhang III - Grüne Abfallliste(Liste der Abfälle, die den allgemeinen Informationspflichten nach Artikel 18 unterliegen)
- Anhang IIIA - Gemische aus zwei oder mehr in Anhang III aufgeführten Abfällen, die nicht als Einzeleintrag eingestuft sind (Artikel 3 Absatz 2)
- Anhang IIIB - Abfälle der grünen Liste, die zusätzlich aufgeführt werden, bis gemäß Artikel 58 Absatz 1 Buchstabe b über ihre Aufnahme in die entsprechenden Anhänge des Basler Übereinkommens oder des OECD-Beschlusses entschieden ist
- Anhang IV - Gelbe Abfallliste(Liste von Abfällen, die dem Verfahren der vorherigen schriftlichen Notifizierung und Zustimmung unterliegen)
- Anhang IVA - in Anhang III aufgeführte Abfälle, die dem Verfahren der vorherigen schriftlichen Notifizierung und Zustimmung unterliegen (Artikel 3 Absatz 3)
- Anlage 2
- Vordruckmuster
- Muster 1 - Notifizierungsformular
- Muster 2 - Begleitformular
- Spezifische Anweisungen für das Ausfüllen der Notifizierungs- und Begleitformulare
- Muster 3 - Begleitschein für gefährlichen Abfall
- Muster 4 - Anzeige der Ausstufung und Ausstufungsbeurteilung
- Muster 5 - Formblatt gemäß Anhang VII der EG-VerbringungsV
- Muster 6 - Konformitätserklärung für Eisen-, Stahl- oder Aluminiumschrott
- Muster 7 - Konformitätserklärung für Bruchglas
- Muster 8 - Konformitätserklärung für Kupferschrott
- Anlage 3
- Liste der für die Beurteilung von Abfall zuständigen Stellen bei den Ämtern der Landesregierungen
- Anlage 4
- Verfahren, die bestimmte Länder gemäß Artikel 37 der EG-VerbringungsV gewählt haben
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Andorra
- Anguilla
- Argentinien
- Armenien
- Aserbaidschan
- Äthiopien
- Bahrain
- Bangladesch
- Belarus (Weißrussland)
- Benin
- Bermuda
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botsuana
- Brasilien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Chinesisch-Taipeh (Taiwan)
- Costa Rica
- Côte d'Ivoire (Republik Côte d'Ivoire)
- Curaçao
- Dominikanische Republik
- Ecuador
- El Salvador
- Französisch-Polynesien
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Guatemala
- Guinea
- Guyana
- Honduras
- Hongkong (China)
- Indien
- Indonesien
- Iran (Islamische Republik Iran)
- Israel
- Kambodscha
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik Kongo)
- Kuba
- Kuwait
- Libanon
- Liberia
- Macau (China)
- Madagaskar
- Malawi
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Marokko
- Mauritius (Republik Mauritius)
- Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien
- Moldau (Republik Moldau)
- Montenegro
- Montserrat
- Namibia
- Nepal
- Niger
- Oman
- Pakistan
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Ruanda
- Russland (Russische Föderation)
- Sambia
- Senegal
- Serbien
- Seychellen
- Simbabwe
- Singapur
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Sri Lanka
- Südafrika
- Tadschikistan
- Tansania
- Thailand
- Togo (Republik Togo)
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tunesien
- Ukraine
- Usbekistan
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Wallis und Futuna
- Anlage 5
- Liste der Waren und KN-Codes, die als Abfall in Betracht kommen können