Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .
Richtlinie des BMF vom 31.07.2018, BMF-010313/0535-III/10/2018
gültig von 31.07.2018 bis 16.10.2018
ZK-2500, Arbeitsrichtlinie Vorübergehende Verwendung - Inhaltsverzeichnis
Beachte
-
VO 2018/1063 zur Änderung der VO 2015/2446 gültig ab 31.07.2018
- Einleitung
- 0. Übersicht, Einführung
- 0.1. Rechtsgrundlagen
- 0.2. Systematik
- 0.3. Hintergründe
- 0.4. Anwendungsübersicht
- 0.5. Begriffsbestimmungen
- 1. Bewilligung
- 1.1. Allgemeines
- 1.1.1. Bewilligungspflicht
- 1.1.2. Zulässige Fälle der vorübergehenden Verwendung
- 1.1.2.1. Vollständige Befreiung von den Einfuhrabgaben
- 1.1.2.2. Beförderungsmittel
- 1.1.2.3. andere Waren
- 1.1.2.4. Teilweise Befreiung von den Einfuhrabgaben
- 1.1.3. Ausgeschlossene Waren
- 1.1.4. Allgemeine Voraussetzungen
- 1.1.4.1. Wiederausfuhrabsicht, Änderungsverbot
- 1.1.4.2. Persönliche Gewähr
- 1.1.4.3. Verwaltungsökonomische Voraussetzungen
- 1.1.4.4. Zolltechnische Voraussetzungen
- 1.1.5. Reparatur- und Wartungsarbeiten
- 1.1.6. Frist für die Erledigung
- 1.1.7. Sicherheit
- 1.1.8. Überwachungszollstelle
- 1.1.9. Antragsteller/Bewilligungsinhaber
- 1.1.10. Verpflichtungen des Antragstellers/Bewilligungsinhabers
- 1.2. Formelles Verfahren
- 1.2.1. Anwendungsbereich
- 1.2.2. Zuständigkeit
- 1.2.3. Antrag
- 1.2.4. Erteilung der Bewilligung
- 1.2.5. Bewilligung, die auch andere Mitgliedstaaten betrifft
- 1.2.6. Rückwirkende Erteilung
- 1.3. Erneuerung, Änderung
- 1.4. Vereinfachtes Verfahren
- 1.4.1. Anwendungsbereich
- 1.4.2. Zuständigkeit
- 1.4.3. Antrag/Erteilung
- 1.4.4. Bewilligung, die mehrere Mitgliedstaaten betrifft
- 1.5. Widerruf, amtswegige Änderung, Rücknahme, Aussetzung, Neubewertung
- 2. Überführung
- 2.1. Allgemeines
- 2.1.1. Handelspolitische Maßnahmen
- 2.1.2. Zuständigkeit
- 2.1.3. Sicherheitsleistung
- 2.1.3.1. Zwingende Sicherheitsleistung
- 2.1.3.2. Befreiung von der Sicherheitsleistung
- 2.1.3.3. Verzicht auf die Sicherheitsleistung - Teilbetrag
- 2.1.3.4. Verpflichtete Person
- 2.1.3.5. Betrag
- 2.1.3.6. Gesamtsicherheit
- 2.1.3.7. Zollstelle der Sicherheitsleistung
- 2.1.3.8. Zeitpunkt der Sicherheitsleistung
- 2.1.4. Nämlichkeitssicherung
- 3. Beförderungsmittel
- 3.1. Abgrenzung zur Vorübergehenden Verwendung anderer Waren
- 3.2. Begriffsbestimmungen
- 3.3. Ausgetauschte Teile
- 3.4. Abweichung vom Nämlichkeitsprinzip bei Schienenbeförderungsmittel, Paletten gleicher Art und Container
- 3.5. Zulässige Fälle
- 3.5.1. Straßen-, Luft- und Wasserfahrzeuge zur gewerblichen Verwendung
- 3.5.1.1. Grundsätzliche Voraussetzungen
- 3.5.1.1.1. Hinweis zum Begriff "Zulassung des Fahrzeuges" in Art. 201 Abs. 3 Buchstabe a) UZK-DA
- 3.5.1.1.2. Verwendung im Binnenverkehr
- 3.5.1.1.3. Verwendung von Anhängern
- 3.5.1.1.4. Frist für die Erledigung
- 3.5.1.2. Sonderfälle - gewerbliche Verwendung
- 3.5.1.3. Sonderfall unbegleiteter kombinierter Verkehr (Auslegung in Anlehnung an Art. 163 (3) UZK-DA und 236 UZK-DA)
- 3.5.2. Straßen-, Luft- und Wasserfahrzeuge zum eigenen Gebrauch
- 3.5.3. Reit- oder Zugtiere und Gespanne
- 3.5.4. Schienenfahrzeuge
- 3.5.5. Paletten
- 3.5.6. Behälter
- 3.5.7. Ersatzteile, Zubehör und übliche Ausrüstung
- 4. Überführung mit Formeller Bewilligung
- 4.1. Anmeldung
- 4.2. Überführung mit vereinfachter Bewilligung
- 4.2.1. Anmeldung
- 4.2.2. Anmeldung - Normales Verfahren
- 4.2.3. Carnet ATA
- 4.2.3.1. Anwendungsfälle
- 4.2.3.2. Informationen zum Formular
- 4.2.3.2.1. Stammabschnitte
- 4.2.3.2.2. Trennabschnitte
- 4.2.3.2.3. Fortsetzungsblätter
- 4.2.3.2.4. Nämlichkeitssicherung
- 4.2.3.2.5. Voraussetzungen
- 4.2.3.2.6. Maßnahmen
- 4.2.3.2.7. Nachweis des Verfahrens/Bewilligung
- 4.2.3.3. Gültigkeit
- 4.2.4. Carnet C.P.D./China-Taiwan, Carnet des Passage
- 4.2.5. Als Zollanmeldung geltende Handlungen
- 5. Beförderung der Einfuhrwaren
- 5.1. Allgemeines
- 5.2. Beförderungen im Rahmen einer Bewilligung
- 5.2.1. Überführungszollstelle - Verwendungsort
- 5.2.2. Zwischen zwei in derselben Bewilligung bezeichneten Orten
- 5.2.3. Zollstelle der Erledigung - Ausgangszollstelle
- 5.3. Beförderung von einem Bewilligungsinhaber zu einem anderen (Anschlussverfahren)
- 6. Erledigung
- 6.1. Allgemeines
- 6.2. Verbrauchte Ausstellungswaren
- 6.3. Handelspolitische Maßnahmen
- 6.4. Zollanmeldung
- 6.4.1. Zollanmeldung
- 6.4.3. Carnet ATA/C.P.D. China-Taiwan
- 6.4.4. Als Zollanmeldung geltende Handlungen
- 6.5. Abgabenerhebung
- 6.5.1. Zollschuld für Waren unter teilweiser Befreiung (Teilzollbetrag) und zum freien Verkehr überlassenen Waren
- 6.5.2. Aufgabe
- 6.6. Abschluss (Löschung) des Verfahrens
- 6.7. Übertragung des Verfahrens
- 7. Zollamtliche Überwachung
- 8. Unregelmäßigkeiten
- 8.1. Allgemeines
- 8.2. Verfahren in Fällen ohne Carnet
- 8.3. Verfahren in Fällen mit Carnet
- 8.3.1. Allgemeines
- 8.3.2. Meldung an die Zentralstelle
- 8.3.3. Geltendmachung des Abgabenanspruches
- 8.3.3.1. Mitteilung an den bürgenden Verband
- 8.3.3.2. Mitteilung der Geltendmachung an andere Zentralstellen
- 8.3.3.3. Nachweis der Ordnungsmäßigkeit
- 8.3.3.4. Abgabenberechnung
- 8.3.3.5. Rückerstattung der Abgaben
- 8.3.4. Einstellung/Übernahme des Verfahrens
- 9. Informationsaustausch mit der Kommission
- 10. Listen
- 10.1. Erläuternde Listen
- 10.1.1. Liste Berufsausrüstung (Art. 226 UZK-DA)
- 10.1.2. Pädagogisches Material (Art. 227 UZK-DA)
- 10.1.3. Wissenschaftliches Gerät (Art. 227 UZK-DA)
- 10.1.4. Kunstgegenstände, Sammlungsstücke und Antiquitäten (Art. 234 Abs. 3 Buchstabe a UZK-DA)
- 10.1.5. Persönliche Gebrauchsgegenstände der Reisenden und zu Sportzwecken eingeführte Waren (Art. 219 UZK-DA)
- 10.1.6. Werbematerial für den Fremdenverkehr (ex Art. 225 UZK-DA)
- 10.1.7. Verwendungszwecke für Tiere (Art. 223 UZK-DA)
- 10.1.8. Betreuungsgut für Seeleute (Art. 220 UZK-DA)
- 11. Vordrucke
- Anhang 1: Merkblatt zum Bewilligungsantrag
- Anhang 2: Richtlinien zur Bewilligungserteilung
- Anhang 3: Codes
- Anhang 4: Länder und Verbände in der Carnet Ata Bürgschaftskette
- Anhang 5: Zentralstellen im Verfahren mit Carnet ATA