Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .
Richtlinie des BMF vom 07.12.2012, BMF-010302/0035-IV/8/2012
gültig von 07.12.2012 bis 04.09.2013
AH-1120, Arbeitsrichtlinie Befreiungen - Inhaltsverzeichnis
Beachte
-
Für Rohdiamanten gilt die Befreiung nach § 19 Z 1 1. AußWV 2011 nicht, da es sich um Waren nach § 1 Abs. 1 Z 25 Buchstabe a AußWG 2011 mit Gerichtszuständigkeit handelt - siehe dazu die Arbeitsrichtlinie AH-4311.
- Einleitung
- 1. Befreiungsbestimmungen nach 1. AußHV 2011
- 1.1. Waren mit einem Wert bis zu 1.000 Euro
- 1.2. Rückwaren nach Art. 185 ZK
- 1.3. Muster und Proben
- 1.4. Übersiedlungsgut
- 1.5. Erbschaftsgut
- 2. Befreiungsbestimmungen nach Abkommen
- 2.0. Anwendung der Befreiungsbestimmungen im Abschnitt 2.
- 2.1. UNO
- 2.2. UNIDO
- 2.3. Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO)
- 2.4. Organisation der erdölexportierenden Länder (OPEC)
- 2.5. OPEC-Fonds für internationale Entwicklung (OPEC-FUND)
- 2.6. Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW)
- 2.7. Vorbereitende Kommission für CTBTO
- 2.8. Donauschutzkommission
- 2.9. Energiegemeinschaft
- 2.10. Europäisches Patentamt
- 2.11. Internationales Zentrum für Migrationspolitikentwicklung (ICMPD)
- 2.12. Joint Vienna Institute
- 2.13. Europäisches Zentrum für Lebende Sprachen
- 2.14. Alpenschutz-Übereinkommen
- 2.15. Europäische Fernmeldesatellitenorganisation (EUTELSAT)
- 2.16. Internationale Fernmeldesatellitenorganisation (INTELSAT)
- 2.17. Europäische Freihandelsassoziation (EFTA)
- 2.18. Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage
- 2.19. Internationales Registeramt für audiovisuelle Werke
- 2.20. Internationaler Seegerichtshof
- 2.21. Internationaler Strafgerichtshof
- 2.22. Interpol Anti-Korruptionsakademie
- 2.23. Europarat
- 2.24. Donaukommission
- 2.25. Aktionsrat Ehemaliger Regierungschefs für Internationale Zusammenarbeit
- 2.26. Einrichtungen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) mit Sitz in Österreich
- 2.27. Internationale Organisation für Wanderung
- 2.28. Weltzollorganisation (WCO)
- 2.29. Internationale Anti-Korruptionsakademie (IACA)
- 3. Befreiungen durch Privilegien und Immunitäten
- 3.0. Anwendungsvorschriften und Rechtsgrundlagen
- 3.1. Wassenaar Arrangement
- 3.2. Ständige Beobachtermissionen bei internationalen Organisationen
- 3.3. Internationales Institut für angewandte Systemanalyse
- 3.4. Liga der Arabischen Staaten
- 3.5. Internationale Arbeitsorganisation
- 3.6. Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen
- 3.7. Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur
- 3.8. Internationale Zivilluftfahrtorganisation
- 3.9. Internationaler Währungsfonds
- 3.10. Internationale Bank für Wiederaufbau und Wirtschaftsförderung (IBDR)
- 3.11. Weltgesundheitsorganisation
- 3.12. Weltpostverein
- 3.13. Internationaler Weltnachrichtenverein
- 3.14. Internationale Flüchtlingsorganisation
- 3.15. Meteorologische Weltorganisation
- 3.16. Internationale Finanz-Corporation
- 3.17. Internationale Entwicklungsorganisation
- 3.18. Weltorganisation für geistiges Eigentum
- 3.19. Internationale Organisation für das gesetzliche Messwesen (Eichwesen)
- 3.20. Welt-Fremdenverkehrsorganisation
- 3.21. Multilaterale Investitions-Garantie Agentur (MIGA)
- 3.22. Zwischenstaatliches Komitee für Auswanderung
- 4. Ausnahme bei mengenmäßigen Beschränkungen
- 5. Abkommen zu Hilfeleistungen
- 5.000. Anwendung der Befreiungsbestimmungen
- 5.037. Liechtenstein (LI)
- 5.039. Schweiz (CH)
- 5.070. Albanien (AL)
- 5.092. Kroatien (HR)
- 5.628. Jordanien (JO)
- 6. Befreiungsbestimmungen bei EU-Maßnahmen
- 7. Strafbestimmungen