Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .
Richtlinie des BMF vom 16.11.2009, BMF-010200/0011-VI/6/2009
gültig ab 16.11.2009
StiftR 2009, Stiftungsrichtlinien 2009 - Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil 1: Körperschaftsteuerrecht der Stiftungen
- 1. Allgemeine Bestimmungen
- 1.1 Rechtsgrundlagen für inländische Stiftungen (Rz 1 - 2)
- 1.2 Stiftungen als Steuersubjekte (§ 1 KStG 1988)
- 1.2.1 Stiftungen nach dem Privatstiftungsgesetz (PSG) (Rz 3)
- 1.2.1.1 Eigennützige Privatstiftungen (Rz 4)
- 1.2.1.2 Gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Privatstiftungen (Rz 5)
- 1.2.1.3 Gemischtnützige Privatstiftungen (Rz 6)
- 1.2.1.4 Betriebliche Privatstiftungen (Rz 7 - 10)
- 1.2.1.5 Sparkassenstiftungen (Rz 11)
- 1.2.1.6 Versicherungsvereinsstiftungen (Rz 12)
- 1.2.2 Andere Stiftungen
- 1.3 Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht
- 1.3.1 Unbeschränkte Steuerpflicht (Rz 17)
- 1.3.2 Beschränkte Steuerpflicht (Rz 18)
- 1.4 Gegenüberstellung der zivilrechtlichen Grundlagen von Stiftungen des Privatrechts in Österreich: (Rz 19)
- 2. Die Privatstiftung als Steuersubjekt (§ 1 KStG 1988)
- 2.1 Allgemeines (Rz 20 - 21)
- 2.2 Beginn der persönlichen Steuerpflicht (Rz 22)
- 2.3 Ende der persönlichen Steuerpflicht (Rz 23)
- 3. Die Besteuerung der eigennützigen Privatstiftungen (§§ 7 und 13 KStG 1988)
- 3.1 Einkommen
- 3.1.1 Allgemeines (Rz 24)
- 3.1.2 Offenlegungspflicht
- 3.1.2.1 Allgemeines (Rz 25 - 28)
- 3.1.2.2 Wechsel in der Stiftungseigenschaft (Rz 29)
- 3.1.2.2.1 Stiftungserrichtung (Rz 30)
- 3.1.2.2.2 Änderung der Verhältnisse (Rz 31 - 32)
- 3.2 Einkünfte und Einkunftsermittlung
- 3.2.1 Allgemeines (Rz 33 - 34)
- 3.2.2 Einkünfte der Privatstiftung
- 3.2.2.1 Betriebliche Einkunftsarten der Privatstiftung (Rz 35 - 37)
- 3.2.2.2 Außerbetriebliche Einkunftsarten der Stiftung (Rz 38)
- 3.2.3 Steuerbefreiungen
- 3.2.3.1 Sachliche Steuerbefreiungen nach dem EStG 1988 (Rz 39)
- 3.2.3.2 Inländische Beteiligungserträge (Rz 40 - 41)
- 3.2.3.3 Ausländische Beteiligungserträge
- 3.2.3.3.1 Rechtslage bis zum BBG 2009 (Rz 42)
- 3.2.3.3.2 Rechtslage ab dem BBG 2009 (Rz 43 - 47)
- 3.2.4 Einkünfteermittlung
- 3.2.4.1 Allgemeines (Rz 48 - 50)
- 3.2.4.2 Ermittlung der betrieblichen Einkünfte
- 3.2.4.2.1 Allgemeines (Rz 51 - 52)
- 3.2.4.2.2 Beteiligung als Mitunternehmer (Rz 53 - 54)
- 3.2.4.3 Ermittlung der außerbetrieblichen Einkünfte (Rz 55 - 57)
- 3.2.4.4 Behandlung der Stifterzuwendungen bei der Privatstiftung
- 3.2.4.4.1 Allgemeines (Rz 58 - 60)
- 3.2.4.4.2 Bewertung (Rz 61 - 69)
- 3.2.4.5 Abzugsfähige bzw. nichtabzugsfähige Aufwendungen und Ausgaben (Rz 70 - 74)
- 3.2.5 Einkommensverwendung der Privatstiftung
- 3.2.5.1 Allgemeines (Rz 75)
- 3.2.5.2 Zuwendungen der Privatstiftung (Rz 76 - 87)
- 3.2.5.3 Sonderausgaben (Rz 88)
- 3.3 Zwischenbesteuerung bestimmter Einkünfte (Rz 89)
- 3.3.1 Umfang der Zwischenbesteuerung (Rz 90)
- 3.3.1.1 Kapitalerträge, sofern sie nicht zu den betrieblichen Einkünften zählen (Rz 91 - 101)
- 3.3.1.2 Einkünfte aus der Veräußerung von Beteiligungen gemäß § 31 EStG 1988 (Rz 102 - 105)
- 3.3.2 Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Zwischenbesteuerung (Rz 106 - 108)
- 3.3.3 Entlastung von der Zwischenbesteuerung (Rz 109 - 110)
- 3.3.4 Übertragung stiller Reserven aus Beteiligungsveräußerung
- 3.3.4.1 Übertragungsmöglichkeiten (Rz 111 - 116)
- 3.3.4.2 Ersatzanschaffung (Rz 117 - 123)
- 3.3.5 Gutschrift der Zwischensteuer (Rz 124 - 126)
- 3.3.6 Evidenzkonto der Zwischensteuerbeträge (Rz 127)
- 3.4 Übersicht über die steuerbaren Einkünfte (Rz 128)
- 3.5 Sparkassen- und Versicherungsvereinsstiftungen
- 3.5.1 Allgemeines (Rz 129)
- 3.5.2 Folgen der Umwandlung einer anteilsverwaltenden Sparkasse bzw. eines anteilsverwaltenden Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit (Rz 130 - 137)
- 3.6 Besteuerung bei Auflösung der Privatstiftung (Rz 138 - 139)
- 4. Die betriebliche Privatstiftung
- 4.1 Allgemeines
- 4.1.1 Sachliche Steuerpflicht (Rz 140 - 145)
- 4.1.2 Stifter- und Stiftungszuwendungen (Rz 146 - 150)
- 4.1.3 Auflösung der betrieblichen Privatstiftung (Rz 151)
- 4.2 Unternehmenszweckförderungsstiftung
- 4.2.1 Begriffsbestimmung (Rz 152 - 158)
- 4.2.2 Gewinnermittlung (Rz 159 - 160)
- 4.2.3 Wechsel in der Stiftungseigenschaft (Rz 161)
- 4.2.4 Auflösung und Abwicklung (Rz 162)
- 4.3 Arbeitnehmerförderungsstiftung
- 4.3.1 Begriffsbestimmung (Rz 163)
- 4.3.2 Arten der Arbeitnehmerförderungsstiftung (Rz 164 - 165)
- 4.3.3 Besteuerung (Rz 166)
- 4.4 Belegschaftsbeteiligungsstiftung
- 4.4.1 Begriffsbestimmung (Rz 173)
- 4.4.2 Besteuerung (Rz 174 - 177)
- 4.4.3 Steuerbefreiung für Stifterzuwendungen (Rz 178 - 180)
- 4.4.4 Wechsel in der Stiftungseigenschaft (Rz 181)
- 4.4.5 Auflösung und Abwicklung (Rz 182)
- 5. Vorauszahlungen, Veranlagung, Tarifierung und Erhebung der Körperschaftsteuer (§§ 22 bis 24 KStG 1988) (Rz 183)
- Teil 2: Einkommen(Körperschaft)steuerrecht des Stifters, der (Letzt)Begünstigten und von Vertragspartnern einer Privatstiftung
- 6. Personenkreis
- 6.1 Der Stifter (Rz 184 - 187)
- 6.2 Der Zuwendungsempfänger (Rz 188 - 189)
- 6.3 Der Letztbegünstigte (Rz 190)
- 7. Der Stiftungsakt
- 7.1 Der Stiftungsakt als privat veranlasste Zuwendung
- 7.1.1 Allgemeines (Rz 191 - 193)
- 7.1.2 Zuwendung von Betriebsvermögen
- 7.1.2.1 Zuwendung von einzelnen Wirtschaftsgütern (Rz 194)
- 7.1.2.2 Zuwendung von betrieblichen Einheiten (Rz 195 - 198)
- 7.1.3 Zuwendung von Privatvermögen
- 7.1.3.1 Allgemeines (Rz 199)
- 7.1.3.2 Zuwendung von vermieteten Gebäuden (Rz 200)
- 7.2 Der Stiftungsakt als betrieblich veranlasste Zuwendung
- 7.2.1 Allgemeines (Rz 201)
- 7.2.2 Zuwendungen an Unternehmenszweckförderungsstiftungen (Rz 202 - 204)
- 7.2.3 Zuwendungen an Arbeitnehmerförderungsstiftungen (Rz 205 - 206)
- 7.2.4 Zuwendungen an Belegschaftsbeteiligungsstiftungen (Rz 207 - 212)
- 8. Zuwendungen von Privatstiftungen sowie von ausländischen Stiftungen und sonstigen Vermögensmassen, die mit Privatstiftungen vergleichbar sind
- 8.1 Zuwendungsbegriff (Rz 213 - 222)
- 8.2 Zurechnung der Zuwendung
- 8.2.1 Persönliche Zurechnung der Zuwendung (Rz 223)
- 8.2.2 Zeitliche Zurechnung der Zuwendung (Rz 224 - 226)
- 8.3 Die Stiftung oder Vermögensmasse (Rz 227)
- 9. Rechtsgeschäftliche Beziehungen zur Privatstiftung
- 9.1 Allgemeines (Rz 228 - 230)
- 9.2 Stiftungserklärungsgemäße Vermögenszuwendungen (Rz 231)
- 9.3 Stiftungserklärungswidrige Vermögenszuwendungen (Rz 232)
- 10. Ertragsteuerliche Erfassung der Zuwendung beim Empfänger
- 10.1 Erfassung der Zuwendung bei natürlichen Personen
- 10.1.1 Kapitaleinkünfte (Rz 233 - 238)
- 10.1.2 Lohneinkünfte
- 10.1.2.1 Arbeitnehmerförderungsstiftung (Rz 239)
- 10.1.2.2 Belegschaftsbeteiligungsstiftung (Rz 240)
- 10.1.2.3 Sonstige arbeitnehmerbezogene Privatstiftungen (Rz 241)
- 10.1.3 Betriebliche Einkünfte (Rz 242 - 244)
- 10.1.4 Sonstige Einkünfte (Rz 245)
- 10.1.5 Steuerfreie Einkünfte (Rz 246 - 248)
- 10.1.6 Bewertung von Zuwendungen, die nicht in Geld erfolgen
- 10.1.6.1 Zuwendungen in das Betriebsvermögen (Rz 249 - 250)
- 10.1.6.2 Zuwendungen in das Privatvermögen (Rz 251 - 253)
- 10.1.7 Ausländische Begünstigte (Rz 254)
- 10.2 Erfassung der Zuwendung bei Körperschaften (Rz 255)
- 10.2.1 Unbeschränkt steuerpflichtige Körperschaften
- 10.2.1.1 Unter § 7 Abs. 3 KStG 1988 fallende Körperschaften (Rz 256)
- 10.2.1.2 Unter § 7 Abs. 2 KStG 1988 fallende Körperschaften (Rz 257)
- 10.2.2 Ausländische beschränkt steuerpflichtige Körperschaften (Rz 258)
- 10.2.3 Inländische beschränkt steuerpflichtige Körperschaften (Rz 259)
- 10.2.4 Bewertung von Zuwendungen, die nicht in Geld erfolgen (Rz 260)
- 10.3 Entlastung von im Ausland ansässigen Empfängern (Rz 261 - 263)
- 10.4 Substanzauszahlung
- 10.4.1 Allgemeines (Rz 264 - 265)
- 10.4.2 Maßgeblicher Wert (Rz 266 - 269)
- 10.4.3 Evidenzkonto (Rz 270 - 274)
- 10.4.4 Zuwendungen an eine Substiftung (Rz 275)
- 10.4.4.1 Vermögenszugang nach dem 31.07.2008 (Rz 276)
- 10.4.4.2 Vermögenszugang vor dem 01.08.2008 (Rz 277 - 279)
- 10.4.5 Ausländische Stiftungen und sonstige Vermögensmassen (Rz 280)
- 10.5 Widerruf einer nicht unter § 4 Abs. 11 Z 1 EStG 1988 (= betriebliche) fallenden Privatstiftung
- 10.5.1 Allgemeines (Rz 281)
- 10.5.2 Widerruf einer vor dem 01.08.2008 errichteten Privatstiftung (Rz 282)
- 10.5.2.1 Widerruf von Privatstiftungen mit Altvermögen (Rz 283 - 285)
- 10.5.2.2 Abzugsfähige Stiftungseingangswerte
- 10.5.3 Widerruf einer nach dem 31.07.2008 errichteten Privatstiftung (Rz 306)
- 10.5.4 Widerruf ausländischer vergleichbarer Stiftungen und Vermögensmassen (Rz 307)
- Teil 3:
- 11. Stiftungseingangssteuergesetz
- 11.1 Allgemeines (Rz 308 - 311)
- 11.2 Sachliche Steuerpflicht (Rz 312 - 313)
- 11.3 Persönliche Steuerpflicht (Rz 314 - 315)
- 11.4 Entstehen der Steuerschuld und Fälligkeit (Rz 316)
- 11.5 Bemessungsgrundlage (Rz 317)
- 11.5.1 Bewertung
- 11.5.1.1 Allgemeines (Rz 318)
- 11.5.1.2 Bewertung von inländischem Grundvermögen (Rz 319)
- 11.5.1.3 Bewertung von ausländischem Grundvermögen (Rz 320 - 325)
- 11.5.2 Steuerbefreiungen (Rz 326)
- 11.6 Steuersatz (Rz 327 - 331)
- 11.7 Zuständigkeit (Rz 332 - 333)
- 12. Nachversteuerung (Rz 334)
- 13. Grunderwerbsteuer (Rz 335)
- 14. Schenkungsmeldegesetz (Rz 336)