Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .
Richtlinie des BMF vom 27.10.2022, 2022-0.764.613
gültig ab 27.10.2022
UmgrStR 2002, Umgründungssteuerrichtlinien 2002 - Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Verschmelzungen (Art. I UmgrStG)
- 1.1. System und Anwendungsbereich (§ 1 UmgrStG)
- 1.1.1. Allgemeines (Rz 1 - 3)
- 1.1.1.1. Verschmelzungsbegriff
- 1.1.1.1.1. Begriffsbestimmung (Rz 4)
- 1.1.1.1.2. Gegenleistung (Rz 5 - 6)
- 1.1.1.2. Eintragung in das Firmenbuch
- 1.1.1.2.1. Anmeldung der Verschmelzung (Rz 7)
- 1.1.1.2.2. Eintragung der Verschmelzung (Rz 8)
- 1.1.1.2.3. Rechtswirkungen der Eintragung (Rz 9)
- 1.1.1.3. Verschmelzungsformen
- 1.1.1.3.1. Verschmelzung durch Aufnahme und durch Neugründung (Rz 10)
- 1.1.1.3.2. Konzentrationsverschmelzung und Konzernverschmelzung
- 1.1.1.3.2.1. Konzentrationsverschmelzung (Rz 11)
- 1.1.1.3.2.2. Konzernverschmelzung (Rz 12 - 15)
- 1.1.1.3.2.3. Gemischte Konzentrations- und Konzernverschmelzung (Rz 16)
- 1.1.1.3.3. Unechte Verschmelzung (Rz 17 - 19)
- 1.1.1.4. Besteuerung der Verschmelzung nach allgemeinen Besteuerungsgrundsätzen (Rz 20 - 21)
- 1.1.1.5. Steuerliche Anwendungsvoraussetzungen (Rz 22 - 27)
- 1.1.2. Inländische Verschmelzungen (§ 1 Abs. 1 Z 1 bis Z 3 UmgrStG)
- 1.1.2.1. Allgemeines (Rz 28 - 30)
- 1.1.2.2. Verschmelzungen auf Grund gesellschaftsrechtlicher Vorschriften (§ 1 Abs. 1 Z 1 UmgrStG) (Rz 31)
- 1.1.2.3. Verschmelzungen auf Grund anderer Gesetze (§ 1 Abs. 1 Z 2 UmgrStG) (Rz 32)
- 1.1.2.4. Verschmelzungsartige Vermögensübertragungen (§ 1 Abs. 1 Z 3 UmgrStG) (Rz 33 - 35)
- 1.1.3. Ausländische Verschmelzungen (§ 1 Abs. 1 Z 4 UmgrStG)
- 1.1.3.1. Anwendungsvoraussetzungen (Rz 36 - 37)
- 1.1.3.2. Vergleichbarkeit des ausländischen Verschmelzungsrechtes (Rz 38)
- 1.1.3.3. Vergleichbarkeit mit inländischen Körperschaften (Rz 39)
- 1.1.3.4. Auslandsverschmelzungen außerhalb des UmgrStG (Rz 40)
- 1.1.4. Grenzüberschreitende Verschmelzungen (§ 1 Abs. 1 Z 1 UmgrStG) (Rz 41)
- 1.1.4.1. Grenzüberschreitende Verschmelzungen auf eine Europäische Gesellschaft (Rz 41a)
- 1.1.4.2. Grenzüberschreitende Verschmelzungen auf eine Europäische Genossenschaft (Rz 41b - 42)
- 1.1.4.3. Steuerhängigkeit des übertragenen Vermögens
- 1.1.4.3.1. Einschränkung des Besteuerungsrechtes der Republik Österreich (Rz 43 - 44)
- 1.1.4.3.2. Ratenzahlungskonzept ab 1.1.2016 (Rz 44a)
- 1.1.4.3.3. Nichtfestsetzungskonzept bis 31.12.2015 (Rz 44b - 44c)
- 1.1.4.4. Grenzüberschreitende Verschmelzungen auf andere Körperschaften (Rz 45)
- 1.1.5. Maßgeblichkeit des Gesellschaftsrechtes
- 1.1.5.1. Allgemeines (Rz 46 - 48)
- 1.1.5.2. Vermögen (Rz 49 - 50)
- 1.1.5.3. Verbotene Einlagenrückgewähr (Rz 51)
- 1.1.5.4. Ausnahmen von der Maßgeblichkeit (Rz 52 - 53)
- 1.1.6. Besteuerungsrecht der Republik Österreich
- 1.1.6.1. Allgemeines (Rz 54 - 57)
- 1.1.6.2. Inlandsverschmelzungen auf steuerbefreite Körperschaften (Rz 58)
- 1.1.6.3. Inlandsverschmelzungen mit Auslandsbezug (Rz 59 - 60)
- 1.1.6.4. Auslandsverschmelzungen mit Inlandsbezug
- 1.1.6.4.1. Allgemeines (Rz 61 - 63)
- 1.1.6.4.2. Inländisches Betriebsvermögen (Rz 64 - 65)
- 1.1.6.4.3. Inländisches außerbetriebliches Vermögen (Rz 66 - 69)
- 1.1.6.5. Besteuerungsrecht bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen (Rz 70)
- 1.1.6.5.1. "Import-Verschmelzung " (Rz 71)
- 1.1.6.5.2. "Export-Verschmelzung" (Rz 72)
- 1.1.7. Unmaßgeblichkeit eines Gesellschafterwechsels nach dem Verschmelzungsstichtag (Rz 73)
- 1.2. Übertragende Körperschaft (§ 2 UmgrStG)
- 1.2.1. Verschmelzungsstichtag
- 1.2.1.1. Allgemeines (Rz 74 - 79)
- 1.2.1.2. Rückwirkungsfiktion (Rz 80 - 87)
- 1.2.2. Schlussbilanz (Rz 88)
- 1.2.3. Steuerliche Gewinnermittlung
- 1.2.3.1. Gewinnermittlung bei Inlandsverschmelzungen (Rz 89 - 93)
- 1.2.3.2. Gewinnermittlung bei Auslandsverschmelzungen (Rz 94 - 95)
- 1.2.3.3. Gewinnermittlung bei grenzüberschreitender Verschmelzung (Rz 95a)
- 1.2.4. Verschmelzungsbilanz
- 1.2.4.1. Zweck der Verschmelzungsbilanz (Rz 96 - 98)
- 1.2.4.2. Darstellungsform (Rz 99)
- 1.2.5. Steuerliche Bewertung
- 1.2.5.1. Allgemeines (Rz 100)
- 1.2.5.2. Aufwertungsoption
- 1.2.5.2.1. Allgemeines (Rz 101)
- 1.2.5.2.2. Inlandsverschmelzungen (Rz 102 - 105)
- 1.2.5.2.3. Auslandsverschmelzungen (Rz 106 - 109)
- 1.2.5.3. Rückwirkende Änderungen des zu übertragenden Vermögens (Rz 110 - 113)
- 1.3. Übernehmende Körperschaft (§ 3 UmgrStG)
- 1.3.1. Rechtsnachfolge
- 1.3.1.1. Allgemeines (Rz 114)
- 1.3.1.2. Gesellschaftsrechtliche Gesamtrechtsnachfolge (Rz 115 - 117)
- 1.3.1.3. Abgabenrechtliche Gesamtrechtsnachfolge
- 1.3.1.3.1. Allgemeines (Rz 118 - 119)
- 1.3.1.3.2. Gewinnermittlungsrechtliche Positionen bei Buchwertverschmelzungen
- 1.3.1.3.2.1. Abschreibungsgrundsätze (Rz 120 - 121)
- 1.3.1.3.2.2. Gewinnfreibetrag und Investitionsfreibetrag (Rz 122 - 123)
- 1.3.1.3.2.2. (Rz 123)
- 1.3.1.3.2.3. Schwebeverluste (Rz 124)
- 1.3.1.3.2.4. Zuschreibungsverpflichtung (Rz 125)
- 1.3.1.3.2.5.
- 1.3.1.3.2.6. Bildungsfreibetrag (Rz 127)
- 1.3.1.3.2.7. Siebentelabsetzung (Rz 128)
- 1.3.1.3.2.8. Abzugsverbote (Rz 129)
- 1.3.1.3.2.9. Nachversteuerung gemäß § 2 Abs. 8 EStG 1988 (Rz 130)
- 1.3.1.3.2.10. Einlagenevidenzkonto und Innenfinanzierung (Rz 131)
- 1.3.1.3.2.11. Verlustvorträge (Rz 132)
- 1.3.1.3.2.12. Mindestkörperschaftsteuer (Rz 133)
- 1.3.1.3.2.13. Gruppenbesteuerung (Rz 134)
- 1.3.1.3.3. Gewinnermittlungsrechtliche Positionen bei Aufwertungsverschmelzungen (Rz 135 - 140)
- 1.3.1.3.4. Umgründungskosten (Rz 141)
- 1.3.1.3.5. Verfahrensrechtliche Rechtsnachfolge (Rz 142 - 145)
- 1.3.1.4. Zeitpunkt der Vermögensübernahme
- 1.3.1.4.1. Vermögensübergang nach Gesellschaftsrecht (Rz 146)
- 1.3.1.4.2. Vermögensübergang nach Umgründungssteuerrecht (Rz 147 - 150)
- 1.3.1.4.3. Rückwirkungsfrist (Rz 151)
- 1.3.1.4.3.1. Inlandsverschmelzungen (Rz 152 - 156)
- 1.3.1.4.3.2. Auslandsverschmelzungen (Rz 157 - 158)
- 1.3.1.5. Bewertung des übernommenen Vermögens
- 1.3.1.5.1. Inlandsverschmelzungen (Rz 159 - 160)
- 1.3.1.5.2. "Importverschmelzungen" (Rz 160a - 160f)
- 1.3.2. Buchgewinne und Buchverluste
- 1.3.2.1. Steuerneutrale Unterschiedsbeträge (Rz 161)
- 1.3.2.2. Steuerwirksame Unterschiedsbeträge (Confusio) (Rz 162 - 165)
- 1.3.3. Entstehen bzw. Erweiterung einer internationalen Schachtelbeteiligung
- 1.3.3.1. Allgemeines (Rz 172 - 177)
- 1.3.3.2. Anwendungsbereich (Rz 178 - 179)
- 1.3.3.3. Besitzfrist (Rz 180 - 182)
- 1.3.3.4. Ausnahme von der Substanzgewinnbefreiung (Rz 183 - 186)
- 1.4. Verlustabzug (§ 4 UmgrStG)
- 1.4.1. Allgemeines (Rz 187 - 191)
- 1.4.2. Vortragsfähige Verluste der übertragenden Körperschaft (Rz 192 - 194)
- 1.4.2.1. Objektbezogener Verlustvortragsübergang
- 1.4.2.1.1. Allgemeines (Rz 195 - 201)
- 1.4.2.1.2. Betriebsführende (operative) Körperschaft (Rz 202 - 207a)
- 1.4.2.1.3. Nicht betriebsführende (vermögensverwaltende) Körperschaft (Rz 208 - 209)
- 1.4.2.1.4. Zeitliches Wirksamwerden des Verlustvortragsüberganges (Rz 210)
- 1.4.2.1.5. Behandlung von Schwebeverlusten (Rz 211 - 212)
- 1.4.2.2. Vorhandensein des Vermögens am Stichtag (Rz 213 - 215b)
- 1.4.3. Vortragsfähige Verluste der übernehmenden Körperschaft (Rz 216 - 217)
- 1.4.4. Vergleichbarkeit des vorhandenen Vermögens
- 1.4.4.1. Allgemeines (Rz 218 - 219)
- 1.4.4.2. Vergleichskriterien (Rz 220 - 222)
- 1.4.5. Verbundene Körperschaften (Doppelverlustverwertung)
- 1.4.5.1. Allgemeines zur Kürzung (Rz 223 - 226)
- 1.4.5.2. Betroffene Verluste (Rz 227 - 233)
- 1.4.5.3. Behandlung offener Siebentel aus einer Teilwertabschreibung (Rz 234 - 240)
- 1.4.6. Mantelkauf (Rz 241)
- 1.4.6.1. Voraussetzungen für den verschmelzungsbezogenen Mantelkauftatbestand (Rz 242 - 243)
- 1.4.6.1.1. Änderung der Gesellschafterstruktur (Rz 244 - 246)
- 1.4.6.1.2. Änderung der organisatorischen Struktur (Rz 247)
- 1.4.6.1.3. Änderung der wirtschaftlichen Struktur (Rz 248 - 250)
- 1.4.6.2. Ausnahmetatbestände (Rz 251 - 252)
- 1.4.7.
- 1.4.8. Behandlung von Verlustkomponenten aus einer Teilwertabschreibung gemäß § 12 Abs. 3 Z 2 KStG 1988 (Rz 254)
- 1.4.9. Ermittlung der tatsächlich übergehenden bzw. bestehenden vortragsfähigen Verluste (Rz 255)
- 1.4a. Übergang eines Zins- oder EBITDA-Vortrages
- 1.4a.1. Hintergrund (Rz 255a)
- 1.4a.2. Allgemeine Voraussetzungen (§ 1 Zinsvortrags-ÜbergangsV) (Rz 255b - 255d)
- 1.4a.3. Besondere Voraussetzungen (§ 2 Zinsvortrags-ÜbergangsV)
- 1.4a.3.1. Allgemeines (Rz 255e - 255f)
- 1.4a.3.2. Übergang eines Zins- oder EBITDA-Vortrages im Rahmen von Verschmelzungen (Rz 255g - 255h)
- 1.4a.4. Übergang eines Zins- oder EBITDA-Vortrages im Rahmen von Unternehmensgruppen (§ 3 Zinsvortrags-ÜbergangsV) (Rz 255i - 255k)
- 1.4b. Befristeter Verlustrücktrag und COVID-19-Rücklage bei Umgründungen (betrifft nur Verluste des Jahres 2020 bzw. 2021)
- 1.4b.1. Allgemeines (Rz 255l - 255m)
- 1.4b.2. COVID-19-Rücklage und Verlustrücktrag bei Umgründungen (Rz 255n - 255o)
- 1.5. Behandlung der Anteilsinhaber (§ 5 und § 3 UmgrStG)
- 1.5.1. Allgemeines (Rz 256 - 262)
- 1.5.2. Behandlung verschmelzungsgeborener Anteile
- 1.5.2.1. Ausnahme vom Tauschgrundsatz und Identitätsfiktion (Rz 263 - 265)
- 1.5.2.2. Einschränkung des Besteuerungsrechtes hinsichtlich der Gegenleistung (Rz 265a - 265b)
- 1.5.2.3. Zuzahlungen (Rz 266 - 269)
- 1.5.2.4.
- 1.5.3. Behandlung bei Unterbleiben einer Anteilsgewährung (Rz 279)
- 1.5.3.1. Gesellschaftsrechtliches Verbot der Anteilsgewährung
- 1.5.3.1.1. Besitz von Anteilen an der übertragenden Körperschaft (Rz 280 - 281)
- 1.5.3.1.2. Besitz eigener Anteile der übertragenden Körperschaft (Rz 282)
- 1.5.3.2. Absehen von einer Anteilsgewährung
- 1.5.3.2.1. Gleichbeteiligung an beiden Körperschaften (Schwestersituation) (Rz 283 - 285)
- 1.5.3.2.2. Verzicht auf die Anteilsgewährung (Rz 286)
- 1.5.3.2.2.1. Unentgeltlicher Verzicht (Rz 287 - 288)
- 1.5.3.2.2.2. Entgeltlicher Verzicht (Rz 289)
- 1.5.4. Internationale Schachtelbeteiligung
- 1.6. Sonstige Rechtsfolgen der Verschmelzung (§ 6 UmgrStG) (Rz 302 - 303)
- 1.6.1. Arbeitsverhältnisse (Rz 304)
- 1.6.2. Äquivalenzverletzung
- 1.6.2.1. Allgemeines (Rz 305 - 307)
- 1.6.2.2. Ertragsteuerliche Folgen (Rz 308 - 310)
- 1.6.2.3. Schenkungssteuerliche Folgen einer Äquivalenzverletzung für Erwerbe bis 31.7.2008 sowie Meldepflicht gemäß § 121a BAO einer Äquivalenzverletzung und stiftungseingangssteuerliche Folgen für Erwerbe ab dem 1.8.2008 (Rz 311 - 317a)
- 1.6.2a. Annahme eines Abfindungsangebots im Zuge der Verschmelzung (Rz 317b)
- 1.6.3. Umsatzsteuer (Rz 318 - 322)
- 1.6.4. Kapitalverkehrsteuern
- 1.6.4.1. Allgemeines (Rz 323 - 325)
- 1.6.4.2. Befreiung nach dem UmgrStG (Rz 326 - 329)
- 1.6.5. Grunderwerbsteuer
- 1.6.5.1. Erwerbsvorgänge (Rz 330 - 336)
- 1.6.5.2. Bemessungsgrundlage (Rz 337 - 339)
- 1.6.5.3. Anteilsvereinigung (Rz 340)
- 1.6.5.4. Mehrfachzüge (Rz 342 - 346)
- 1.6.5.5. Rückerwerb (Rz 347 - 348)
- 1.7. Verschmelzung und Unternehmensgruppen
- 1.7.1. Allgemeines
- 1.7.1.1. Eckwerte der Gruppenbesteuerung (Rz 349 - 349a)
- 1.7.1.2. Grundfragen bei Umgründungen und Gruppenbesteuerung (Rz 349b)
- 1.7.2. Begründung einer Unternehmensgruppe (Rz 350)
- 1.7.3. Erweiterung einer Unternehmensgruppe
- 1.7.3.1. Verschmelzung auf ein Gruppenmitglied
- 1.7.3.1.1. Verschmelzung einer gruppenfremden Körperschaft auf ein inländisches Gruppenmitglied (Rz 351 - 351b)
- 1.7.3.1.2. Verschmelzung einer gruppenfremden Körperschaft auf ein ausländisches Gruppenmitglied (Rz 351c - 351d)
- 1.7.3.2. Verschmelzung auf den Gruppenträger
- 1.7.4. Veränderung innerhalb einer Unternehmensgruppe
- 1.7.4.1. Verschmelzung unmittelbar verbundener Gruppenmitglieder
- 1.7.4.1.1. Verschmelzung inländischer Gruppenmitglieder (Rz 352 - 352c)
- 1.7.4.1.2. Verschmelzung ausländischer Gruppenmitglieder (Rz 352d)
- 1.7.4.1.3. Grenzüberschreitende Verschmelzung von Gruppenmitgliedern (Rz 352e)
- 1.7.4.2. Verschmelzung mittelbar verbundener Gruppenmitglieder
- 1.7.4.2.1. Verschmelzung von inländischen Schwester-Mitgliedern (Rz 353)
- 1.7.4.2.2. Verschmelzung von ausländischen Gruppenmitgliedern (Schwester-Mitgliedern) (Rz 353a)
- 1.7.4.2.3. Grenzüberschreitende Verschmelzung von Schwester-Mitgliedern (Rz 353b)
- 1.7.4.2.4. Verschmelzung von sonst mittelbar verbundener inländischer Gruppenmitglieder (Rz 353c)
- 1.7.4.3. Verschmelzung auf den oder durch den Gruppenträger
- 1.7.4.3.1. Verschmelzung eines Gruppenmitglieds auf den inländischen Gruppenträger (Rz 353d - 353f)
- 1.7.4.3.2. Verschmelzung eines Gruppenmitglieds auf den ausländischen Gruppenträger (Rz 353g - 353h)
- 1.7.4.3.3. Verschmelzung des inländischen Gruppenträgers auf ein Gruppenmitglied (Rz 353i - 353j)
- 1.7.4.3.4. Verschmelzung des ausländischen Gruppenträgers auf ein Gruppenmitglied (Rz 353k)
- 1.7.5. Verminderung einer Unternehmensgruppe
- 1.7.5.1. Verschmelzung eines inländischen Gruppenmitglieds auf eine gruppenfremde Körperschaft (Rz 354)
- 1.7.5.2. Verschmelzung eines ausländischen Gruppenmitglieds auf eine gruppenfremde Körperschaft (Rz 354a)
- 1.7.5.3. Verschmelzung des Hauptbeteiligten einer Beteiligungsgemeinschaft auf ein ausländisches Gruppenmitglied (Rz 354b)
- 1.7.6. Beendigung einer Unternehmensgruppe
- 1.8. Verschmelzung und atypisch stille Beteiligungen
- 1.8.1. Atypisch stille Beteiligung an der übertragenden oder übernehmenden Körperschaft (Rz 355 - 359)
- 1.8.2. Übertragende oder übernehmende Körperschaft als atypisch stiller Gesellschafter (Rz 360 - 361)
- 1.9. Verschmelzung und Mindestkörperschaftsteuer (Rz 362)
- 1.10. Verschmelzung und Einlagenrückzahlung (Evidenzkonten) (Rz 363 - 367)
- 1.10.1. Verschmelzungsarten (Rz 368)
- 1.10.1.1. Konzentrationsverschmelzung (Rz 369 - 372)
- 1.10.1.2. Konzernverschmelzung (Rz 373 - 375)
- 1.10.1.3. Gemischte Konzern-Konzentrationsverschmelzung (Rz 376)
- 1.10.2. Einlagenrückzahlungen nach dem Verschmelzungsstichtag (Rz 377)
- 1.11. Verschmelzung und Innenfinanzierung
- 1.11.1. Allgemeines (Rz 378)
- 1.11.2. Auswirkungen von Umgründungen auf die Innenfinanzierung nach der Innenfinanzierungsverordnung
- 1.11.2.1. Allgemeine Grundsätze (Rz 379)
- 1.11.2.2. Auswirkungen von Verschmelzungen auf die Innenfinanzierung (Rz 380 - 381)
- 1.11.2.3. Erstmalige Anwendung der Innenfinanzierungsverordnung (Rz 382 - 383a)
- 1.12. Auswirkung abgabenbehördlicher Feststellungen auf Verschmelzungen (Rz 384 - 385)
- 1.13. Verschmelzungen und Hinzurechnungsbesteuerung gemäß § 10a KStG 1988
- 1.13.1. Allgemeines (Rz 385a)
- 1.13.2. Umgründungen der inländischen beherrschenden Körperschaft (Rz 385b - 385c)
- 1.13.3. Umgründungen der ausländischen beherrschten "CFC"-Körperschaft (Rz 385d - 385e)
- 1.14. Rechtsfolgen einer nicht unter Art. I UmgrStG fallenden Verschmelzung
- 1.14.1. Allgemeines (Rz 386 - 390)
- 1.14.2. Rechtsfolgen
- 1.14.2.1. Rechtsfolgen bei der Körperschaft (Rz 391 - 401)
- 1.14.2.2. Rechtsfolgen bei den Anteilsinhabern (Rz 402 - 405)
- 2. Umwandlungen (Art. II UmgrStG)
- 2.1. System und Anwendungsbereich (§ 7 UmgrStG)
- 2.1.1. Allgemeines zum Umwandlungsbegriff (Rz 406)
- 2.1.1.1. Formwechselnde Umwandlungen (Rz 407)
- 2.1.1.2. Übertragende Umwandlungen (Rz 408 - 410)
- 2.1.1.3. Umwandlungen im UmgrStG (Rz 411)
- 2.1.2. Inländische Umwandlungen
- 2.1.2.1. Allgemeines (Rz 412 - 416)
- 2.1.2.2. Errichtende Umwandlungen nach dem UmwG
- 2.1.2.2.1. Umwandlungsrecht (Rz 417 - 420a)
- 2.1.2.2.2. Abgabenrecht (Rz 421 - 424)
- 2.1.2.3. Verschmelzende Umwandlungen nach dem UmwG
- 2.1.2.3.1. Umwandlungsrecht (Rz 425 - 427)
- 2.1.2.3.2. Abgabenrecht (Rz 428 - 432)
- 2.1.3. Ausländische Umwandlungen
- 2.1.3.1. Grundsätzliches (Rz 433 - 434)
- 2.1.3.2. Vergleichbarkeit des ausländischen Umwandlungsrechts
- 2.1.3.2.1. Allgemeines (Rz 435)
- 2.1.3.2.2. Ausländische errichtende Umwandlung (Rz 436)
- 2.1.3.2.3. Ausländische verschmelzende Umwandlung (Rz 437)
- 2.1.3.3. Vergleichbarkeit mit inländischen Kapitalgesellschaften (Rz 438 - 439)
- 2.1.4. Grenzüberschreitende Umwandlung
- 2.1.4.1. "Exportumwandlung" (Rz 440 - 441)
- 2.1.4.2. "Importumwandlung" (Rz 442)
- 2.1.5. Steuerliche Anwendungsvoraussetzungen
- 2.1.5.1. Allgemeines (Rz 443 - 444)
- 2.1.5.2. Maßgeblichkeit des Umwandlungsgesetzes (Rz 445 - 448)
- 2.1.5.3. Betriebserfordernis
- 2.1.5.3.1. Allgemeines (Rz 449 - 450)
- 2.1.5.3.2. Betrieb (Rz 451 - 454)
- 2.1.5.3.3. Betriebserfordernis in zeitlicher Hinsicht (Rz 457)
- 2.1.5.4. Besteuerungsrecht der Republik Österreich
- 2.1.5.4.1. Allgemeines (Rz 458 - 459)
- 2.1.5.4.2. Teilweiser Verlust des Besteuerungsrechtes (Rz 460)
- 2.1.5.4.3. Umwandlungen infolge einer Einschränkung des Besteuerungsrechts (Rz 461)
- 2.1.5.5. Unmaßgeblichkeit des Gesellschafterwechsels nach dem Umwandlungsstichtag (Rz 464)
- 2.2. Übertragende Körperschaft (§ 8 UmgrStG)
- 2.2.1. Umwandlungsstichtag
- 2.2.1.1. Allgemeines (Rz 465 - 471)
- 2.2.1.2. Rückwirkungsfiktion (Rz 472 - 473)
- 2.2.2. Schlussbilanz (Rz 474)
- 2.2.3. Steuerliche Gewinnermittlung (Rz 476)
- 2.2.4. Umwandlungsbilanz
- 2.2.4.1. Allgemeines (Rz 477)
- 2.2.4.2. Zweck der Umwandlungsbilanz (Rz 478)
- 2.2.5. Steuerliche Bewertung
- 2.2.5.1. Allgemeines (Rz 479)
- 2.2.5.2. Aufwertungsoption (Rz 480 - 483)
- 2.2.5.3. Rückwirkende Korrekturen des zu übertragenden Vermögens (Rz 484)
- 2.3. Rechtsnachfolger (§ 9 UmgrStG)
- 2.3.1. Gesellschafter der errichteten Personengesellschaft (Rz 485 - 486)
- 2.3.2. Hauptgesellschafter bei verschmelzender Umwandlung (Rz 487 - 488)
- 2.3.3. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Gesamtrechtsnachfolge (Rz 489)
- 2.3.3a. Verfahrensrechtliche Rechtsnachfolge (Rz 489a)
- 2.3.4. Zeitpunkt der steuerlichen Vermögensübernahme (Rz 491 - 493)
- 2.3.5. Nachfolgeunternehmen
- 2.3.5.1. Bewertung
- 2.3.5.1.1. Buchwertfortführung (Rz 494)
- 2.3.5.1.2. Änderung des Besteuerungsrechtes hinsichtlich der Anteile (Rz 495 - 496)
- 2.3.5.1.3. Entstehen von Besteuerungsrechten am übertragenen Vermögen (Rz 497)
- 2.3.5.2. Buchgewinne und Buchverluste (Rz 498 - 500)
- 2.3.5.2.1. Steuerneutrale Unterschiedsbeträge (Rz 501 - 502)
- 2.3.5.2.2. Steuerwirksame Unterschiedsbeträge (Confusio) (Rz 503 - 508)
- 2.3.5.3. Umwandlungsbedingte betriebsbezogene Strukturänderungen
- 2.3.5.3.1. Wechsel der Gewinnermittlungsart
- 2.3.5.3.1.1. Allgemeines (Rz 510 - 512)
- 2.3.5.3.1.2. Wechsel zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG 1988 (Rz 513 - 515)
- 2.3.5.3.1.3. Wechsel zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG 1988 (Rz 516)
- 2.3.5.3.1.4. Behandlung der Gewinne bzw. Verluste (Rz 517 - 518)
- 2.3.5.3.2. Ausscheiden von Wirtschaftsgütern (Rz 519 - 521)
- 2.3.5.3.3. Behandlung von Grundstücken
- 2.3.5.3.3.1. Grundstücke der umzuwandelnden Kapitalgesellschaft (Rz 522 - 524)
- 2.3.5.3.3.2. Grundstücke des Rechtsnachfolgers (Rz 525)
- 2.3.5.3.4. Sonstige betriebsbezogene Strukturänderungen (Änderung der Besteuerungsgrundsätze) (Rz 526 - 527)
- 2.3.5.4. Internationale Schachtelbeteiligung (Rz 528)
- 2.3.6. Umwandlungsfolgen beim nicht buchführenden Rechtsnachfolger
- 2.3.6.1. Umwandlungsgewinn und Umwandlungsverlust (Rz 529 - 530)
- 2.3.6.2. Forderungen und Verbindlichkeiten aus Leistungsbeziehungen zum Umwandlungsstichtag
- 2.3.7. Ausschüttungsfiktion (Gewinnkapitalbesteuerung) (Rz 544 - 549)
- 2.3.8. Kapitalherabsetzungsfiktion (Rz 557)
- 2.3.9. Mindestkörperschaftsteueranrechnung
- 2.3.9.1. Allgemeines (Rz 560)
- 2.3.9.2. Gesellschafterwechsel vor der Umwandlung (Rz 561)
- 2.3.9.3. Abfindungsberechtigte Minderheitsgesellschafter (Rz 562 - 563)
- 2.3.9.4. Verrechnung der Mindestkörperschaftsteuer nach der Umwandlung (Rz 564 - 565)
- 2.3.10. Umwandlungsbedingte Wirkungen in Bezug auf die Kapitalertragsteuer (Rz 565a - 565c)
- 2.4. Verlustabzug (§ 10 UmgrStG)
- 2.4.1. Allgemeines (Rz 566)
- 2.4.2. Vortragsfähige Verluste der übertragenden Körperschaft (Rz 567)
- 2.4.2.1. Objektbezogener Verlustvortragsübergang (Rz 568)
- 2.4.2.1.1. Betriebsführende übertragende Gesellschaft (Rz 569)
- 2.4.2.1.2. Vermögensverwaltende übertragende Gesellschaft (Rz 570)
- 2.4.2.2. Vorhandensein des Vermögens am Stichtag (Rz 571 - 572)
- 2.4.2.3. Vergleichbarkeit des vorhandenen Vermögens (Rz 572a)
- 2.4.2.4. Kürzung zur Beseitigung einer Doppelverlustverwertung (Rz 573)
- 2.4.3. Zurechnung von vortragsfähigen Verlusten an eine Mehrheit von Rechtsnachfolgern
- 2.4.3.1. Quotenzurechnung (Rz 574 - 575)
- 2.4.3.2. Kürzung der maßgebenden Beteiligungsquoten bei Einzelrechtsnachfolgetatbeständen (Rz 576 - 577)
- 2.4.3.3. Ausnahmen von der Kürzung der Beteiligungsquoten
- 2.4.4. Vortragsfähige Verluste des Rechtsnachfolgers
- 2.4.4.1. Natürliche Personen als Rechtsnachfolger (Rz 584)
- 2.4.4.2. Körperschaften als Rechtsnachfolger
- 2.4.4.2.1. Allgemeines und Verweise (Rz 585 - 586)
- 2.4.4.2.2. Vorhandensein und Vergleichbarkeit des Verlustobjektes (Rz 587 - 588)
- 2.4.5. Mantelkauftatbestand (Rz 589)
- 2.4.6. Auswirkung der Kürzung des Verlustabzugs (Rz 592 - 593)
- 2.4a. Übergang eines Zins- oder EBITDA-Vortrages im Rahmen von Umwandlungen (Rz 593a - 593e)
- 2.5. Sonstige Rechtsfolgen (§ 11 UmgrStG)
- 2.5.1. Arbeitsverhältnisse
- 2.5.1.1. Ausnahme von der Rückwirkungsfiktion (Rz 594 - 596)
- 2.5.1.2. Beendigung des Arbeitsverhältnisses innerhalb der Rückwirkungsfrist (Rz 597)
- 2.5.1.3. Lohnforderungen am Tag der Anmeldung des Umwandlungsbeschlusses zur Eintragung in das Firmenbuch (Rz 598)
- 2.5.2. Behandlung abfindungsberechtigter Gesellschafter (Rz 599 - 600)
- 2.5.3. Behandlung von innerhalb der Rückwirkungsfrist ausscheidenden Gesellschaftern (Rz 601)
- 2.5.4. Umsatzsteuer (Rz 602 - 603)
- 2.5.5. Kapitalverkehrsteuern (Rz 604 - 612)
- 2.5.6. Grunderwerbsteuer (Rz 613 - 618)
- 2.6. Umwandlung und Unternehmensgruppen
- 2.6.1. Allgemeines (Rz 619)
- 2.6.2. Veränderung innerhalb einer Unternehmensgruppe
- 2.6.2.1. Umwandlung von inländischen Gruppenmitgliedern
- 2.6.2.1.1. Errichtende Umwandlung eines inländischen Gruppenmitglieds (Rz 620 - 620g)
- 2.6.2.1.2. Verschmelzende Umwandlung eines inländischen Gruppenmitglieds (Rz 620h - 620i)
- 2.6.2.1.3. Grenzüberschreitende Exportumwandlung eines Gruppenmitglieds (Rz 620j)
- 2.6.2.1.4. Errichtende Umwandlung des Hauptbeteiligten einer Gruppenmitglieder-Beteiligungsgemeinschaft (Rz 620k)
- 2.6.2.1.5. Verschmelzende Umwandlung des Hauptbeteiligten einer Gruppenmitglieder-Beteiligungsgemeinschaft (Rz 620l)
- 2.6.2.2. Umwandlung von ausländischen Gruppenmitgliedern
- 2.6.3. Beendigung einer Unternehmensgruppe
- 2.7. Umwandlung und atypisch stille Beteiligungen (Rz 623 - 625)
- 2.8. Umwandlung und Einlagenrückzahlung (Evidenzkonten) (Rz 626)
- 2.9. Umwandlung und Innenfinanzierung (Rz 628 - 629)
- 2.10. Auswirkung abgabenbehördlicher Feststellungen auf Umwandlungen (Rz 630 - 631)
- 2.11. Rechtsfolgen einer nicht unter Art. II UmgrStG fallenden Umwandlung
- 2.11.1. Rechtsfolgen auf Ebene der übertragenden Körperschaft
- 2.11.1.1. Körperschaftsteuer (Rz 632)
- 2.11.1.2. Umsatzsteuer (Rz 633)
- 2.11.1.3. Verkehrsteuern (Rz 634 - 635)
- 2.11.1.4. Verfahrensrecht (Rz 635a)
- 2.11.2. Rechtsfolgen auf Ebene der Gesellschafter der übertragenden Körperschaft
- 2.11.2.1. Einkommen(Körperschaft)steuer (Rz 636 - 638)
- 2.11.2.2. Umsatzsteuer (Rz 639)
- 3. Einbringungen (Art. III UmgrStG)
- 3.1. Begriff und Anwendungsvoraussetzungen (§ 12 UmgrStG)
- 3.1.1. Allgemeines
- 3.1.1.1. Begriffsbestimmung (Rz 640 - 641)
- 3.1.1.2. Rechtsfolgen (Rz 642 - 644)
- 3.1.1.3. Grundtypen der Einbringung (Rz 645)
- 3.1.1.4. Die an der Einbringung beteiligten Personen (Rz 646 - 647)
- 3.1.1.5. Tauschneutralität (Rz 648 - 650)
- 3.1.1.6. Steuerklauseln (Rz 651)
- 3.1.1.7. Anwendungsvoraussetzungen der Einbringung (Rz 652 - 653)
- 3.1.1.8. Steuerliche Folgen der Einbringung (Rz 654 - 655)
- 3.1.2. Inländische Einbringungen (Rz 656)
- 3.1.3. Ausländische Einbringungen (Rz 657 - 658)
- 3.1.4. Grenzüberschreitende Einbringungen (Rz 659)
- 3.1.4a. Maßgeblichkeit des Unternehmensrechts (Rz 660)
- 3.1.5. Erfordernis eines Einbringungsvertrages und einer Einbringungsbilanz
- 3.1.5.1. Einbringungsvertrag (Rz 661 - 663)
- 3.1.5.2. Definition des eingebrachten Vermögens (Rz 664 - 666)
- 3.1.5.3. Nicht bilanzierte Wirtschaftsgüter (Rz 667)
- 3.1.6. Erfordernis eines einbringungsfähigen Vermögens (Rz 670 - 671)
- 3.1.6.1. Positiver Verkehrswert (Rz 672 - 675)
- 3.1.6.2. Zweifelsfälle (Rz 676 - 679)
- 3.1.6.2.1. Begriff Verkehrswert (Rz 680 - 681)
- 3.1.6.2.2. Grundsätze der Unternehmensbewertung (Rz 682 - 686)
- 3.1.6.3. Betrieb
- 3.1.6.3.1. Allgemeines (Rz 687 - 693)
- 3.1.6.3.2. Besonderheiten bei betrieblich genutzten Liegenschaften (Rz 694 - 698)
- 3.1.6.3.3. Besonderheiten bei freiberuflichen Betrieben (Rz 700)
- 3.1.6.3.4. Nicht aktiv geführte Betriebe (Rz 701 - 703)
- 3.1.6.3.5. Fruchtgenuss (Rz 704 - 708)
- 3.1.6.3.6. Liebhabereibetriebe (Rz 709)
- 3.1.6.3.7. Betriebe von Körperschaften des öffentlichen Rechts (Rz 710 - 711)
- 3.1.6.3.8. Körperschaftsteuerbefreite Betriebe (Rz 712 - 713)
- 3.1.6.4. Teilbetrieb (Rz 714 - 716)
- 3.1.6.5. Mitunternehmeranteil (Rz 717 - 724)
- 3.1.6.6. Kapitalanteil
- 3.1.6.6.1. Allgemeines (Rz 725 - 727)
- 3.1.6.6.2. Wesentliche Beteiligung (Rz 728 - 731)
- 3.1.6.6.3. Stimmrechtsmehrheit (Rz 732 - 733)
- 3.1.6.6.4. Mitübertragung von Finanzierungsverbindlichkeiten (Rz 734 - 737a)
- 3.1.7. Erfordernis der tatsächlichen Vermögensübertragung (Rz 738 - 747)
- 3.1.8. Erfordernis einer Gegenleistung im Sinne des § 19 UmgrStG (Rz 748)
- 3.1.9. Erfordernis einer übernehmenden Körperschaft (Rz 749 - 752)
- 3.1.9.1. Inländische übernehmende Körperschaft (Rz 753 - 754)
- 3.1.9.2. Ausländische übernehmende Körperschaft (Rz 755)
- 3.1.9.2.1. EU-Gesellschaften (Rz 756)
- 3.1.9.2.2. Drittlandgesellschaften (Rz 757)
- 3.1.9.2.2.1. Vergleichbarkeit mit inländischen Körperschaften (Rz 758 - 759)
- 3.1.9.2.2.2. DBA-Partnerstaat (Rz 760)
- 3.2. Einbringungsstichtag (§ 13 UmgrStG)
- 3.2.1. Grundsätze
- 3.2.1.1. Allgemeines (Rz 761 - 763)
- 3.2.1.2. Stichtagsprobleme (Rz 764 - 766)
- 3.2.2. Rückwirkungsfiktion
- 3.2.2.1. Allgemeines (Rz 767 - 771)
- 3.2.2.2. Beginn der Rückwirkungsfrist (Rz 772 - 773)
- 3.2.2.3. Ende der Rückwirkungsfrist (Rz 774 - 775)
- 3.2.3. Zuständige Behörde
- 3.2.3.1. Anmeldung einer Inlandseinbringung beim Firmenbuch (Rz 776 - 780)
- 3.2.3.2. Meldung einer Inlandseinbringung beim FA (Rz 781 - 783)
- 3.2.3.3. Meldung einer Auslandseinbringung (Rz 784)
- 3.2.3.4. Form und Inhalt der Meldung beim FA (Rz 785 - 791)
- 3.2.4. Fristverletzung
- 3.2.4.1. Allgemeines (Rz 792 - 793)
- 3.2.4.2. Ersatzstichtag (Rz 794 - 795)
- 3.2.4.3. Frist und Zuständigkeit (Rz 796 - 797)
- 3.2.4.4. Folgen der Fristverletzung
- 3.2.4.4.1. Wahrung des Ersatzstichtages (Rz 798)
- 3.2.4.4.2. Nichtwahrung des Ersatzstichtages (Rz 799)
- 3.2.4.4.3. Fristbezogene Vertragsklausel (Rz 800)
- 3.2.4.5. Anzeigepflicht (Rz 801)
- 3.2.5. Beispiele für den Einbringungsstichtag (Rz 802)
- 3.2.6. Dem Einbringenden zuzurechnendes Vermögen
- 3.2.6.1. Allgemeines (Rz 803 - 804)
- 3.2.6.2. Zurechnung unter Lebenden
- 3.2.6.2.1. Stichtagszurechnung (Rz 805)
- 3.2.6.2.2. Maßnahmen nach UmgrStG (Rz 806)
- 3.2.6.2.3. Gesellschafterwechsel nach dem Einbringungsstichtag (Rz 807 - 808)
- 3.2.6.3. Zurechnung von Todes wegen (Rz 809)
- 3.3. Der Einbringende (§§ 14 bis 17 UmgrStG) (Rz 810)
- 3.3.1. Zurechnung des Vermögens bis zum Einbringungsstichtag (Rz 811 - 814)
- 3.3.2. Einbringung von Betriebsvermögen
- 3.3.2.1. Einzubringender Betrieb (Rz 815)
- 3.3.2.1.1. Jahres- oder Zwischenabschluss (Rz 816 - 817)
- 3.3.2.1.2. Einbringung durch nicht bilanzierende Betriebsinhaber (Rz 818 - 821)
- 3.3.2.2. Einzubringender Teilbetrieb (Rz 822)
- 3.3.2.2.1. Jahres- oder Zwischenabschluss (Rz 823 - 824)
- 3.3.2.2.2. Einbringung durch nicht bilanzierende Betriebsinhaber (Rz 825)
- 3.3.2.3. Einzubringende Mitunternehmeranteile (Rz 826)
- 3.3.2.3.1. Jahres- bzw. Zwischenabschluss der Mitunternehmerschaft (Rz 827 - 830)
- 3.3.2.3.2. Einbringung im Fall einer nicht bilanzierenden Mitunternehmerschaft (Rz 831)
- 3.3.2.4. Einzubringender betriebszugehöriger Kapitalanteil (Rz 832)
- 3.3.3. Einbringung von außerbetrieblichem Vermögen (Rz 835 - 836)
- 3.3.4. Einbringungsbilanz (§ 15 UmgrStG)
- 3.3.4.1. Bedeutung der Einbringungsbilanz (Rz 837 - 839)
- 3.3.4.2. Zweck der Einbringungsbilanz (Rz 840 - 847)
- 3.4. Steuerliche Bewertung des einzubringenden Vermögens (§§ 16 und 17 UmgrStG)
- 3.4.1. Allgemeines (Rz 848 - 853)
- 3.4.2. Bewertung von einzubringendem Betriebsvermögen (§ 16 UmgrStG) (Rz 854 - 854b)
- 3.4.2.1. Zwingende Buchwerteinbringung bei Einbringungen ohne Auslandsbezug (Rz 855)
- 3.4.2.1a. Einbringungen mit Auslandsbezug (Rz 856 - 860)
- 3.4.2.1b. Ratenzahlung (ab 1.1.2016), Anteilstausch mit Nichtfestsetzung (ab 1.1.2020), und Nichtfestsetzung "alt" (bis 31.12.2015) (Rz 860a - 860c)
- 3.4.2.1c. Einschränkung des Besteuerungsrechts hinsichtlich der Gegenleistung und teilweise Einschränkung des Besteuerungsrechtes (Rz 860d - 860f)
- 3.4.2.1d. Vorzeitige Fälligstellung offener Raten (ab 1.1.2016) und Festsetzung der Steuerschuld (Rz 860g - 860gd)
- 3.4.2.1e. Einbringung von Kapitalanteilen - Sonderregime Anteilstausch für Körperschaften mit Nichtentstehung der Steuerschuld (Rz 860h - 860i)
- 3.4.2.2. Aufwertungsoption (Rz 861)
- 3.4.2.3. Zwangsaufwertung aufgrund einer Einschränkung des Besteuerungsrechts im Verhältnis zu Drittstaaten (Rz 862 - 864)
- 3.4.2.4. Bewertungsübersicht
- 3.4.2.5. Einbringung durch eine Mitunternehmerschaft (Rz 866)
- 3.4.2.5.1. Einbringung des Gesamtvermögens einer Mitunternehmerschaft (Rz 867 - 870)
- 3.4.2.5.2. Einbringung von Teilen des Vermögens einer Mitunternehmerschaft (Rz 871 - 872)
- 3.4.2.6. Rückwirkende Korrekturen hinsichtlich des einzubringenden Vermögens
- 3.4.2.6.1. Allgemeines
- 3.4.2.6.1.1. Funktion (Rz 873 - 881)
- 3.4.2.6.1.2. Persönlicher Anwendungsbereich (Rz 882 - 884)
- 3.4.2.6.1.3. Zweifelsfragen (Rz 885 - 889)
- 3.4.2.6.2. Bareinlagen nach dem Einbringungsstichtag (Rz 890 - 892)
- 3.4.2.6.3. Sacheinlagen nach dem Einbringungsstichtag (Rz 893 - 899)
- 3.4.2.6.4. Barentnahmen nach dem Einbringungsstichtag (Rz 900 - 904)
- 3.4.2.6.5. Sachentnahmen nach dem Einbringungsstichtag (Rz 905 - 910)
- 3.4.2.6.6. Vorbehaltene Entnahmen nach dem Einbringungsstichtag
- 3.4.2.6.6.1. Begriff und Wirkung (Rz 911 - 913)
- 3.4.2.6.6.2. Berechnung der unbaren Entnahme (Rz 914 - 916)
- 3.4.2.6.7. Zurückbehalten von Wirtschaftsgütern
- 3.4.2.6.7.1. Allgemeines (Rz 917 - 920)
- 3.4.2.6.7.2. Zurückbehalten von Anlagegütern (Rz 921 - 923a)
- 3.4.2.6.7.3. Zurückbehalten von Verbindlichkeiten (Rz 924 - 925)
- 3.4.2.6.8. Verschieben von Wirtschaftsgütern (Rz 926 - 926e)
- 3.4.2.6.9. Beziehung von Ausschüttungen, Einlagenrückzahlungen und Gesellschaftereinlagen auf das einzubringende Vermögen (Rz 927)
- 3.4.2.7. Aufwertungsoption für Grund und Boden (Rz 928)
- 3.4.3. Bewertung von einzubringenden außerbetrieblichen Kapitalanteilen (§ 17 UmgrStG)
- 3.4.3.1. Allgemeines (Rz 929 - 934)
- 3.4.3.2. Einbringung durch inländische Anteilsinhaber
- 3.4.3.2.1. Einbringung durch natürliche Personen
- 3.4.3.2.1.1. Inlandseinbringungen (Rz 935 - 936)
- 3.4.3.2.1.2. Auslands- und Exporteinbringungen (Rz 937 - 938)
- 3.4.3.2.2. Einbringung durch inländische Körperschaften
- 3.4.3.3. Einbringung durch ausländische Anteilsinhaber
- 3.5. Übernehmende Körperschaft (§ 18 UmgrStG)
- 3.5.1. Rechtsnachfolge
- 3.5.1.1. Fiktive steuerliche Gesamtrechtsnachfolge (Rz 951 - 952a)
- 3.5.1.1a. Verfahrensrechtliche Rechtsnachfolge (Rz 953 - 954)
- 3.5.1.2. Zeitpunkt der steuerlichen Vermögensübernahme (Rz 955 - 958)
- 3.5.1.3. Bewertung des übernommenen Vermögens bei Inlandseinbringungen (Rz 959 - 960a)
- 3.5.1.3.1. Übernahme von Betriebsvermögen (Rz 961 - 962)
- 3.5.1.3.1.1. Wechsel der Gewinnermittlung (Rz 963 - 964)
- 3.5.1.3.1.2. Abgrenzung bei Übernahme von Teilvermögen (Rz 965)
- 3.5.1.3.1.3. Übernahme von Mitunternehmeranteilen (Rz 966 - 970)
- 3.5.1.3.1.4. Übernahme von Grundstücken (Rz 970a)
- 3.5.1.3.2. Übernahme von unter § 17 UmgrStG fallenden Anteilen (Rz 971 - 972)
- 3.5.1.3a. Bewertung des übernommenen Vermögens bei "Importeinbringungen" (Rz 972a)
- 3.5.1.3b. Kapitalertragsteuerpflicht für Passivposten gemäß § 16 Abs. 5 Z 1 und Z 2 UmgrStG (Rz 972b - 972k)
- 3.5.2. Steuerwirksame Rechtsbeziehungen zum Einbringenden (Rz 973 - 974)
- 3.5.2.1. Überlassung der Arbeitskraft (Rz 975 - 975a)
- 3.5.2.2. Überlassung von Geld (Rz 976)
- 3.5.2.2.1. Verzinsung der Verrechnungsverbindlichkeit aus vorbehaltenen Entnahmen (Rz 977 - 979)
- 3.5.2.2.2. Fremdfinanzierung von rückwirkenden vorbehaltenen Entnahmen (Rz 980)
- 3.5.2.2.3. Rücklage auf Grund überhöhter vorbehaltener Entnahmen (Rz 981 - 982)
- 3.5.2.3. Überlassung von Wirtschaftsgütern (Rz 983)
- 3.5.3. Internationale Schachtelbeteiligung (Rz 984 - 986)
- 3.5.3.1. Entstehen bzw. Erweiterung einer internationalen Schachtelbeteiligung
- 3.5.3.2. Untergang einer internationalen Schachtelbeteiligung (Rz 992 - 994)
- 3.5.4. Buchgewinne und Buchverluste (Rz 995 - 996)
- 3.5.4.1. Steuerneutrale Unterschiedsbeträge (Rz 997 - 999)
- 3.5.4.2. Steuerwirksame Unterschiedsbeträge (Confusio) (Rz 1000)
- 3.6. Gegenleistung (§ 19 UmgrStG)
- 3.6.1. Allgemeines
- 3.6.1.1. Überblick (Rz 1001)
- 3.6.1.2. Einteilung der Einbringungen (Rz 1002)
- 3.6.1.3. Ausschließlichkeit der Anteile als Gegenleistung (Rz 1003)
- 3.6.1.4. Schädliche - unschädliche Gegenleistungen
- 3.6.1.4.1. Kaufpreis (Rz 1004)
- 3.6.1.4.2. Verdeckte Ausschüttung (Rz 1005 - 1006)
- 3.6.1.4.3. Maßnahmen gegen verbotene Einlagenrückgewähr (Rz 1007)
- 3.6.1.4.4. Maßnahmen nach § 16 Abs. 5 UmgrStG (Rz 1008 - 1009)
- 3.6.1.4.5. Betriebliche Versorgungsrente (Rz 1010)
- 3.6.1.4.6. Außerbetriebliche Versorgungsrente (Rz 1011)
- 3.6.1.5. Gegenleistung und Äquivalenz (Rz 1012 - 1013)
- 3.6.1.6. Gegenleistung unter Auflage (Rz 1014)
- 3.6.2. Gewährung der Gegenleistung an den Einbringenden
- 3.6.2.1. Allgemeines (Rz 1015)
- 3.6.2.2. Anwendungsvoraussetzung (Rz 1016)
- 3.6.2.3. Treuhandschaft (Rz 1017)
- 3.6.2.4. Wirtschaftliches Eigentum (Rz 1018)
- 3.6.2.5. Einbringender Einzelunternehmer
- 3.6.2.5.1. Teileinbringung (Rz 1019 - 1020)
- 3.6.2.5.2. Gesamteinbringung (Rz 1021 - 1022)
- 3.6.2.6. Einbringende Mitunternehmerschaft (Rz 1023 - 1028)
- 3.6.2.7. Einbringende Körperschaft (Rz 1029)
- 3.6.3. Gewährung einbringungsgeborener Anteile
- 3.6.3.1. Allgemeines (Rz 1030)
- 3.6.3.2. Nennkapital (Rz 1031)
- 3.6.3.3. Surrogatkapital (Rz 1032)
- 3.6.3.4. Ausmaß der Gewährung (Rz 1033 - 1034)
- 3.6.3.5. Äquivalenz
- 3.6.3.5.1. Allgemeines (Rz 1035)
- 3.6.3.5.2. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Bestimmung der Wertverhältnisse zur Beurteilung der Äquivalenz insbesondere bei Ausschüttung im Rückwirkungszeitraum (Rz 1036)
- 3.6.3.6. Tranchenweise Gewährung der Gegenleistung (Rz 1037)
- 3.6.3.7. Gebündelte Kapitalerhöhung (Rz 1038 - 1039)
- 3.6.4. Unterbleiben der Gewährung einbringungsgeborener Anteile
- 3.6.4.1. Allgemeines (Rz 1040 - 1041)
- 3.6.4.2. Abfindung mit eigenen Aktien der übernehmenden Aktiengesellschaft (Rz 1042 - 1043)
- 3.6.4.3. Abfindung mit Anteilen der Gesellschafter der übernehmenden Körperschaft
- 3.6.4.3.1. Allgemeines (Rz 1044)
- 3.6.4.3.2. Identität der Einbringenden und Anteilsinhaber der übernehmenden Körperschaft (Rz 1045 - 1046)
- 3.6.4.3.3. Einbringung sämtlicher Mitunternehmeranteile (Anwachsen gemäß § 142 UGB) (Rz 1047 - 1049)
- 3.6.4.3.4. Gegenleistung nicht von allen Altgesellschaftern (Rz 1050)
- 3.6.4.3.5. Gegenleistung durch die Muttergesellschaft der übernehmenden Körperschaft (Rz 1051)
- 3.6.4.4. Zuzahlungen neben der Anteilsgewährung
- 3.6.4.4.1. Allgemeines (Rz 1052)
- 3.6.4.4.2. Rundung des Beteiligungsansatzes (Rz 1053)
- 3.6.4.4.3. Spitzenausgleich (Rz 1054)
- 3.6.4.4.4. Verletzung der Anwendungsvoraussetzungen (Rz 1055)
- 3.6.4.4.5. Steuerliche Behandlung der Zuzahlung (Rz 1056 - 1057)
- 3.6.4.5. Aufgabe von Mitunternehmeranteilen an der einbringenden Mitunternehmerschaft (Rz 1058 - 1059)
- 3.6.4.6. Verzicht auf Anteilsgewährung
- 3.6.4.6.1. Allgemeines (Rz 1060 - 1064)
- 3.6.4.6.2. Unmittelbare und mittelbare Beteiligung (Rz 1065 - 1066)
- 3.6.4.7. Idente Eigentumsverhältnisse
- 3.6.4.7.1. Allgemeines (Rz 1067)
- 3.6.4.7.2. Alleingesellschafterstellung (Rz 1068)
- 3.6.4.7.3. Alleingesellschafterstellung der einbringenden Mitunternehmerschaft (Rz 1069 - 1070)
- 3.6.4.7.4. Treuhandschaft (Rz 1071 - 1072)
- 3.6.4.8.
- 3.6.4.9. Identität der Beteiligungen an der einbringenden und der übernehmenden Körperschaft
- 3.6.4.9.1. Allgemeines (Rz 1080 - 1082)
- 3.6.4.9.2. Rundungsdifferenzen (Rz 1083)
- 3.6.4.9.3. Verbotene Einlagenrückgewähr (Rz 1084 - 1085)
- 3.6.4.10. Einbringung in eine ausländische übernehmende Körperschaft
- 3.6.4.10.1. Allgemeines (Rz 1086)
- 3.6.4.10.2. Anteilseinbringung in eine ausländische übernehmende Körperschaft (Rz 1087 - 1090)
- 3.7. Behandlung der Anteilsinhaber (§ 20 UmgrStG)
- 3.7.1. Allgemeines
- 3.7.1.1. Überblick (Rz 1091)
- 3.7.1.2. Anschaffungszeitpunkt der einbringungsverfangenen Anteile (Rz 1092)
- 3.7.2. Bewertung der Gegenleistung bei Anteilsgewährung
- 3.7.2.1. Allgemeines (Rz 1093)
- 3.7.2.2. Buchwert- und Aufwertungseinbringung (Rz 1094)
- 3.7.2.2.1. Buchwerteinbringung (Rz 1095 - 1098)
- 3.7.2.2.2. Aufwertungseinbringung (Rz 1099)
- 3.7.2.3. Unternehmensrechtliche Bewertung neuer Anteile (Rz 1100)
- 3.7.2.4. Bewertung bei Gewährung neuer Anteile (Rz 1101)
- 3.7.2.5. Bewertung bei Gewährung bestehender Anteile (Rz 1102)
- 3.7.2.5.1. Abfindung mit eigenen Anteilen der übernehmenden Körperschaft (Rz 1103)
- 3.7.2.5.2. Anteilsgewährung durch die Gesellschafter der übernehmenden Körperschaft (Rz 1104 - 1105)
- 3.7.2.6. Rückwirkende Änderung der einbringungsveranlassten Anschaffungskosten oder Buchwerte (Rz 1105a)
- 3.7.3. Bewertung der Gegenleistung bei Unterbleiben einer Anteilsgewährung (Rz 1106)
- 3.7.3.1. Behandlung einer Zuzahlung (Rz 1107 - 1109)
- 3.7.3.2. Aufgabe von Mitunternehmeranteilen (Rz 1110 - 1111)
- 3.7.3.3. Alleingesellschafterstellung
- 3.7.3.3.1. Überblick (Rz 1112)
- 3.7.3.3.2. Einbringende natürliche Person oder Mitunternehmerschaft (Rz 1113 - 1116)
- 3.7.3.3.3. Einbringende Mutterkörperschaft
- 3.7.3.3.3.1. Einbringung in die Tochtergesellschaft (Rz 1117 - 1118)
- 3.7.3.3.3.2. Einbringung in die Enkelgesellschaft (Rz 1119)
- 3.7.3.4. Einbringung durch Tochterkörperschaften
- 3.7.3.4.1. Einbringung in die Muttergesellschaft (Rz 1120 - 1122a)
- 3.7.3.4.2. Einbringung in die Großmuttergesellschaft (Rz 1123)
- 3.7.3.5. Beteiligungsgleichstand an der einbringenden Personengesellschaft und übernehmenden Körperschaft (Rz 1124)
- 3.7.3.6. Behandlung des/der Anteilsinhaber(s) bei einer Schwestereinbringung
- 3.7.4. Änderung der Beteiligungsqualität
- 3.7.4.1. Überblick (Rz 1134)
- 3.7.4.2. Anteilsgewährung unter der Grenze des § 31 EStG 1988
- 3.7.4.2.1. Allgemeines (Rz 1135)
- 3.7.4.2.2. Erworbene Anteile (Rz 1136 - 1139)
- 3.7.4.2.3. Einbringungsbezogene Anteile (Rz 1140 - 1142)
- 3.7.4.3. Übersteigen der Grenze des § 31 EStG 1988 (Rz 1143)
- 3.7.4.4. Herabsinken unter die Grenze des § 31 EStG 1988 (Rz 1144 - 1148)
- 3.7.4.5. Einbringung von Anteilen unter der Grenze des § 31 EStG 1988 bzw. von Altvermögen im Sinne des BudBG 2011 (Rz 1149 - 1152a)
- 3.7.5. Internationale Schachtelbeteiligung im Bereich der Gegenleistung
- 3.7.5.1. Überblick (Rz 1153 - 1156)
- 3.7.5.2. Entstehen bzw. Erweiterung einer internationalen Schachtelbeteiligung (Rz 1157 - 1163b)
- 3.7.5.3. Behandlung einer werdenden internationalen Schachtelbeteiligung (Rz 1164 - 1165)
- 3.7.5.4. Untergang einer internationalen Schachtelbeteiligung (Rz 1166 - 1168)
- 3.7.6. Auswirkung des einbringungsbedingten Wechsels zur Gewinnermittlung der übernehmenden Körperschaft nach § 5 EStG 1988 auf die Anteilsinhaber (Rz 1169 - 1170)
- 3.8. Verlustabzug (§ 21 UmgrStG) (Rz 1171)
- 3.8.1. Vortragsfähige Verluste des Einbringenden (Rz 1172)
- 3.8.1.1. Objektbezogener Verlustvortragsübergang (Rz 1173)
- 3.8.1.1.1. Ermittlung
- 3.8.1.1.1.1. Einbringende (Rz 1174 - 1175)
- 3.8.1.1.1.2. Buchwertfortführung (Rz 1176)
- 3.8.1.1.1.3. Betroffene Verluste (Rz 1177)
- 3.8.1.1.1.4. Verluste außerhalb des Objektbezuges (Rz 1178 - 1179)
- 3.8.1.1.1.5. Behandlung der Schwebeverluste (Rz 1180 - 1180a)
- 3.8.1.1.1.6. Verlustübergang und Äquivalenz (Rz 1181)
- 3.8.1.1.1.7. Ermittlung des übergehenden Verlustes (Rz 1182 - 1183)
- 3.8.1.1.2. Verlustzuordnung (Rz 1184 - 1185)
- 3.8.1.2. Vorhandensein des Vermögens
- 3.8.1.2.1. Tatsächliches Vorhandensein am Einbringungsstichtag (Rz 1186)
- 3.8.1.2.2. Vermögensänderungen nach dem Stichtag (Rz 1187)
- 3.8.1.2.3. Tatsächliche Übertragung des einzubringenden Vermögens (Rz 1188)
- 3.8.1.3. Vergleichbarkeit des vorhandenen Vermögens
- 3.8.1.3.1. Allgemeines (Rz 1189)
- 3.8.1.3.2. Vergleichbarkeit des Vermögens (Rz 1190)
- 3.8.1.3.3. Wegfall einzelner Wirtschaftsgüter (Rz 1191)
- 3.8.1.4. Zeitliche Wirkung des Verlustabzugs bei der übernehmenden Körperschaft (Rz 1192)
- 3.8.1.5. Überwachung des Verlustabzugs (Rz 1193)
- 3.8.2. Vortragsfähige Verluste der übernehmenden Körperschaft
- 3.8.2.1. Allgemeines (Rz 1194 - 1195)
- 3.8.2.2. Vorhandensein des Vermögens am Stichtag (Rz 1196 - 1199)
- 3.8.2.3. Vergleichbarkeit des vorhandenen Vermögens
- 3.8.2.3.1. Allgemeines (Rz 1200)
- 3.8.2.3.2. Kriterien für die Vergleichbarkeit (Rz 1201 - 1202)
- 3.8.2.3.3. Zeitpunkt der Vergleichbarkeit (Rz 1203)
- 3.8.2.3.4. Mangelnde Vergleichbarkeit des Vermögens (Rz 1204)
- 3.8.3. Verbundene Unternehmen (Doppelverlustverwertung)
- 3.8.3.1. Allgemeines (Rz 1205 - 1206)
- 3.8.3.2. Kürzung der vortragsfähigen Verluste (Rz 1207 - 1210)
- 3.8.4. Manteltatbestand (Rz 1211)
- 3.8a. Übergang eines Zins- oder EBITDA-Vortrages im Rahmen von Einbringungen (Rz 1215a - 1215d)
- 3.9. Sonstige Rechtsfolgen der Einbringung (§ 22 UmgrStG)
- 3.9.1. Arbeitsverhältnisse
- 3.9.1.1. Allgemeines (Rz 1216 - 1218)
- 3.9.1.2. Arbeitnehmerbeteiligung (Rz 1218a)
- 3.9.2. Äquivalenzverletzung (Rz 1219)
- 3.9.3. Umsatzsteuer (Rz 1220 - 1222)
- 3.9.4. Gebühren (Rz 1223 - 1225)
- 3.9.5. Kapitalverkehrsteuern
- 3.9.5.1. Allgemeines (Rz 1226 - 1227)
- 3.9.5.2. Zweijahresfrist (Rz 1228 - 1235)
- 3.9.5.3. Einbringungen durch Kapitalgesellschaften im Sinne des § 4 KVG (Rz 1236 - 1237)
- 3.9.6. Grunderwerbsteuer (Rz 1238 - 1242)
- 3.10. Einbringung und Unternehmensgruppen (Rz 1244)
- 3.10.1. Begründung einer Unternehmensgruppe (Rz 1245)
- 3.10.2. Veränderung innerhalb einer Unternehmensgruppe
- 3.10.2.1. Inlandseinbringungen
- 3.10.2.1.1. Betriebs-, Teilbetriebs- oder Mitunternehmeranteilseinbringung (Rz 1245a - 1245b)
- 3.10.2.1.2. Beteiligungseinbringung (Rz 1245c)
- 3.10.2.1.3. Einbringung im Zusammenhang mit einer Beteiligungsgemeinschaft (Rz 1245d)
- 3.10.2.2. Grenzüberschreitende Einbringungen
- 3.10.2.2.1. "Exporteinbringungen" (Rz 1245e)
- 3.10.2.2.2. "Importeinbringungen" (Rz 1245f)
- 3.10.2.3. Auslandseinbringungen (Rz 1245g)
- 3.10.3. Einbringung durch einen und in einen Gruppenfremden
- 3.10.3.1. Einbringung durch einen inländischen Gruppenfremden (Rz 1245h)
- 3.10.3.2. Einbringung durch einen ausländischen Gruppenfremden (Rz 1245i)
- 3.10.3.3. Einbringung in einen Gruppenfremden (Rz 1245j)
- 3.10.4. Beendigung einer Unternehmensgruppe (Rz 1245k)
- 3.11. Einbringung und atypisch stille Beteiligungen
- 3.11.1. Allgemeines (Rz 1246 - 1248)
- 3.11.2. Sonderfälle (Rz 1249 - 1250)
- 3.12. Einbringung und Mindestkörperschaftsteuer (Rz 1251 - 1254)
- 3.13. Einbringung und Einlagenrückzahlung (Evidenzkonten)
- 3.13.1. Allgemeines (Rz 1255 - 1258)
- 3.13.1.1. Konzentrationseinbringungen
- 3.13.1.1.1. Gewährung einbringungsgeborener Anteile (Rz 1259 - 1260)
- 3.13.1.1.2. Gewährung einer anderen Gegenleistung (Rz 1261)
- 3.13.1.2. Schwestern-Einbringung (Rz 1262 - 1263)
- 3.13.1.3. Konzerneinbringungen (Rz 1264)
- 3.13.2. Wechsel der Gewinnermittlungsart bei der übernehmenden Körperschaft (Rz 1265 - 1266)
- 3.14. Einbringung und Innenfinanzierung (Rz 1266a - 1266c)
- 3.15. Einbringung und begünstigte Besteuerung für nicht entnommene Gewinne (Rz 1267 - 1267a)
- 3.16. Auswirkung abgabenbehördlicher Feststellungen auf Einbringungen (Rz 1268 - 1274)
- 3.17. Rechtsfolgen einer nicht unter Art. III UmgrStG fallenden Einbringung (Rz 1275)
- 3.17.1. Ertragsteuern
- 3.17.1.1 Allgemeines (Rz 1276)
- 3.17.1.2. Zeitpunkt der Einbringung von Vermögen im Sinne § 12 Abs. 2 UmgrStG (Rz 1277 - 1280b)
- 3.17.1.3. Zeitpunkt der Einbringung von sonstigen Wirtschaftsgütern (Rz 1281 - 1282)
- 3.17.2. Umsatzsteuer (Rz 1283 - 1284)
- 3.17.3. Verkehrsteuern (Rz 1285)
- 4. Zusammenschlüsse (Art. IV UmgrStG)
- 4.1. Begriff und Anwendungsvoraussetzungen (§ 23 UmgrStG)
- 4.1.1. Allgemeines
- 4.1.1.1. Begriffsbestimmung (Rz 1286)
- 4.1.1.2. Zusammenschluss nach Unternehmens- und Zivilrecht (Rz 1287)
- 4.1.1.3. Zusammenschluss nach Art. IV UmgrStG (Rz 1288 - 1291)
- 4.1.1.4. Steuerklauseln (Rz 1292)
- 4.1.2. Inländische Zusammenschlüsse (Rz 1293)
- 4.1.3. Ausländische Zusammenschlüsse (Rz 1294)
- 4.1.4. Grenzüberschreitende Zusammenschlüsse (Rz 1295)
- 4.1.5. Anwendungsbreite des Zusammenschlusses (Rz 1296)
- 4.1.5.1. Zusammenschluss zu einer neuen Mitunternehmerschaft (Rz 1297)
- 4.1.5.2. Zusammenschluss durch Veränderung in einer bestehenden Mitunternehmerschaft
- 4.1.5.2.1. Anwendungsfälle des Art. IV UmgrStG (Rz 1298 - 1300)
- 4.1.5.2.2. Keine Anwendungsfälle des Art. IV UmgrStG (Rz 1301)
- 4.1.6. Erfordernis eines Zusammenschlussvertrages (Rz 1302)
- 4.1.7. Erfordernis der Wahl einer geeigneten Zusammenschluss- bzw. Vorsorgemethode
- 4.1.7.1. Allgemeines (Rz 1303 - 1308)
- 4.1.7.2. Mitunternehmeranteil und Beteiligung an der Mitunternehmerschaft (Rz 1309 - 1310)
- 4.1.7.3. Verkehrswertzusammenschluss (Rz 1311 - 1313a)
- 4.1.7.3.1. Buchwertübernahme mit Quotenverschiebung der Kapitalkonten und Ergänzungsbilanzen (Rz 1314 - 1314b)
- 4.1.7.3.2. Verkehrswertübernahme mit Ergänzungsbilanzen (Rz 1315)
- 4.1.7.4. Kapitalkontenzusammenschluss
- 4.1.7.4.1. Grundsätzliches (Rz 1316 - 1318a)
- 4.1.7.4.2. Gewinnvorab (Rz 1319 - 1323)
- 4.1.7.4.3. Liquidationsvorab (Rz 1324 - 1325)
- 4.1.7.4.4. Gewinn- und Liquidationsvorab (Rz 1326)
- 4.1.7.4.5. Besteuerung des Vorab (Rz 1326a)
- 4.1.7.4.6. Reserven- und/oder Firmenwertvorbehalt (Rz 1327 - 1330a)
- 4.1.8. Zusammenschlussstichtag (Rz 1331 - 1332)
- 4.1.8.1. Rückwirkungsfiktion (Rz 1333)
- 4.1.8.2. Rückwirkungsfrist (Rz 1334 - 1335)
- 4.1.8.3. Anmeldung und Meldung (Rz 1336)
- 4.1.8.3.1. Anmeldung beim Firmenbuchgericht (Rz 1337)
- 4.1.8.3.2. Meldung beim Finanzamt (Rz 1338 - 1339a)
- 4.1.8.4. Folgen der Fristverletzung
- 4.1.8.4.1. Zusammenschlüsse mit Firmenbuchzuständigkeit (Rz 1340 - 1341)
- 4.1.8.4.2. Zusammenschlüsse mit Finanzamtszuständigkeit (Rz 1342)
- 4.1.8.5. Fristbezogene Vertragsklausel (Rz 1343)
- 4.1.8.6. Erfordernis der Zurechnung des Vermögens zum Übertragenden (Rz 1344 - 1345)
- 4.1.9. Erfordernis eines übertragungsfähigen Vermögens
- 4.1.9.1. Allgemeines (Rz 1346)
- 4.1.9.2. Positiver Verkehrswert
- 4.1.9.2.1. Begriff (Rz 1347 - 1353)
- 4.1.9.2.2. Grundsätze der Unternehmensbewertung (Rz 1354)
- 4.1.9.3. Betrieb (Rz 1355 - 1360)
- 4.1.9.4. Teilbetrieb (Rz 1361 - 1363)
- 4.1.9.5. Mitunternehmeranteil (Rz 1364 - 1369)
- 4.1.10. Übertragung von nicht unter § 23 Abs. 2 UmgrStG fallendem Vermögen (Rz 1370)
- 4.1.11. Erfordernis der tatsächlichen Vermögensübertragung (Rz 1371 - 1373)
- 4.1.12. Erfordernis einer Gegenleistung (Rz 1374)
- 4.1.12.1. Gewährung von Gesellschafterrechten (Rz 1375 - 1379)
- 4.1.12.2. Unterbleiben der Gewährung von Gesellschafterrechten (Rz 1380)
- 4.1.12.3. Gewährung einer unzulässigen Gegenleistung (Rz 1381)
- 4.1.12.4. Empfänger der Gegenleistungsrechte (Rz 1381a)
- 4.1.13. Erfordernis einer übernehmenden Personengesellschaft (Rz 1382 - 1383)
- 4.1.13.1. Inländische übernehmende Personengesellschaft (Rz 1384)
- 4.1.13.2. Ausländische übernehmende Personengesellschaft (Rz 1385)
- 4.1.13.3. Mehrfachzusammenschlüsse (Rz 1385a - 1385b)
- 4.2. Übertragungsvorgang (§ 24 UmgrStG)
- 4.2.1. Zurechnung des Vermögens zum Übertragenden zum Zusammenschlussstichtag (Rz 1386)
- 4.2.2. Übertragung von Betriebsvermögen (Rz 1387)
- 4.2.2.1. Zu übertragender Betrieb (Rz 1388)
- 4.2.2.1.1. Jahres- oder Zwischenabschluss (Rz 1389 - 1393)
- 4.2.2.1.2. Übertragung durch nichtbilanzierenden Unternehmer auf eine bilanzierende Personengesellschaft (Rz 1394 - 1397)
- 4.2.2.1.3. Übertragung durch nichtbilanzierende Unternehmer auf eine nichtbilanzierende Personengesellschaft (Rz 1398 - 1400)
- 4.2.2.1.4. Übertragung durch bilanzierenden Unternehmer auf eine nichtbilanzierende Personengesellschaft (Rz 1401 - 1402)
- 4.2.2.1.5. Gewinnermittlungsgrundsätze (Rz 1403 - 1404)
- 4.2.2.2. Zu übertragender Teilbetrieb (Rz 1405)
- 4.2.2.2.1. Jahres- oder Zwischenabschluss (Rz 1406)
- 4.2.2.2.2. Übertragung durch nichtbilanzierenden Unternehmer auf eine bilanzierende Personengesellschaft (Rz 1407)
- 4.2.2.2.3. Übertragung durch nichtbilanzierenden Unternehmer auf eine nichtbilanzierende Personengesellschaft (Rz 1408)
- 4.2.2.3. Zu übertragender Mitunternehmeranteil (Rz 1409)
- 4.2.2.3.1. Jahres- oder Zwischenabschluss der Mitunternehmerschaft (Rz 1410 - 1411)
- 4.2.2.3.2. Übertragung eines Mitunternehmeranteiles an einer nichtbilanzierenden Mitunternehmerschaft auf eine bilanzierende Mitunternehmerschaft (Rz 1412)
- 4.2.2.3.3. Übertragung eines Mitunternehmeranteiles an einer nichtbilanzierenden Mitunternehmerschaft auf eine nichtbilanzierende Personengesellschaft (Rz 1413)
- 4.2.2.3.4. Übertragung eines Mitunternehmeranteiles an einer bilanzierenden Mitunternehmerschaft auf eine nichtbilanzierende Personengesellschaft (Rz 1414)
- 4.2.2.4. Zu übertragende sonstige Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens des Übertragenden (Rz 1415 - 1416)
- 4.2.3. Steuerliche Bewertung des außerbetrieblichen Vermögens (Rz 1417 - 1417a)
- 4.2.4. Steuerliche Bewertung des begünstigten Vermögens (Rz 1418)
- 4.2.4.1. Allgemeines und Zusammenschlussbilanz (Rz 1419 - 1424)
- 4.2.4.2. Zwingende Buchwertübertragung (Rz 1425)
- 4.2.4.2a. Aufwertungsoption für Grund und Boden (Rz 1425a)
- 4.2.4.3. Aufwertungsoption (Rz 1426)
- 4.2.4.4. Zwangsaufwertung (Vorsorgeverletzung) (Rz 1427 - 1430)
- 4.2.4.5. Rückwirkende Korrekturen des zu übertragenden begünstigten Vermögens
- 4.2.4.5.1. Allgemeines (Rz 1431 - 1434)
- 4.2.4.5.2. Bareinlagen nach dem Zusammenschlussstichtag (Rz 1435)
- 4.2.4.5.3. Sacheinlagen nach dem Zusammenschlussstichtag (Rz 1436)
- 4.2.4.5.4. Barentnahmen nach dem Zusammenschlussstichtag (Rz 1437 - 1438)
- 4.2.4.5.5. Sachentnahmen nach dem Zusammenschlussstichtag (Rz 1439)
- 4.2.4.5.6. Vorbehaltene Entnahmen nach dem Zusammenschlussstichtag (Rz 1440)
- 4.2.4.5.7. Zurückbehalten von Wirtschaftsgütern (Rz 1441 - 1445a)
- 4.2.4.5.8. Verschieben von Wirtschaftsgütern (Rz 1446 - 1447b)
- 4.2.4.5.9. Rückwirkende Maßnahmen bei übertragenden Körperschaften (Rz 1448)
- 4.2.5. Bewertung bei grenzüberschreitenden Zusammenschlüssen (Rz 1448a)
- 4.2.6. Internationale Schachtelbeteiligung (Rz 1449)
- 4.3. Übernehmende Personengesellschaft (§ 25 UmgrStG) (Rz 1450)
- 4.3.1. Rechtsnachfolge (Rz 1451)
- 4.3.1.1. Fiktive steuerrechtliche Gesamtrechtsnachfolge (Rz 1452 - 1453a)
- 4.3.1.1a. Verfahrensrechtliche Rechtsnachfolge (Rz 1453b - 1453c)
- 4.3.1.2. Zeitpunkt der steuerlichen Vermögensübernahme (Rz 1454 - 1454a)
- 4.3.1.3. Bewertung des übernommenen Vermögens (Rz 1455)
- 4.3.1.3.1. Übernahme von Betriebsvermögen
- 4.3.1.3.1.1. Allgemeines (Rz 1456 - 1457)
- 4.3.1.3.1.2. Übernahme von Grundstücken (Rz 1457a)
- 4.3.1.3.2. Übernahme von außerbetrieblichem Vermögen (Rz 1458)
- 4.3.1.3.3. Bewertung bei Import-Zusammenschlüssen (Rz 1458a - 1458b)
- 4.3.2. Rechts- und Geschäftsbeziehungen zum Übertragenden (Rz 1459 - 1461)
- 4.3.3. Internationale Schachtelbeteiligung
- 4.3.3.1. Entstehen bzw. Erweiterung einer internationalen Schachtelbeteiligung (Rz 1461a - 1461b)
- 4.3.3.2. Untergang einer internationalen Schachtelbeteiligung (Rz 1462 - 1463)
- 4.3.4. Buchführungsgrenzen (Rz 1464)
- 4.3.5. Zusammenschlussbedingte Wirkungen in Bezug auf die Kapitalertragsteuer (Rz 1464a)
- 4.4. Behandlung der Mitunternehmer
- 4.4.1. Zeitpunkt des Erwerbs des Mitunternehmeranteils (Rz 1465)
- 4.4.2. Bewertung des Mitunternehmeranteils (Rz 1466)
- 4.5. Sonstige Rechtsfolgen des Zusammenschlusses (§ 26 UmgrStG)
- 4.5.1. Arbeitsverhältnisse (§ 26 Abs. 2 UmgrStG, § 41 UmgrStG)
- 4.5.1.1. Allgemeines (Rz 1467 - 1469)
- 4.5.1.2. Arbeitnehmer als Partner des Zusammenschlusses (Rz 1470 - 1471)
- 4.5.2. Äquivalenzverletzung (§ 26 Abs. 1 Z 1 UmgrStG)
- 4.5.2.1. Nicht äquivalente Beteiligungen (Rz 1472)
- 4.5.3. Umsatzsteuer (§ 26 Abs. 1 Z 2 UmgrStG)
- 4.5.3.1. Allgemeines (Rz 1474 - 1479)
- 4.5.3.2. Organschaft (Rz 1479a)
- 4.5.4. Gebühren (§ 26 Abs. 3 UmgrStG) (Rz 1480)
- 4.5.5. Kapitalverkehrsteuern
- 4.5.5.1. Allgemeines (Rz 1481 - 1487)
- 4.5.5.2. Mehrfachumgründungen und Gesellschaftsteuer (Rz 1488 - 1489)
- 4.5.6. Grunderwerbsteuer (Rz 1490 - 1492)
- 4.6. Zusammenschluss und Unternehmensgruppen
- 4.6.1. Gruppeninterne Zusammenschlüsse
- 4.6.1.1. Inländische Zusammenschlüsse (Rz 1493 - 1493a)
- 4.6.1.2. Grenzüberschreitende Zusammenschlüsse (Rz 1493b - 1493c)
- 4.6.1.3. Ausländische Zusammenschlüsse (Rz 1493d)
- 4.6.2. Zusammenschlüsse mit Gruppenfremden
- 4.6.2.1. Inländische Zusammenschlüsse (Rz 1494)
- 4.6.2.2. Grenzüberschreitende Zusammenschlüsse (Rz 1494a)
- 4.6.2.3. Ausländische Zusammenschlüsse (Rz 1494b)
- 4.7. Zusammenschluss und atypisch stille Beteiligung
- 4.7.1. Grundsätzliches (Rz 1495 - 1497)
- 4.7.2. Beendigung einer (atypisch) stillen Gesellschaft durch Zusammenschluss des Geschäftsherrn (Rz 1498)
- 4.7.3. Beitritt mehrerer atypisch stiller Gesellschafter (Rz 1499)
- 4.7.4. Formwechselnde Umwandlung (Rz 1500)
- 4.8. Zusammenschluss und begünstigte Besteuerung für nicht entnommene Gewinne (Rz 1501 - 1502)
- 4.9. Auswirkung abgabenbehördlicher Feststellungen auf Zusammenschlüsse (Rz 1503 - 1505)
- 4.10. Rechtsfolgen eines nicht unter Art. IV UmgrStG fallenden Zusammenschlusses (Rz 1506 - 1508)
- 5. Realteilungen (Art. V UmgrStG)
- 5.1. Begriff und Anwendungsvoraussetzungen (§ 27 UmgrStG)
- 5.1.1. Allgemeines
- 5.1.1.1. Begriffsbestimmung (Rz 1509 - 1515)
- 5.1.1.2. Steuerklauseln (Rz 1516)
- 5.1.1.3. Teilungsvorgänge nach Art. V UmgrStG (Rz 1517 - 1517a)
- 5.1.2. Inländische Realteilung (Rz 1518)
- 5.1.3. Ausländische Realteilung (Rz 1519)
- 5.1.4. Grenzüberschreitende Realteilung (Rz 1520)
- 5.1.5. Aufteilung
- 5.1.5.1. Verhältniswahrende Aufteilung (Rz 1521)
- 5.1.5.2. Nichtverhältniswahrende bzw. entflechtende Aufteilung (Rz 1522 - 1523)
- 5.1.6. Abteilung
- 5.1.6.1. Verhältniswahrende Abteilung (Rz 1524)
- 5.1.6.2. Nichtverhältniswahrende bzw. entflechtende Abteilung (Rz 1525)
- 5.1.7. Erfordernis eines Teilungsvertrages (Rz 1526 - 1527)
- 5.1.8. Teilungsrelevante Faktoren
- 5.1.8.1. Anteil am Gesamtverkehrswert und Verkehrswert der Teilungsmasse - Ausgleichszahlung
- 5.1.8.1.1. Allgemeines (Rz 1528 - 1529)
- 5.1.8.1.2. Drittelbegrenzung (Rz 1530)
- 5.1.8.1.3. Verdeckter Spitzenausgleich (Rz 1531)
- 5.1.8.2. Anteil an den Gesamtreserven der Personengesellschaft und Gesamtreserven der Teilungsmasse - Ausgleichsposten
- 5.1.8.2.1. Grundsätzliches (Rz 1532 - 1532a)
- 5.1.8.2.2. Behandlung der Ausgleichsposten (Rz 1533 - 1534)
- 5.1.8.2.3. Fehlen einer Vorsorge (Rz 1535)
- 5.1.9. Teilungsstichtag
- 5.1.9.1. Rückwirkungsfiktion (Rz 1536 - 1537a)
- 5.1.9.2. Rückwirkungsfrist
- 5.1.9.2.1. Fälle der Anmeldung beim Firmenbuch (Rz 1538)
- 5.1.9.2.2. Fälle der Meldung beim Finanzamt (Rz 1539 - 1540)
- 5.1.9.2.3. Folgen der Fristverletzung
- 5.1.9.3. Erfordernis der Zurechnung des Vermögens (Rz 1544)
- 5.1.10. Erfordernis eines teilungsfähigen Vermögens
- 5.1.10.1. Allgemeines (Rz 1545)
- 5.1.10.2. Positiver Verkehrswert
- 5.1.10.2.1. Begriff (Rz 1546 - 1547)
- 5.1.10.2.2. Grundsätze der Unternehmensbewertung
- 5.1.10.3. Betrieb (Rz 1548)
- 5.1.10.4. Teilbetrieb (Rz 1549)
- 5.1.10.5. Teilbetriebsfiktion
- 5.1.10.5.1. Anwendungsbereich (Rz 1550)
- 5.1.10.5.2. Teilbetriebsfiktion bei Forstbetrieben
- 5.1.10.5.2.1. Allgemeines (Rz 1551)
- 5.1.10.5.2.2. Teilungsmassen (Rz 1552 - 1553)
- 5.1.10.5.2.3. Begriff und Umfang des Forstbetriebes (Rz 1554 - 1556)
- 5.1.10.5.2.4. Zurechnung von Wirtschaftsgütern (Rz 1557)
- 5.1.10.5.2.5. Bagatellgrenze (Rz 1558)
- 5.1.10.5.3. Teilbetriebsfiktion bei Dienstleistungsbetrieben
- 5.1.10.5.3.1. Allgemeines (Rz 1559)
- 5.1.10.5.3.2. Dauerhafte Betreuung (Rz 1560)
- 5.1.10.5.3.3. Selbstständige Betriebseignung (Rz 1561)
- 5.1.10.6. Mitunternehmeranteil (Rz 1562)
- 5.1.11. Erfordernis der tatsächlichen Vermögensübertragung (Rz 1563)
- 5.1.12. Erfordernis einer Gegenleistung
- 5.1.12.1. Allgemeines (Rz 1564)
- 5.1.12.2. Verzicht auf Gesellschafterrechte (Ausscheiden) (Rz 1565)
- 5.1.12.3. Verminderung der Gesellschafterrechte (Rz 1566 - 1568)
- 5.1.13. Erfordernis eines übernehmenden Mitunternehmers (Rz 1569)
- 5.2. Teilungsvorgang (§ 28 UmgrStG) (Rz 1572)
- 5.2.1. Zurechnung des Vermögens bis zum Teilungsstichtag (Rz 1573)
- 5.2.2. Teilungsmasse
- 5.2.2.1. Allgemeines (Rz 1574)
- 5.2.2.2. Reihenfolge der Vermögenszurechnung (Rz 1575)
- 5.2.2.3. Zu übertragender Betrieb
- 5.2.2.3.1. Allgemeines (Rz 1576 - 1577)
- 5.2.2.3.2. Betriebsübertragung durch eine bilanzierende Mitunternehmerschaft auf einen bilanzierenden Nachfolgeunternehmer (Rz 1578)
- 5.2.2.3.3. Betriebsübertragung durch eine nichtbilanzierende Mitunternehmerschaft auf einen nichtbilanzierenden Nachfolgeunternehmer
- 5.2.2.3.3.1. Allgemeines (Rz 1579)
- 5.2.2.3.3.2. Rechnerischer Wechsel der Gewinnermittlungsart (Rz 1580 - 1581)
- 5.2.2.3.4. Betriebsübertragung durch eine nichtbilanzierende Mitunternehmerschaft auf einen bilanzierenden Nachfolgeunternehmer (Rz 1582)
- 5.2.2.3.5. Betriebsübertragung durch eine bilanzierende Mitunternehmerschaft auf einen nichtbilanzierenden Nachfolgeunternehmer (Rz 1583)
- 5.2.2.3.6. Gewinnermittlungsgrundsätze bei Betriebsübertragung
- 5.2.2.3.6.1. Allgemeines (Rz 1584)
- 5.2.2.3.6.2. Einzelpunkte (Rz 1585)
- 5.2.2.4. Zu übertragender Teilbetrieb
- 5.2.2.4.1. Allgemeines (Rz 1586)
- 5.2.2.4.2. Teilbetriebsübertragung durch eine bilanzierende Mitunternehmerschaft auf einen bilanzierenden Nachfolgeunternehmer (Rz 1587)
- 5.2.2.4.3. Teilbetriebsübertragung durch eine nichtbilanzierende Mitunternehmerschaft auf einen nichtbilanzierenden Nachfolgeunternehmer (Rz 1588)
- 5.2.2.4.4. Teilbetriebsübertragung durch eine nichtbilanzierende Mitunternehmerschaft auf einen bilanzierenden Nachfolgeunternehmer (Rz 1589)
- 5.2.2.4.5. Teilbetriebsübertragung durch eine bilanzierende Mitunternehmerschaft auf einen nichtbilanzierenden Nachfolgeunternehmer (Rz 1590)
- 5.2.2.4.6. Gewinnermittlungsgrundsätze bei Teilbetriebsübertragung (Rz 1591)
- 5.2.2.5. Zu übertragender Mitunternehmeranteil (Rz 1592)
- 5.2.2.5.1. Jahresabschluss (Bilanz) der Mitunternehmerschaft (Rz 1593)
- 5.2.2.5.2. Übertragung durch eine nichtbilanzierende Mitunternehmerschaft auf einen bilanzierenden Nachfolgeunternehmer (Rz 1594)
- 5.2.2.5.3. Übertragung durch eine nichtbilanzierende Mitunternehmerschaft auf einen nichtbilanzierenden Nachfolgeunternehmer (Rz 1595)
- 5.2.2.5.4. Übertragung durch eine bilanzierende Mitunternehmerschaft auf einen nichtbilanzierenden Nachfolgeunternehmer (Rz 1596)
- 5.2.2.5.5. Gewinnermittlungsgrundsätze (Rz 1597)
- 5.3. Steuerliche Bewertung des zu übertragenden Vermögens (§ 29 UmgrStG)
- 5.3.1. Allgemeines und Teilungsbilanz (Rz 1598 - 1600)
- 5.3.2. Zwingende Buchwertübertragung (Rz 1601)
- 5.3.2a. Aufwertungsoption für Grund und Boden (Rz 1601a)
- 5.3.3. Aufwertungsoption (Rz 1602)
- 5.3.4. Aufwertungszwang
- 5.3.4.1. Export-Realteilung (Rz 1603)
- 5.3.4.2. Fehlen einer Vorsorge gegen eine Steuerlastverschiebung (Rz 1603a - 1604)
- 5.3.5. Rückwirkende Korrekturen des zu übertragenden Vermögens
- 5.3.5.1. Allgemeines (Rz 1605 - 1606)
- 5.3.5.2. Bar- oder Sacheinlagen nach dem Teilungsstichtag (Rz 1607 - 1608)
- 5.3.5.3. Einlagen als verdeckter Spitzenausgleich (Rz 1609 - 1610)
- 5.3.5.4. Barentnahmen nach dem Teilungsstichtag (Rz 1611 - 1613)
- 5.3.5.5. Sachentnahmen nach dem Teilungsstichtag (Rz 1614)
- 5.3.5.6. Vorbehaltene Entnahmen nach dem Teilungsstichtag (Rz 1615)
- 5.3.5.7. Zurückbehalten von Wirtschaftsgütern (Rz 1616)
- 5.3.5.8. Verschieben von Wirtschaftsgütern (Rz 1617 - 1618)
- 5.4. Nachfolgeunternehmer (§ 30 UmgrStG)
- 5.4.1. Rechtsnachfolge
- 5.4.1.1. Fiktive steuerrechtliche Gesamtrechtsnachfolge (Rz 1619 - 1621c)
- 5.4.1.1a. Verfahrensrechtliche Rechtsnachfolge (Rz 1621d)
- 5.4.1.2. Bewertung des übernommenen Vermögens
- 5.4.1.2.1. Allgemeines (Rz 1622)
- 5.4.1.2.2. Import-Realteilung (Rz 1622a - 1622b)
- 5.4.1.2.3. Vorsorgemaßnahmen (Rz 1623)
- 5.4.1.2.4. Ausgleichszahlungen (Rz 1624 - 1625)
- 5.4.2. Rechts- und Geschäftsbeziehungen zur übertragenden Mitunternehmerschaft (Rz 1626)
- 5.4.3. Internationale Schachtelbeteiligung
- 5.5. Sonstige Rechtsfolgen der Realteilung (§ 31 UmgrStG)
- 5.5.1. Arbeitsverhältnisse (Rz 1628)
- 5.5.2. Äquivalenzverletzung (§ 31 Abs. 1 Z 1 UmgrStG) (Rz 1629)
- 5.5.3. Umsatzsteuer (Rz 1630 - 1631)
- 5.5.4. Gebühren (Rz 1632)
- 5.5.5. Kapitalverkehrsteuern (Rz 1633)
- 5.5.6. Grunderwerbsteuer (Rz 1634)
- 5.6. Realteilung und Unternehmensgruppen
- 5.6.1. Realteilungen innerhalb der Unternehmensgruppe (Rz 1635)
- 5.6.2. Realteilungen bei Vorliegen von Gruppenfremden (Rz 1635a)
- 5.6.3. Grenzüberschreitende Realteilungen
- 5.6.3.1. Export-Realteilungen (Rz 1635b)
- 5.6.3.2. Import-Realteilungen (Rz 1635c)
- 5.7. Realteilung und atypisch stille Beteiligung (Rz 1636)
- 5.8. Realteilung und begünstigte Besteuerung für nicht entnommene Gewinne (Rz 1637 - 1637b)
- 5.9. Auswirkung abgabenbehördlicher Feststellungen auf Realteilungen (Rz 1638 - 1639)
- 5.10. Rechtsfolgen einer nicht unter Art. V UmgrStG fallenden Realteilung
- 5.10.1. Rückwirkende Ermittlung eines Veräußerungsgewinnes (Rz 1640 - 1641)
- 5.10.2. Sachabfindung (Rz 1642)
- 5.10.3. Vorsorgeverletzung (Rz 1643)
- 6. Spaltungen nach dem Spaltungsgesetz (Art. VI UmgrStG)
- 6.1. Begriffsbestimmung (§ 32 UmgrStG)
- 6.1.1. Allgemeines (Rz 1644)
- 6.1.2. System und Anwendungsbereich (Rz 1645)
- 6.1.3. Inländische Spaltungen nach dem SpaltG (Rz 1646)
- 6.1.3.1. Aufspaltungen - Abspaltungen
- 6.1.3.1.1. Allgemeines (Rz 1647)
- 6.1.3.1.2. Aufspaltungen (Rz 1648)
- 6.1.3.1.3. Abspaltungen (Rz 1649)
- 6.1.3.2. Spaltung zur Neugründung - Spaltung zur Aufnahme
- 6.1.3.2.1. Spaltung zur Neugründung (§§ 2 bis 16 SpaltG) (Rz 1650)
- 6.1.3.2.2. Spaltung zur Aufnahme (§ 17 SpaltG) (Rz 1651)
- 6.1.3.3. Verhältniswahrende und nicht verhältniswahrende Spaltung (Rz 1652)
- 6.1.4. Ausländische Spaltungen (Rz 1653 - 1654)
- 6.1.4a. Maßgeblichkeit des Unternehmensrechtes (Rz 1654a - 1654c)
- 6.1.5. Steuerliche Anwendungsvoraussetzungen (Rz 1655 - 1657)
- 6.2. Spaltende Körperschaft (§ 33 UmgrStG)
- 6.2.1. Spaltungsstichtag
- 6.2.1.1. Allgemeines (Rz 1658)
- 6.2.1.2. Rückwirkungsfiktion (Rz 1659)
- 6.2.2. Schlussbilanz (Rz 1660)
- 6.2.3. Steuerliche Gewinnermittlung (Rz 1661)
- 6.2.4. Übertragungsbilanz(en)
- 6.2.4.1. Zweck der Übertragungsbilanz (Rz 1662 - 1662a)
- 6.2.4.2. Vermögenszurechnung
- 6.2.4.2.1. Betriebe oder Teilbetriebe (Rz 1663)
- 6.2.4.2.2. Teilbetriebsfiktion (Rz 1663a)
- 6.2.4.2.3 Mitunternehmeranteile (Rz 1664)
- 6.2.4.2.4 Kapitalanteile (Rz 1665)
- 6.2.4.3 Darstellungsform (Rz 1666)
- 6.2.5. Steuerliche Bewertung
- 6.2.5.1. Allgemeines (Rz 1667)
- 6.2.5.2. Aufwertungsoption (Rz 1668 - 1671)
- 6.2.5.3. Rückwirkende Korrekturen bei der Aufspaltung
- 6.2.5.3.1. Ausschüttungen, Einlagenrückzahlungen und Einlagen (Rz 1672)
- 6.2.5.3.2. Rückwirkendes Verschieben von Aktiva und Passiva (Rz 1673 - 1677)
- 6.2.5.4. Rückwirkende Korrekturen bei der Abspaltung
- 6.2.6. Spaltungs- bzw. Restbilanz (Rz 1683)
- 6.2.7. Buchgewinne und Buchverluste bei der spaltenden Körperschaft (Rz 1684 - 1686)
- 6.3. Neue oder übernehmende Körperschaft (§ 34 UmgrStG)
- 6.3.1. Rechtsnachfolge
- 6.3.1.1. Unternehmens- und steuerrechtliche Gesamtrechtsnachfolge (Rz 1687)
- 6.3.1.1a. Verfahrensrechtliche Rechtsnachfolge (Rz 1687a)
- 6.3.1.2. Zeitpunkt der steuerlichen Vermögensübernahme (Rz 1688)
- 6.3.1.3. Bewertung des übernommenen Vermögens (Rz 1689)
- 6.3.1.4.
- 6.3.1.5. Schuldrechtliche Rechtsbeziehungen im Rückwirkungszeitraum (Rz 1691)
- 6.3.1.6. Bewertungsmethode (Rz 1692)
- 6.3.2. Buchgewinne und Buchverluste bei der Spaltung zur Aufnahme
- 6.3.2.1. Steuerneutrale Unterschiedsbeträge (Rz 1693)
- 6.3.2.1.1. Buchgewinne und Buchverluste auf gesellschaftsrechtlicher Grundlage (Rz 1694)
- 6.3.2.1.2. Buchgewinne und Buchverluste auf betrieblicher Grundlage (Rz 1695)
- 6.3.2.1.2.1. Up-Stream-Spaltung (Rz 1696)
- 6.3.2.1.2.2. Side-Stream-Spaltungen (Rz 1697)
- 6.3.2.1.2.3. Down-Stream-Abspaltung (Rz 1698)
- 6.3.2.2. Steuerwirksame Unterschiedsbeträge (Confusio) (Rz 1699)
- 6.3.3. Internationale Schachtelbeteiligung
- 6.4. Verlustabzug (§ 35 UmgrStG) (Rz 1702)
- 6.4.1. Vortragsfähige Verluste der spaltenden Körperschaft
- 6.4.1.1. Gemeinsamkeiten bei der Auf- und Abspaltung
- 6.4.1.1.1. Allgemeines (Rz 1703)
- 6.4.1.1.2. Vorhandensein des zu spaltenden Vermögens am Stichtag (Rz 1704)
- 6.4.1.1.3. Tatsächliche Übertragung des zu spaltenden Vermögens (Rz 1705)
- 6.4.1.1.4. Objektbezogener Verlustvortragsübergang (Rz 1706 - 1707)
- 6.4.1.1.5. Vergleichbarkeit des vorhandenen Vermögens (Rz 1708)
- 6.4.1.1.6. Zeitliches Wirksamwerden des Verlustvortragsüberganges (Rz 1709)
- 6.4.1.1.7. Behandlung von Schwebeverlusten (Rz 1710)
- 6.4.1.2. Aufspaltung
- 6.4.1.2.1. Aufspaltung einer betriebsführenden Körperschaft (Rz 1711 - 1711b)
- 6.4.1.2.2. Aufspaltung einer nichtbetriebsführenden Körperschaft (Rz 1712)
- 6.4.1.3. Abspaltung
- 6.4.1.3.1. Allgemeines (Rz 1713 - 1715)
- 6.4.1.3.2. Abspaltung einer betriebsführenden Körperschaft (Rz 1716 - 1717)
- 6.4.1.3.3. Abspaltung einer nichtbetriebsführenden Körperschaft (Rz 1718 - 1718a)
- 6.4.2. Vortragsfähige Verluste der übernehmenden Körperschaft (Rz 1719)
- 6.4.3. Verbundene Körperschaften (Doppelverlustverwertung)
- 6.4.3.1. Allgemeines zur Kürzung (Rz 1720 - 1722)
- 6.4.3.2. Behandlung offener Siebentel aus einer Teilwertabschreibung im Rahmen der sinngemäßen Anwendung des § 4 Z 1 lit. d UmgrStG (Rz 1723)
- 6.4.4. Mantelkauf (Rz 1724)
- 6.4.56.4a. Übergang eines Zins- oder EBITDA-Vortrages im Rahmen von Spaltungen (Rz 1726a - 1726c)
- 6.5. Behandlung der Anteilsinhaber (§§ 36 und 37 UmgrStG)
- 6.5.1. Allgemeines
- 6.5.1.1. Übersicht (Rz 1728 - 1729)
- 6.5.1.2. Behandlung der Anteilsinhaber im Anwendungsbereich des UmgrStG (Rz 1730)
- 6.5.1.3. Behandlung der Anteilsinhaber bei voller oder anteiliger Nichtanwendbarkeit des UmgrStG (Rz 1731)
- 6.5.2. Verhältniswahrende Spaltung zur Neugründung (Rz 1732)
- 6.5.2.1. Anteilstausch (Rz 1733 - 1733a)
- 6.5.2.2. Behandlung von Zuzahlungen der beteiligten Körperschaften (Rz 1734)
- 6.5.3. Nichtverhältniswahrende Spaltung zur Neugründung
- 6.5.3.1. Allgemeines (Rz 1735)
- 6.5.3.2. Anteilstausch (Rz 1736 - 1736a)
- 6.5.3.3. Behandlung von Zuzahlungen von Anteilsinhabern (§ 37 Abs. 4 UmgrStG) (Rz 1737 - 1738)
- 6.5.4. Verhältniswahrende Spaltung zur Aufnahme
- 6.5.4.1. Verhältniswahrende Konzentrationsspaltung (Rz 1739)
- 6.5.4.2. Verhältniswahrende Konzernspaltung (Rz 1740)
- 6.5.4.2.1. Verhältniswahrende down-stream-Aufspaltung (Rz 1741 - 1743)
- 6.5.4.2.2. Verhältniswahrende down-stream-Abspaltung (Rz 1744)
- 6.5.4.2.2.1. Verhältniswahrende down-stream-Abspaltung ohne Anteilsgewährung (Rz 1745 - 1746)
- 6.5.4.2.2.2. Verhältniswahrende down-stream-Abspaltung mit Anteilsgewährung bzw. mit Anteilsauskehr (Rz 1747 - 1748)
- 6.5.4.2.3. Verhältniswahrende up-stream-Aufspaltung (Rz 1749)
- 6.5.4.2.4. Verhältniswahrende up-stream-Abspaltung (Rz 1750)
- 6.5.5. Nichtverhältniswahrende Spaltung zur Aufnahme (Rz 1751)
- 6.5.6. Side-stream-Ab- oder Aufspaltung (Rz 1759 - 1765)
- 6.5.7. Gemischte Spaltungen bzw. Konzernspaltungen unter Mitbeteiligung konzernfremder Gesellschafter (Rz 1766)
- 6.5.8. Internationale Schachtelbeteiligung (Rz 1767)
- 6.5.8.1. Entstehen einer internationalen Schachtelbeteiligung (Rz 1768 - 1769)
- 6.5.8.2. Erweiterung bzw. Veränderung im Ausmaß einer steuerneutralen internationalen Schachtelbeteiligung (Rz 1770)
- 6.5.8.3. Veränderung des Ausmaßes durch Zurechnung zu einer bestehenden steuerneutralen internationalen Schachtelbeteiligung (Rz 1771)
- 6.5.8.4. Untergang einer steuerneutralen internationalen Schachtelbeteiligung (Rz 1772)
- 6.5.9.
- 6.5.10. Behaltefristen in Zusammenhang mit spaltungsgeborenen Anteilen (Rz 1776)
- 6.6. Sonstige Rechtsfolgen der Spaltung (§ 38 UmgrStG)
- 6.6.1. Arbeitsverhältnisse
- 6.6.1.1. Lohnsteuerliche Rechtsnachfolge (Rz 1777)
- 6.6.1.2. Wesentlich beteiligter Gesellschafter-Geschäftsführer (Rz 1778)
- 6.6.2. Anteilsabfindung (Rz 1779)
- 6.6.3. Äquivalenzverletzung (Rz 1780)
- 6.6.4. Umsatzsteuer (Rz 1781)
- 6.6.5. Kapitalverkehrsteuern (Rz 1782 - 1783)
- 6.6.6. Grunderwerbsteuer (Rz 1784)
- 6.7. Spaltung und Unternehmensgruppen
- 6.7.1. Allgemeines (Rz 1785)
- 6.7.2. Begründung einer Unternehmensgruppe (Rz 1785a)
- 6.7.3. Spaltung innerhalb der Unternehmensgruppe
- 6.7.3.1. Gruppeninterne Aufspaltungen
- 6.7.3.1.1. Gruppeninterne Aufspaltung eines Gruppenmitglieds
- 6.7.3.1.1.1. Gruppeninterne Aufspaltung zur Neugründung (Rz 1785b - 1786a)
- 6.7.3.1.1.2. Gruppeninterne Aufspaltung zur Aufnahme (Rz 1786b - 1786c)
- 6.7.3.1.2. Gruppeninterne Aufspaltung des Gruppenträgers
- 6.7.3.2. Gruppeninterne Abspaltungen
- 6.7.3.2.1. Gruppeninterne Abspaltung eines Gruppenmitglieds
- 6.7.3.2.1.1. Gruppeninterne Abspaltung zur Neugründung (Rz 1786f - 1786g)
- 6.7.3.2.1.2. Gruppeninterne Abspaltung zur Aufnahme (Rz 1786h)
- 6.7.3.2.2. Gruppeninterne Abspaltung des Gruppenträgers
- 6.7.3.2.2.1. Abspaltung zur Neugründung (Rz 1786i)
- 6.7.3.2.2.2. Abspaltung zur Aufnahme (Rz 1786j)
- 6.7.4. Spaltung bei Vorliegen mitbeteiligter Gruppenfremder
- 6.7.4.1. Aufspaltung eines Gruppenmitglieds bei Mitbeteiligung von Gruppenfremden
- 6.7.4.1.1. Aufspaltung zur Neugründung (Rz 1787)
- 6.7.4.1.2. Aufspaltung zur Aufnahme (Rz 1787a)
- 6.7.4.2. Abspaltung eines Gruppenmitglieds bei Mitbeteiligung von Gruppenfremden
- 6.7.4.2.1. Abspaltung zur Neugründung (Rz 1787b)
- 6.7.4.2.2. Abspaltung zur Aufnahme (Rz 1787c)
- 6.7.5. Spaltung aus der oder in die Unternehmensgruppe
- 6.7.5.1. Abspaltung auf einen Gruppenfremden (Rz 1787d)
- 6.7.5.2. Abspaltung durch einen Gruppenfremden (Rz 1787e)
- 6.8. Spaltung und atypisch stille Beteiligung
- 6.8.1. Allgemeines (Rz 1788)
- 6.8.2. Abspaltung zur Neugründung einer Kapitalgesellschaft, an deren Unternehmen eine atypisch stille Beteiligung besteht (Rz 1789)
- 6.8.3. Abspaltung zur Aufnahme einer Kapitalgesellschaft, an deren Unternehmen eine atypisch stille Beteiligung besteht (Rz 1790)
- 6.8.4. Abspaltung zur Aufnahme auf eine Kapitalgesellschaft, an deren Unternehmen eine atypisch stille Beteiligung besteht (Rz 1791)
- 6.9. Spaltung und Mindestkörperschaftsteuer
- 6.9.1. Mindestkörperschaftsteuer bei Aufspaltung (Rz 1792)
- 6.9.2. Mindestkörperschaftsteuer bei Abspaltung (Rz 1793)
- 6.10. Spaltung und Einlagenrückzahlung
- 6.10.1. Allgemeines (Rz 1794)
- 6.10.2. Aufspaltung zur Neugründung (Rz 1795)
- 6.10.3. Aufspaltung zur Aufnahme (Rz 1796)
- 6.10.4. Abspaltung zur Neugründung (Rz 1797)
- 6.10.5. Abspaltung zur Aufnahme (Rz 1799)
- 6.11. Spaltung und Innenfinanzierung (Rz 1800 - 1800a)
- 6.12. Auswirkung abgabenbehördlicher Feststellungen auf Spaltungen nach dem SpaltG (Rz 1801)
- 6.13. Rechtsfolgen einer nicht unter Art. VI UmgrStG fallenden Spaltung
- 6.13.1. Begriff (Rz 1802 - 1803)
- 6.13.2. Aufspaltung mit voller Besteuerung
- 6.13.2.1. Behandlung der übertragenden Körperschaft (Rz 1804)
- 6.13.2.2. Behandlung der neuen oder übernehmenden Körperschaft (Rz 1805)
- 6.13.2.3. Behandlung der Anteilsinhaber der übertragenden Körperschaft
- 6.13.2.3.1. Inlandsspaltung (Rz 1806)
- 6.13.2.3.2. Auslandsspaltung (Rz 1807)
- 6.13.3. Abspaltung mit voller Steuerpflicht
- 6.13.3.1. Behandlung der übertragenden und der neuen oder übernehmenden Körperschaft (Rz 1808)
- 6.13.3.2. Behandlung der Anteilsinhaber der übertragenden Körperschaft (Rz 1809)
- 6.13.4. Spaltung mit anteiliger Steuerpflicht (Rz 1810)
- 7. Steuerspaltungen (Art. VI UmgrStG)
- 7.1. Anwendungsbereich und Anwendungsvoraussetzungen (§ 38a UmgrStG)
- 7.1.1. Allgemeines (Rz 1811 - 1813)
- 7.1.2. Inländische Steuerspaltungen (Rz 1814)
- 7.1.2.1. Steueraufspaltung
- 7.1.2.2. Steuerabspaltung (Rz 1817)
- 7.1.2.2.1. Abspaltung mit Anteilsdurchschleusung (Rz 1818 - 1819)
- 7.1.3. Ausländische Steuerspaltungen (Rz 1820)
- 7.1.4. Grenzüberschreitende Steuerspaltungen (Rz 1821)
- 7.1.5. Steuerliche Anwendungsvoraussetzungen (Rz 1822 - 1825)
- 7.2. Erfordernis eines Spaltungsvertrages (§ 38b UmgrStG)
- 7.2.1. Allgemeines (Rz 1826)
- 7.2.2. Inhalt des Spaltungsvertrages (Rz 1827)
- 7.3. Die spaltende Körperschaft (§ 38c UmgrStG)
- 7.3.1. Allgemeines (Rz 1828 - 1829)
- 7.3.2. Spaltungsstichtag (Rz 1830)
- 7.3.3. Auf- bzw. Liquidationsspaltung mit Einbringungen
- 7.3.3.1. Allgemeines (Rz 1831 - 1832)
- 7.3.3.2. Einbringungsphase (Rz 1833 - 1834)
- 7.3.3.3. Liquidationsphase (Rz 1835)
- 7.3.4.
- 7.3.5. Steuerabspaltung mit Durchschleusmethode (Rz 1840)
- 7.3.6. Steuerabspaltung mit Schwesternmethode (Rz 1841)
- 7.4. Übernehmende Körperschaft
- 7.4.1. Allgemeines (Rz 1842)
- 7.4.2. Steuerliche Rechtsnachfolge (Rz 1843)
- 7.4.3. Buchgewinne und Buchverluste (Rz 1844)
- 7.4.4. Internationale Schachtelbeteiligung (Rz 1845)
- 7.4.5. Verlustabzug (Rz 1846)
- 7.5. Behandlung der Anteilsinhaber (§§ 38d und 38e UmgrStG)
- 7.5.1. Allgemeines (Rz 1847 - 1848)
- 7.5.2. Verhältniswahrende Liquidationsspaltung (Rz 1849 - 1850)
- 7.5.3. Nichtverhältniswahrende Steueraufspaltung (Liquidationsspaltung)
- 7.5.3.1. Allgemeines (Rz 1851)
- 7.5.3.2. Ausgleichszahlung (Rz 1852)
- 7.5.4. Verhältniswahrende Steuerabspaltung (Abspaltung mit Anteilsdurchschleusung) (Rz 1853 - 1854)
- 7.5.5. Nichtverhältniswahrende Steuerabspaltung (Abspaltung mit Anteilsdurchschleusung) (Rz 1855)
- 7.5.5.1. Durchschleusmethode (Rz 1856)
- 7.5.5.2. Schwesternmethode (Rz 1857)
- 7.5.6. Internationale Schachtelbeteiligung als Gegenleistung (Rz 1858)
- 7.6. Sonstige Rechtsfolgen der Spaltung (§ 38f UmgrStG)
- 7.6.1. Äquivalenzverletzung (Rz 1859)
- 7.6.2. Umsatzsteuer (Rz 1860)
- 7.6.3. Gebühren (Rz 1861)
- 7.6.4. Kapitalverkehrsteuern (Rz 1862)
- 7.6.5. Grunderwerbsteuer (Rz 1863)
- 7.7. Steuerspaltung und Unternehmensgruppen (Rz 1864)
- 7.8. Steuerspaltung und atypisch stille Beteiligungen (Rz 1865)
- 7.9. Steuerspaltung und Mindestkörperschaftsteuer (Rz 1866)
- 7.10. Steuerspaltung und Einlagenrückzahlung (Evidenzkonten) (Rz 1867)
- 7.11.
- 7.12. Auswirkung abgabenbehördlicher Feststellungen auf Steuerspaltungen (Rz 1869)
- 7.13. Rechtsfolgen einer nicht unter Art. VI UmgrStG fallenden Steuerspaltung
- 7.13.1. Allgemeines (Rz 1870)
- 7.13.2. Aufspaltung (Rz 1871)
- 7.13.3. Abspaltung
- 7.13.3.1. Durchschleusmethode (Rz 1872)
- 7.13.3.2. Schwesternmethode (Rz 1873)
- 8. Ergänzende Vorschriften (2. Hauptstück)
- 8.1. Mehrfachumgründungen auf einen Stichtag (§ 39 UmgrStG)
- 8.1.1. Zweck (Rz 1874 - 1878)
- 8.1.2. Umgründungsplan (Rz 1879 - 1884)
- 8.1.3. Änderungen bei Vollzug des Umgründungsplans (Rz 1885)
- 8.1.4. Strukturplan (Rz 1886)
- 8.2. Rechtsgrundlage der Umgründungen (§ 40 UmgrStG) (Rz 1887)
- 8.3. Lohnsteuerliche Verhältnisse (§ 41 UmgrStG) (Rz 1888)
- 8.4. Vertragsübernahme (§ 42 UmgrStG) (Rz 1889)
- 8.4.1. Vertragsübernahme und Gesamtrechtsnachfolge (Rz 1890 - 1894)
- 8.4.2. Vertragsübernahme bei Einzelrechtsnachfolge (Rz 1895 - 1896)
- 8.4.3. Begriff der Vertragsübernahme (Rz 1897)
- 8.4.4. Sonderfall Darlehens- oder Kreditvertrag (Rz 1898)
- 8.5. Anzeige- und Evidenzpflicht (§ 43 UmgrStG)
- 8.5.1. Anzeigepflicht (Rz 1899 - 1902)
- 8.5.2. Evidenzpflicht (Rz 1903 - 1906)
- 8.6. Missbräuchliche Umgründungen (§ 44 UmgrStG) (Rz 1907 - 1912)