Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .
Richtlinie des BMF vom 31.03.2023, 2023-0.039.376
gültig ab 31.03.2023
EStR 2000, Einkommensteuerrichtlinien 2000 - Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Persönliche Steuerpflicht (§ 1 EStG 1988)
- 1.1 Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht (Rz 1 - 4)
- 1.1.1 Steuerpflicht der natürlichen Person (§ 1 Abs. 1 EStG 1988)
- 1.1.1.1 Kreis der unbeschränkt Steuerpflichtigen (Rz 5 - 7)
- 1.1.1.2 Beginn und Ende der Einkommensteuerpflicht (Rz 8)
- 1.1.1.3 Erbfolge (Rz 9 - 14)
- 1.1.2 Unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 2 EStG 1988)
- 1.1.2.1 Wesen und Umfang (Rz 15 - 20)
- 1.1.2.2 Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt (Rz 21 - 26)
- 1.1.2.3 Zweitwohnsitzverordnung (Rz 26a - 26b)
- 1.1.3 Beschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 3 EStG 1988)
- 1.1.3.1 Voraussetzungen, Beginn, Ende (Rz 27)
- 1.1.3.2 Wesen und Umfang (Rz 28 - 31)
- 1.1.4 Besondere Fälle
- 1.1.4.1 Doppelbesteuerung (Rz 32 - 34)
- 1.1.4.2 Gastarbeiter, Saisonarbeiter, einpendelnde Grenzgänger (Rz 35)
- 1.2 Beantragte unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 4 EStG 1988) (Rz 36)
- 1.2.1 Allgemeines (Rz 36)
- 2 Einkommen (§ 2 EStG 1988)
- 2.1 Einkünfte (§ 2 Abs. 3 EStG 1988) (Rz 101 - 101b)
- 2.2 Liebhaberei (Rz 102)
- 2.3 Persönliche Zurechnung von Einkünften
- 2.3.1 Allgemeines (Rz 104 - 110)
- 2.3.2 Fruchtgenuss
- 2.3.2.1 Allgemeines (Rz 111 - 113a)
- 2.3.2.2 Vorbehaltsfruchtgenuss (Rz 114 - 115b)
- 2.3.2.3 Zuwendungsfruchtgenuss (Rz 116 - 119)
- 2.3.2.4 Fruchtgenuss zwischen nahen Angehörigen (Rz 120)
- 2.4 Persönliche Zurechnung der Wirtschaftsgüter
- 2.4.1 Allgemeines (Rz 121 - 122)
- 2.4.2 Einzelheiten zum wirtschaftlichen Eigentum (Rz 123 - 134)
- 2.4.3 Erbauseinandersetzung (Rz 134a - 134f)
- 2.5 Leasing (§ 2 EStG 1988)
- 2.5.1 Allgemeines (Rz 135)
- 2.5.2 Zurechnung des Leasinggutes (Rz 136)
- 2.5.2.1 Vollamortisationsvertrag (Rz 137 - 140)
- 2.5.2.2 Teilamortisationsvertrag (Rz 141)
- 2.5.2.3 Finanzierungsleasing von unbeweglichen Wirtschaftsgütern (Rz 142 - 144)
- 2.5.2.4 Steuerliche Würdigung von Vorleistungen (Rz 145 - 146)
- 2.5.2.5 Sale and lease back (Rz 147)
- 2.5.2.6 Steuerliche Auswirkungen der Zurechnung des Wirtschaftsgutes an den Leasinggeber (Rz 148)
- 2.5.2.7 Steuerliche Auswirkungen der Zurechnung des Wirtschaftsgutes an den Leasingnehmer (Rz 149 - 150)
- 2.6 Verlustausgleich und Verlustausgleichsverbote
- 2.6.1 Horizontaler und vertikaler Verlustausgleich (Rz 151 - 155)
- 2.6.2 Allgemeine Verlustausgleichsverbote
- 2.6.2.1 Begriffsbestimmung (Rz 156 - 159a)
- 2.6.2.2 Verwalten unkörperlicher Wirtschaftsgüter (Rz 160)
- 2.6.2.3 Gewerbliche Vermietung von Wirtschaftsgütern (Rz 161 - 162)
- 2.6.2.4 Im Vordergrund-Stehen des Erzielens steuerlicher Vorteile bei Beteiligungen
- 2.6.2.4.1 Grundsätzliches (Rz 163 - 167)
- 2.6.2.4.2 Allgemeines Angebot (Rz 168 - 169)
- 2.6.2.4.3 Renditevergleich (Rz 170 - 174)
- 2.6.2.4.4 Vergleich "Rendite vor Steuern" zu "Rendite nach Steuern" (Rz 175 - 177)
- 2.6.3 Besondere Verlustausgleichsverbote und Verlustausgleichsbeschränkungen (Rz 178)
- 2.7 Gewinnermittlungszeitraum (§ 2 Abs. 5 bis 7 EStG 1988) (Rz 179 - 185)
- 2.8 Ausländische Einkünfte (§ 2 Abs. 8 EStG 1988)
- 2.8.1 Allgemeine Grundsätze (Rz 187 - 189)
- 2.8.2 Berücksichtigung ausländischer Einkünfte (Rz 190 - 192)
- 2.8.3 Betriebliche Einkunftsermittlung (Rz 193 - 197)
- 2.8.4 Ausländische Verluste (Rz 198 - 200)
- 2.8.5 Nachversteuerung ausländischer Verluste (Rz 200a)
- 3 Steuerbefreiungen (§ 3 EStG 1988)
- 3.1 Allgemeines zu den einzelnen Steuerbefreiungen
- 3.2 Die einzelnen Steuerbefreiungen
- 3.2.0 Beihilfen des Arbeitsmarktservices (§ 3 Abs. 1 Z 5 lit. d EStG 1988) (Rz 300)
- 3.2.1 Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln (§ 3 Abs. 1 Z 6 EStG 1988)
- 3.2.1.1 Öffentliche Mittel (Rz 301 - 301b)
- 3.2.1.2 Zuwendungen (Rz 302)
- 3.2.1.3 Zinsenzuschuss (Rz 303)
- 3.2.1.4 Zweckwidmung, Leistungsaustausch (Rz 304)
- 3.2.1.5 Nachträgliche Gewährung (Rz 305)
- 3.2.1.6 Überförderung (Rz 305a)
- 3.2.2 Erwerb von Anteilsrechten auf Grund einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (§ 3 Abs. 1 Z 29 EStG 1988)
- 3.2.2.1 Kapitalerhöhung (Rz 306 - 307)
- 3.2.2.2 Ausländische Körperschaften (Rz 308)
- 3.2.2.3 Beschränkte Steuerpflicht (Rz 309)
- 3.2.2.4 Kapitalanteilscheine (Rz 310)
- 3.2.2.5 Investmentfonds
- 3.2.2.5.1 Neue Anteile (Rz 312)
- 3.2.2.6 Genossenschaften (Rz 313)
- 3.2.2.7 Bewertung
- 3.2.3 Übrige Steuerbefreiungen
- 3.2.4 Entschädigungen von Wertminderungen von Grundstücken (Rz 313a)
- 3.2.5 Steuerbefreiungen aufgrund der COVID-19-Krise (Rz 313b - 313h)
- 3.2.6 Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen (Rz 313i)
- 3.3 Hochrechnung steuerfreier Bezugsteile (§ 3 Abs. 2 und 3 EStG 1988)
- 3.4 Einkommensteuerbefreiungen außerhalb des EStG 1988
- 3.4.1 Diverse Staatsverträge (Abkommen, Übereinkommen), Bundesgesetze und Verordnungen
- 3.4.2 Einkommensteuerbefreiung der Angehörigen der ausländischen diplomatischen und berufskonsularischen Vertretungen in Österreich
- 3.4.2.1 Wiener Übereinkommen (Rz 314)
- 3.4.2.1.1 Diplomaten, Familienangehörige (Rz 315)
- 3.4.2.1.2 Verwaltungs- und technisches Personal (Rz 316)
- 3.4.2.1.3 Dienstliches Hauspersonal (Rz 317)
- 3.4.2.1.4 Private Hausangestellte (Rz 318)
- 3.4.2.2 Nicht-Vertragsstaaten (Rz 319)
- 3.4.2.3 Konsularische Vertretung (Rz 320)
- 3.4.2.3.1 Berufskonsuln, Verwaltungs- oder technisches Personal, Familienangehörige (Rz 321)
- 3.4.2.3.2 Dienstliches Hauspersonal (Rz 322)
- 3.4.2.3.3 Honorarkonsul (Rz 323)
- 3.4.2.4 Ständig ansässig (Rz 324)
- 3.4.2.5 Doppelbesteuerungsabkommen (Rz 325)
- 3.4.2.6 Beschränkte Steuerpflicht (Rz 326)
- 3.4.2.7 Ortskräfte
- 3.4.3 Einkommensteuerbefreiung auf Grund von Amtssitzabkommen zwischen der Republik Österreich und internationalen Organisationen
- 3.4.3.1 Begünstigungen (Rz 327)
- 3.4.3.1.1 Befreiung (Rz 328)
- 3.4.3.1.2 Privilegien (Rz 329)
- 3.4.3.1.3 Tagungen (Rz 330)
- 3.4.3.1.4 Angestellte der Organisation (Rz 331)
- 3.4.3.1.5 Höhere Angestellte (Rz 332)
- 3.4.3.1.6 Sachverständige (Rz 333)
- 3.4.3.1.7 Österreichische Staatsbürger und Staatenlose (Rz 334)
- 3.4.3.2 Bedienstete der Europäischen Union
- Anhang (zu Abschnitt 3.4.1) (Rz 335)
- 4 Gewinnermittlung - Allgemeine Vorschriften (§§ 4 und 5 EStG 1988)
- 4.1 Gewinn, Betriebsvermögen, Betriebsvermögensvergleich
- 4.1.1 Gewinn (Rz 401)
- 4.1.1.1 Allgemeines (Rz 402)
- 4.1.1.1.1 Buchführungspflicht nach Unternehmensrecht (Rz 403)
- 4.1.1.1.2 Buchführungspflicht nach Steuerrecht (Rz 407 - 408)
- 4.1.1.2 Betrieb (Rz 409 - 410)
- 4.1.1.3 Einheitlicher Betrieb (Rz 411 - 412)
- 4.1.1.4 Mehrere selbständige Betriebe eines Steuerpflichtigen (Rz 413)
- 4.1.1.5 Mitunternehmerschaft
- 4.1.2 Arten der Gewinnermittlung im EStG 1988 (Rz 414)
- 4.1.3 Unterschied zwischen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (§ 4 Abs. 3 EStG 1988) und Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich (Rz 415)
- 4.1.4 Unterschiede zwischen Bestandsvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG 1988 und § 5 EStG 1988 (Rz 416)
- 4.1.5 Betriebvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG 1988
- 4.1.5.1 Allgemeines (Rz 417 - 418)
- 4.1.5.2 Allgemeine Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (Rz 419)
- 4.1.5.2.1 Formelle Grundsätze nach Unternehmensrecht und Steuerrecht (Rz 420)
- 4.1.5.2.2 Materielle Grundsätze (Rz 421 - 425)
- 4.1.6 Betriebsvermögensvergleich nach § 5 EStG 1988
- 4.1.6.1 Rechtslageentfallen bis 2006
- 4.1.6.2 Rechtslage ab 2007
- 4.1.6.2.1 Allgemeines (Rz 430a)
- 4.1.6.2.2 Gewinnermittlung nach § 5 EStG 1988 idF StruktAnpG 2006 ab 2007 (Rz 430b - 430d)
- 4.1.6.2.3 Rechnungslegungspflicht nach § 189 UGB
- 4.1.6.2.3.1 Allgemeines (Rz 430e - 430i)
- 4.1.6.2.3.2 Rechnungslegungspflicht nach § 189 Abs. 1 Z 1 UGB kraft Rechtsform (Rz 430j)
- 4.1.6.2.3.3 Rechnungslegungspflicht nach § 189 Abs. 1 Z 2 und Abs. 2 UGB kraft Schwellenwertüberschreitung (Rz 430k - 430l)
- 4.1.6.2.3.4 Übersicht über Rechungslegungspflicht (Rz 430m)
- 4.1.6.2.3.5 Unternehmensrechtliche Übergangsregelung (§ 907 Abs. 16 und Abs. 17 UGB) (Rz 430n - 430o)
- 4.1.6.2.4 Steuerliche Übergangsregelung - Aufschub-Option nach § 124b Z 134 EStG 1988 (Rz 430p)
- 4.1.6.2.5 Unternehmensrechtliche Besonderheiten bei Personengesellschaften (Rz 430q)
- 4.1.6.3 Unternehmensrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (Rz 431)
- 4.1.7 UGB-Bilanz - Steuerbilanz
- 4.1.7.1 Allgemeines (Rz 432)
- 4.1.7.2 Grundsatz der Maßgeblichkeit der UGB-Bilanz für die Steuerbilanz (Rz 433 - 434)
- 4.1.8 Entnahmen
- 4.1.8.1 Allgemeines (Rz 435)
- 4.1.8.2 Einzelfälle (Rz 436)
- 4.1.9 Einlagen
- 4.1.9.1 Allgemeines (Rz 437)
- 4.1.9.2 ABC der Einlagen
- Anschaffung (Rz 438)
- Bürgschaftsverpflichtung (Rz 439)
- Einbringung von Brennholz (Rz 440)
- Einlage von geringwertigen Wirtschaftsgütern (Rz 441)
- Einlage von Verbindlichkeiten (Rz 442)
- Entnahme und anschließende Einlage (Rz 443)
- Erlass einer Betriebsschuld (Rz 444)
- Grundstückshandel (Rz 445)
- Nutzungseinlagen (Rz 446)
- Überführung von Wirtschaftsgütern (Rz 447)
- Veruntreuung (Rz 448)
- 4.1.10 Betriebsvermögen
- 4.1.10.1 Allgemeines (Rz 449 - 451)
- 4.1.10.2 Wirtschaftsgüter
- 4.1.10.2.1 Begriff - Allgemeines (Rz 452 - 453)
- 4.1.10.2.2 Arten von Wirtschaftsgütern (Rz 454)
- 4.1.10.2.3 Unkörperliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
- 4.1.10.3 Unterscheidung Betriebsvermögen - Privatvermögen
- 4.1.10.3.1 Allgemeines (Rz 455)
- 4.1.10.3.2 Wirtschaftliches Eigentum (Rz 456)
- 4.1.10.3.3 Beginn der Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen (Rz 457 - 459)
- 4.1.10.3.4 Folgen der Zugehörigkeit von Wirtschaftsgütern zum Betriebsvermögen (Rz 460 - 464)
- 4.1.10.3.5 Ausscheiden von Wirtschaftsgütern aus dem Betriebsvermögen (Rz 465 - 467)
- 4.1.10.3.6 Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen bei mehreren Betrieben eines Steuerpflichtigen (Rz 468)
- 4.1.10.4 Notwendiges Betriebsvermögen (Rz 469 - 478)
- 4.1.10.4.1 Gemischt genutzte bewegliche Wirtschaftsgüter (Aufteilungsverbot bei beweglichen Wirtschaftsgütern) (Rz 479 - 481)
- 4.1.10.4.2 ABC der Wirtschaftsgüter des notwendigen Betriebsvermögens
- Anzahlung (Rz 482)
- Arbeitszimmer (Rz 483)
- Bankkonto (Rz 484)
- Bargeld, Sparbuch (Rz 485)
- Baukostenzuschüsse (Rz 486)
- Baurecht (Rz 487)
- Beiträge zur Errichtung öffentlicher Interessentenwege und Aufschließungsbeiträge (Rz 488)
- Belieferungsrecht (Rz 489)
- Bereitstellungsrecht (Rz 490)
- Besserungsansprüche (Rz 491)
- Beteiligungen (Rz 492)
- Betriebsanlagen (Rz 493)
- Betriebs- und Geschäftsausstattung (Rz 494)
- Bilanzierungshilfen (Rz 495)
- Bürgschaft (Rz 496)
- Computer (Rz 497)
- Darlehensforderung (Rz 498)
- Deponierecht (Rz 499)
- Dienstnehmerwohnung (Rz 500)
- Domain-Adresse (Rz 500a)
- Einbaumöbel (Rz 501)
- Einrichtungsgegenstände und technische Geräte (Rz 502)
- Erweiterungskosten (Rz 503)
- Filmrecht, Filme (Rz 504)
- Firmenwert (Rz 505)
- Fischereirecht (Rz 506)
- Forderung (Rz 507)
- Forschungszuschuss (Rz 508)
- Garage (Rz 509)
- Geringwertige Wirtschaftsgüter (Rz 510)
- Goldvorrat eines Zahnarztes (Rz 511)
- Grundstück (Rz 512)
- Grundstück und Gebäude (Rz 513)
- Gründungskosten (Rz 514)
- Halbfertige Bauten (Rz 515)
- Holzbezugsrecht (Rz 516)
- Homepage (Rz 516a)
- Ingangsetzungskosten (Rz 517)
- Jagd (Rz 518)
- Jagdrecht (Rz 519)
- Klientenstock (Rz 520)
- Konzession (Rz 521)
- Know-how (Rz 522)
- Kundenstock (Rz 523)
- Küche (Rz 524)
- Leasing (Rz 525)
- Mietereinbauten (Rz 526)
- Mietrecht - Nutzungsrecht (Rz 527)
- Optionsrecht (Rz 528)
- Parkplatz (Rz 529)
- Patentrecht (Rz 530)
- Personenkraftwagen (Rz 531)
- Rechnungsabgrenzungen (Rz 532)
- Regalrecht (Rz 533)
- Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Rz 534)
- Sanitärräume (Rz 535)
- Schilifte (Rz 536)
- Schwebende Geschäfte (Rz 537)
- Schwebende Dauerverträge (Rz 538)
- Schwimmbad, Sauna, Solarium (Rz 539)
- Seilbahnanlagen (Rz 540)
- Sozialeinrichtung (Rz 541)
- Sozialversicherungsbeiträge (Rz 542)
- Stehendes Holz, stehender Wald (Rz 543)
- Straßen - Platzbefestigungen (Rz 544)
- Termin- und Optionsgeschäfte (Rz 545)
- Verbindlichkeiten (Rz 546)
- Verlagsrechte, Bücher und Druckwerke (Rz 547)
- Vermietete Wirtschaftsgüter (Rz 548)
- Versicherungen (Rz 549)
- Vorkaufsrecht (Rz 550)
- Waren (Rz 551)
- Wassernutzungsrecht (Rz 552)
- Wegerecht (Rz 553)
- Wertpapiere (Rz 554)
- Wohnung (Rz 555)
- Zertifizierung (Rz 556)
- 4.1.10.4.3 Gebäude
- 4.1.10.4.3.1 Gemischt genutzte Liegenschaften bzw. Gebäude (Rz 557)
- 4.1.10.4.3.2 Unterschiedliche Verwendung einzelner Grundstücksteile (zB ein Teil des Gebäudes dient dem Betrieb, der andere Teil als Wohnung) (Rz 558 - 565)
- 4.1.10.4.3.3 Untergeordnete Bedeutung der betrieblichen bzw. privaten Nutzung eines Grundstücksteiles (80/20-Prozent-Regel) (Rz 566 - 572)
- 4.1.10.4.3.4 Dieselben Grundstücksteile werden zeitlich abwechselnd oder gleichzeitig teils privat, teils betrieblich genutzt (Rz 573)
- 4.1.10.4.4 Gebäude im Miteigentum (Rz 574 - 576)
- 4.1.10.4.5 Grund und Boden (Rz 577 - 579)
- 4.1.10.5 Gewillkürtes Betriebsvermögen
- 4.1.10.5.1 Allgemeines (Rz 589 - 595)
- 4.1.10.5.2 Einzelfälle
- Bauernhof (Rz 596)
- Beteiligung (Rz 597)
- Grundstück, Gebäude (Rz 598)
- Mietgebäude (Rz 599)
- Vermietetes Einfamilienhaus (Rz 600)
- Wohnung (Rz 601)
- 4.1.10.6 Notwendiges Privatvermögen
- 4.1.10.6.1 Allgemeines (Rz 602)
- 4.1.10.6.2 Konsequenzen aus der Einstufung als Privatvermögen (Rz 603)
- 4.1.10.7 Betriebsvermögen von Personengesellschaften
- 4.2 Anlage- und Umlaufvermögen
- 4.2.1 Abgrenzung
- 4.2.1.1 Allgemeines (Rz 604 - 606)
- 4.2.1.2 Anlagevermögen
- 4.2.1.2.1 Definition Anlagevermögen, Allgemeines (Rz 607)
- 4.2.1.2.2 Einteilung des Anlagevermögens (Rz 608 - 611)
- 4.2.1.2.3 Nichtabnutzbares Anlagevermögen (Rz 612 - 612b)
- 4.2.1.2.4 Abnutzbares Anlagevermögen (Rz 613 - 614)
- 4.2.1.3 Umlaufvermögen
- 4.2.1.3.1 Allgemeines (Rz 615 - 617)
- 4.2.1.3.2 Einteilung (Rz 618)
- 4.2.1.4 Abgrenzung Anlagevermögen - Umlaufvermögen bei unkörperlichen Wirtschaftsgütern (Rz 619 - 622)
- 4.2.2 Unkörperliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
- 4.2.2.1 Sachlicher Geltungsbereich (Rz 623)
- 4.2.2.2 Begriff "Unkörperliches Wirtschaftsgut" (Rz 624)
- 4.2.2.2.1 Immaterielle Wirtschaftsgüter (Rz 625 - 627)
- 4.2.2.2.2 Finanzanlagen (Rz 628)
- 4.2.2.3 Entgeltlicher Erwerb (Rz 629)
- 4.2.2.3.1 Abgrenzung Anschaffung und Herstellung (Rz 630)
- 4.2.2.3.2 Kombination Anschaffung und Herstellung (Rz 631)
- 4.2.2.4 Einlage
- 4.2.2.4.1 Einlage in Einzelunternehmen und Personengesellschaft (Rz 632 - 633)
- 4.2.2.4.2 Einlage in Kapitalgesellschaft (Rz 634)
- 4.2.2.5 Verhältnis zu anderen Bestimmungen des EStG 1988 (Rz 635 - 636)
- 4.3 Bilanzberichtigung und Bilanzänderung (§ 4 Abs. 2 EStG 1988)
- 4.3.1 Allgemeines (Rz 637 - 638)
- 4.3.2 Bilanzberichtigung
- 4.3.2.1 Definition des Begriffes Bilanzberichtigung (Rz 639)
- 4.3.2.2 Formell - materiell unrichtiger Bilanzansatz (Rz 640 - 642)
- 4.3.2.3 Pflicht zur Bilanzberichtigung (Rz 643 - 644)
- 4.3.2.4 Steuerliche Auswirkungen der Bilanzberichtigung
- 4.3.2.4.1 Allgemeines (Rz 645 - 647)
- 4.3.2.4.2 Bilanzberichtigung betreffend Fehler, die noch nicht verjährte Veranlagungszeiträume betreffen (Rz 648 - 649)
- 4.3.2.4.3 Bilanzberichtigung betreffend Fehler, die verjährte Veranlagungszeiträume betreffen (§ 4 Abs. 2 Z 2 EStG 1988 idF des AbgÄG 2012) (Rz 650 - 652l)
- 4.3.3 Bilanzänderung
- 4.3.3.1 Begriff (Rz 653)
- 4.3.3.2 Zustimmung der Abgabenbehörde (Rz 654)
- 4.3.3.3 Wirtschaftliche Gründe (Rz 655 - 656)
- 4.3.3.4 Keine Rückwirkung (Rz 657)
- 4.4 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (§ 4 Abs. 3 EStG 1988)
- 4.4.1 Allgemeines (Rz 658 - 659)
- 4.4.2 Voraussetzungen (Rz 660 - 662)
- 4.4.3 Zeitpunkt der Gewinnverwirklichung
- 4.4.3.1 Zufluss-Abfluss-Prinzip (Rz 663 - 664a)
- 4.4.3.1.1 Ausnahmen vom Zufluss-Abfluss-Prinzip - Rechtslage vom 1.4.2012 bis 31.12.2013 (Rz 664b - 664e)
- 4.4.3.1.1a Ausnahmen vom Zufluss-Abfluss-Prinzip - Rechtslage ab Veranlagung 2014 (Rz 664f - 664g)
- 4.4.3.2 Einzelfälle
- Anschaffung oder Herstellung (Rz 665)
- Anzahlungen (Rz 666)
- Auflösung steuerfreier Beträge (Rz 667)
- Betriebserwerb gegen Renten (Rz 668)
- Darlehen (Rz 669)
- Geringwertige Wirtschaftsgüter (Rz 670)
- Kursgewinne/Konvertierung (Rz 671)
- Tausch, Wirtschaftsgüter des Umlauvermögens (Rz 672)
- Umlaufvermögen (Rz 673)
- Veräußerung von Anlagegütern (Rz 674)
- Veräußerung (Aufgabe) des Betriebes (Rz 675)
- Vorauszahlungen (Rz 676)
- Warendiebstahl, Verderb von Waren (Rz 677)
- Warenschulden, sonstige Schulden (Rz 678)
- Wertsicherungsbeträge (Rz 679)
- 4.4.3.3 Behandlung von Entschädigungen im Zusammenhang mit Katastrophenschäden bei Einnahmen-Ausgaben-Rechnern (Rz 679a)
- 4.4.4 Entnahmen und Einlagen
- 4.4.4.1 Geldentnahmen/Geldeinlagen (Rz 680)
- 4.4.4.2 Sachentnahmen/Sacheinlagen (Rz 681 - 682)
- 4.4.5 Durchlaufende Posten (Rz 683 - 685)
- 4.4.6 Gegenüberstellung Einnahmen-Ausgaben-Rechner und Bilanzierer gemäß § 4 Abs. 1 EStG 1988
- 4.4.6.1 Gemeinsamkeiten (Rz 686 - 687)
- 4.4.6.2 Abweichungen (Rz 688)
- 4.5 Wechsel der Gewinnermittlung
- 4.5.1 Allgemeine Grundsätze (Rz 689)
- 4.5.2 Übergangsgewinn (Rz 690 - 690a)
- 4.5.2.1 Gewinnermittlung - Unterschiede (Rz 691 - 692)
- 4.5.2.2 Totalgewinngleichheit (Rz 693)
- 4.5.2.2.1 Zu- und Abschläge (Rz 694)
- 4.5.2.2.2 Übergang von der Gewinnermittlung durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich (Rz 695 - 699)
- 4.5.2.2.3 Übergang von der Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich gemäß § 4 Abs. 1 EStG 1988 auf die Gewinnermittlung durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (Rz 700 - 701)
- 4.5.2.2.4 Übergang vom Betriebsvermögensvergleich gemäß § 4 Abs. 1 EStG 1988 bzw. von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung auf den Betriebsvermögensvergleich gemäß § 5 EStG 1988 (Rz 702)
- 4.5.2.2.4.1 Bewertung des Grund und Bodens im Übergangszeitpunkt (bei einem Wechsel der Gewinnermittlungsart vor dem 1.4.2012) (Rz 703 - 706)
- 4.5.2.2.4.2 Erfassung der stillen Reserven
- 4.5.2.2.4.2.1 Wechsel der Gewinnermittlungsart nach dem 31.3.2012 (Rz 707 - 707a)
- 4.5.2.2.4.2.2 Wechsel der Gewinnermittlungsart vor dem 1.4.2012 (Rz 708 - 710b)
- 4.5.2.2.5 Übergang auf eine Pauschalierung (Rz 711 - 716)
- 4.5.3 Zeitpunkt und Erfassung des Übergangsgewinnes (Rz 717 - 725)
- 4.5.4 Übergangsverluste (Rz 728 - 730)
- 4.6 Auswirkungen des Umsatzsteuerrechts auf die Einkommensteuer
- 4.6.1 Auswirkungen bei Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich
- 4.6.1.1 Umsatzsteuer (Rz 731 - 733)
- 4.6.1.2 Vorsteuer (Rz 734 - 735a)
- 4.6.1.3 Anzahlung (Rz 736)
- 4.6.1.4 Nicht abzugsfähige Vorsteuer (Rz 737 - 739)
- 4.6.1.5 Geringwertige Wirtschaftsgüter (Rz 740)
- 4.6.1.6 Interimskonto (Rz 741)
- 4.6.1.7 Forderungsabschreibung (Rz 742 - 743)
- 4.6.2 Auswirkungen bei Gewinnermittlung durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- 4.6.2.1 Allgemeines (Rz 744)
- 4.6.2.2 Das Bruttosystem (Rz 745)
- 4.6.2.2.1 Vorsteuer bei Anlagevermögen (Rz 746)
- 4.6.2.2.2 Vorsteuer bei Umlaufvermögen (Rz 747)
- 4.6.2.2.3 Fälle mit nicht abzugsfähiger Vorsteuer (Rz 748 - 749)
- 4.6.2.2.4 Anzahlungen (Rz 750)
- 4.6.2.2.5 Eigenverbrauch (Rz 751 - 752)
- 4.6.2.3 Das Nettosystem (Rz 753 - 755)
- 4.6.2.3.1 Anlagegüter (Rz 756)
- 4.6.2.3.2 Umlaufgüter (Rz 757)
- 4.6.2.3.3 Anzahlungen (Rz 758)
- 4.6.2.3.4 Umsatzsteuerverrechnung mit dem Finanzamt (Rz 759)
- 4.6.2.4 Wechsel der Verrechnungsmethode (Rz 760 - 762)
- 4.7 Grundstücke des Betriebsvermögens (§ 4 Abs. 3a EStG 1988)
- 4.7.1 Allgemeines (Rz 763 - 765)
- 4.7.2 Steuerbefreiungen (Rz 766 - 767)
- 4.7.3 Ermittlung des Veräußerungsgewinnes von Grundstücken
- 4.7.3.1 Allgemeines (Rz 768)
- 4.7.3.2 Neugrundstücke
- 4.7.3.2.1 Veräußerungsgewinn (Rz 769 - 776)
- 4.7.3.2.2 Inflationsabschlag (Rz 777 - 778)
- 4.7.3.3 Altgrundstücke (Rz 779 - 783)
- 4.7.4 Verwertung von Verlusten iZm Grundstücken (§ 6 Z 2 lit. d EStG 1988) (Rz 784 - 785)
- 4.8 Kapitalbesteuerung im betrieblichen Bereich
- 4.8.1 Allgemeines
- 4.8.1.1 Überblick zur Neuordnung durch das Budgetbegleitgesetz 2011 (Rz 786 - 788)
- 4.8.1.2 Sondersteuersatz von 25% oder 27,5% (Rz 789)
- 4.8.2 Anschaffungskosten im betrieblichen Bereich (Rz 790 - 793)
- 4.8.3 Teilwertabschreibung und Verluste (Rz 794 - 800)
- 4.8.4 Einlagenbewertung (Rz 801 - 802)
- 4.8.5 Entnahme (Rz 803)
- 4.8.5a Tausch von Kryptowährungen gegen Kryptowährungen (Rz 803a)
- 4.8.6 Übergangsfragen (Rz 804)
- 5 Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben
- 5.1 Betriebseinnahmen (inklusive Sanierungsgewinn)
- 5.1.1 Grundsätzliches
- 5.1.1.1 Betriebseinnahmen allgemein (Rz 1001 - 1003)
- 5.1.1.2 Einnahmen vor Betriebseröffnung und nach der Betriebsaufgabe (Rz 1004)
- 5.1.2 Schulderlass im Rahmen eines Insolvenzverfahrens
- 5.1.3 Betriebseinnahmen und Gewinnermittlung (Rz 1024)
- 5.1.3.1 Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 und § 5 EStG 1988 (Rz 1025)
- 5.1.3.2 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- 5.1.3.2.1 Allgemeines (Rz 1026 - 1027)
- 5.1.3.2.2 Sonderfälle (Rz 1028)
- 5.1.3.3 Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gemäß § 17 EStG 1988 (Rz 1029)
- 5.1.4 ABC der Betriebseinnahmen
- Abfindungen (Rz 1030)
- Ablösezahlungen (Rz 1031)
- AKM-Altersquote (Rz 1031a)
- Anschlussgebühren bzw. Baukostenzuschüsse (Rz 1032)
- Beihilfen aufgrund des Gesundheits- und Sozialbereich-Beihilfengesetzes (GSBG 1996) (Rz 1032a)
- Besserungsvereinbarungen (Rz 1033)
- Betriebssteuern (Rz 1034)
- Betriebsunterbrechungsversicherung (Rz 1034a)
- Betrügerisch erlangte Vorteile (Rz 1035)
- Brauereivergütung (Rz 1036)
- Durchlaufende Posten (Rz 1037)
- Energiekostenzuschuss (Rz 1037a)
- Entschädigungen (Rz 1038)
- Ersatzleistungen (Rz 1039)
- Fremdgelder (Rz 1041)
- Geschenke (Rz 1042)
- Gesellschaftsanteile (Rz 1043)
- Gratisflüge und ähnliche Zuwendungen (Rz 1044)
- Hilfsgeschäfte (Rz 1045)
- Inflationsgewinne (Rz 1046)
- Inkassobüros (Rz 1047)
- Investmentfondsanteile im Betriebsvermögen (Rz 1048)
- Konventionalstrafen (Rz 1049)
- Nachsicht, Nachlass (Rz 1051)
- Nebengeschäfte (Rz 1052)
- Personensteuern (Rz 1053)
- Preise (Rz 1054)
- Rechtsanwalt (Rz 1055)
- Reise (Rz 1056)
- Rentenverpflichtung (Rz 1057)
- Rückgängigmachung von Betriebsausgaben (Rz 1058)
- Schadenersätze (Rz 1060)
- Schmerzengeld (Rz 1061)
- Schulderlässe in einem Insolvenzverfahren (Rz 1061a)
- Schuldnachlass (Rz 1062)
- Sterbegelder (Rz 1063)
- Stipendien (Rz 1064)
- Subventionen (Rz 1065)
- Tausch (Rz 1066)
- Treueprämie (Rz 1067)
- Treuhandgelder (Rz 1068)
- Unentgeltliche Überlassung von Kraftfahrzeugen, Krafträdern oder Fahrrädern (zB an selbständig tätige Vertreter oder Geschäftsführer gemäß § 22 Z 2 EStG 1988). (Rz 1069)
- Unterstützungsleistung wegen lang andauernder Krankheit (Rz 1069a)
- Veräußerungsgewinne (Rz 1070)
- Verdienstentgang (Rz 1071)
- Versicherungsentschädigungen (Rz 1072)
- Verzicht auf Einnahmen (Rz 1073)
- Wertpapiere (Rz 1074)
- Wertsicherungsbeträge (Rz 1075)
- Wertzugänge (Rz 1076)
- Zinsen (Rz 1077)
- Zuwendungen an Geschäftsfreunde (Rz 1078)
- 5.2 Betriebsausgaben - Allgemeines
- 5.2.1 Allgemeines
- 5.2.1.1 Begriff der Betriebsausgaben (Rz 1079 - 1083)
- 5.2.1.2 Wesentliche Aspekte des Betriebsausgabenabzuges (Rz 1084 - 1092)
- 5.2.2 Aufwandszuordnung (Rz 1093 - 1094)
- 5.2.3 Vorweggenommene, vergebliche und nachträgliche Betriebsausgaben
- 5.2.3.1 Vorweggenommene Betriebsausgaben (Rz 1095)
- 5.2.3.2 Vergebliche Betriebsausgaben (Rz 1096)
- 5.2.3.3 Nachträgliche Betriebsausgaben (Rz 1097)
- 5.3 Nachweis der Betriebsausgaben
- 5.3.1 Allgemeines (Nachweis oder Glaubhaftmachung) (Rz 1098)
- 5.3.2 Nachweis (Rz 1099)
- 5.3.2.1 Belege (Rz 1100)
- 5.3.2.2 Sonstige Beweismittel (Rz 1101)
- 5.3.3 Glaubhaftmachung (Rz 1102)
- 5.3.4 Schätzung nach § 184 BAO (Rz 1103 - 1108)
- 5.3.5 Empfängerbenennung nach § 162 BAO (Rz 1109)
- 5.3.5.1 Zweck der Bestimmung (Rz 1110)
- 5.3.5.2 Ermessensübung (Rz 1111 - 1113)
- 5.3.5.3 Förmliche Aufforderung zur Empfängerbenennung (Rz 1114)
- 5.3.5.4 Zwingende Versagung der Anerkennung (Rz 1115 - 1118)
- 5.3.6 Nachweis von Tatsachen mit Auslandsbezug
- 5.3.6.1 Erhöhte Mitwirkungspflicht (Rz 1119 - 1123)
- 5.3.6.2 Auslandsprovisionen (§ 162 BAO) (Rz 1124 - 1126)
- 5.4 Rechtsbeziehungen zwischen nahen Angehörigen
- 5.4.1 Allgemeines (Rz 1127)
- 5.4.2 Tabellarischer Überblick über die Formen der Rechtsbeziehungen (Rz 1128)
- 5.4.3 Anwenderkreis der Grundsätze (Rz 1129)
- 5.4.4 Erfordernisse für die Anerkennung von Vereinbarungen zwischen nahen Angehörigen
- 5.4.4.1 Allgemeines (Rz 1130 - 1131)
- 5.4.4.2 Die Merkmale im Einzelnen
- 5.4.4.2.1 Publizitätswirkung
- 5.4.4.2.1.1 Allgemeines (Rz 1132 - 1133)
- 5.4.4.2.1.2 Schriftform von Verträgen zwischen Ehegatten (Rz 1134)
- 5.4.4.2.2 Inhalt der Vereinbarung (Rz 1135 - 1137)
- 5.4.4.2.3 Fremdvergleich (Rz 1138 - 1140)
- 5.4.5 Rückwirkende Parteienvereinbarungen (Rz 1141)
- 5.4.6 Mitarbeit im Betrieb des nahen Angehörigen
- 5.4.6.1 Mitarbeit im Rahmen eines rein familienhaften Verhältnisses
- 5.4.6.1.1 Allgemeines (Rz 1142 - 1146)
- 5.4.6.1.2 Eheliche Beistandspflicht (Rz 1147)
- 5.4.6.2 Dienstvertrag
- 5.4.6.2.1 Allgemeines (Rz 1148)
- 5.4.6.2.2 Publizitätswirkung (Rz 1149)
- 5.4.6.2.3 Inhalt der Vereinbarung (Rz 1150 - 1151)
- 5.4.6.2.4 Fremdvergleich (Rz 1152 - 1160)
- 5.4.6.2.5 Gewährung von weiteren Vergütungen neben dem Grundlohn
- 5.4.6.2.5.1 Zurverfügungstellung einer Dienstwohnung (Rz 1161 - 1164)
- 5.4.6.2.5.2 Freie Verpflegung (Rz 1165)
- 5.4.6.2.5.3 Weitere Vergütungen (Rz 1166 - 1176)
- 5.4.6.3 Werkverträge und ähnliche Leistungsbeziehungen (Rz 1177 - 1180)
- 5.4.7 Beteiligung am Betrieb
- 5.4.7.1 Mitunternehmerschaft (Rz 1181 - 1189)
- 5.4.7.2 Echte stille Gesellschaft (Rz 1190 - 1195)
- 5.4.8 Rechtsbeziehungen zwischen einer Kapitalgesellschaft und ihren Gesellschaftern
- 5.4.8.1 Rechtsbeziehungen Gesellschafter-Gesellschaft (Rz 1196 - 1199)
- 5.4.8.2 Rechtsbeziehungen Gesellschafter-Geschäftsführer und Gesellschaft (Rz 1200 - 1205)
- 5.4.9 Weitere Rechtsbeziehungen zwischen nahen Angehörigen
- 5.4.9.1 Miet- und Pachtverträge (Rz 1206 - 1213)
- 5.4.9.2 Darlehensverträge (Rz 1214 - 1216)
- 5.4.9.3 Treuhandverhältnisse (Rz 1217)
- 5.4.9.4 Kaufvertrag (Rz 1218 - 1220)
- 5.4.9.5 Schenkung (Rz 1221 - 1223)
- 5.4.9.6 Gütergemeinschaft zwischen Ehegatten (Rz 1224)
- 5.4.10 Mehrfache vertragliche Vereinbarungen (Rz 1225 - 1227)
- 5.4.11 Rechtsfolgen eines unangemessenen Leistungsentgeltes
- 5.4.11.1 Mangelnde Leistungserbringung trotz Zahlung eines Leistungsentgeltes (Rz 1228)
- 5.4.11.2 Unangemessen hohes Leistungsentgelt (Rz 1229)
- 5.4.11.3 Unangemessen niedriges Leistungsentgelt (Rz 1230)
- 5.4.11.4 Unübliche Abwicklung der Leistungsbeziehung (Rz 1231 - 1232)
- 5.4.12 ABC der Vereinbarungen zwischen nahen Angehörigen - Einzelfälle aus der Judikatur (Rz 1233)
- ...ABC der Vereinbarungen:
- ...ABC der Vereinbarungen:
- ...ABC der Vereinbarungen:
- ...ABC der Vereinbarungen:
- ...ABC der Vereinbarungen:
- ...ABC der Vereinbarungen:
- ...ABC der Vereinbarungen:
- ...ABC der Vereinbarungen:
- 5.5 Einzelne Betriebsausgaben
- 5.5.1 Beiträge zu betrieblichen Versicherungen
- 5.5.1.1 Pflichtbeiträge zu gesetzlichen Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherungen; Beiträge zur gesetzlichen Arbeitslosenversicherung
- 5.5.1.1.1 Pflichtversicherungsbeiträge iSd § 4 Abs. 4 Z 1 lit. a EStG 1988 im engeren Sinn (Rz 1234 - 1237a)
- 5.5.1.1.2 Freiwillige Beiträge zur Weiterversicherung in der gesetzlichen Pensionsversicherung als Pflichtbeiträge (Rz 1238 - 1240)
- 5.5.1.1.3 Freiwillige Höherversicherung in der gesetzlichen Sozialversicherung (Rz 1241 - 1243)
- 5.5.1.2 Pflichtbeiträge zu Versorgungs- und Unterstützungseinrichtungen (§ 4 Abs. 4 Z 1 lit. b EStG 1988) (Rz 1244)
- 5.5.1.3 Beiträge zu einer inländischen gesetzlichen Krankenversicherung sowie zu den Einrichtungen der Krankenversorgung (§ 4 Abs. 4 Z 1 lit. b EStG 1988)
- 5.5.1.3.1 Allgemeines (Rz 1245)
- 5.5.1.3.2 Höchstausmaß (Rz 1246 - 1249)
- 5.5.1.3.3 Beiträge an eine private Krankenversicherung (Rz 1250)
- 5.5.1.4 Beiträge zu Gruppenkrankenversicherungen (Opting-Out) (Rz 1251)
- 5.5.1.4.1 Pflichtversicherung in der Krankenversicherung - Opting-Out (Rz 1252)
- 5.5.1.4.2 Steuerliche Leitlinien (Rz 1253)
- 5.5.1.4.3 Gruppenkrankenversicherung als Versorgungseinrichtung (Rz 1254)
- 5.5.1.4.4 Beiträge zu Gruppenkrankenversicherungen als Betriebsausgabe (Rz 1255)
- 5.5.1.4.5 Allgemeine Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs bei Krankenversicherungsbeiträgen (Rz 1256)
- 5.5.1.4.6 Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs beim Opting-Out (Rz 1257 - 1258)
- 5.5.1.4.7 Kalkulationsbedingtes Überschreiten des Grenzbetrages (Rz 1259)
- 5.5.1.4.8 Alterszuschlag (Rz 1260 - 1261)
- 5.5.1.4.9 Sonderleistungen (Rz 1262)
- 5.5.1.4.10 Angehörigenzuschlag (Rz 1263 - 1264)
- 5.5.1.4.11 Steuerliche Behandlung von Sach- und Geldleistungen (Rz 1265)
- 5.5.1.4.12 Krankenversicherungsbeiträge von Pensionisten (Rz 1266)
- 5.5.1.4a Pflichtbeiträge an eine Betriebliche Vorsorgekasse (BV-Kasse, § 4 Abs. 4 Z 1 lit. c EStG 1988) (Rz 1266a)
- 5.5.1.5 Versicherungsprämien nach dem allgemeinen Betriebsausgabenbegriff des § 4 Abs. 4 EStG 1988
- 5.5.1.5.1 Personenversicherungen (Rz 1267 - 1268)
- 5.5.1.5.2 Teilhaberversicherung (Rz 1269)
- 5.5.1.5.3 Betriebliche Sach- und Schadensversicherung (Rz 1270)
- 5.5.1.5.4 Betriebsunterbrechungsversicherung (Rz 1271)
- 5.5.1.5.5 Berufsunfähigkeitsversicherung (Rz 1272 - 1274)
- 5.5.1.5.6 Rückdeckungsversicherung für Abfertigungen
- 5.5.2 Zuwendungen an Pensions- oder Unterstützungskassen sowie an den Betriebsratsfonds
- 5.5.2.1 Pensionskassenbeiträge (§ 4 Abs. 4 Z 2 lit. a EStG 1988)
- 5.5.2.1.1 Allgemeines (Rz 1275)
- 5.5.2.1.2 Pensionskassenbeiträge iSd § 16 PKG (Rz 1276)
- 5.5.2.1.3 Begrenzung der Zusagen (Rz 1277)
- 5.5.2.1.4 Abzugsfähigkeit weiterer Aufwendungen des Arbeitgebers (Rz 1278)
- 5.5.2.1.5 Ausschluss von Beiträgen des Arbeitgebers für sich (Rz 1279)
- 5.5.2.1.6 Möglichkeiten der betrieblichen Vorsorge über Pensionskassen nach dem PKG (Rz 1280 - 1281)
- 5.5.2.1.7 Leistungsorientierte Veranlagungs- und Risikogemeinschaft (Rz 1282 - 1284)
- 5.5.2.1.8 Beitragsorientierte Veranlagungs- und Risikogemeinschaft (Rz 1285)
- 5.5.2.1.9 Teils beitrags- und leistungsorientierte Veranlagungs- und Risikogemeinschaft (Rz 1286)
- 5.5.2.1.10 Begrenzung mit 10% der Lohn- und Gehaltssumme (Rz 1287 - 1289)
- 5.5.2.2 Zuwendungen an betriebliche Unterstützungskassen und sonstige Hilfskassen (§ 4 Abs. 4 Z 2 lit. b EStG 1988)
- 5.5.2.2.1 Allgemeines (Rz 1290)
- 5.5.2.2.2 10%-Grenze (Rz 1291)
- 5.5.2.2.3 Angemessenes Kassenvermögen
- 5.5.2.2.3.1 Kassen mit laufenden Unterstützungszahlungen (Rz 1292 - 1295)
- 5.5.2.2.3.2 Kassen ohne laufende Unterstützungszahlungen (Rz 1296)
- 5.5.2.3 Zuwendungen an den Betriebsratsfonds (§ 4 Abs. 4 Z 3 EStG 1988) (Rz 1297)
- 5.5.3 bis 5.5.3b: entfallen
- 5.5.3 Arbeitsplatzpauschale (§ 4 Abs. 4 Z 8 EStG 1988) (Rz 1298 - 1303)
- 5.5.4 Abzugsfähige Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen (Spenden) an begünstigte Spendenempfänger (§ 4a EStG 1988)
- 5.5.4.1 Begriff der Zuwendungen (Spenden) (Rz 1330 - 1330e)
- 5.5.4.2 Begünstigte Empfänger (Rz 1331 - 1331d)
- 5.5.4.3 Begünstigte Zwecke
- 5.5.4.3.1 Zuwendungen an Empfänger iSd § 4a Abs. 3 EStG 1988 (Rz 1332 - 1337)
- 5.5.4.3.2 Zuwendungen an Empfänger iSd § 4a Abs. 4 EStG 1988 (Rz 1338)
- 5.5.4.3.2a Zuwendungen an Empfänger iSd § 4a Abs. 4a EStG 1988 (Rz 1338a - 1338ab)
- 5.5.4.3.3 Zuwendungen an Empfänger iSd § 4a Abs. 5 EStG 1988 (Rz 1338b - 1338ba)
- 5.5.4.3.4 Zuwendungen an Empfänger iSd § 4a Abs. 6 EStG 1988 (Rz 1338c - 1338d)
- 5.5.4.3.5 Materielle Voraussetzungen für Spendenempfänger iSd § 4a Abs. 8 EStG 1988 (Rz 1338e - 1338l)
- 5.5.4.3.6 Formelle Voraussetzungen für Spendenempfänger iSd § 4a Abs. 8 EStG 1988 (Rz 1338m)
- 5.5.4.4 Sparsame Verwaltung - Mittelverwendung durch den Spendenempfänger (Rz 1339)
- 5.5.4.5 Zuwendung im Weg der Treuhandschaft (Rz 1340)
- 5.5.4.6 Bestätigung des Spendenempfängers (Rz 1341 - 1342)
- 5.5.4.7 Liste der begünstigten Spendenempfänger (Rz 1343 - 1345)
- 5.5.4.7.1 Aufnahme in die Liste begünstigter Spendenempfänger (Rz 1345a - 1345c)
- 5.5.4.7.2 Voraussetzungen für den Verbleib auf der Liste gemäß § 4a Abs. 7 Z 1 EStG 1988 (Rz 1345d - 1345ea)
- 5.5.4.7.3 Erstmalige Listenaufnahme für Einrichtungen des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes iSd § 4a Abs. 2 Z 3 lit. d EStG 1988 sowie des Tierschutzes iSd § 4a Abs. 2 Z 3 lit. e EStG 1988 - § 124b Z 196 EStG 1988
- 5.5.4.7.4 Erstmalige Listenaufnahme für Kunst- und Kultureinrichtungen iSd § 4a Abs. 4a EStG 1988 - § 124b Z 272 und Z 312 EStG 1988
- 5.5.4.8 Bewertung von Sachzuwendungen (Rz 1346 - 1347)
- 5.5.4.9 Begrenzung des Spendenabzugs (Rz 1348 - 1349a)
- 5.5.4a Zuwendungen in Katastrophenfällen (4 Abs. 4 Z 9 EStG 1988) (Rz 1349b)
- 5.5.4b Zuwendungen an außerhalb des EStG 1988 begünstigte Empfänger (Rz 1349c)
- 5.5.4c Abzugsfähige Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen zur Vermögensausstattung von spendenbegünstigten Stiftungen oder vergleichbaren Vermögensmassen
- 5.5.4c.1 Zuwendung zur ertragsbringenden Vermögensausstattung (Rz 1349d - 1349j)
- 5.5.4c.2 Nachversteuerung (Rz 1349k - 1349n)
- 5.5.4d Abzugsfähige Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen an die Innovationsstiftung für Bildung (§ 1 ISBG) sowie an deren Substiftungen (Rz 1349o - 1349t)
- 5.5.5 Aus- und Fortbildungsmaßnahmen (Rz 1350 - 1351)
- 5.5.6: entfallen
- 5.5.7 Reisekosten
- 5.5.7.1 Allgemeines (Rz 1378)
- 5.5.7.2 Abgrenzung betrieblich veranlasste Reise - Fahrten zur Betriebsstätte (Rz 1379 - 1380)
- 5.5.8 Verteilung bestimmter Vorauszahlungen
- 5.5.8.1 Allgemeines (Rz 1381)
- 5.5.8.2 Zu verteilende Aufwendungen (Rz 1382)
- Beratungskosten (Rz 1383)
- Bürgschaftskosten (Rz 1384)
- Fremdmittelkosten (Rz 1385)
- Garantiekosten (Rz 1386)
- Mietkosten (Rz 1387)
- Treuhandkosten (Rz 1388)
- Vermittlungskosten (Rz 1389)
- Vertriebskosten (Rz 1390)
- Verwaltungskosten (Rz 1391)
- 5.5.8.3 Anwendungsbereich des Verteilungsgebotes (Rz 1392 - 1393)
- 5.5.8.4 Ausschluss des Anwendungsbereiches des § 4 Abs. 6 EStG 1988 (Rz 1394)
- 5.5.8.5 Maßgeblicher Vorauszahlungszeitraum (Rz 1395 - 1397)
- 5.5.9 Instandsetzungsaufwendungen bei Betriebsgebäuden
- 5.5.9.1 Begriff der Instandsetzung (Rz 1398 - 1399)
- 5.5.9.2 Steuerliche Behandlung von Instandsetzungsaufwendungen (Rz 1400)
- 5.5.9.3 Nicht betroffene Betriebsgebäude (Rz 1401)
- 5.5.9.4 Betroffene Betriebsgebäude (Rz 1402 - 1403)
- 5.5.9.5 Nachgeholte Instandsetzungskosten (Rz 1404)
- 5.5.9.6 Charakter der ZehntelabsetzungFünfzehntelabsetzung (Rz 1405)
- 5.5.9.7 Schicksal der offenen ZehntelabsetzungenFünfzehntelabsetzungen in besonderen Fällen (Rz 1406)
- 5.5.10 Aufforstungskosten
- 5.5.10.1 Allgemeines (Rz 1407 - 1409)
- 5.5.10.2. Erstaufforstungskosten (Rz 1410 - 1411)
- 5.5.11 Beiträge an Berufs- und Wirtschaftsverbände
- 5.5.11.1 Allgemeines (Rz 1412)
- 5.5.11.2 Pflichtbeiträge an Berufs- und Wirtschaftsverbände (Rz 1413 - 1414)
- 5.5.11.3 Freiwillige Beiträge an Berufs- und Wirtschaftsverbände iSd § 4 Abs. 9 EStG 1988
- 5.5.11.3.1 Notwendige Merkmale des Verbandes (Rz 1415 - 1416)
- 5.5.11.3.2 Einschränkung der Abzugsfähigkeit dem Grunde nach (Rz 1417 - 1418)
- 5.5.11.3.3 Beschränkung der Abzugsfähigkeit der Höhe nach (Rz 1419)
- 5.5.11.4 Einzelfälle (Rz 1420)
- 5.5.12 Zuwendungen an und von Privatstiftungen
- 5.5.13 Zinsen als Betriebsausgaben
- 5.5.13.1 Allgemeines (Rz 1421 - 1428)
- 5.5.13.2 Betrieblich genutzte Liegenschaften und Fremdmittelzuordnung (Rz 1429 - 1431)
- 5.5.13.3 Zinsenabzug beim Einnahmen-Ausgaben-Rechner (Rz 1432)
- 5.5.13.4 Zweikontenmodell (Rz 1433 - 1434)
- 5.5.13.5 Zinsen als vorweggenommene und nachträgliche Betriebsausgaben (Rz 1435 - 1439)
- 5.6 entfällt
- 5.7 ABC der Betriebsausgaben
- Abbruchkosten (Rz 1457)
- Abfertigung an Dienstnehmer (Rz 1458)
- Abfindung an einen lästigen Gesellschafter (Rz 1459)
- Abgaben (Rz 1460)
- Abgeltungsanspruch gemäß § 98 ABGB (Rz 1461)
- Ablösezahlungen zur Vermeidung des Militärdienstes (Rz 1462)
- Absetzung für Abnutzung (AfA) (Rz 1463)
- Abwehrkosten - Allgemeines (Rz 1464)
- Abwehrkosten - Beispiele für abzugsfähige Zahlungen (Rz 1465)
- Abwehrkosten - Beispiele für nichtabzugsfähige Zahlungen (Rz 1466)
- Aktenkoffer, Aktentasche, Aktenmappe (Rz 1467)
- Anbahnungsspesen (Rz 1468)
- Angehörige (Rz 1469)
- Anlaufkosten (Rz 1470)
- Antiquitäten (Rz 1471)
- Anwaltskosten (Rz 1472)
- Anzahlungen (auf Betriebsausgaben) (Rz 1473)
- Arbeitsessen (Rz 1474)
- Arbeitskleidung (Rz 1475)
- Arbeitsmittel (Rz 1476)
- Arbeitszimmer (Rz 1477)
- Armbanduhr (Rz 1478)
- Arztkosten (Rz 1479)
- Aufforstungskosten (Rz 1480)
- Aufstockung eines Gebäudes (Rz 1481)
- Ausbildungskosten (Rz 1482)
- Auskunftsbescheid ("Advance Ruling") (Rz 1482a)
- Ausstellungen (Rz 1483)
- Autobahnvignette (Rz 1484)
- Autofahrerklub (Rz 1485)
- Autogenes Training (Rz 1486)
- Autoradio (Rz 1487)
- Autotelefon (Rz 1488)
- Ballveranstaltung, Ballbesuch (Rz 1489)
- Begräbnis (Rz 1490)
- Beitragszuschlag nach ASVG (Rz 1490a)
- Beiträge (Rz 1491)
- Beratungskosten (Rz 1492)
- Bereitstellungszinsen (Rz 1493)
- Berufskleidung (Rz 1494)
- Berufskrankheit (Rz 1495)
- Berufsrisikoversicherung (Rz 1496)
- Berufsverbände (Rz 1497)
- Beschädigung privater Wirtschaftsgüter (Rz 1498)
- Besserungskapital (Rz 1499)
- Betreuung (Rz 1499a)
- Betriebsausflug des Personals (Rz 1500)
- Betriebsratsfonds (Rz 1501)
- Betriebssteuern (Rz 1502)
- Betriebsunterbrechungsversicherung (Rz 1503)
- Betrug eines Gesellschafters (Rz 1504)
- Bewirtungskosten (Rz 1505)
- Bilder (Rz 1506)
- Blumenspenden (Rz 1508)
- Brillen (Rz 1509)
- Bücher (Rz 1510)
- Bürgschaft (Rz 1511)
- Computer (Rz 1512)
- Damnum (Darlehensabgeld, Disagio) (Rz 1513)
- Darlehensforderung, Darlehensverlust (Rz 1514)
- Depotgebühren (Rz 1515)
- Diäten (als Verpflegungsmehraufwendungen) (Rz 1516)
- Diebstahl (Rz 1517)
- Diversion (Rücktritt von der Verfolgung) (Rz 1517a)
- Doppelte Haushaltsführung, Doppelwohnsitz (Rz 1518)
- E-Card (Rz 1518a)
- Einrichtungsgegenstände im häuslichen Arbeitszimmer (Rz 1519)
- Eintreibungskosten (Rz 1520)
- Energiekostenbeitrag-Strom (Rz 1520a)
- Erbauseinandersetzung, Erbschaftsregelung (Rz 1521)
- Erhaltungsaufwendungen (Rz 1522)
- Erpressung (Rz 1523)
- Erwachsenenvertretung, gerichtliche (Rz 1523a)
- EU-Geldbußen, Geldbußen nach dem Kartellgesetz wegen Wettbewerbsverstößen (Rz 1523b)
- Euro-Umstellung (Rz 1524)
- Event-Marketing (Rz 1524a)
- Fachbücher, Fachliteratur, Fachzeitschriften (Rz 1525)
- Fachmesse (Rz 1526)
- Fahrrad (Rz 1527)
- Fahrtkosten (Rz 1528)
- Familienheimfahrten (Rz 1529)
- Fernsehapparat (Rz 1530)
- Finanzierungskosten (Rz 1531)
- Firmenwert (Rz 1532)
- Fitness-Studio (Rz 1533)
- Flugzeug (Rz 1534)
- Forschungsaufwendungen
- Forschungsprämie - Feststellungsbescheid (Rz 1535a)
- Forschungsprämie - Forschungsbestätigung (Rz 1535b)
- Forschungszuwendungen (Rz 1536)
- Fotoapparat, Filmkamera (Rz 1537)
- Freimachungskosten (Rz 1538)
- Freiwilliger Sozialaufwand (Rz 1539)
- Freiwillig geleistete Aufwendungen (Rz 1540)
- Führerschein (Rz 1541)
- Garagierung (Rz 1542)
- Gästehaus (Rz 1543)
- Gebäude (Rz 1544)
- Geburtstagsfeier (Rz 1545)
- Geldbeschaffungskosten (Rz 1546)
- Geldstrafen (Rz 1547)
- Geschenke (Rz 1548)
- Gewinnanteile (Rz 1549)
- Gläubigerschutzverband (Rz 1550)
- Goldkauf eines Zahnarztes (Rz 1551)
- Grund und Boden (Rz 1552)
- Gründungskosten (Rz 1553)
- Haftpflichtversicherung (Rz 1554)
- Hallenbad (Rz 1555)
- Handy (Rz 1556)
- Hausgehilfin (Rz 1557)
- Hypothekarverschreibung (Rz 1558)
- Incentive-Reisen (Rz 1559)
- Informationskosten (Rz 1560)
- Ingangsetzungskosten (Rz 1561)
- Instandsetzungsaufwendungen (Rz 1562)
- Interessensvertretung (Rz 1563)
- Internet (Rz 1564)
- Jagd, Jagdpacht (Rz 1566)
- Jahresnetzkarte (Rz 1567)
- Jubiläum (Rz 1568)
- Kammerbeiträge (Rz 1569)
- Kfz-Aufwendungen (Rz 1570)
- Kilometergeld (Rz 1571)
- Kinderbetreuung, Kindergarten, Kindermädchen (Rz 1572)
- Kirchenbeitrag (Rz 1573)
- Kleidung (Rz 1574)
- Kongress (Rz 1575)
- Konventionalstrafe (Rz 1576)
- Konversationslexikon (Rz 1577)
- Kosmetika (Rz 1578)
- Körperbehinderung (Rz 1579)
- Kraftfahrzeug (Rz 1580)
- Krankheitskosten (Rz 1581)
- Kranzspenden (Rz 1582)
- Kreditgewährung an Kunden (Rz 1583)
- Kulanzleistung (Rz 1584)
- Kulturveranstaltung, Kinobesuch (Rz 1585)
- Kunstwerke, Bilder (Rz 1586)
- Lästiger Gesellschafter (Rz 1587)
- Lebensversicherung (Rz 1588)
- Legate (Rz 1589)
- Lexikon (Rz 1590)
- Literatur (Rz 1591)
- Lizenzgebühren (Rz 1592)
- Lohnaufwand (Rz 1593)
- Lösegeld (Rz 1594)
- Messen (Rz 1595)
- Miet- und Pachtzahlungen (Rz 1596)
- Mitgliedsbeiträge (Rz 1597)
- Musikinstrumente (Rz 1598)
- Nachträgliche Betriebsausgaben (Rz 1599)
- Nachforderung von Steuern (Rz 1600)
- Nahe Angehörige bzw. Nahebeziehung zu Vertragspartnern (Rz 1601)
- Nebenansprüche zu Steuern (Rz 1602)
- Negatives Kapitalkonto (Rz 1603)
- Normverbrauchsabgabe (Rz 1604)
- Notarkosten (Rz 1605)
- Opting-Out in der Sozialversicherung (Rz 1606)
- Öffentliche Unternehmensverwaltung (Rz 1607)
- Pachtzins (Rz 1608)
- Parteisteuern und Parteispende (Rz 1609)
- Pensionskassen (Rz 1610)
- Personalverpflegung (Rz 1611)
- Personenkraftwagen im Betriebsvermögen (Rz 1612)
- Personenkraftwagen im Privatvermögen (Rz 1613)
- Personenkraftwagen - Einzelfälle (Rz 1614)
- Personenkraftwagen - Nachweis der Aufwendungen (Rz 1615)
- Pflegetätigkeit (Betreuung) (Rz 1616)
- Pflegschaftskosten (Rz 1617)
- Pflichtversicherung (Rz 1618)
- Pflichtteilszahlungen (Rz 1619)
- Provisionen (Rz 1620)
- Prozesskosten, Verfahrenskosten (Rz 1621)
- Radio (Rz 1622)
- Rechtsberatungskosten (Rz 1623)
- Reisekosten (Rz 1624)
- Rentenzahlungen (Rz 1625)
- Repräsentationsaufwendungen (Rz 1626)
- Rückdeckungsversicherung (Rz 1627)
- Rückzahlungen (Rz 1628)
- Sachbezüge (Rz 1629)
- Sachwalterschaft, gerichtliche Erwachsenenvertretung (Rz 1629a)
- Sanierungskosten (Rz 1630)
- Sanitärräume (Rz 1631)
- Säumniszuschläge (Rz 1632)
- Schadenersatz (Rz 1633)
- Schadensfälle - Wirtschaftsgut im Betriebsvermögen (Rz 1634)
- Schadensfälle - Wirtschaftsgut im Privatvermögen (Rz 1635)
- Schmiergelder (Rz 1636)
- Schuldzinsen (Rz 1637)
- Schwarzarbeit (Rz 1638)
- Sicherstellung (Rz 1640)
- Sonderbetriebsausgaben (Rz 1641)
- Spenden (Rz 1642)
- Sponsorzahlungen (Rz 1643)
- Sprachkurs (Rz 1644)
- Stabilitätsabgabe (Rz 1644a)
- Stereoanlage (Rz 1645)
- Steuerberatungskosten (Rz 1646)
- Steuern (Rz 1647)
- Stille Beteiligung (Rz 1648)
- Strafen (Rz 1649)
- Strafverteidigung und Strafprozess (Rz 1650)
- Studien- und Fortbildungsreisen (Rz 1651)
- Stundungszinsen (Rz 1652)
- Tagesmütter (Rz 1653)
- Tageszeitungen (Rz 1654)
- Teilungskosten (Rz 1655)
- Teilhaberversicherung (Rz 1656)
- Telefonkosten (Rz 1657)
- Teppiche (Rz 1658)
- Traueranzeigen (Rz 1659)
- Treuhandvertrag (Rz 1660)
- Trinkgelder (Rz 1661)
- Umgründung, Kosten einer (Rz 1662)
- Umrüstung eines Lkw (Rz 1663)
- Umsatzsteuer (Rz 1664)
- Umzugskosten (Rz 1665)
- Unentgeltliche Betriebsübertragung (Rz 1666)
- Unfallkosten (Rz 1667)
- Unredliche Geschäftsführung (Rz 1668)
- Unternehmerlohn (Rz 1669)
- Unterschlagung (Rz 1670)
- Verflochtene Unternehmen (Rz 1671)
- Vergnügungssteuer (Rz 1672)
- Verkehrsunfall (Rz 1673)
- Verlassenschaftsverfahren (Rz 1674)
- Verlust (Rz 1675)
- Verlustabdeckungszuschüsse (Rz 1676)
- Verlust privater Wirtschaftsgüter (Rz 1677)
- Verluste aus Darlehens- und Kreditgewährung (Rz 1678)
- Vermögensumschichtung (Rz 1679)
- Verpflegungs(mehr)aufwand (Rz 1680)
- Verpflichtungen einer Kapitalgesellschaft (Rz 1681)
- Versicherungen (Rz 1682)
- Versicherungszeitennachkauf (Rz 1683)
- Versorgungsrente, betriebliche (Rz 1684)
- Verteidigerkosten (Rz 1685)
- Verteidigung des Eigentums an Grund und Boden (Rz 1686)
- Vertragsstrafen (Rz 1687)
- Verträge zwischen nahen Angehörigen (Rz 1688)
- Veruntreuung (Rz 1689)
- Verwaltung des Unternehmens (Rz 1690)
- Videoanlage (Rz 1691)
- Visitenkarten (Rz 1692)
- Vorbereitungshandlungen zur Betriebseröffnung (Rz 1693)
- Waffen (Rz 1695)
- Wecker (Rz 1696)
- Werbung (Rz 1697)
- Wertsicherungsbeträge (Rz 1698)
- Wettbewerbsverbot, vertragliches (Rz 1699)
- Wiederaufforstung (Rz 1700)
- Wochen-, Monats- oder Jahreskarten für Massenbeförderungsmittel (Rz 1700a)
- Wohnsitz (Rz 1701)
- Wohnung (Rz 1702)
- Wunschkennzeichen (Rz 1703)
- Zahnreparaturkosten (Rz 1704)
- Zeitschriften, Zeitungen (Rz 1705)
- Zinsen (Rz 1706)
- Zuwendungen (Rz 1707)
- Zwangsräumung (Rz 1708)
- Anhang IV (zu Abschnitt 5, Rz 1338m)
- 6 Bewertung (§ 6 EStG 1988)
- 6.1 Bestandsaufnahme
- 6.1.1 Allgemeines
- 6.1.1.1 Ordnungsmäßigkeit der Inventur (Rz 2101 - 2108)
- 6.1.1.2 Inventurmängel (Rz 2109 - 2110)
- 6.1.2 Inventurmethoden (Vorräte) (Rz 2111)
- 6.1.2.1 Stichtagsinventur (Rz 2112 - 2113)
- 6.1.2.2 Zeitverschobene (vor- und nachverlegte) Inventur (Rz 2114)
- 6.1.2.3 Permanente (laufende) Inventur (Rz 2115)
- 6.1.2.4 Stichprobeninventur (Rz 2116 - 2121)
- 6.1.2.5 Andere Methoden, Verfahren und deren Kombinationen (Rz 2122 - 2123)
- 6.2 Bewertungsgrundsätze
- 6.2.1 Allgemeines (Rz 2124 - 2125)
- 6.2.2 Allgemeine Bewertungsgrundsätze
- 6.2.2.1 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (Rz 2126 - 2128)
- 6.2.2.2 Grundsatz der Periodisierung (Rz 2129)
- 6.2.2.3 Stichtagsprinzip (Rz 2130 - 2132)
- 6.2.2.4 Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going-Concern-Prinzip) (Rz 2133 - 2134)
- 6.2.2.5 Grundsatz der Einzelbewertung
- 6.2.2.5.1 Saldierungsverbot (Rz 2135 - 2136)
- 6.2.2.5.2 Gruppenbewertung (Rz 2137 - 2139)
- 6.2.2.6 Realisationsprinzip (Rz 2140 - 2142)
- 6.2.2.7 Grundsatz des Wertzusammenhangs (Rz 2143 - 2148)
- 6.2.3 Unternehmensrechtliche Bewertungsgrundsätze
- 6.2.3.1 Verhältnis zum Steuerrecht (Rz 2149)
- 6.2.3.2 Imparitätsprinzip (Rz 2150 - 2152)
- 6.3 Gewinnverwirklichung
- 6.3.1 Zeitpunkt der Gewinnverwirklichung (Rz 2153)
- Einzelfälle:
- Abgrenzbare Teilleistungen (Rz 2154)
- Annahmeverweigerung durch den Abnehmer (Rz 2155)
- Ergebnisse aus Mitunternehmeranteilen (Rz 2156)
- Kauf unter aufschiebender Bedingung (Rz 2157)
- Kaufvertrag (Rz 2158)
- Realisierung der Gewinne aus Kapitalgesellschaften (Rz 2159)
- Tausch (Rz 2160)
- Zuschüsse von dritter Seite, Subventionen (Rz 2161)
- 6.3.2 Schwebende Rechtsverhältnisse (Rz 2162)
- 6.3.3 Dauerschuldverhältnisse (Rz 2163)
- 6.4 Anschaffungs- und Herstellungskosten, Teilwert
- 6.4.1 Anschaffungskosten
- 6.4.1.1 Allgemeines (Rz 2164 - 2165)
- 6.4.1.2 Anschaffungszeitpunkt, Anschaffungszeitraum
- 6.4.1.2.1 Anschaffungszeitpunkt (Rz 2166 - 2167)
- 6.4.1.2.2 Anschaffungszeitraum (Rz 2168 - 2169)
- 6.4.1.3 Anschaffungspreisprinzip (Rz 2170)
- 6.4.1.4 Finanzierungsaufwendungen (Rz 2171 - 2173)
- 6.4.1.5 Bestandteile der Anschaffungskosten
- 6.4.1.5.1 Kaufpreis (Rz 2174)
- 6.4.1.5.1.1 Einzelfälle
- Anschaffung, Einlage (Rz 2175)
- Barzahlung, Übernahme von Verbindlichkeiten und Verpflichtungen (Rz 2176)
- Leasing (Rz 2177)
- Rentenverpflichtungen (Rz 2178)
- Skontoabzug (Rz 2179)
- Überhöhter Kaufpreis (Rz 2180)
- Unrentable Investitionen (Rz 2181)
- Unverzinste Verbindlichkeiten und Verbindlichkeiten inklusive Zinsen (Rz 2182)
- Verzicht auf ein Recht, Hingabe von Wirtschaftsgütern jeder Art (Rz 2183)
- Währung (Rz 2184)
- Wertsicherungsbeträge (Rz 2185)
- 6.4.1.5.2 Anschaffungsnebenkosten (Rz 2186 - 2187)
- 6.4.1.5.3 Nachträgliche Anschaffungskosten
- 6.4.1.5.3.1 Allgemeines (Rz 2188)
- 6.4.1.5.3.2 Einzelfälle (Rz 2189)
- 6.4.1.5.4 Anschaffungskostenminderungen (Rz 2190)
- 6.4.1.5.4.1 Einzelfälle (Rz 2191 - 2193)
- 6.4.1.5.5 Umsatzsteuer (Rz 2194)
- 6.4.2 Herstellungskosten
- 6.4.2.1 Allgemeines (Rz 2195)
- 6.4.2.2 Steuerrecht, Unternehmensrecht
- 6.4.2.2.1 Einkommensteuergesetz (Rz 2196)
- 6.4.2.2.2 Maßgeblichkeit der UGB-Bilanz (Rz 2197)
- 6.4.2.3 Herstellungskosten (Rz 2198 - 2201)
- 6.4.2.4 Herstellung (Rz 2202 - 2206)
- 6.4.2.5 Funktionale Beziehung der aktivierbaren Kosten zum hergestellten Wirtschaftsgut (Rz 2207)
- 6.4.2.5.1 Einzelfälle
- Abstandszahlungen (Rz 2208)
- Auftragsfertigung (Rz 2209)
- Bereitschaftskosten (Rz 2210)
- Entwicklung oder Verbesserung volkswirtschaftlich wertvoller Erfindungen (Rz 2211)
- Firmenwert (Rz 2212)
- Grundlagenforschung (Rz 2213)
- Insolvent gewordene Lieferanten, Zahlungen an (Rz 2214)
- Planungskosten (Rz 2215)
- Sozialeinrichtungen des Betriebes, freiwillige Sozialleistungen, betriebliche Altersversorgung und Abfertigungen (Rz 2216)
- Steuern (Abgaben) (Rz 2217)
- Steuern vom Einkommen (Rz 2218)
- Unterbeschäftigung (Rz 2219)
- Verlorene Anzahlungen (Rz 2220)
- Vertrieb (Rz 2221)
- 6.4.2.6 Istkosten (Rz 2222 - 2225)
- 6.4.2.6.1 Einzel- und Gemeinkosten (Rz 2226 - 2227)
- 6.4.2.6.2 Variable und fixe Kosten (Rz 2228)
- 6.4.2.7 Materielle Bewertungskontinuität (Rz 2229)
- 6.4.3 Teilwert
- 6.4.3.1 Allgemeines (Rz 2230 - 2232)
- 6.4.3.2 Anlagevermögen
- 6.4.3.2.1 Grundstücke (Rz 2233 - 2235)
- 6.4.3.2.2 Anlagen, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung (Rz 2236 - 2237)
- 6.4.3.2.3 Beteiligungen und Anteile an Körperschaften (Rz 2238 - 2247)
- 6.4.3.2.4 Echte stille Beteiligung (Rz 2248)
- 6.4.3.2.5 Mitunternehmeranteil (Rz 2249)
- 6.4.3.2.6 Wertpapiere (Rz 2250)
- 6.4.3.2.7 Ausleihungen (Rz 2251)
- 6.4.3.3 Umlaufvermögen
- 6.4.3.3.1 Allgemeine Grundsätze (Rz 2252)
- 6.4.3.3.2 Grund und Boden (Rz 2253)
- 6.4.3.3.3 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Rz 2254)
- 6.4.3.3.4 Unfertige Erzeugnisse und noch nicht abrechenbare Leistungen (Rz 2255 - 2258)
- 6.4.3.3.5 Fertige Erzeugnisse und Waren (Rz 2259 - 2260)
- 6.4.3.3.6 Forderungen
- 6.4.3.3.7 Wertpapiere und Anteile (Rz 2261 - 2262)
- 6.5 Anlagevermögen (Rz 2263)
- 6.5.1 Nicht abnutzbares Anlagevermögen
- 6.5.1.1 Steuerrechtliche Bewertung (Rz 2264 - 2271)
- 6.5.1.2 Unternehmensrechtliche Bewertung (Rz 2272 - 2275)
- 6.5.2 Abnutzbares Anlagevermögen
- 6.5.2.1 Steuerrechtliche Bewertung (Rz 2276 - 2284)
- 6.5.2.2 Unternehmensrechtliche Bewertung (Rz 2285 - 2286)
- 6.5.3 Firmenwert
- 6.5.3.1 Abnutzbarer und nicht abnutzbarer Firmenwert (Rz 2287 - 2293)
- 6.5.3.2 Entgeltlicher Erwerb des Praxiswertes von Freiberuflern (Rz 2294 - 2297)
- 6.5.3.3 Abstellen auf den Inhalt der Tätigkeit (Rz 2298)
- 6.5.3.4 Entgeltlicher Erwerb von Mitunternehmeranteilen (Rz 2299 - 2300)
- 6.6 Bewertungsvorschriften im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft
- 6.6.1 Biologisches Wachstum (Rz 2301)
- 6.6.1.1 Feldinventar und stehende Ernte (Rz 2302 - 2303)
- 6.6.1.2 Stehendes Holz (Rz 2304)
- 6.6.2 Firmenwert (Rz 2305 - 2306)
- 6.6.3 Sondervorschriften Weinbau
- 6.7 Umlaufvermögen
- 6.7.1 Vorräte
- 6.7.1.1 Allgemeines (Rz 2307 - 2309)
- 6.7.1.2 Bewertungsregeln (Rz 2310 - 2312a)
- 6.7.1.3 Identitätspreisverfahren (Rz 2313 - 2314)
- 6.7.1.4 Durchschnittspreisverfahren
- 6.7.1.4.1 Gewogenes Durchschnittspreisverfahren (Rz 2315)
- 6.7.1.4.2 Gleitendes Durchschnittspreisverfahren (Rz 2316 - 2317)
- 6.7.1.5 Verbrauchsabfolgeverfahren
- 6.7.1.5.1 FIFO-Bewertung (Rz 2318 - 2319)
- 6.7.1.5.2 LIFO-Bewertung (Rz 2320 - 2321)
- 6.7.1.5.3 HIFO-Bewertung (Rz 2322 - 2323)
- 6.7.1.6 Festwert (Rz 2324)
- 6.7.2 Forderungen
- 6.7.2.1 Wirtschaftsgut (Rz 2325 - 2326)
- 6.7.2.2 Eigenschaften (Rz 2327 - 2328)
- 6.7.2.2.1 Einzelfälle
- Bestrittene Forderungen (Rz 2329)
- Verjährte Forderungen (Rz 2330)
- Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen (Rz 2331)
- Forderungen aus gesetzlichen Prämienansprüchen (Rz 2332)
- Forderungen aus Provisionsansprüchen (Rz 2333)
- Aufschiebend bedingte Forderungen (Rz 2334)
- Abgabenerstattungen (Rz 2335)
- Verkauf einer Forderung (Factoring) (Rz 2336)
- Umsatzprämien (Rz 2337)
- Forderungen auf Warenrückvergütungen einer Genossenschaft (Rz 2338)
- Forderungen aus Gewinnanteilen gegenüber Kapitalgesellschaften (Rz 2339)
- Forderungen aus Gewinnanteilen aus echten stillen Beteiligungen (Rz 2340)
- Forderungen aus Gewinnanteilen aus Beteiligungen an Personengesellschaften (Rz 2341)
- Ausschüttungen aus neu ausgebenen Investmentzertifikaten (Rz 2342)
- 6.7.2.3 Bewertung
- 6.7.2.3.1 Einzelbewertung (Rz 2343 - 2345)
- 6.7.2.3.2 Gruppenbewertung (Rz 2346 - 2347)
- 6.7.2.3.3 Teilwertabschreibung (Rz 2348 - 2357)
- 6.7.2.3.4 Einzelfälle
- Besserungsvereinbarungen (Rz 2358)
- Disagio (Rz 2359)
- Durch Bankgarantien oder staatliche Garantien gesicherte Forderungen (Rz 2360)
- Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Rz 2361)
- Forderungen aus Warenlieferungen, Abzinsung (Rz 2362)
- Forderungen in ausländischer Währung (Rz 2363)
- Hypothekarisch gesicherte Forderungen (Rz 2364)
- Nullkuponanleihen (Zerobonds) (Rz 2365)
- Ratenforderungen (Rz 2366)
- Rentenforderungen (Rz 2367)
- Unverzinsliche oder niedrig verzinsliche Forderungen (Rz 2368)
- Unverzinsliche oder niedrig verzinsliche Forderungen aus Darlehen oder Krediten (Rz 2369)
- Unverzinsliche oder niedrig verzinsliche Arbeitnehmer-Darlehen (Rz 2370)
- Wertsicherung (Rz 2371)
- 6.7.2.4 Zweifelhafte Forderungen
- 6.7.2.4.1 Pauschalwertberichtigung von Forderungen (Rz 2372 - 2373)
- 6.7.2.4.2 Einzelwertberichtigungen von Forderungen (Rz 2374 - 2375)
- 6.7.2.4.3 Einzelfälle (Rz 2376 - 2377)
- 6.7.2.4.4 Auslandsforderungen (Rz 2378)
- 6.7.2.5 Forderungen in ausländischer Währung (Rz 2379 - 2380)
- 6.7.2.6 Rentenforderungen (Rz 2381)
- 6.7.2.7 Besserungsvereinbarungen (Rz 2382)
- 6.7.2.7.1 Aktivierungspflicht des Besserungsanspruchs (Rz 2383 - 2385)
- 6.7.2.7.2 Bewertung des Besserungsanspruchs (Rz 2386 - 2388)
- 6.7.2.7.3 Rückzahlung (Rz 2389)
- 6.7.2.7.4 Besserungsansprüche auf Grund eines betrieblich veranlassten Forderungsnachlasses (Rz 2390 - 2391)
- 6.7.3 Bankguthaben in ausländischer Währung (Rz 2392 - 2393)
- 6.7.4 Bargeld in ausländischer Währung (Rz 2394)
- 6.7.5 CO2-Emissionszertifikate (Rz 2394a - 2394d)
- 6.8 Rechnungsabgrenzungsposten
- 6.8.1 Allgemeines (Rz 2395 - 2402)
- 6.8.1.1 Anwendungsfälle
- Abgeld (Damnum) (Rz 2403)
- Anschlussgebühren bzw. Baukostenzuschüsse (Rz 2404)
- Baurecht (Rz 2405)
- Finanzierungskosten (Rz 2406)
- Ratenkauf (Rz 2407)
- Miet- und Pachtverhältnisse (Rz 2408)
- Versicherungsverhältnisse (Rz 2409)
- Wettbewerbsverbote (Rz 2410)
- Zuschüsse (Rz 2411 - 2414)
- 6.8.1.2 Nicht aktivierungspflichtige Vorauszahlungen (Rz 2415 - 2416)
- 6.8.1.3 Leasingaktivposten (Rz 2417)
- 6.9 Verbindlichkeiten
- 6.9.1 Negatives Wirtschaftsgut (Rz 2418)
- 6.9.2 Einzelfälle
- Ausweis einer Verbindlichkeit (Rz 2419)
- Verbindlichkeiten auf Grund einer Haftung (Rz 2420)
- Verjährte Verbindlichkeit (Rz 2421 - 2422)
- Schadenersatzansprüche, Bereicherungsansprüche (Rz 2423)
- Steuerschulden (Rz 2424)
- Finanzierung von Betriebsvermögen (Rz 2425)
- Zusammenfallen von Gläubiger- und Schuldnerstellung (Rz 2426)
- Aufschiebend bedingte Verbindlichkeiten (Rz 2427)
- Bedingter Schuldnachlass (Rz 2428)
- Erlöschen einer Schuld (Rz 2429)
- Bedingte Rabatte (Rz 2430)
- Unbedingter Schuldnachlass (Rz 2431)
- Zuschüsse mit aufschiebend bedingter Rückzahlungsverpflichtung (Rz 2432)
- Bestrittene Verbindlichkeit (Rz 2433)
- Verbindlichkeiten aus schwebenden Verträgen (Rz 2434)
- Echte stille Beteiligungen (Rz 2435)
- Kapitalsparbücher (Rz 2435a)
- 6.9.3 Bewertung
- 6.9.3.1 Verfügungsbetrag und Rückzahlungsbetrag (Rz 2436 - 2438)
- 6.9.3.2 Ansatz des Teilwertes (Rz 2439 - 2441)
- 6.9.3.3 Einzelfälle
- Altersteilzeit (Rz 2441a)
- (Bank-)Verbindlichkeiten in ausländischer Währung (Rz 2442)
- Besserungsvereinbarungen (Rz 2443)
- Grunddienstbarkeit (Rz 2444)
- Kauf auf Ziel oder Raten (Rz 2445)
- Niedrig oder unverzinsliche Verbindlichkeiten (Rz 2446)
- Nullkuponanleihen (Rz 2447)
- Rentenverbindlichkeiten (Rz 2448)
- Überverzinslichkeit von vorzeitig nicht rückzahlbaren Verbindlichkeiten (Rz 2449)
- Verdecktes Darlehensgeschäft (Rz 2450)
- Wertsicherungen (Rz 2451)
- 6.9.4 Besserungsverpflichtungen (Rz 2452)
- 6.9.5 Rentenverbindlichkeiten (Rz 2453 - 2456)
- 6.9.6 Verbindlichkeiten in ausländischer Währung (Rz 2457 - 2458)
- 6.9.7 Abgeld (Damnum) und Geldbeschaffungskosten
- 6.9.7.1 Begriff des Abgeldes (Rz 2459)
- 6.9.7.2 Begriff der Geldbeschaffungskosten (Rz 2460 - 2462)
- 6.9.7.3 Bildung und Auflösung des Aktivpostens (Rz 2463)
- 6.9.7.4 Freigrenze für Geldbeschaffungskosten (Rz 2464)
- 6.9.7.5 Laufzeit und Umfang der Verbindlichkeit (Rz 2465)
- 6.9.7.6 Kontokorrentkredite (Rz 2466)
- 6.10 Unversteuerte Rücklagen
- 6.10.1 AllgemeinesRechtslage für Wirtschaftsjahre vor 2016 (Rz 2467 - 2470)
- 6.10.2 Ausweisvorschriften (Rz 2469 - 2470)
- 6.10.2 Rechtslage für Wirtschaftsjahre ab 2016 (Rz 2471 - 2473)
- 6.10.3 Steuerliche Übergangsbestimmung (Rz 2474 - 2475)
- 6.11 Entnahmen
- 6.11.1 ZeitpunktAllgemeines (Rz 2476)
- 6.11.2 Nutzungen (Rz 2477)
- 6.11.3 Leistungen (Rz 2478)
- 6.11.4 Wirtschaftsgüter, die in der Bilanz nicht aufscheinen (Rz 2479)
- 6.11.4.1 Mietrecht (Rz 2480)
- 6.11.4.2 Selbstgeschaffene Wirtschaftsgüter (Rz 2481)
- 6.11.5 Die Entnahme von LiegenschaftenGrundstücken
- 6.11.6 Fremdfinanzierte Wirtschaftsgüter (Rz 2482)
- 6.11.7 Speisen und Getränke der Gastwirte (Rz 2483)
- 6.12 Einlagen
- 6.12.1 Einlagen nach dem 31.3.2012 (Rz 2484)
- 6.12.1.1 Einlagen von (bebauten) Grundstücken (Rz 2485 - 2488)
- 6.12.2 Einlage eines entdeckten Bodenschatzes (Rz 2489)
- 6.12.3 Einlagen vor dem 1.4.2012 (Rz 2490)
- 6.12.4 Einlage von Beteiligungen vor dem 1.4.2012
- 6.12.4.1 Beteiligungen, deren Veräußerung nach § 31 EStG 1988 zu erfassen wären, sind: (Rz 2493)
- 6.12.4.2 Beteiligungen, deren Veräußerung nicht nach § 31 EStG 1988 zu erfassen wäre (Rz 2494 - 2495)
- 6.12.5 Nutzungseinlagen (Rz 2496 - 2498)
- 6.12.6 Einlage von (selbstgeschaffenen) unkörperlichen Wirtschaftsgütern (Rz 2499 - 2502)
- 6.12.7 entfälltEinlage von Wirtschaftsgütern, deren Veräußerung nach § 31 EStG 1988 zu erfassen wäre (Rz 2503)
- 6.13 Entstrickungs- und Verstrickungsbesteuerung
- 6.13.1 Allgemeines (Rz 2505)
- 6.13.2 Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern
- 6.13.2.1 Tatbestand (Rz 2506)
- 6.13.2.2 Begriff "Überführen" (Rz 2507 - 2510)
- 6.13.2.3 Ermittlung des fremdüblichen Verrechnungspreises - OECD-Verrechnungspreisgrundsätze (Rz 2511 - 2513)
- 6.13.2.4 Personenidentität (Rz 2514 - 2516)
- 6.13.2.5 Verlegung von Betrieben (Betriebsstätten) (Rz 2517)
- 6.13.3 Nichtfestsetzung der entstandenen Steuerschuld für Überführung bzw. Verlegung in den EU-/EWR-Raum vor dem 1.1.2016 (Rz 2517a - 2517n)
- 6.13.4 Einschränkung des Besteuerungsrechtes (§ 6 Z 6 lit. b EStG 1988 idF AbgÄG 2015) (Rz 2518)
- 6.13.5 Ratenzahlungskonzept ab dem 1.1.2016 (§ 6 Z 6 lit. c bis e EStG 1988 idF JStG 2018) (Rz 2518a - 2518s)
- 6.13.6 Verstrickungsbesteuerung (§ 6 Z 6 lit. f bis h EStG 1988) (Rz 2519)
- 6.14 Betriebseröffnung, entgeltlicher Betriebserwerb
- 6.14.1 Allgemeines (Rz 2520 - 2521)
- 6.14.2 Eröffnung
- 6.14.2.1 Bewertung (Rz 2522)
- 6.14.2.2 Eröffnungsbilanz (Rz 2523)
- 6.14.3 Entgeltlicher Betriebserwerb
- 6.14.3.1 Bewertung (Rz 2524 - 2525)
- 6.14.3.2 Negativer Firmenwert (Rz 2526 - 2527)
- 6.14.3.3 Erwerb gegen Kaufpreisrenten (Rz 2528)
- 6.15 Buchwertfortführung, fiktive Anschaffungskosten
- 6.15.1 Unentgeltlicher Betriebs- und Mitunternehmeranteilserwerb
- 6.15.1.1 Betriebserwerb (Rz 2529 - 2530)
- 6.15.1.2 Übertragung von Mitunternehmeranteilen und Sonderbetriebsvermögen
- 6.15.1.3 Buchwertfortführung (Rz 2531 - 2534)
- 6.15.2 Unentgeltlicher Einzelwirtschaftsgütererwerb (Rz 2535 - 2538)
- 6.16 Kürzung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten bei Gewährung von Subventionen
- 6.16.1 Subvention aus öffentlichen Mitteln und EU-Förderungen (Rz 2539 - 2541)
- 6.16.2 Formen der Subvention
- 6.16.2.1 Investitionssubvention bzw. Investitionszuschuss (Rz 2542 - 2543)
- 6.16.2.2 Annuitätenzuschuss (Rz 2544)
- 6.16.2.3 Aufwands-(Ertrags-)Zuschuss (Rz 2545)
- 6.16.2.3.1 Zinsenzuschuss (Rz 2546)
- 6.16.3 Steuerpflicht/Steuerfreiheit einer Subvention (Rz 2547)
- 6.16.3.1 Steuerpflicht (Rz 2548)
- 6.16.3.2 Steuerfreiheit (Rz 2549 - 2551)
- 6.16.4 UGB-Bilanz/Steuerbilanz
- 6.16.4.1 Die unternehmensrechtliche Behandlung einer Subvention (Rz 2552)
- 6.16.4.1.1 Nettomethode (Rz 2553)
- 6.16.4.1.2 Bruttomethode (Rz 2554 - 2555)
- 6.16.4.2 Die steuerrechtliche Behandlung einer Subvention (Rz 2556 - 2561)
- 6.16.5 Investitionsjahr/Rückzahlung
- 6.16.5.1 Investitionsjahr (Rz 2562)
- 6.16.5.1.1 Zusage auf Gewährung einer Subvention bzw. nachträgliche Subvention (Rz 2563 - 2565)
- 6.16.5.1.2 Auszahlung einer Förderung (Rz 2566 - 2567)
- 6.16.5.2 Rückzahlungen (Rz 2568 - 2572)
- 6.16.6 Aufteilung einer Subvention auf mehrere Wirtschaftsgüter (Rz 2573)
- 6.16.7 Behandlung von Subventionen bei Gewinnermittlung durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung gemäß § 4 Abs. 3 EStG 1988 (Rz 2573a)
- 6.17 Berichtigung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten auf Grund einer Vorsteuerberichtigung
- 6.18 Zuschreibungen (§ 6 Z 13 EStG 1988)
- 6.18.1 Steuerliche Rechtsgrundlagen und Grundsätze (Rz 2574 - 2576)
- 6.18.1.1 Persönlicher Anwendungsbereich
- 6.18.1.2 Sachlicher Anwendungsbereich (Rz 2577 - 2581)
- 6.18.1.3 Maßgeblichkeit der unternehmensrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften (Rz 2582)
- 6.18.2 Zuschreibungen auf zum Anlagevermögen gehörende Anteile an Körperschaften im Sinne des § 228 Abs. 1 UGB
- 6.18.2.1 Zuschreibungsgebot (Rz 2583 - 2586)
- 6.18.2.2 Zuschreibung und steuerneutrale Kapitalrückzahlungen (Rz 2587)
- 6.18.3 Bildung einer Zuschreibungsrücklage im Wirtschaftsjahr 2016 (Rz 2587a - 2587o)
- 6.19 Tausch von Wirtschaftsgütern, Einlage oder Einbringung von Wirtschaftsgütern oder sonstigem Vermögen in eine Körperschaft
- 6.19.1 Tausch von Wirtschaftsgütern (Rz 2588 - 2589)
- 6.19.1.1 Anschaffungskosten bei Tausch von Wirtschaftsgütern: Bewertungsgrundsatz Gemeiner Wert (Rz 2590 - 2593)
- 6.19.1.2 Zeitpunkt der Gewinnrealisierung bei Tausch (Rz 2594)
- 6.19.2 Tauschgrundsätze bei Einlage oder Einbringung von Wirtschaftsgütern oder sonstigem Vermögen in eine Körperschaft
- 6.19.2.1 Allgemeines (Rz 2595 - 2599)
- 6.19.2.2 Offene und verdeckte Einlagen sowie Nutzungseinlagen (Rz 2600 - 2605)
- 6.19.3 Anwendung von Tauschgrundsätzen bei Umgründungen (Rz 2606 - 2607)
- 6.20 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (Kapitalberichtigung)
- 6.21 Bewertung von (bebauten) Grundstücken im Anlagevermögen
- 6.21.1 Aufteilung der Anschaffungskosten (Rz 2610 - 2616)
- 6.21.2 Anschaffungsnebenkosten
- 6.21.2.1 Nebenkosten (Rz 2617)
- 6.21.2.2 Abbruchkosten und Restbuchwert von Gebäuden (Rz 2618 - 2619)
- 6.21.2.3 Anschaffungsnahe Erhaltungsaufwendungen (Rz 2620 - 2625)
- 6.21.2a Beiträge zur Errichtung öffentlicher Wege, Aufschließungskosten (Rz 2626 - 2628)
- 6.21.3 Teilwert (Rz 2629 - 2634)
- 6.21.4 Die Entnahme von Grundstücken (Rz 2635 - 2636)
- 6.22 Sonderbewertungsvorschrift bei Leasinggesellschaften (Rz 2636a - 2636e)
- 7 Absetzung für Abnutzung (§§ 7, 8 EStG 1988)
- 7.1 Allgemeine Grundsätze
- 7.1.1 Anwendungsbereich der allgemeinen Grundsätze (Rz 3101)
- 7.1.2 Persönliche AfA-Berechtigung (Rz 3102 - 3105)
- 7.1.3 Sachliche AfA-Berechtigung (Rz 3106)
- 7.1.4 Einheitlichkeit des Wirtschaftsgutes (Rz 3107 - 3108)
- 7.1.5 AfA-Methode (Rz 3109)
- 7.1.6 Pflicht zum AfA-Abzug (Rz 3110)
- 7.1.7 AfA-Bemessungsgrundlage (Rz 3111)
- 7.1.8 Teilwertabschreibung (Rz 3112)
- 7.1.9 Nutzungsdauer
- 7.1.9.1 Allgemeines (Rz 3113 - 3114)
- 7.1.9.2 Ermittlung der Nutzungsdauer (Rz 3115 - 3118)
- 7.1.9.3 Berichtigung der Nutzungsdauer (Rz 3119 - 3120a)
- 7.1.9.4 Änderung der Nutzungsdauer (Rz 3121)
- 7.1.9.5 Mietrecht, Mietvorauszahlungen (Rz 3122 - 3123)
- 7.1.9.6 Mieterinvestitionen (Rz 3124)
- 7.1.9.7 Baukostenzuschüsse für Energieversorgung (Rz 3125)
- 7.1.10 Ganzjahres- und Halbjahres-AfA
- 7.1.10.1 Beginn der AfA (Rz 3126 - 3128)
- 7.1.10.2 Ganzjahres- oder Halbjahres-AfA bei Inbetriebnahme (Rz 3129 - 3130)
- 7.1.10.3 Halbjahres-AfA bei Veräußerung und Rumpfwirtschaftsjahr (Rz 3131)
- 7.1.10.4 AfA bei unentgeltlicher Betriebsübertragung (Rz 3132)
- 7.2 Anlageverzeichnis (Rz 3134 - 3138)
- 7.3 Gebäude
- 7.3.1 Allgemeines zum AfA-Satz und Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer (Rz 3139 - 3144)
- 7.3.2 Halbjahres-AfA (Rz 3145)
- 7.3.3 AfA-Satz von 3% - Rechtslage für vor 2016 beginnende Wirtschaftsjahre (Rz 3146 - 3149)
- 7.3.4 AfA-Satz von 2% (Rz 3150 - 3151)
- 7.3.5 AfA-Satz von 2,5% (Rz 3152 - 3154)
- 7.3.5a AfA-Satz von 1,5% (Rz 3154a)
- 7.3.6 AfA-Satz bei gemischter, betrieblicher Verwendung (Rz 3155 - 3158)
- 7.3.7 AfA-Satz bei teilweiser Privatnutzung des Gebäudes (Rz 3159 - 3161)
- 7.3.8 Ermittlung des Ausmaßes der Gebäudenutzung (Rz 3162)
- 7.3.9 Auswirkungen eines nachträglich zu aktivierenden Aufwandes (Rz 3163 - 3165)
- 7.3.10 Abgrenzung von selbständig und nicht selbständig bewertbaren Gebäudeinvestitionen (Rz 3166 - 3172)
- 7.3.11 Abgrenzung Herstellungs- und Erhaltungsaufwand
- 7.3.11.1 Allgemeines (Rz 3173)
- 7.3.11.2 Herstellungsaufwand (Rz 3174 - 3175)
- 7.3.11.3 Erhaltungsaufwand (Rz 3176 - 3178)
- 7.3.11.4 Aufwendungen im Zusammenhang mit umfangreichem Herstellungsaufwand (Rz 3179)
- 7.4 Absetzung für Abnutzung - Denkmalpflege (Rz 3180 - 3186)
- 7.5 Absetzung für Abnutzung - Firmenwert
- 7.5.1 Firmenwert bei "Land- und Forstwirten" und bei "Gewerbetreibenden" (Rz 3187)
- 7.5.2 Praxiswert eines freiberuflich Tätigen (Rz 3188 - 3190)
- 7.5.3 Ganzjahres- und Halbjahres-AfA (Rz 3191)
- 7.5.4 Teilwertabschreibung (Rz 3192 - 3193)
- 7.5.5 Außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abschreibung (Rz 3194)
- 7.5.6 Firmenwertähnliche Wirtschaftsgüter (Rz 3195)
- 7.6 Außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung (Rz 3196 - 3202)
- 7.7 Absetzung für Substanzverringerung (AfS) (Rz 3203 - 3207)
- 7.8 Absetzung für Abnutzung - Kraftfahrzeuge
- 7.8.1 Überblick (Rz 3208 - 3209)
- 7.8.2 Betroffene Fahrzeuge
- 7.8.2.1 Personenkraftwagen, Kombinationskraftwagen (Rz 3210)
- 7.8.2.2 Fahrschulkraftfahrzeuge, Fahrzeuge für gewerbliche Personenbeförderung, Fahrzeuge für gewerbliche Vermietung (Rz 3211)
- 7.8.2.3 Andere Fahrzeuge (Rz 3212)
- 7.8.3 Mindestnutzungsdauer
- 7.8.3.1 Wesen (Rz 3213 - 3215)
- 7.8.3.2 Mindestnutzungsdauer bei Neufahrzeugen (Rz 3216 - 3217)
- 7.8.3.3 Mindestnutzungsdauer bei Gebrauchtfahrzeugen (Rz 3218 - 3220)
- 7.8.4 Ausscheiden von PKW und Kombi (Rz 3221)
- 7.8.5 Mindestabschreibungsdauer und Zurechnung von Leasinggegenständen (Rz 3222 - 3225)
- 7.8.6 Wesen des Leasingaktivpostens (Rz 3226 - 3228)
- 7.8.7 Vom Aktivposten betroffene Leasingarten
- 7.8.7.1 Allgemeine Abgrenzung (Rz 3229)
- 7.8.7.2 Finanzierungsleasing (Rz 3230)
- 7.8.7.3 Operatingleasing (Rz 3231 - 3233)
- 7.8.8 Berechnung und Auflösung des Aktivpostens
- 7.8.8.1 Berechnung des Aktivpostens (Rz 3234 - 3237)
- 7.8.8.2 Aktivposten bei erhöhter erster Leasingrate (Rz 3238 - 3239)
- 7.8.8.3 Auflösung des Aktivpostens (Rz 3240 - 3247)
- 7.8.9 "Negativer" Aktivposten (Rz 3248 - 3249)
- 7.9 entfallen
- 7.9 Vorzeitige Absetzung für Abnutzung (§ 7a EStG 1988)
- 7.9.1 Allgemeines (Rz 3250 - 3252)
- 7.9.2 Sachliche Voraussetzungen (Rz 3253 - 3256)
- 7.9.2.1 Teilherstellung- bzw. Teilanschaffungskosten (Rz 3257)
- 7.9.2.2 Nachträgliche Minderung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten (Rz 3258)
- 7.9.2.3 Inanspruchnahme der vorzeitigen Absetzung für Abnutzung (Rz 3259)
- 7.9.3 Sonstige Rechtsfolgen der Geltendmachung der vorzeitigen Absetzung für Abnutzung (Rz 3260)
- 7.10 Degressive AfA
- 7.10.1 Allgemeines (Rz 3261)
- 7.10.2 Wirtschaftsgüter, die von der degressiven AfA ausgenommen sind (Rz 3262)
- 7.10.3 Wahlrecht (Rz 3263)
- Anhang I (zu Abschnitt 7.1.9.2, Rz 3115b)
- 8 Rückstellungen (§§ 9 und 14 EStG 1988)
- 8.1 Allgemeine Grundsätze
- 8.1.1 Rückstellungsarten (Rz 3301 - 3303)
- 8.1.2 Passivierungsgebote und Passivierungswahlrechte (Rz 3304 - 3307)
- 8.1.3 Nachholverbot (Rz 3308)
- 8.1.4 Rückstellungsbewertung (Rz 3309 - 3310)
- 8.1.5 Bilanzberichtigung und Bilanzänderung (Rz 3312)
- 8.2 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
- 8.2.1 Wesen der Verbindlichkeitsrückstellungen (Rz 3313 - 3314)
- 8.2.2 Einschränkung auf Einzelrückstellungen (Rz 3315 - 3318)
- 8.2.3 Abgrenzung zur Pauschalrückstellung (Rz 3319)
- 8.3 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
- 8.3.1 Wesen der Drohverlustrückstellungen (Rz 3320)
- 8.3.2 Grundsatz der Einzelbewertung und verknüpfte Geschäfte (Rz 3321 - 3322a)
- 8.3.3 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Absatzgeschäften (Rz 3323)
- 8.3.4 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Beschaffungsgeschäften (Rz 3324)
- 8.3.5 Rückstellungen für drohende Verluste aus absatzorientierten Dauerrechtsverhältnissen (Rz 3325)
- 8.3.6 Rückstellungen für drohende Verluste aus beschaffungsorientierten Dauerrechtsverhältnissen (Rz 3326)
- 8.4 Aufwandsrückstellungen
- 8.4.1 Wesen der Aufwandsrückstellungen (Rz 3327)
- 8.4.2 Beispiele für Aufwandsrückstellungen (Rz 3328)
- 8.4.3 Abgrenzung Aufwandsrückstellungen zur Rechnungsabgrenzung (Rz 3329)
- 8.5 Vorsorge für Abfertigungen
- 8.5.1 Allgemeines
- 8.5.1.1 Abfertigungsverpflichtungen und Vordienstzeiten (Rz 3330 - 3334)
- 8.5.1.2 Ausweis der Rückstellung (Rz 3335)
- 8.5.2 Bildung und Fortführung der Rückstellung
- 8.5.2.1 Berechnungsmethode (Rz 3336)
- 8.5.2.2 Erstmalige Bildung einer Abfertigungsrückstellung
- 8.5.2.2.1 Ausmaß der Rückstellung (Rz 3337 - 3337a)
- 8.5.2.2.2 Bildung einer Abfertigungsrückstellung bei der Gewinnermittlung nach § 5 EStG 1988 (Rz 3338)
- 8.5.2.2.3 Bildung einer Abfertigungsrückstellung bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG 1988 (Rz 3339)
- 8.5.2.2.4 Ermittlung des Ausmaßes bei der Zusammenführung von Betrieben (Rz 3340)