Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .
Richtlinie des BMF vom 29.06.2020, 2020-0.397.647
gültig ab 29.06.2020
UP-8000, Arbeitsrichtlinie Überseeische Länder und Gebiete (ÜLG) - Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Abkürzungen, Begriffsbestimmungen und Definitionen
- 2. Anwendungsbereich
- 3. Voraussetzungen für die Anwendung der Präferenzzölle
- 4. Warenkreis
- 5. Ursprungserzeugnisse
- 5.1. Grundsätzliches
- 5.1.1. Arten des präferentiellen Ursprungs
- 5.1.2. Gebiet der EU
- 5.1.3. Gebiet der ÜLG-Staaten
- 5.1.4. Bestimmung des Ursprungslandes
- 5.1.5. Waren unbestimmten Ursprungs
- 5.2. Allgemeine Vorschriften
- 5.3. Ursprung durch Kumulierung
- 5.3.1. Grundsätzliches
- 5.3.2. Kumulierung in den ÜLG
- 5.3.3. Kumulierung mit WPA-Ländern
- 5.3.4. Kumulierung mit bestimmten APS-Ländern (Ländern, denen im Rahmen des APS zollfreier und kontingentfreier Zugang zum Markt der EU gewährt wird)
- 5.3.5. Erweiterte Kumulierung
- 5.3.6. Drittlandsmaterialien
- 5.4. Vollständig gewonnene oder hergestellte Erzeugnisse (vollständige Erzeugung)
- 5.5. In ausreichendem Maß be- oder verarbeitete Erzeugnisse (ausreichende Be- oder Verarbeitung)
- 5.6. Nicht ausreichende Be- oder Verarbeitung (Minimalbehandlung)
- 5.7. Maßgebende Einheit und Umschließungen
- 5.8. Zubehör, Ersatzteile und Werkzeuge
- 5.9. Warenzusammenstellungen
- 5.10. Neutrale Elemente
- 5.11. Buchmäßige Trennung
- 5.12. Antrag auf Ausnahmeregelungen
- 6. Territoriale Auflagen
- 6.1. Territorialitätsprinzip (Grundsatz) und territoriale Toleranz
- 6.2. Nichtbehandlungsklausel
- 6.3. Ausstellungen
- 7. Verbot der Zollrückvergütung und der Zollbefreiung
- 8. Nachweis der Ursprungseigenschaft
- 8.1. Ausfuhrverfahren in den ÜLG
- 8.1.1. Allgemeine Anforderungen
- 8.1.2. Antrag auf Registrierung
- 8.1.3. Antrag auf Registrierung
- 8.1.4. Aufhebung der Registrierung
- 8.1.5. Belege
- 8.1.6. Ursprungserklärung und Informationen für Kumulierungszwecke
- 8.1.7. Lieferantenerklärung
- 8.1.8. Vorlage der Ursprungsnachweise, Gültigkeit und Teilsendungen
- 8.2. Verfahren zur Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr in der EU
- 8.2.1. Vorlage der Ursprungsnachweise
- 8.2.2. Ausnahmen vom Ursprungsnachweis
- 8.2.3. Abweichungen und Formfehler
- 8.2.4. Geltungsdauer der Ursprungsnachweise
- 8.2.5. Einfuhr in Teilsendungen
- 8.2.6. Ersatz der Ursprungserklärung
- 8.2.7. Prüfung der Ursprungserklärung
- 8.2.8. Ablehnung der Präferenzbehandlung
- 8.3. In Euro (EUR) ausgedrückte Beträge (Wertgrenzen)
- 9. Methoden der Zusammenarbeit der Verwaltungen
- 9.1.Allgemeines
- 9.1.1. Grundsätze
- 9.1.2. Veröffentlichungspflichten und Gewährleistung der Einhaltung
- 9.1.3. Sanktionen
- 9.2. Verwaltungszusammenarbeit im Rahmen des REX-Systems
- 9.2.1. Namen und Anschrift der zuständigen Behörden der ÜLG
- 9.2.2. Zugangsrechte und Veröffentlichung von Daten des REX-Systems
- 9.2.3. Datenschutz im REX-System
- 9.2.4. Überprüfung der Ursprungseigenschaft
- 9.2.5. Prüfung der Ursprungserklärungen
- 9.2.6. Prüfung der Lieferantenerklärungen
- 9.2.7. Sonstiges
- 10. Ceuta und Melilla
- 11. Rechtsgrundlagen