Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .
Richtlinie des BMF vom 30.04.2020, 2020-0.271.475
gültig ab 30.04.2020
ZK-0770, Arbeitsrichtlinie Zollschuldrecht und Sicherheitsleistung - Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Einführung und Anwendungsbereich
- 1.1. Übergangsbestimmungen
- 1.2. Rechtsgrundlagen
- 1.2.1. Zollkodex der Union (UZK)
- 1.2.2. Delegierter Rechtsakt (UZK-DA)
- 1.2.3. Durchführungsrechtsakt (UZK-IA)
- 1.2.4. E-zoll Entscheidung
- 1.2.5. Technische Übergangsbestimmungen (UZK-TDA)
- 1.2.6. Zollrechts-Durchführungsgesetz (ZollR-DG)
- 1.2.7. Zollrechts-Durchführungsverordnung (ZollR-DV 2004)
- 1.2.8. Abkürzungen
- 1.3. Begriffsbestimmungen
- 2. Allgemeines
- 3. Voraussetzungen (Tatbestände) für das Entstehen einer Zollschuld
- 3.1. Einfuhrzollschuld durch Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr und vorübergehende Verwendung (Art. 77 UZK)
- 3.1.1. Entstehen der Zollschuld
- 3.1.2. Zeitpunkt des Entstehens der Zollschuld
- 3.1.3. Zollschuldner
- 3.1.4. Abgrenzung zwischen Entstehen der Zollschuld gemäß Art. 77 UZK durch Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr und vorübergehende Verwendung und Entstehen der Zollschuld gemäß Art. 79 UZK bei Verstößen
- 3.2. Einfuhrzollschuld im Zusammenhang mit der Wiederausfuhr einer in einem aktiven Veredelungsverkehr hergestellten Ware, die in einem Drittland eine Präferenzbehandlung erfahren soll (Art. 78 UZK)
- 3.3. Entstehen der Zollschuld bei Verstößen
- 3.3.1. Entstehen der Zollschuld
- 3.3.2.Entstehen der Zollschuld gemäß Art. 79 Abs. 1 Buchstabe a UZK
- 3.3.2.1. Art. 79 Abs. 1 Buchstabe a 1. Fall UZK
- 3.3.2.2. Art. 79 Abs. 1 Buchstabe a 2. Fall UZK
- 3.3.2.3. Art. 79 Abs. 1 Buchstabe a 3. Fall UZK
- 3.3.3. Entstehen der Zollschuld gemäß Art. 79 Abs. 1 Buchstabe b UZK
- 3.3.4. Entstehen der Zollschuld gemäß Art. 79 Abs. 1 Buchstabe c UZK
- 3.3.5. Besonderheiten im Versandverfahren
- 3.4. Zeitpunkt der Zollschuldentstehung
- 3.5. Zollschuldner
- 3.6. Aussetzung der Zahlungsfrist im Falle einer durch Verstoß entstandenen Zollschuld (Artikel 108 Abs. 3 Buchstabe c UZK)
- 3.7. Verrechnung mit einem bereits entrichteten Einfuhrabgabenbetrag
- 3.8. Entstehen einer Ausfuhrzollschuld (Art. 81 bis 82 UZK)
- 3.8.1. Ausfuhrzollschuld durch Annahme einer Zollanmeldung (Art. 81 UZK)
- 3.8.2. Ausfuhrzollschuld bei Verstößen (Art. 82 UZK)
- 3.9. Zollschuld bei Bestehen von Verboten oder Beschränkungen (Art. 83 UZK)
- 3.10.Maßgeblicher Zeitpunkt für die zur Bestimmung des Zollschuldbetrages heranzuziehenden Bemessungsgrundlagen (Art. 85 UZK)
- 3.11. Maßgeblicher Ort für die Entstehung der Zollschuld (Art. 87 UZK)
- 3.12. Mehrere Zollschuldner sowie besondere Gesamtschuldverhältnisse
- 3.13. Besonderheiten beim Entstehen einer Zollschuld durch rechtswidriges Handeln
- 3.13.1. Zollrechtlicher Status
- 3.13.2. Abgabenbefreiung trotz Unregelmäßigkeiten
- 3.13.3. Abgabenerhöhung gemäß § 108 Abs. 2 ZollR-DG
- 3.13.4. Behinderung von zollbehördlichen Aufsichts- und Erhebungs-maßnahmen
- 3.14. Sachhaftung für eine entstandene Zollschuld
- 4. Sicherheitsleistung für den Zollschuldbetrag (Art. 89 bis 100 UZK)
- 4.1. Überblick (Art. 89 und 99 Buchstabe a UZK, Art. 81 UZK-DA und Art. 147, 154, 156 und 157 UZK-IA, § 55 ZollR-DG)
- 4.1.1. Begriffsbestimmungen:
- 4.1.2. Allgemeines
- 4.1.3. Austausch von Informationen zwischen Mitgliedstaaten
- 4.1.4. Gesetzlich vorgesehene Befreiung von der Sicherheitsleistung
- 4.2. Obligatorische Sicherheitsleistung (Art. 90 UZK und Art. 148 UZK-IA)
- 4.3. Fakultative Sicherheitsleistung (Art. 91 UZK und Art. 149 UZK-IA)
- 4.4. Art der Sicherheitsleistung (Art. 92 bis 94 UZK)
- 4.4.1. Barsicherheit
- 4.4.2. Verpflichtungserklärung eines Bürgen (Artikel 94 UZK)
- 4.4.3. Andere Form der Sicherheitsleistung (Artikel 83 Abs. 1 UZK-DA)
- 4.5. Gesamtsicherheit (Art. 89 Abs. 5, 95 und 96 UZK, Art. 84 UZK-DA, Art. 155 bis 158 UZK-IA)
- 4.5.1. Verfahren für die Erteilung der Bewilligung einer Gesamtsicherheit
- 4.5.1.1. Antrag auf Bewilligung einer Gesamtsicherheit
- 4.5.1.2. Höhe der Gesamtsicherheit/Festsetzung des Referenzbetrages
- 4.5.1.3. Berechnung des Referenzbetrages
- 4.5.1.4. Erteilung der Bewilligung der Gesamtsicherheit
- 4.5.2. Prüfung des Referenzbetrags
- 4.6. Zusätzliche oder ersetzende Sicherheitsleistung (Art. 97 UZK)
- 4.7. Freigabe der Sicherheit (Art. 98 UZK)
- 4.8. Sonstige Eingangs- und Ausgangsabgaben
- 4.9. Schuldbeitritt bei besonderen Verfahren (Art. 92 Abs. 1 Buchstabe c UZK, Art. 83 Abs. 1 Buchstabe c UZK-DA, § 66 ZollR-DG)
- 4.10. Sicherheitsleistung für die Einfuhrumsatzsteuer im Verfahren mit Code 42xx/63xx
- 5. Erhebung und Entrichtung des Zollschuldbetrages (Art. 101 bis 115 UZK, Art. 87 bis 91 UZK-DA, Art. 165 bis 171 UZK-IA, §§ 59 bis 70 ZollR-DG)
- 5.1. Festsetzung, Mitteilung des Zollschuldbetrages an den Zollschuldner und buchmäßige Erfassung (Art. 101 bis 107 UZK und Art. 87 bis 88 UZK-DA, Art. 165 bis 171 UZK-IA, §§ 59 bis 70 ZollR-DG)
- 5.1.1. Allgemeines
- 5.1.2. Festsetzung des Zollschuldbetrages (Art. 101 UZK)
- 5.1.3. Mitteilung der Zollschuld (Art. 102 UZK)
- 5.1.4. Buchmäßige Erfassung des Zollschuldbetrages (Art. 104 bis 105 UZK)
- 5.1.4.1. Allgemeines (Art. 104 UZK)
- 5.1.4.2. Zuständigkeit für die Erhebung von Abgaben
- 5.1.4.3. Fristen für die buchmäßige Erfassung (Art. 105 UZK)
- 5.1.5. Nachträgliche buchmäßige Erfassung im Fall der Nacherhebung von Abgaben (Art. 105 Abs. 4 UZK)
- 5.1.6. Festsetzungsverjährung (Art. 103 UZK)
- 5.2. Fristen und Modalitäten für die Entrichtung des Abgabenbetrages (Art. 108 bis Art. 114 UZK)
- 5.2.1. Zahlungsfristen und deren Verlängerung (Art. 108 UZK)
- 5.2.2. Zahlungsmittel, Aufrechnung (Art. 109 UZK)
- 5.2.3. Zahlungserleichterungen (Art. 110 bis 112 UZK)
- 5.2.3.1. Zahlungsaufschub (Art. 110 bis 111UZK)
- 5.2.3.2. Andere Zahlungserleichterungen (Art. 112 UZK)
- 5.2.4. Aussetzung der Frist für die Zollschuldentrichtung (Art. 108 Abs. 3 UZK)
- 5.2.5. Zahlung vor Fristablauf (Art. 109 Abs. 3 UZK)
- 5.2.6. Zahlung fremder Schuld (Art. 109 Abs. 2 UZK)
- 5.2.7. Einbringungsmaßnahmen, Verzugszinsen (Art. 113, 114 UZK)
- 5.2.8. Verwertung von zugunsten der Staatskasse aufgegebenen, beschlagnahmten oder eingezogenen Nicht-Unionswaren (Art. 198 Abs. 2 UZK)
- 5.2.9. Rückstandsaufgliederung, Abrechnungsbescheid (§ 67 Abs. 3, 4 und 5 ZollR-DG)
- 5.3. Sonstige Eingangs- und Ausgangsabgaben, andere Geldleistungen
- 5.4. Detailregelungen
- 6. Erstattung und Erlass der Zollschuld (Art. 116 bis 123 UZK, Art. 92 bis 102 UZK-DA und 172 bis 181 UZK-IA, §§ 71 - 73 ZollR-DG)
- 6.1. Begriff (Art. 5 Nr. 28 und 29 UZK)
- 6.2. Einleitung
- 6.3. allgemeine Vorschriften und Verfahren (Art. 116 UZK sowie Art. 92 - 102 UZK-DA und Art. 172 - 181 UZK-IA)
- 6.3.1. Zuständigkeit
- 6.3.2. Antragslegitimation- und einbringung
- 6.3.3. Formerfordernisse
- 6.3.4. Fristen für Entscheidung
- 6.3.5. Bagatellregelung (Art. 116 Abs. 2 UZK)
- 6.3.6. Verfahren
- 6.3.7. Teile oder Bestandteile einer Ware (Art. 178 UZK-IA)
- 6.3.8. Abfälle und Ausschuss (Art. 179 UZK-IA)
- 6.3.9. Ausfuhr oder Zerstörung ohne zollrechtliche Überwachung
- 6.3.10. Amtshilfe
- 6.4. von der Kommission zu treffende Entscheidungen (Art. 116 Abs. 3 UZK, Art. 98 - 102 UZK-DA)
- 6.4.1. Fälle (Art. 116 Abs. 3 UZK)
- 6.4.2. Unterlagenübermittlung (Art. 98 UZK-DA)
- 6.4.3. Recht auf Anhörung (Art. 99 UZK-DA)
- 6.4.4. Fristen für Kommissionsentscheidung (Art. 100 UZK-DA)
- 6.4.5. Entscheidungsmitteilung (Art. 101 UZK-DA)
- 6.4.6. Ausbleiben bzw. Nichtmitteilung der Entscheidung (Art. 102 UZK-DA)
- 6.5. Verzinsung des Erstattungsbetrages (Art. 116 Abs. 6 UZK)
- 6.6. Wiederaufleben der Zollschuld (Art. 116 Abs. 7 UZK)
- 6.7. zu hoch bemessene Einfuhr- oder Ausfuhrabgabenbeträge (Art. 117 UZK)
- 6.8. Ungültigerklärung einer Zollanmeldung (Art. 116 Abs. 1 letzter Absatz UZK)
- 6.9. Zurückweisung der Waren wegen Schadhaftigkeit oder Nichtübereinstimmung mit Vertragsbedingungen (Art. 118 UZK)
- 6.10. Irrtum der Behörde (Art. 119 UZK)
- 6.11. Besonderheiten im Zusammenhang mit Maßnahmen der gemeinsamen Agrarpolitik
- 6.12. Billigkeitsfälle gemäß Art. 120 UZK
- 6.12.1. Voraussetzungen
- 6.12.2. Zuständigkeit der Kommission (Art. 116 Abs. 3 UZK)
- 6.12.3. Zuständigkeit des Mitgliedstaates
- 6.12.4. Kriterien für die Ermessensübung
- 6.12.5. Begriff der offensichtlichen Fahrlässigkeit im Sinne von Art. 120 Abs. 1 UZK
- 6.13. Evidenzierungs-, Genehmigungs- und Meldepflichten
- 7. Erlöschen der Zollschuld (Art. 124 - 126 UZK, Art. 103 UZK-DA)
- 7.1. Allgemeines
- 7.2. Voraussetzungen (Tatbestände) für das Erlöschen einer Zollschuld (Art. 124 ff UZK)
- 7.2.1. Nichterhebung bei Insolvenz des Zollschuldners (Art. 124 Abs. 1 UZK)
- 7.2.2. Verjährung der Zollschuld (Art. 124 Abs. 1 Buchstabe a UZK)
- 7.2.3. Entrichtung des Abgabenbetrages (Art. 124 Abs. 1 Buchstabe b UZK)
- 7.2.4. Erlass des Abgabenbetrages (Art. 124 Abs. 1 Buchstabe c UZK)
- 7.2.5. Ungültigerklärung der Zollanmeldung (Art. 124 Abs. 1 Buchstabe d UZK)
- 7.2.6. Einziehung der Ware (Art. 124 Abs. 1 Buchstabe e UZK)
- 7.2.7. Zerstörung oder Aufgabe zugunsten der Staatskasse (Art. 124 Abs. 1 Buchstabe f UZK)
- 7.2.8. Vollständige Zerstörung oder unwiederbringlicher Verlust (Art. 124 Abs. 1 Buchstabe g UZK)
- 7.2.9. Verstoß ohne erhebliche Auswirkungen und Bereinigung der Situation (Art. 124 Abs. 1 Buchstabe h UZK)
- 7.2.10. Ausfuhr von Waren in der Endverwendung (Art. 124 Abs. 1 Buchstabe i UZK)
- 7.2.11. Erlöschen einer nach Art. 78 UZK entstandenen Zollschuld (Art. 124 Abs. 1 Buchstabe j UZK)
- 7.2.12. Ausfuhr der Ware nach Verstoß ohne vorherige Verwendung oder Verbrauch (Art. 124 Abs. 1 Buchstabe k UZK)
- 7.2.13. Beitrag zur Betrugsbekämpfung (Art. 124 Abs. 7 UZK)
- Anhang 1 Gesamtsicherheit
- Anhang 2