Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .
Richtlinie des BMF vom 04.12.2017, BMF-010216/0002-IV/6/2017
gültig ab 04.12.2017
VereinsR 2001, Vereinsrichtlinien 2001 - Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Allgemeiner Teil (Rz 1 - 5a)
- 1.1 Voraussetzungen für das Vorliegen begünstigter Zwecke
- 1.1.1 Allgemeines (§ 34 BAO)
- 1.1.1.1 Begünstigungsvoraussetzungen (Rz 6 - 8)
- 1.1.1.2 Kreis der Begünstigten (Rz 9)
- 1.1.1.3 Verfahren (Rz 10 - 12)
- 1.1.2 Gemeinnützige Zwecke (§§ 35, 36 BAO)
- 1.1.2.1 Tätigkeit des begünstigten Rechtsträgers (Rz 13)
- 1.1.2.2 Allgemeinheit (Rz 14 - 20)
- 1.1.2.3 Wirtschaftliche und eigennützige Zwecke (Rz 21)
- 1.1.2.4 Politische Zwecke (Rz 22)
- 1.1.2.5 Religiöse Zwecke (Rz 23 - 27)
- 1.1.3 Mildtätige Zwecke (§ 37 BAO) (Rz 28 - 29)
- 1.1.4 Kirchliche Zwecke (Rz 30)
- 1.1.4.1 Begriff der "gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgesellschaften" (Rz 31)
- 1.1.4.2 Abgabenrechtliche Rechtstellung der anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften (Rz 32 - 33)
- 1.1.4.3 Kirchliche Zwecke (Rz 34 - 35)
- 1.1.4.4 Förderung nicht anerkannter Religionsgesellschaften (Rz 36)
- 1.1.4.5 Religiöse Bekenntnisgemeinschaften (Rz 37 - 39)
- 1.1.5 ABC der begünstigten Zwecke
- 1.1.5.1 Gemeinnützige Zwecke
- Berufsausbildung (Rz 40)
- Beschäftigung (Rz 41)
- Bürgerinitiativen (Rz 42)
- Demokratisches Staatswesen (Rz 43)
- Denkmalschutz (Rz 44)
- Denksport (Rz 45)
- Elementarschäden (Rz 46)
- Entwicklungshilfe (Rz 47)
- Erwachsenenbildung (Volksbildung) (Rz 48)
- Ethische Vereinigungen (Rz 49)
- Freizeitgestaltung und Erholung (Rz 50)
- Fremdenverkehr (Tourismus) (Rz 51)
- Friedensbewegungen (Rz 52)
- Fürsorge und Gesundheitspflege (Rz 53)
- Gemüse-, Obst- und Gartenbau (Rz 54)
- Geselligkeit und Unterhaltung (Rz 55)
- Heimatkunde und Heimatpflege (Rz 56)
- Leistungen im Rahmen der Erfüllung hoheitlicher Tätigkeiten (Rz 56a)
- Kameradschaft (Rz 57)
- Kleingartenpflege (Rz 58)
- Kommunikationspflege (Rz 59)
- Konsumentenschutz (Rz 60)
- Kunst und Kultur (Rz 61)
- Modellbau (Rz 62)
- Musik (Rz 63)
- Natur- und Landschaftsschutz (Rz 64)
- Politische Zwecke (Rz 65)
- Religiöse Zwecke (Rz 66)
- Resozialisierung (Rz 67)
- Sammeltätigkeit (Rz 68)
- Schulbildung und Erziehung (Rz 69)
- Selbsthilfe (Rz 70)
- Sparvereine (Rz 71)
- Sport (Rz 72)
- Studentenbetreuung (Rz 73)
- Suchtbekämpfung (Rz 74)
- Tierschutz (Rz 75)
- Tier- und Pflanzenzucht (Rz 76)
- Umweltschutz (Rz 77)
- Völkerverständigung (Rz 78)
- Volkswohnungswesen (Rz 79)
- Wirtschaftsförderung (Rz 79a)
- Wissenschaft und Forschung (Rz 80)
- Zivilschutz (Rz 81)
- 1.1.5.2 Mildtätige Zwecke
- Arbeitslosigkeit (Rz 82)
- Beratungsstellen (Rz 83)
- Besondere Notlagen (Rz 84)
- Betreuung (Rz 85)
- Dienstleistungen (Rz 86)
- Erholung (Rz 87)
- Krankenpflege (Rz 88)
- Mahlzeitendienste (Rz 89)
- Rettungs- und Katastrophenhilfsdienste (Rz 90)
- Studenten (Rz 91)
- Telefonseelsorge (Rz 92)
- Unterbringung (Rz 93)
- Unterstützungsleistungen (Rz 94)
- 1.1.5.3 Kirchliche Zwecke
- Ausbildung (Rz 95)
- Beerdigung, Totengedenken (Rz 96)
- Besichtigungsbetriebe (Rz 97)
- Besoldung, Versorgung (Rz 98)
- Gottesdienste, Seelsorge (Rz 99)
- Gotteshäuser (Rz 100)
- Jugendreligionen (Rz 101)
- Religionsunterricht (Rz 102)
- Verkauf (Rz 103)
- Vermögensverwaltung (Rz 104)
- 1.1.6 Rechtsgrundlage des Rechtsträgers (§ 41 BAO)
- 1.1.6.1 Formale Voraussetzungen (Rz 105)
- 1.1.6.1.1 Begünstigter Zweck und Art seiner Verwirklichung (Rz 106 - 107)
- 1.1.6.1.2 Satzungsmäßige Vermögensbindung (Rz 108 - 109a)
- 1.1.6.2 Mängel der Rechtsgrundlage (Rz 110 - 111)
- 1.1.6.3 Änderung der Rechtsgrundlage (Rz 112)
- 1.1.7 Ausschließlichkeit der Förderung (§ 39 BAO)
- 1.1.7.1 Begriff (Rz 113)
- 1.1.7.2 Gemischtnützige Zwecke (Rz 114)
- 1.1.7.3 Ausschluss des Gewinnstrebens (Rz 115)
- 1.1.7.4 Vermögensbindung (Rz 116 - 118)
- 1.1.8 Unmittelbarkeit der Förderung (§ 40 BAO)
- 1.1.8.1 Begriff (Rz 119 - 120)
- 1.1.8.1a Ausnahmen vom Grundsatz der Unmittelbarkeit (§§ 40a und 40b BAO)
- 1.1.8.1a.1 Allgemeines (Rz 120a)
- 1.1.8.1a.2 Mittelweitergabe (§ 40a Z 1 BAO) (Rz 120b - 120f)
- 1.1.8.1a.3 Erbringung von Lieferungen und Leistungen (§ 40a Z 2 BAO) (Rz 120g - 120l)
- 1.1.8.1a.4 Bereitstellung von Mitteln für Stipendien und Preise (§ 40b BAO) (Rz 120m - 120r)
- 1.1.8.2 Dachverbände (Rz 121 - 122)
- 1.1.9 Ausländische Rechtsträger (Rz 123)
- 1.1.9.1 Vergleichbare Rechtsgrundlage (Rz 124)
- 1.1.9.2 Nachweispflicht (Rz 125)
- 1.1.10 Tatsächliche Geschäftsführung (§ 42 BAO)
- 1.1.10.1 Deckung der Tätigkeit durch die Rechtsgrundlage (Rz 126 - 130)
- 1.1.10.2 Ausführende Organe (Rz 131 - 132)
- 1.1.10.3 Nachweispflicht (Rz 133 - 135)
- 1.2 Mittel zur Erreichung begünstigter Zwecke
- 1.2.1 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (§ 31 BAO)
- 1.2.1.1 Begriff (Rz 136)
- 1.2.1.2 Die Tatbestandsmerkmale im Einzelnen
- 1.2.1.2.1 Selbständigkeit (Rz 137 - 139)
- 1.2.1.2.2 Nachhaltigkeit (Rz 140 - 142)
- 1.2.1.2.3 Mangelnde Gewinnabsicht (Rz 143)
- 1.2.1.3 Einkunftsart (Rz 144)
- 1.2.1.4 Betriebsverpachtung
- 1.2.1.4.1 Allgemeines (Rz 145 - 147)
- 1.2.1.4.2 Indizien für und gegen eine Betriebsaufgabe durch Betriebsverpachtung (Rz 148 - 150)
- 1.2.2 Unentbehrlicher Hilfsbetrieb (§ 45 Abs. 2 BAO)
- 1.2.2.1 Begriff
- 1.2.2.1.1 Die Tatbestandsmerkmale im Überblick (Rz 151 - 152)
- 1.2.2.1.2 Unmittelbare Ausrichtung auf Erfüllung begünstigter Zwecke (Rz 153)
- 1.2.2.1.3 Unerreichbarkeit des begünstigten Zweckes ohne Führung des Betriebes (Rz 154)
- 1.2.2.1.4 Unvermeidbarkeit des Wettbewerbs (Rz 155 - 156)
- 1.2.2.2 Sponsoreinnahmen
- 1.2.2.2.1 Steuerliche Behandlung bei der begünstigten Körperschaft (Rz 157 - 158)
- 1.2.2.2.2 Steuerliche Behandlung beim Sponsor
- 1.2.2.2.2.1 Allgemeines (Rz 159 - 160)
- 1.2.2.2.2.2 Einzelfälle von Sponsorzahlungen (Rz 161 - 164)
- 1.2.2.3 Mischbetriebe (Rz 165 - 167)
- 1.2.2.4 Sozialdienste
- 1.2.2.4.1 Allgemeines (Rz 168 - 169)
- 1.2.2.4.2 Betriebsausgabenfiktion (Rz 170 - 171)
- 1.2.2.4.3 Krankenanstalten (Rz 172)
- 1.2.3 Entbehrlicher Hilfsbetrieb (§ 45 Abs. 1 BAO)
- 1.2.3.1 Begriff (Rz 173 - 177b)
- 1.2.3.2 Wesentlichkeitsprinzip (Rz 178)
- 1.2.3.3 Krankenanstalten (Rz 179)
- 1.2.4 Begünstigungsschädliche Geschäftsbetriebe und Gewinnbetriebe (§ 44 Abs. 1 BAO, § 45 Abs. 3 BAO)
- 1.2.4.1 Begünstigungsschädliche Geschäftsbetriebe (Rz 180)
- 1.2.4.2 Gewinnbetrieb
- 1.2.4.2.1 Allgemeines (Rz 181)
- 1.2.4.2.2 Nichteintritt abgabenrechtlicher Begünstigungen (Rz 182 - 183)
- 1.2.5 Ausnahmegenehmigung (§ 44 Abs. 2 BAO, § 45a BAO)
- 1.2.5.1 Allgemeines
- 1.2.5.1.1 Eintritt des Verlustes abgabenrechtlicher Begünstigungen (Rz 184)
- 1.2.5.1.2 Kein Eintritt des Verlustes abgabenrechtlicher Begünstigungen (Rz 185)
- 1.2.5.1.3 Instrumente zur Vermeidung des Verlustes abgabenrechtlicher Begünstigungen (Rz 186 - 187)
- 1.2.5.2 Voraussetzungen für die Erteilung bzw. Nichterteilung einer Ausnahmegenehmigung
- 1.2.5.3 Umfang der Ausnahmegenehmigung
- 1.2.5.3.1 Wirkung der Ausnahmegenehmigung (Rz 192)
- 1.2.5.3.2 Zeitlicher Geltungsbereich (Rz 193 - 194)
- 1.2.5.3.3 Teilweises Absehen von der Abgabepflicht (Rz 195 - 196)
- 1.2.5.3.4 Vollständiges Absehen von der Abgabepflicht (Rz 197)
- 1.2.5.4 Automatische Ausnahmegenehmigung (§ 45a BAO)
- 1.2.5.4.1 Allgemeines (Rz 198 - 199)
- 1.2.5.4.2 Gemeinsames Unterhalten von begünstigungsschädlichen Betrieben durch mehrere Rechtsträger (Rz 200 - 202)
- 1.2.5.5 Entziehung der Ausnahmegenehmigung (Rz 203)
- 1.2.5.6 Zuständigkeit für Erteilung und Entziehung (Rz 204)
- 1.2.5.7 Verfahren zur Erteilung einer Ausnahmegenehmigung (Rz 205 - 208)
- 1.2.5.8 Form und Inhalt von Bescheiden gemäß § 44 Abs. 2 BAO
- 1.2.5.8.1 Rechtsnatur des Ausnahmebescheides (Rz 209 - 211)
- 1.2.5.8.2 Notwendige Spruchbestandteile (Rz 212)
- 1.2.5.8.3 Bedingungen und Auflagen (Rz 213 - 214)
- 1.2.6 Vermögensverwaltung
- 1.2.6.1 Begriff
- 1.2.6.1.1 Allgemeines (Rz 215 - 217)
- 1.2.6.1.2 Arten der möglichen Betätigung im Rahmen der Vermögensverwaltung (Rz 218)
- 1.2.6.1.3 Einkünfte aus Kapitalvermögen (Rz 219)
- 1.2.6.1.4 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (Rz 220)
- 1.2.6.1.5 Sonstige Einkünfte (Rz 221)
- 1.2.6.2 Abgrenzung zum Betriebsvermögen
- 1.2.6.2.1 Allgemeines (Rz 222)
- 1.2.6.2.2 Einkünfte aus Kapitalvermögen (Rz 223 - 227)
- 1.2.6.2.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (Rz 228 - 231)
- 1.2.6.2.4 Sonstige Einkünfte (Rz 232 - 233)
- 1.2.7 Spendenbegünstigung (§ 4a EStG 1988) (Rz 234)
- 1.2.8 ABC der Vereinstätigkeiten
- Ablösezahlung für Spielerabtretung (Rz 253)
- Altmaterialiensammlung und Altmaterialienverwertung (Rz 254)
- Ansichtskartenverkauf (Rz 255)
- Ballveranstaltung (Rz 256)
- Basare (Rz 257)
- Bausteinaktion (Rz 258)
- Behindertenwohnheim (Rz 259)
- Benefizveranstaltung (Rz 260)
- Beschäftigungsbetriebe (Rz 261)
- Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft (Rz 262)
- Beteiligung an einer Personengesellschaft (Rz 263)
- Betriebsgesellschaft (Rz 264)
- Bildungsreise (Rz 265)
- Bootsanlegeplatz (Rz 266)
- Buffet (Rz 267)
- Dritte-Welt-Läden (Rz 268)
- Eintrittsgeld, Einhebung von (Rz 269)
- Entgeltliche Festveranstaltungen (Rz 270)
- Erholungsheim (Rz 271)
- Forschungsinstitut (Rz 272)
- Flohmarkt (Rz 273)
- Gastgewerbebetrieb (Rz 274)
- Gästestunden (bei Sportvereinen) (Rz 275)
- Gesellige und gesellschaftliche Veranstaltung (Rz 276 - 276a)
- Handelsbetrieb (Rz 277)
- Heimbetrieb (Rz 278)
- Jahrbuch, Herausgabe eines (Rz 279)
- Jugendreise (Rz 280)
- Kantine (Rz 281)
- Kommunikationslokal (Rz 282)
- Konzertveranstaltung eines Musikvereins (Rz 283)
- Lotterie (Rz 284)
- Marktverkaufsaktion (Rz 285)
- Mitgliedsbeiträge (Rz 286)
- Museums-Shop (Rz 287)
- Musik-, Tanz- und Gesangsveranstaltungen (Rz 288)
- Pferdebetreuung, Pensionstierhaltung (Rz 289)
- Punschbude, Betreiben einer (Rz 289a)
- Schutzhütte, Betrieb einer (Rz 290)
- Second-Hand-Shop (Rz 291)
- Spekulationsgeschäfte (Rz 292)
- Spenden (Rz 293)
- Spielerverkauf (Rz 294)
- Sponsoreinnahmen (Rz 295)
- Sportbetrieb (Rz 296)
- Sportlerablöse (Rz 297)
- Sportplatzvermietung (Rz 298)
- Startgeld, Einhebung von (Rz 299)
- Studienreise (Rz 300)
- Tennisplatzvermietung (Rz 301)
- Tonträger und Bildträger, Produktion und Verwertung (Rz 302)
- Unterhaltungsdarbietungen von Musik-, Brauchtums- und Gesangsvereinen (Rz 303)
- Unterrichtserteilung (Rz 304)
- Veräußerung ererbter Vermögensgegenstände (Rz 305)
- Vereinsfeste (Rz 306 - 308)
- Vereinslokal (Rz 309)
- Verlag (Rz 310)
- Vermietung und Verpachtung (Rz 311)
- Volkshochschule (Rz 312)
- Weihnachtskartenaktion (Rz 313)
- Werbeeinnahmen (Rz 314)
- Wissenschaftsveranstaltung (Rz 315)
- Wohltätigkeitsveranstaltung (Rz 316)
- Zeltfest (Rz 317)
- Zentraleinkauf und Verkauf durch einen Dachverband (Rz 318)
- 2 Körperschaftsteuer
- 2.1 Persönliche Steuerpflicht
- 2.2 Steuerbefreiungen
- 2.2.1 Vereinsbereich - Vermögensverwaltung (Rz 323)
- 2.2.2 Unentbehrlicher Hilfsbetrieb (Zweckverwirklichungsbetriebe § 45 Abs. 2 BAO) (Rz 324)
- 2.2.3 Sachliche Steuerbefreiungen (Rz 325 - 326)
- 2.3 Sachliche Steuerpflicht
- 2.3.1 Umfang der Steuerpflicht (Rz 327)
- 2.3.2 Gewinnermittlung
- 2.3.2.1 Einkunftsarten (Rz 328)
- 2.3.2.2 Form der Gewinnermittlung (Rz 329 - 334)
- 2.3.2.3 Zusammenfassung von steuerpflichtigen Betrieben (Rz 335)
- 2.3.2.4 Abgrenzung Betriebsvermögen - Vereinsvermögen (Rz 336 - 337)
- 2.3.2.5 Betriebseinnahmen
- 2.3.2.5.1 Abgrenzung von den Vereinseinnahmen (Rz 338)
- 2.3.2.5.2 Mitgliedsbeiträge (Rz 339)
- 2.3.2.5.3 Subventionen (Rz 340)
- 2.3.2.5.4 Einlagen und Entnahmen (Rz 341 - 343)
- 2.3.2.6 Betriebsausgaben
- 2.3.2.6.1 Abzugsverbot (Rz 344 - 345)
- 2.3.2.6.2 Pauschale Betriebsausgaben (Rz 346 - 348)
- 2.3.2.6.3 ABC der Betriebsausgaben (Rz 349 - 365)
- 2.3.3 Steuerpflicht der Betriebe
- 2.3.3.1 Steuerfreie Betriebe
- 2.3.3.1.1 Sportbetrieb (Rz 366 - 368)
- 2.3.3.1.2 Musik-, Tanz- und Gesangsveranstaltungen (Rz 369)
- 2.3.3.1.3 Herausgabe von Zeitschriften und Druckwerken (Rz 370 - 371)
- 2.3.3.1.4 Heime (Rz 372 - 373)
- 2.3.3.1.5 Schutzhütten (Rz 374 - 377)
- 2.3.3.1.6 Beschäftigungsbetriebe (Rz 378)
- 2.3.3.1.7 Krankenanstalten (Rz 379)
- 2.3.3.2 Steuerpflichtige Betriebe
- 2.3.3.2.1 Gastronomiebetriebe (Rz 380)
- 2.3.3.2.2 Gesellige und gesellschaftliche Veranstaltungen (Rz 381 - 384)
- 2.3.3.2.3 Handel mit Waren (Rz 385)
- 2.3.3.2.4 Verkaufsaktionen (Rz 386 - 388)
- 2.3.3.2.5 Benefizveranstaltungen, Lotterien (Rz 389 - 390)
- 2.3.4 Einkommensermittlung (Rz 391)
- 2.4 Tarif (Rz 392)
- 2.4.1 Allgemeiner Steuersatz (Rz 393)
- 2.4.2 Freibetrag für begünstigte Zwecke (Rz 394 - 394b)
- 2.5 Veranlagung und Entrichtung der Körperschaftsteuer (Rz 395)
- 2.5.1 Veranlagung
- 2.5.1.1 Allgemeines (Rz 396 - 398)
- 2.5.1.2 Beginn bzw. Ende der Steuerpflicht während des Veranlagungszeitraumes (Rz 399 - 400)
- 2.5.1.3 Steuererklärung (§§ 42 bis § 44 EStG 1988) (Rz 401)
- 2.5.2 Vorauszahlungen (§ 45 EStG 1988) (Rz 402 - 407)
- 2.5.3 Abschlusszahlungen/Guthaben (Rz 408)
- 2.5.4 Kapitalertragsteuer (Rz 409)
- 2.5.5 Erhebung der Steuer bei beschränkter Steuerpflicht (§§ 93, 99 und 102 EStG 1988) (Rz 410)
- 2.5.5.1 Steuerabzug (§§ 93 und 99 EStG 1988) (Rz 411 - 412)
- 2.5.5.2 Veranlagung (§ 102 EStG 1988) (Rz 413 - 416)
- 2.6 Beschränkte Steuerpflicht inländischer Körperschaften (§ 1 Abs. 3 Z 3 KStG 1988)
- 2.6.1 Umfang der Steuerpflicht (Rz 417 - 420b)
- 2.6.2 Befreiungserklärung (Rz 421 - 426)
- 2.6.3 Abzugsbesteuerung (Rz 427)
- 2.6.3a Immobilienertragsteuer (Rz 427a)
- 2.6.4 Veranlagung von der beschränkten Körperschaftsteuerpflicht unterliegenden Einkünften (Rz 428)
- 3 Umsatzsteuer
- 3.1 Steuerbare und nicht steuerbare Umsätze (Rz 429 - 431)
- 3.1.1 Mitgliedsbeiträge
- 3.1.1.1 Echter Mitgliedsbeitrag (Rz 432 - 433)
- 3.1.1.2 Unechter Mitgliedsbeitrag (Rz 434 - 437)
- 3.1.1.3 Gemischter Mitgliedsbeitrag (Rz 438)
- 3.1.2 Subventionen
- 3.1.2.1 Allgemeines (Rz 439)
- 3.1.2.2 Zuschuss als Entgelt für eine Leistung (Rz 440 - 441)
- 3.1.2.3 Zuschuss als Entgelt von dritter Seite (Rz 442 - 443)
- 3.1.2.4 Echter nicht umsatzsteuerbarer Zuschuss (Rz 444 - 446)
- 3.1.2.5 Finanzierung von Forschungsvorhaben (Rz 447 - 451)
- 3.1.3 Eigenverbrauch
- 3.2 Unternehmereigenschaft von Vereinen
- 3.2.1 Unternehmer allgemein (Rz 460 - 462)
- 3.2.2 Liebhaberei
- 3.2.2.1 Liebhabereivermutung bei Betrieben gemäß § 45 Abs. 1 und 2 BAO (Rz 463)
- 3.2.2.2 Keine Anwendung der Liebhabereivermutung (Rz 464 - 465)
- 3.2.2.3 Liebhaberei bei Betrieben gemäß § 45 Abs. 3 BAO bzw. Gewerbebetrieben; Beurteilung einer Vermögensverwaltung (Rz 466 - 467)
- 3.2.2.4 Kleinunternehmerregelung (Rz 468)
- 3.2.2.5 Übergang von einer unternehmerischen Tätigkeit zu einer nichtunternehmerischen Tätigkeit und umgekehrt (Rz 469 - 470)
- 3.2.3 Unternehmerbegriff für Zwecke der Bestimmung des Leistungsortes bei sonstigen Leistungen (Rz 470a - 470c)
- 3.3 Umsatzsteuerbefreiungen
- 3.3.1 Allgemein (Rz 471 - 472)
- 3.3.2 Grundstücksumsätze (Rz 473)
- 3.3.3 Umsätze im Rahmen des Glücksspielwesens - Rechtslage aufgrund der GSpG-Novelle 2008, BGBl. I Nr. 54/2010 (ab 2011) (Rz 474)
- 3.3.4 Volksbildungsvereine (Rz 475 - 476)
- 3.3.5 Gemeinnützige Sportvereinigungen
- 3.3.5.1 Begriff Körpersport (Rz 477 - 479)
- 3.3.5.2 Anwendungsbereich der Befreiungsbestimmung (Rz 480)
- 3.3.5.3 Verhältnis der Steuerbefreiung zu anderen Steuerbefreiungen (Rz 481 - 481a)
- 3.3.6 Vermietung und Verpachtung (Rz 482)
- 3.3.7 Kranken- und Pflegeanstalten, Altersheime, Kuranstalten
- 3.3.7.1 Allgemeines (Rz 483)
- 3.3.7.2 Option zur Steuerpflicht (Rz 484 - 485)
- 3.3.8 Jugend-, Erziehungs-, Ausbildungs-, Fortbildungs- und Erholungsheime (§ 6 Abs. 1 Z 23 UStG 1994)
- 3.3.8.1 Begriff Jugend-, Erziehungs-, Ausbildungs-, Fortbildungs- und Erholungsheime (Rz 486)
- 3.3.8.2 Anwendungsbereich (Rz 487 - 489)
- 3.3.9 Theater-, Musik- und Gesangsaufführungen, Konzerte, Museen usw. (§ 6 Abs. 1 Z 24 UStG 1994)
- 3.3.9.1 Allgemeines (Rz 490 - 492)
- 3.3.9.1.2 Theateraufführungen
- 3.3.9.1.2.1 Begriff Theater (Rz 493)
- 3.3.9.1.2.2 Beispiele (Rz 494 - 495)
- 3.3.9.1.2.3 Umfang der Befreiung (Rz 496)
- 3.3.9.1.2.4 Nebenleistungen (Rz 497)
- 3.3.9.1.3 Musik- und Gesangsaufführungen usw. (Rz 498 - 499)
- 3.3.9.1.4 Museen usw.
- 3.3.9.1.4.1 Begriff Museum allgemein (Rz 500)
- 3.3.9.1.4.2 Begriff wissenschaftliche Sammlung und Kunstsammlung (Rz 501)
- 3.3.9.1.4.3 Begriff Denkmäler der Baukunst (Rz 502)
- 3.3.9.1.4.4 Begriff Denkmäler der Gartenbaukunst (Rz 503)
- 3.3.9.1.4.5 Umfang der Befreiung (Rz 504)
- 3.3.9.1.4.6 Begriff botanische Gärten (Rz 505)
- 3.3.9.1.4.7 Begriff zoologische Gärten (Rz 506)
- 3.3.9.1.4.8 Begriff Naturpark (Rz 507)
- 3.3.9.2 Nichtanwendung der Befreiung (Rz 508)
- 3.3.10 Gemeinnützige Vereinigungen, die Jugend-, Erziehungs-, Ausbildungs- und Erholungsheime, Theater-, Musik- und Gesangsaufführungen, Konzerte, Museen usw. betreiben (§ 6 Abs. 1 Z 25 UStG 1994)
- 3.3.10.1 Allgemeines (Rz 509)
- 3.3.10.2 Option zur Steuerpflicht
- 3.3.10.2.1 Option allgemein (Rz 510)
- 3.3.10.2.2 Voraussetzungen für die Option (Rz 511)
- 3.3.10.2.3 Erklärung (Rz 512 - 514)
- 3.3.11 Kleinunternehmer
- 3.3.11.1 Begriff (Rz 515 - 516)
- 3.3.11.2 Toleranzgrenze (Rz 517)
- 3.3.11.3 Maßgebliche Umsätze für die Berechnung (Rz 518 - 519)
- 3.3.11.4 Option (Rz 520)
- 3.4 Ermäßigter Umsatzsteuersatz
- 3.4.1 Anwendung des ermäßigten Steuersatzes (Rz 521)
- 3.4.2 Nicht von der Begünstigung umfasste Umsätze
- 3.5 Rechnungsausstellung (Rz 526)
- 3.6 Vorsteuerabzug
- 3.6.1 Vorsteuerabzug allgemein (Rz 527)
- 3.6.2 Aufteilung der Vorsteuern bei nichtunternehmerischer, aber nicht unternehmensfremder Tätigkeit
- 3.6.2.1 Allgemeines (Rz 528)
- 3.6.2.2 Ermittlung des Aufteilungsschlüssels (Rz 529 - 530)
- 3.6.2.3 Vorgangsweise für Voranmeldungszeiträume (Rz 531)
- 3.6.2.4 Ausschluss der vereinfachten Vorgangsweise (Rz 532)
- 3.6.2.5 Organschaft (Rz 533)
- 3.6.3 Vorsteuerberichtigung bei nichtunternehmerischer, nicht unternehmensfremder Verwendung (Rz 533a - 534)
- 3.7 Übergang der Steuerschuld auf Vereine (Rz 534a - 534d)
- 3.8 Umsatzsteuervoranmeldung - Veranlagung
- 3.8.1 Umsatzsteuervoranmeldung, Umsatzsteuervorauszahlung
- 3.8.1.1 Allgemeines (Rz 535 - 536)
- 3.8.1.2 Verpflichtung zur Einreichung einer Voranmeldung (Rz 537 - 539)
- 3.8.1.3 Interne Voranmeldung (Rz 540)
- 3.8.2 Veranlagung (Rz 542)
- 3.8.3 Pauschalierungen (Rz 543 - 544)
- 3.9 Innergemeinschaftliche Erwerbe
- 3.9.1 Innergemeinschaftliche Erwerbe - Voraussetzungen (Rz 545 - 546)
- 3.9.2 Erwerbsschwelle
- 3.9.2.1 Unterbleiben der Erwerbsbesteuerung (Rz 547 - 549)
- 3.9.2.2 Besonderheiten bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren (Rz 550 - 551)
- 3.10 Verweis auf UStR 2000 (Rz 552)
- 4 Kommunalsteuer
- 4.1 Steuerpflicht (Rz 553)
- 4.2 Dienstnehmer iSd KommStG 1993 (Rz 554 - 556a)
- 4.2.1 Dienstverhältnis iSd § 47 Abs. 2 EStG 1988 (Rz 557)
- 4.2.2 Arbeitskräfteüberlassung
- 4.2.2.1 Einsatz im Unternehmen (Rz 558)
- 4.2.2.2 Einsatz außerhalb eines Unternehmens (Rz 559 - 565)
- 4.2.2.3 Abgrenzung des Gestellungsvertrages vom Werkvertrag (Rz 566)
- 4.2.3 Dienstzugeteilte Personen (Rz 567)
- 4.3 Unternehmen
- 4.3.1 Begriff (Rz 568 - 569)
- 4.3.2 Befreiung (Rz 570)
- 4.3.3 Abgrenzung der unternehmerischen von der nichtunternehmerischen Sphäre (Rz 571 - 573)
- 4.4 Betriebsstätte
- 4.4.1 Begriff (Rz 574)
- 4.4.2 Sonderfälle (Rz 575)
- 4.5 Bemessungsgrundlage
- 4.5.1 Arbeitslöhne an Dienstnehmer iSd § 47 Abs. 2 EStG1988 (Rz 576)
- 4.5.1.1 Nicht zur Bemessungsgrundlage gehören: (Rz 577 - 580)
- 4.5.1.2 Nachträgliche Änderung der Bemessungsgrundlage (Rz 581)
- 4.5.2 Überlassene (gestellte) Arbeitskräfte (Rz 581a - 583)
- 4.5.3 Zugeteilte Dienstnehmer (Rz 584)
- 4.5.4 Zuordnung der Dienstnehmer (Rz 585)
- 4.5.5 Gemischte Tätigkeiten
- 4.6 Befreiungen gemäß § 8 Z 2 KommStG 1993 (Rz 589 - 590)
- 4.6.1 Mildtätige Zwecke (Rz 591)
- 4.6.2 Gemeinnützige Fürsorgezwecke (Rz 592)
- 4.6.2.1 Gesundheitspflege (Rz 593 - 599)
- 4.6.2.2 Kinderfürsorge (Rz 600 - 604a)
- 4.6.2.3 Jugendfürsorge (Rz 605 - 611)
- 4.6.2.4 Familienfürsorge (Rz 612 - 620)
- 4.6.2.5 Krankenfürsorge (Rz 621 - 629a)
- 4.6.2.6 Behindertenfürsorge (Rz 630 - 641)
- 4.6.2.7 Blindenfürsorge (Rz 642 - 647)
- 4.6.2.8 Altenfürsorge (Rz 648 - 652)
- 4.6.3 Bundesabgabenordnung
- 4.6.3.1 Gemeinnützigkeitsvoraussetzungen (Rz 653 - 654)
- 4.6.3.2 Mehrheit von Betrieben (Rz 655 - 658)
- 4.6.3.3 Krankenanstalten (Rz 659 - 661)
- 4.6.4 Befreiungswirkung (Rz 662)
- 4.6.5 Mischverwendung (Rz 663)
- 4.7 Steuersatz, Freibetrag und Freigrenze
- 4.7.1 Steuersatz (Rz 664)
- 4.7.2 Freibetrag und Freigrenze (Rz 665 - 666)
- 4.7.3 Beispiele (Rz 667)
- 4.7.4 Mehrgemeindliche Betriebsstätte (Rz 669)
- 4.8 Entstehen der Steuerschuld, Selbstberechnung, Fälligkeit und Steuererklärung
- 4.8.1 Steuerschuld (Rz 670 - 673)
- 4.8.2 Selbstbemessung (Rz 674)
- 4.8.3 Steuererklärung (Rz 675)
- 4.9 Rechtsmittel (Rz 676)
- 5 Gebühren, Verkehrsteuern und Glücksspielabgaben (Rz 677)
- 5.1 Der Verein im Gebührenrecht und dem Recht der Glücksspielabgabe (Rz 678)
- 5.1.1 Feste Gebühren (siehe GebR Rz 49 f) (Rz 679)
- 5.1.2 Rechtsgebühren und Glücksspielabgabe
- 5.1.2.1 Allgemeines (Rz 680 - 681)
- 5.1.2.2 Einzelfälle
- § 33 TP 5 GebG Bestandverträge (siehe GebR Rz 662 - Rz 747) (Rz 683 - 684)
- § 33 TP 7 GebG Bürgschaftserklärungen (siehe GebR Rz 748 - Rz 783) (Rz 685)
- §§ 57 bis 59 GSpG Glücksspielabgaben, § 33 TP 17 GebG Glücksverträge (siehe GebR Rz 862 - Rz 890) (Rz 688 - 694)
- § 33 TP 18 GebG Hypothekarverschreibungen (siehe GebR Rz 891 - Rz 906) (Rz 695)
- § 33 TP 20 GebG Vergleiche (außergerichtliche) (siehe GebR Rz 993 - Rz 1010) (Rz 698)
- § 33 TP 21 GebG Zessionen (siehe GebR Rz 1011 - Rz 1052) (Rz 699)
- 5.2 Der Verein im Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht
- 5.3 Der Verein im Grunderwerbsteuerrecht (Rz 715 - 716)
- 6 Sonstige für Vereine bedeutsame Abgabenvorschriften
- 6.1 Einheitsbewertung (Rz 719 - 721)
- 6.2 Grundsteuer
- 6.2.1 Besteuerungsgrundlage (Rz 722)
- 6.2.2 Berechnung und Festsetzung der Steuer (Rz 723 - 725)
- 6.2.3 Grundsteuerbefreiungen (Rz 726)
- 6.2.4 Entrichtung der Grundsteuer (Rz 727)
- 6.3 Werbeabgabe (WerbeAbgG 2000)
- 6.3.1 Allgemeines zur Werbeabgabe
- 6.3.1.1 Steuergegenstand (§ 1 Abs. 1 WerbeAbgG 2000) (Rz 728 - 730)
- 6.3.1.2 Die einzelnen Steuertatbestände (§ 1 Abs. 2 WerbeAbgG 2000) (Rz 731)
- 6.3.1.3 Veröffentlichung von Werbeeinschaltungen in Druckwerken im Sinne des Mediengesetzes (§ 1 Abs. 2 Z 1 WerbeAbgG 2000) (Rz 732 - 734)
- 6.3.1.4 Die Veröffentlichung von Werbeeinschaltungen in Hörfunk und Fernsehen (§ 1 Abs. 2 Z 2 WerbeAbgG 2000) (Rz 735 - 736)
- 6.3.1.5 Die Duldung der Benützung von Flächen und Räumen zur Verbreitung von Werbebotschaften (§ 1 Abs. 2 Z 3 WerbeAbgG 2000) (Rz 737 - 738)
- 6.3.1.6 Von der Besteuerung ausgenommen (§ 1 Abs. 3 WerbeAbgG 2000) (Rz 739)
- 6.3.1.7 Bemessungsgrundlage (§ 2 Abs. 1 WerbeAbgG 2000) (Rz 740 - 744)
- 6.3.1.8 Höhe der Abgabe (§ 2 Abs. 2 WerbeAbgG 2000) (Rz 745)
- 6.3.1.9 Abgabenschuldner (§ 3 Abs. 1 WerbeAbgG 2000) (Rz 746)
- 6.3.1.10 Entstehen des Abgabenanspruches (§ 3 Abs. 2 WerbeAbgG 2000) (Rz 747)
- 6.3.1.11 Änderung des Entgeltes (§ 3 Abs. 3 WerbeAbgG 2000) (Rz 748)
- 6.3.1.12 Vereinnahmte Entgelte (§ 3 Abs. 4 WerbeAbgG 2000) (Rz 749)
- 6.3.1.13 Erhebung der Abgabe (§ 4 WerbeAbgG 2000) (Rz 750 - 753)
- 6.3.1.14 Aufzeichnungspflichten (§ 5 WerbeAbgG 2000) (Rz 754)
- 6.3.1.15 Inkrafttreten (§ 6 WerbeAbgG 2000) (Rz 755)
- 6.3.1.16 Zuständigkeit (§ 7 WerbeAbgG 2000) (Rz 756)
- 6.3.2 Vereine im Speziellen
- 6.3.2.1 Internationale Sportveranstaltungen (Rz 757)
- 6.3.2.2 Unmittelbare Sponsorleistungen (Rz 758 - 758a)
- 6.3.2.3 Nicht steuerpflichtige Leistungen (Rz 759 - 761)
- 7 Einkünfte der Mitglieder des Rechtsträgers und anderer Personen
- 7.1 Beurteilung der Einkunftsart der für den Verein tätigen Personen (Rz 762)
- 7.1.1 Gewählte Funktionäre (Rz 763)
- 7.1.2 Vereinsmitglieder und andere dem Verein nahestehenden Personen (Rz 764)
- 7.1.3 Mitarbeit im Verein
- 7.1.3.1 Dienstverhältnis (Rz 765)
- 7.1.3.2 Sonstige Einkünfte (Rz 766)
- 7.1.3.3 Werkvertrag (Rz 767)
- 7.1.4 Gewerbetreibende und Freiberufler (Rz 768)
- 7.2 Dienstnehmer (Rz 769 - 771)
- 7.3 Sonstige und selbständige Einkünfte (Rz 772 - 773)
- 7.4 Kostenersätze
- 7.4.1 Begünstigte Rechtsträger allgemein (Rz 774)
- 7.4.2 Begünstigte Sportvereine (Rz 774a - 774b)
- 7.4.3 Sozialdienst (Rz 775 - 776)
- 7.5 Geltungsbereich (Rz 777 - 777a)
- 7.6 Besteuerung von "Ausländern"
- 7.6.1 Nichtselbständige Einkünfte (Rz 778 - 779)
- 7.6.1.1 Arbeitnehmer aus den Berufsgruppen Schriftsteller, Vortragender, Künstler, Architekt, Sportler, Artist oder Mitwirkender an Unterhaltungsdarbietungen (Rz 780 - 780a)
- 7.6.1.2 Alle anderen beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmer (Rz 781)
- 7.6.2 Beschränkt einkommensteuerpflichtige Einkünfte (Rz 782)
- 7.6.2.1 Erhebung der beschränkten Einkommensteuer (§ 99 Abs. 1 EStG 1988) (Rz 783)
- 7.6.2.1.1 Bruttobesteuerung (Rz 784)
- 7.6.2.1.2 Nettobesteuerung (Rz 784a)
- 7.6.2.2 Mitwirkender an Unterhaltungsdarbietungen (Rz 785)
- 7.6.2.3 Besteuerung von Orchestern und anderen Kulturträgern (Rz 786)
- 7.6.2.4 Entlastung steuerabzugspflichtiger Einkünfte (Rz 787 - 788)
- 7.6.2.5 Einbehaltung und Abfuhr der Steuer (Rz 789)
- 7.6.2.6 Haftung (Rz 790)
- 7.6.2.7 Aufzeichnungen (Rz 791)
- 7.6.2.8 Anwendung der EStR 2000 (Rz 792)
- 8 Haftungsfragen
- 8.1 Zur Vertretung von Vereinen (Rz 793 - 798)
- 8.2 Haftung gemäß § 9 BAO
- 8.2.1 Allgemeines (Rz 799 - 800)
- 8.2.2 Uneinbringlichkeit (Rz 801 - 806)
- 8.2.3 Verletzung abgabenrechtlicher Pflichten
- 8.2.3.1 Pflichten, maßgebender Zeitpunkt (Rz 807 - 811)
- 8.2.3.2 Gleichbehandlungsgrundsatz (Rz 812 - 819)
- 8.2.4 Verschulden des Vertreters (Rz 820 - 826)
- 8.2.5 Kausalität (Rz 827)
- 8.2.6 (Zeitlicher) Umfang der Haftung (Rz 828 - 829)
- 8.2a Haftung nach § 9a BAO (Rz 829a - 829c)
- 8.3 Haftung nach § 11 BAO (Rz 830)
- 8.4 Haftung nach § 15 BAO (Rz 831 - 832)
- 8.4a Haftung nach § 6a KommStG 1993 (Rz 832a - 832d)
- 8.5 Geltendmachung der Haftungen
- 8.5.1 Ermessen (Rz 833 - 835)
- 8.5.2 Einhebungsverjährung (Rz 836 - 837)
- 8.5.3 Haftungsbescheid
- 8.5.3.1 Zustellung (Rz 838 - 839)
- 8.5.3.2 Akzessorietät der Haftung (Rz 840 - 842)
- 8.5.3.3 Parteiengehör (Rz 843)
- 8.5.3.4 Inhalt des Haftungsbescheides (Rz 844 - 846)
- 8.5.3.5 Rechtsschutz (Rz 847 - 850)
- 8.5.3.6 Akteneinsicht (§ 90 BAO) (Rz 851)
- 8.5.4 Einhebung des Haftungsbetrages
- 8.5.4.1 Sicherstellungsauftrag (§ 232 BAO) (Rz 852 - 853)
- 8.5.4.2 Zahlungserleichterungen (§ 212 BAO) (Rz 854)
- 8.5.4.3 Aussetzung der Einhebung (§ 212a BAO) (Rz 856 - 857)
- 8.5.4.4 Widmung bei Zahlung des Haftungsbetrages (§ 214 Abs. 7 BAO) (Rz 858 - 859)
- 8.5.4.5 Säumniszuschläge (§ 217 BAO) (Rz 860 - 865)
- 9 Anhang
- 9.1 Musterstatuten und Formulare
- 9.1.1 Musterstatuten (Rz 866 - 867)
- 9.1.2 Musteranträge
- 9.2 Beispiele
- 9.2.1 Beispiel 1: (Rz 872)
- 9.2.2 Beispiel 2: (Rz 873)
- 9.2.3 Beispiel 3: (Rz 874)
- 9.2.4 Beispiel 4: (Rz 875)
- 9.2.5 Beispiel 5: (Rz 876)
- 9.2.6 Beispiel 6: (Rz 877)
- 10 Steuerliche Behandlung eines Profibetriebes bei gemeinnützigen Sportvereinen im Mannschaftsspielsport
- 10.1 Allgemeines (Rz 878 - 881)
- 10.2 Definition des Profibetriebes (Rz 882 - 883)
- 10.3 Vermeidung des Verlustes der Begünstigungen (Rz 884 - 886)
- 10.4 Steuerliche Auswirkungen (Rz 887)
- 10.4.1 Körperschaftsteuer (Rz 888)
- 10.4.2 Umsatzsteuer (Rz 889)
- 10.4.3 Einzelfragen
- Ablösezahlungen (Rz 890)
- Abstellgebühren (Rz 891)
- Erträge aus (inter)nationalen Bewerben (Rz 892)
- Leistungsbeziehung zwischen Verein und ausgegliederter "Profikörperschaft" (Rz 893)
- Öffentliche Förderungen in Form von echten Zuschüssen/Subventionen (vgl. Rz 444 ff) (Rz 894)
- Rechteüberlassungen (Rz 895)
- Solidaritätszahlungen (Rz 896)
- Spielergehälter (Rz 897)
- Spielerwerte (Rz 898)
- Stadionmiete (Rz 899)
- Transfererlösbeteiligung (Rz 900)
- Werbeleistungen für den Profibetrieb und den begünstigten Verein (Rz 901)
- 10.5 Anwendungszeitraum (Rz 902)