Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .ZK-0612, Arbeitsrichtlinie "Zollanmeldung im Informatikverfahren"
-
Die Änderungen dieser Novelle betreffen die Abschnitte 1.4.2.1., 1.4.2.2., 1.4.2.4., 1.4.4., 3. bis 8. sowie die Anlagen 1 – 7. Alle anderen Änderungen betreffen Textkorrekturen bzw. Richtigstellungen.
- Titel IV - Bemerkungen zu den Angaben in der Zollanmeldung
- Abschnitt I - Ausfuhr/Versendung
Datengruppe Warenposition (GdsItem, 9999x, P)
Beschreibung: |
Für jede unterschiedlich zu tarifierende Ware ist eine eigene Warenposition in der Zollanmeldung anzugeben. Jedoch sind im Falle der Ausfuhr von Schmelzkäse und Zucker in Verarbeitungserzeugnissen aus Obst und Gemüse, für die eine Ausfuhrerstattung beantragt wird, die erstattungsfähigen Bestandteile zwingend in eigenen Warenpositionen, die unmittelbar im Anschluss an die Warenposition des Verarbeitungserzeugnisses anzugeben sind, zu erfassen. |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Positionsnummer |
ItNr |
n..5 |
|
32 |
P |
|
Beschreibung: |
Anzugeben ist die laufende Nummer der betreffenden Warenposition im Verhältnis zu allen auf den Vordrucken und Ergänzungsvordrucken angemeldeten Positionen. |
|||||
Beispiel: |
1 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Warennummer |
ComCD |
an..10 |
|
33 |
P |
|
Beschreibung: |
Nicht anzugeben bei der Wiederausfuhr im Anschluss an ein anderes Zolllagerverfahren als des Zolllagers Typ D oder E/d. Entsprechend den Vorschriften der Kombinierten Nomenklatur auszufüllen. |
|||||
Beispiel: |
4820 1010 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Warenbezeichnung |
GdsDes |
an..260 |
|
31 |
P |
|
Beschreibung: |
Unter Warenbezeichnung ist die übliche Handelsbezeichnung der Ware einzutragen. Diese Bezeichnung muss so genau sein, dass sie die Einreihung der Ware in den Zolltarif ermöglicht. |
|||||
Beispiel: |
Merkbücher, Notizbücher, Tagebücher, mit Kalendarium |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Rohmasse |
Gross |
n..11,3 |
|
35 |
A |
|
Beschreibung: |
Bei der Ausfuhr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, für die Ausfuhrerstattungen gewährt werden, sowie bei der Überführung von Waren mit Vorfinanzierung in ein Zolllager im Hinblick auf ihre Ausfuhr und bei der Wiederausfuhr im Anschluss an ein Zolllagerverfahren ist diese Angabe obligatorisch. Unter Rohmasse versteht man das Gewicht der Ware mit sämtlichen Umschließungen mit Ausnahme von Beförderungsmaterial und insbesondere Behältern. Die Angabe der Rohmasse in Kilogramm (kg) für alle in einer Zollanmeldung angemeldeten Waren hat in Summe bei der ersten Warenposition zu erfolgen; eine Rundung der Rohmasse ist nicht zulässig. |
|||||
Beispiel: |
12,300 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Eigenmasse |
Net |
n..11,3 |
|
38 |
P |
|
Beschreibung: |
Anzugeben ist die Eigenmasse der in dem entsprechenden Feld 31 beschriebenen Ware, ausgedrückt in Kilogramm (kg). Unter Eigenmasse versteht man das Gewicht der Ware ohne alle Umschließungen. |
|||||
Beispiel: |
10,000 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Ursprungslandcode |
Orig |
a2 |
TC_10000 |
34 |
A |
|
Beschreibung: |
Bei der Ausfuhr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, für die Ausfuhrerstattungen gewährt werden, sowie bei der Überführung von Waren mit Vorfinanzierung in ein Zolllager im Hinblick auf ihre Ausfuhr ist die Angabe des Ursprungslandes obligatorisch. Es ist der vorgesehene Code für das Ursprungsland im Sinne des Titels II Zollkodex anzugeben. |
|||||
Beispiel: |
AT - Österreich |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Verfahren |
ProcCd |
n4 |
NC_36100 |
37/1 |
P |
|
Beschreibung: |
Unter Verwendung der in der Codeliste hierfür vorgesehenen Codes ist das Verfahren anzugeben, zu dem die Waren angemeldet werden sollen. In diesem Feld ist ein vierstelliger Code einzutragen, der aus einem zweistelligen Element zur Bezeichnung des angemeldeten Verfahrens und aus einem weiteren zweistelligen Element zur Bezeichnung des vorangegangenen Verfahrens besteht. Als vorangegangenes Verfahren gilt das Verfahren, in dem sich die Waren befanden, bevor sie in das beantragte Verfahren übergeführt wurden. Falls das vorangegangene Verfahren ein Lagerverfahren oder ein Verfahren der vorübergehenden Verwendung war oder die Ware aus einer Freizone kommt, ist der entsprechende Code nur zu verwenden, wenn die betreffende Ware nicht vorher zu einem Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung übergeführt wurde (aktiver Veredelungsverkehr, passiver Veredelungsverkehr, Umwandlungsverkehr). Zulässige Kombinationen sind in der Codeliste NC_36000 dargestellt. |
|||||
Beispiel: |
endgültige Ausfuhr - 1000 Wiederausfuhr von Waren (Code 31), die zum aktiven Veredelungsverkehr (Nichterhebungsverfahren - Code 5100) und danach in ein Zolllagerverfahren (Code 7151) übergeführt wurden - Code 3151 (und nicht 3171) |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Verfahren Zusatzcode |
ProcAddCD |
an3 |
NC_37000 |
37/2 |
P |
|
Beschreibung: |
Dieser Code dient zur näheren Bezeichnung des Zollverfahrens. |
|||||
Beispiele: |
E51 - landwirtschaftliche Erzeugnisse, für die eine ausfuhrlizenzpflichtige Erstattung beantragt wird (Anhang-I-Waren) 160 - Passive Veredelung mit formeller Bewilligung |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Statistischer Wert |
StatVal |
n..16,2 |
|
46 |
A |
|
Beschreibung: |
Bei der Ausfuhr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, für die Ausfuhrerstattungen gewährt werden, sind diese Angaben obligatorisch; nicht anzugeben jedoch bei Postsendungen, bei Beförderungen durch festinstallierte Transporteinrichtungen und bei der Überführung von Waren mit Vorfinanzierung in ein Zolllager im Hinblick auf ihre Ausfuhr. Anzugeben ist der Betrag des sich nach den geltenden Gemeinschaftsvorschriften ergebenden statistischen Wertes. |
|||||
Beispiel: |
12.200,00 |
Untergruppe Container (Container, 99x, A)
Beschreibung: |
Diese Datengruppe ist obligatorisch, wenn im Datenfeld ,Containerindikation' der Datengruppe ,Transportinformationen' der Wert ,1' enthalten ist. |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Containernummer |
CNr |
an..17 |
|
31 |
P |
|
Beschreibung: |
Anzugeben ist die Nummer des betreffenden Containers. |
|||||
Beispiel: |
HDMU 225760-1 |
Untergruppe Packstücke (Pack, 99x, A)
Beschreibung: |
Bei Beförderung in fest installierten Transporteinrichtungen sind keine Packstückangaben erforderlich. |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Zeichen und Nummern der Packstücke |
Mark |
an..42 |
|
31 |
A |
|
Beschreibung: |
Anzugeben sind Zeichen und Nummern der Packstücke, sofern zur betreffenden Art des Packstückes in der Tabelle NC_40000 in der Spalte "marks" ein "J" eingetragen ist. |
|||||
Beispiel: |
WIEN 1 - 12 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Art der Packstücke |
Kind |
an..3 |
NC_40000 |
31 |
P |
|
Beschreibung: |
Anzugeben ist die Art der Packstücke in codierter Form. |
|||||
Beispiele: |
CS - Kiste PX - Palette |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Anzahl der Packstücke |
Nr |
n..5 |
|
31 |
A |
|
Beschreibung: |
Einzutragen ist die Anzahl der Packstücke, sofern zur betreffenden Art des Packstückes in der Tabelle NC_40000 in der Spalte "nr" ein "J" eingetragen ist; in allen übrigen Fällen ist die Stückzahl zu verwenden. Bei Massengütern ist als Anzahl der Packstücke der Wert "1" einzutragen. |
|||||
Beispiel: |
25 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Stückzahl |
Piec |
n..5 |
|
31 |
A |
|
Beschreibung: |
Einzutragen ist die Stückzahl der Waren, sofern zur betreffenden Art des Packstückes in der Tabelle NC_40000 in der Spalte "piec" ein "J" eingetragen ist. |
|||||
Beispiel: |
1000 |
Untergruppe Warennummer (ComCdAdd, 9x, A)
Beschreibung: |
Diese Datengruppe ist nur bei der endgültigen Ausfuhr und bei der Überführung von Waren mit Vorfinanzierung in ein Zolllager im Hinblick auf ihre Ausfuhr, für die eine Ausfuhrerstattung beantragt wird, sofern eine Angabe vorgesehen ist (Anhang I-Waren) , zu verwenden. Nicht zu verwenden, wenn eine Ausfuhrerstattung nicht für das auszuführende Erzeugnis selbst sondern für darin enthaltene Bestandteile gewährt werden soll (Nicht Anhang I-Waren). Diese Regelung gilt für alle in Art. 11 Abs. 6 VO (EG) Nr. 800/1999 taxativ aufgezählten Erzeugnisse, sofern die erforderlichen Angaben in der verpflichtend vorgesehenen Herstellererklärung enthalten sind. Jedoch ist diese Datengruppe in den eigenen Warenpositionen der in Schmelzkäse oder in Verarbeitungserzeugnissen aus Obst und Gemüse enthaltenen erstattungsfähigen Bestandteile zwingend zu verwenden und der entsprechende Zusatzcode (Produktcode) anzugeben. |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Warennummer Zusatzcode |
AddCd |
an..4 |
|
33 |
P |
|
Beschreibung: |
Entsprechend den Vorschriften der Kombinierten Nomenklatur auszufüllen. Anzugeben ist bei Waren der Warensektoren 1 bis 15 laut Anhang-Band zum ÖGebrZT, Abschnitt Ausfuhrerstattung, der vierstellige Erstattungscode beginnend mit der Ziffer "9" |
|||||
Beispiel: |
9950 |
Untergruppe Besondere Maßeinheit (SupplUnt, 9x, A)
Beschreibung: |
Diese Datengruppe ist obligatorisch, wenn die Angabe für statistische Zwecke (laut TARIC) - ausgenommen in der unvollständigen Zollanmeldung - gefordert ist. Diese Datengruppe ist auch dann zu verwenden, wenn die Angabe von sonstigen Bemessungsgrundlagen für eine allfällige Abgabenberechnung erforderlich ist. Diese Datengruppe ist jedenfalls zu verwenden für die Angabe der erstattungsfähigen Mengen der Ausfuhrwaren (Anhang-I Waren) bzw. der in Verarbeitungserzeugnissen aus Obst und Gemüse oder in Schmelzkäse enthaltenen Bestandteile. |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Einheitencode |
Unit |
an..4 |
NC_66000 |
41 |
P |
|
Beschreibung: |
Anzugeben ist die Mengeneinheit, die für die betreffende Ware vorgesehen ist. |
|||||
Beispiel: |
STK - Stück KGE - Eigengewicht in Kilogramm |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Wert |
SUQuant |
N..16,3 |
|
41 |
P |
|
Beschreibung: |
Einzutragen ist die Menge (Wert) der betreffenden Ware. |
|||||
Beispiel: |
200 (Stück) 135,545 (Eigengewicht in Kilogramm) |
Untergruppe Wirtschaftliche Verfahren (EcoProc, 1x, A)
Beschreibung: |
Die Verwendung dieser Datengruppe ist nur zulässig, sofern die entsprechenden Angaben nicht schon für die gesamte Zollanmeldung auf Nachrichtenebene gemacht wurden. |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Art der Veredelung, Umwandlung oder Verwendung |
ProcTxt |
an..260 |
|
44 |
O |
|
Beschreibung: |
In diesem Datenfeld kann das beabsichtigte Verfahren in Textform beschrieben werden, welches für eine Ware in Anspruch genommen werden soll. |
|||||
Beispiel: |
Motor zur Reparatur; zur Ausstellung; |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Beendigungsfrist |
ComplPer |
n8 |
|
44 |
P |
|
Beschreibung: |
Anzugeben ist der Tag der für die Beendigung des wirtschaftlichen Verfahrens beantragten Frist im Format JJJJMMTT. |
|||||
Beispiel: |
20060509 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Voraussichtliche Ausbeute oder Berechnungsmethode |
ProsYield |
an..260 |
|
44 |
O |
|
Beschreibung: |
Im Falle der Veredelung ist die Menge oder der Prozentsatz der bei der Veredelung aus einer bestimmten Menge von Vormaterialien gewonnenen Veredelungserzeugnissen in Textform anzugeben; dies kann auch durch die Angabe der Berechnungsmethode, mit welcher das Ergebnis erzielbar ist, erfolgen. Die Ausbeute wird anhand der tatsächlichen Verhältnisse bestimmt, unter denen sich der Veredelungsvorgang vollzieht oder vollziehen soll. |
|||||
Beispiel: |
Bei Herstellung von Getränkedosen aus Aluminiumbändern die Anzahl der produzierten Dosen je lm. |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Besondere Modalitäten |
SpecMod |
an..260 |
|
44 |
O |
|
Beschreibung: |
Angabe von besonderen Modalitäten zum betreffenden wirtschaftlichen Verfahren können in Textform beschrieben werden. Hinweis: Entfällt bei passiver Veredelung. |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Aufzeichnungsart Code |
RecCD |
a1 |
NC_30000 |
44 |
O |
|
Beschreibung: |
Der Bewilligungsinhaber hat über alle verfahrensrelevanten Daten Aufzeichnungen zu führen oder diese führen zu lassen. Auf welche Art die erforderlichen Aufzeichnungen erfolgt, kann durch die entsprechende Codierung mitgeteilt werden. |
|||||
Beispiele: |
E - Elektronische Aufzeichnungen P - Papiermäßige Aufzeichnungen |
Untergruppe Überwachungszollstelle (SurvCO, 1x, A)
Beschreibung: |
Bei Zollverfahren, welche einer Überwachung bedürfen (z.B. passive Veredelung), ist die Überwachungszollstelle anzugeben. |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Zollstellennummer |
Ref |
an8 |
EC_10000 |
44 |
P |
|
Beschreibung: |
Anzugeben ist der Code der Zollstelle, die für die Überwachung des betreffenden Zollverfahrens zuständig ist. |
|||||
Beispiel: |
AT500000 - Zollamt Linz |
Untergruppe Zollstelle der Beendigung (EndCO, 99x, A)
Beschreibung: |
Bei Zollverfahren, deren Beendigung bei einer bestimmten Zollstelle vorgeschrieben ist (z.B. passive Veredelung), ist die Zollstelle der Beendigung anzugeben. |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Zollstellennummer |
Ref |
an8 |
EC_10000 |
44 |
P |
|
Beschreibung: |
Anzugeben ist der Code der Zollstelle, bei der das betreffende Zollverfahren beendet werden darf. |
|||||
Beispiel: |
AT500000 - Zollamt Linz |
Untergruppe Ausfuhrerstattung (ExpRef, 99x, A)
Beschreibung: |
Diese Datengruppe ist zu verwenden, wenn für die betreffenden Waren eine Ausfuhrerstattung beantragt wird. |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Anz. |
Art |
|
Registrierungsnummer der Herstellererklärung |
Exp |
n5 |
|
44 |
|
O |
|
Beschreibung: |
Anzugeben ist die Registrierungsnummer der beim Zollamt Salzburg/Erstattungen hinterlegten Herstellererklärung. |
||||||
Beispiel: |
|
Datenfeld |
Nachricht |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Mengeneinheit des Erzeugnisses |
Unit |
an..4 |
NC_66000 |
47 |
P |
|
Beschreibung: |
Anzugeben ist die Mengeneinheit der zur Ausfuhr angemeldeten Erzeugnisse (Nicht Anhang-I Waren), für die eine Ausfuhrerstattung beantragt wird. |
|||||
Beispiel: |
KGE - Eigengewicht in Kilogramm |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Menge des Erzeugnisses |
Quant |
n..11,3 |
|
47 |
P |
|
Beschreibung: |
Einzutragen ist die Menge der zur Ausfuhr angemeldeten Erzeugnisse (Nicht Anhang-I Waren), für die eine Ausfuhrerstattung beantragt wird. |
|||||
Beispiel: |
1234,567 |
Untergruppe Vorpapiere (PrevAdmRef, 999x, A)
Beschreibung: |
Diese Datengruppe ist nur zu verwenden, wenn ein Vorpapier vorliegt bzw. der Anmeldung ein anderes Zollverfahren vorangegangen ist; obligatorisch bei der Wiederausfuhr im Anschluss an ein Zolllagerverfahren. |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Vorpapierkategorie |
Cat |
a1 |
NC_43000 |
40 |
P |
|
Beschreibung: |
Anzugeben ist die Art der Vorpapierkategorie in codierter Form. |
|||||
Beispiel: |
Z - Vorpapier, dieser Code ist immer dann zu verwenden, wenn der Zollanmeldung ein anderes Zollverfahren (z.B. Zolllager) vorangegangen ist. |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Vorpapierart |
PDTy |
an..6 |
NC_44000 |
40 |
P |
|
Beschreibung: |
Der entsprechende Code für das Dokument, welches als Vorpapier dient, ist hier einzutragen. |
|||||
|
IM7 - Zolllagerverfahren |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Vorpapierreferenznummer |
DRef |
an..20 |
|
40 |
P |
|
Beschreibung: |
Hier ist die Referenznummer oder eine sonstige Nummer anzugeben, mit der das Vorpapier bzw. vorangegangene Verfahren registriert wurde. |
|||||
Beispiel: |
06AT100000TV0B1HP4 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Ergänzende Informationen |
CInf |
an..26 |
|
40 |
A |
|
Beschreibung: |
Anzugeben sind erforderlichenfalls ergänzende Informationen zum Vorpapier; dies ist insbesondere der Fall, wenn kein eindeutiger Vorpapiercode (z.B. "ZZZ" - sonstige) verwendet wird, um das betreffende Vorpapier näher zu beschreiben. |
|||||
Beispiel: |
|
Untergruppe Verschlussinformationen (Seals, 1x, A)
Beschreibung: |
Diese Datengruppe ist zur Nämlichkeitsfesthaltung zu verwenden, wenn diese für das betreffende Zollverfahren / die zollrechtliche Bestimmung vorgesehen ist. |
Datenfeld |
Nachricht |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Verschlussanzahl |
SNr |
n..4 |
|
D/J |
P |
|
Beschreibung: |
Anzugeben ist die Anzahl der Verschlüsse bzw. Nämlichkeitszeichen. Wird ein Verschluss nicht angelegt, so ist 0 anzugeben. |
|||||
Beispiel: |
3 |
- Untergruppe Verschlussidentifikation (ID, 99x, P)
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Nämlichkeitsart |
STy |
an..4 |
NC_45000 |
D/J |
P |
|
Beschreibung: |
Die Art der Nämlichkeitsfesthaltung ist durch die entsprechende Codierung zum Ausdruck zu bringen. |
|||||
Beispiel: |
PLOM - Plombe BESC - Beschreibung |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Nämlichkeitstext |
STxt |
an..40 |
|
D/J |
A |
|
Beschreibung: |
Bei Verwendung der Nämlichkeitsartencodes BESC (= Beschreibung) bzw. SONS (= sonstige) ist eine Erläuterung zur Art der Nämlichkeitsfesthaltung einzutragen. |
|||||
Beispiele: |
Fahrgestellnummer, Seriennummern |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Verschlusskennzeichen |
Idnt |
an..20 |
|
D/J |
A |
|
Beschreibung: |
Anzugeben sind die Kennzeichen der Verschlüsse oder sonstige Nämlichkeitszeichen. |
|||||
Beispiele: |
W199 für Prägestöckel oder Angabe der Seriennummer |
Untergruppe Dokumente/Unterlagen/Bescheinigung (DocCerts, 9999x, A)
Beschreibung: |
In dieser Datengruppe sind die zusammen mit der Anmeldung vorzulegenden gemeinschaftlichen, internationalen oder nationalen Unterlagen, Bescheinigungen und Bewilligungen anzugeben. Zu beachten ist, dass alle der Zollanmeldung in der Ausfuhr zugrunde liegenden Rechnungen in dieser Datengruppe anzugeben sind, um einen Zusammenhang zwischen Ausfuhranmeldung und Exportrechnung für Umsatzsteuerzwecke herstellen zu können. Liegt im Zeitpunkt der Ausfuhr keine Rechnung vor, so ist als Rechnungsnummer eine andere Nummer (z.B. Lieferschein oder Auftragsnummer) anzugeben, über die der eindeutige Zusammenhang mit der Handelsrechnung hergestellt werden kann. |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Dokumentenartencode |
DocCd |
an..4 |
TARIC |
44 |
P |
|
Beschreibung: |
Die Art des Dokumentes ist in codierter Form anzugeben. |
|||||
Beispiel: |
E014 - Ausfuhrlizenz - Milcherzeugnisse N380 - Handelsrechnung |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Dokumentenart |
DTy |
an..140 |
|
44 |
A |
|
Beschreibung: |
In Textform ist die Art des beim Anmelder vorliegenden Dokumentes einzutragen, sofern für das betreffende Dokument keine entsprechende eindeutige Codierung vorhanden ist. Derzeit nicht vorgesehen. |
|||||
Beispiel: |
|
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Dokumentenreferenz |
DRef |
an..20 |
|
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Die Referenznummer des betreffenden Dokumentes ist anzugeben. |
|||||
Beispiel: |
4711/Export-2006 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Dokumentenausstellungsdatum |
IssD |
n8 |
|
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Das Ausstellungsdatum, an dem das zur betreffenden Anmeldung zugehörige Dokument ausgestellt wurde, ist anzugeben. |
|||||
Beispiel: |
20060401 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Dokumentenausstellungsland |
IssCtry |
a2 |
TC_10000 |
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Es ist der Ländercode des Landes anzugeben, in dem das Dokument ausgestellt wurde. Hinweis: Eine Aufstellung der Codes wird im Internet unter www.bmf.gv.at zur Abfrage bereitgehalten |
|||||
Beispiel: |
AT - Österreich |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Dokumenten TIN |
DTIN |
an..17 |
|
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Anzugeben ist die Kennnummer (TIN) des Ausstellers des Dokumentes. |
|||||
Beispiel: |
AT0931234567890 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Dokumenten UID/VID-Nummer |
UidVid |
an..25 |
|
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Sofern die Angabe der UID/VID des Beteiligten vorgesehen ist, ist diese in diesem Datenfeld einzutragen. |
|||||
Beispiel: |
ATU12345678 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Dokumentenausstellungsbehörde |
IssAdm |
an..100 |
|
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Einzutragen ist die ausstellende Behörde des betreffenden Dokumentes. |
|||||
Beispiel: |
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Dokumentengültigkeitsendedatum |
ValD |
n8 |
|
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Wird für ein Dokument ein Gültigkeitszeitraum festgelegt, so ist der Tag des Ablaufes der Gültigkeit des Dokuments in der Anmeldung im Format JJJJMMTT festzuhalten. |
|||||
Beispiel: |
20060630 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Max. Gültigkeitsendedatum (einschl. Überschreitung) |
MaxValD |
n8 |
|
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Sofern für ein Dokument eine Überschreitung eines Gültigkeitszeitraums (einschließlich einer Überschreitungstoleranz) zugelassen ist, ist der Tag des Ablaufes der Gültigkeit unter Berücksichtigung einer bewilligten Überschreitung in der Anmeldung festzuhalten. |
|||||
Beispiel: |
20061231 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Dokumenten Mengeneinheit |
Unit |
an..4 |
NC_66000 |
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Anzugeben ist die Mengeneinheit der im betreffenden Dokument angeführten Menge, sofern es sich um keine wertmäßigen Beträge handelt. |
|||||
Beispiel: |
STK - Stück |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Dokumenten Währung |
Curr |
a3 |
TC_11000 |
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Wurde die im betreffenden Dokument angeführte Ware mit wertmäßigen Beträgen angegeben, so ist hier die Währung dieser Beträge anzugeben. |
|||||
Beispiel: |
EUR |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Dokumenten Menge |
Quant |
n..11,3 |
|
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Die im betreffenden Dokument angeführte Menge bzw. der Wert der Ware ist anzugeben. |
|||||
Beispiel: |
15000 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Max. Menge (einschl. Überschreitung) |
MaxQuant |
n..11,3 |
|
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Wird in einem Dokument eine Überschreitungstoleranz zugelassen, so ist die maximale Menge (einschließlich dieser Toleranz) anzugeben. |
|||||
Beispiel: |
15750 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Ergänzende Informationen |
CInf |
an..26 |
|
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Anzugeben sind erforderlichenfalls ergänzende Informationen zum betreffenden Dokument. |
|||||
Beispiel: |
|
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Abschreibung - Mengeneinheit |
WOUnit |
an..4 |
NC_66000 |
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Die Mengeneinheit der von einem Dokument abzuschreibenden Menge ist anzugeben. |
|||||
Beispiel: |
STK - Stück |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Abschreibung - andere Mengeneinheit |
WOoUnit |
an..6 |
|
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Eine andere Mengeneinheit, welche nicht im TARIC zur Abschreibung im Dokument vorgesehen ist, |
|||||
Beispiel: |
|
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Abschreibung - Währung |
WOCurr |
a3 |
TC_11000 |
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Die Währung des von einem Dokument abzuschreibenden Betrages ist anzugeben. |
|||||
Beispiel: |
USD - US Dollar |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Anschreibung - ursprüngliche Menge |
WOInQuant |
n..11,3 |
|
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Bei erforderlichen Abschreibungen ist die ursprüngliche Menge, die im betreffenden Dokument für eine erforderliche Abschreibung noch zur Verfügung steht, anzugeben. |
|||||
Beispiel: |
15750 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Abschreibung - abgeschriebene Menge |
WOQuant |
n..11,3 |
|
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Bei erforderlichen Abschreibungen ist die abzuschreibende Menge anzugeben. |
|||||
Beispiel: |
12750 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Abschreibung - verbleibende Menge |
WORemQuant |
n..11,3 |
|
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Bei durchgeführten Abschreibungen ist die verbleibende Menge anzugeben. |
|||||
Beispiel: |
3000 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Anz. |
Art |
|
Querverweis - Original Dokumentenart |
CRefTy |
an..4 |
|
44 |
A |
||
Beschreibung: |
Die Art des Dokuments bei welchem die Originalunterlage abgelegt ist bzw. zur Verfügung steht ist anzugeben. |
||||||
Beispiel: |
2SAM - seinerzeitige Zollanmeldung |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Querverweis - Original Dokumentenreferenznummer |
CRefRef |
an..21 |
|
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Die Referenznummer, auf die sich die Angabe bezieht, ist anzugeben. |
|||||
Beispiel: |
06AT100200TN0C9Y73 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Querverweis - Original Dokumentenpositionsnummer |
CRefLt |
n..3 |
|
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Die Nummer der Position im Dokument bei welchem die Originalunterlage abgelegt ist bzw. zur Verfügung steht, ist anzugeben. |
|||||
Beispiel: |
2 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Verfügbarkeitsindikator |
Avail |
b |
|
44 |
P |
|
Beschreibung: |
Anzugeben ist, ob das betreffende Dokument im Original verfügbar ist. |
|||||
Beispiel: |
0 = Dokument ist nicht verfügbar; 1 = Dokument ist verfügbar |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Verfügbarkeitszeit |
AvailDT |
n12 |
|
44 |
A |
|
Beschreibung: |
Zu erfassen ist der Zeitpunkt, zu dem ein Originaldokument verfügbar ist. |
|||||
Beispiel: |
Eine Original Handelsrechnung liegt zum Zeitpunkt der Übermittlung der Nachricht EX 400 (200511151315) noch nicht vor, wird jedoch bis zum Zeitpunkt der Verladung der Sendung (200511151700) von einem Boten zum zugelassenen Warenort gebracht. |
- Untergruppe Rechnungsposition (InvIt, 9999x, O)
Beschreibung: |
In dieser Datengruppe können die Rechnungspositionen angegeben werden, unter denen die Waren in der Rechnung erfasst sind. |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Rechnungspositionsnummer |
InItNr |
n..6 |
|
|
P |
|
Beschreibung: |
Anzugeben ist die laufende Nummer der betreffenden Rechnungsposition. |
|||||
Beispiel: |
27 |
Untergruppe Zusatzangaben (SpecMent, 999x, O)
Beschreibung: |
Spezifische Anträge und besondere Vermerke des Anmelders - das Zollverfahren betreffend - können in dieser Datengruppe angegeben werden. Zu erfassen sind alle jene Anträge oder Informationen, welche ein Zollverfahren wesentlich beeinflussen oder beschleunigen können. |
Datenfeld |
Nachricht |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Zusätzliche Information |
Inf |
an..70 |
|
44 |
O |
|
Beschreibung: |
In diesem Datenfeld können alle jene Anträge oder Informationen in Textform angegeben werden, für die kein "Zusätzliche Informationen - Code" vorgesehen ist. |
|||||
Beispiel: |
|
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Zusätzliche Information - Code |
Cd |
an..5 |
NC_49000 |
44 |
P |
|
Beschreibung: |
Zu erfassen sind alle jene Anträge oder Informationen in codierter Form, welche ein Zollverfahren wesentlich beeinflussen oder beschleunigen können, wie zum Beispiel Anträge auf Untersuchung einer Ware, Anträge auf Durchführung der Qualitätskontrolle, aber auch die Information Ret-Exp. |
|||||
Beispiel: |
30400 - Ret-Exp (Rückgabe des mit der Ausgangsbestätigung versehenen Exemplars Nr. 3 der Ausfuhranmeldung an die Person, die es vorgelegt hat) 20100 - Unversteuerte Erzeugnisse |
Untergruppe Abgabenberechnung (DutyCalc, 99x, A)
Beschreibung: |
Sofern für eine Abgabenberechnung erforderlich ist und zusätzliche Angaben für die Zollverwaltung vorgesehen sind, ist diese Datengruppe zu verwenden. |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Abgabenart |
Ty |
an3 |
NC_51000 |
47 |
P |
|
Beschreibung: |
Anzugeben ist die Abgabenart in codierter Form. |
|||||
Beispiel: |
C10 - Ausfuhrabgaben auf landwirtschaftliche Erzeugnisse |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Datum der Bemessungsgrundlage |
BaseD |
n8 |
|
47 |
A |
|
Beschreibung: |
Ist für die Anwendung der Bemessungsgrundlagen ein vom Annahmedatum der Zollanmeldung abweichender Zeitpunkt vorgesehen, so ist in diesem Datenfeld das Datum anzugeben, zu dem die Bemessungsgrundlagen heranzuziehen sind. |
|||||
Beispiel: |
20060301 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Währung |
Curr |
a3 |
TC_11000 |
47 |
A |
|
Beschreibung: |
Die Währung zur Angabe der Bemessungsgrundlage ist in codierter Form anzugeben. |
|||||
Beispiel: |
EUR |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Einheitencode |
Unit |
an..4 |
NC_66000 |
47 |
A |
|
Beschreibung: |
Die zur Angabe der Bemessungsgrundlage erforderliche Mengeneinheit ist in codierter Form anzugeben. |
|||||
Beispiel: |
KGE - Eigengewicht in Kilogramm |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Bemessungsgrundlage |
Base |
n..16,4 |
|
47 |
A |
|
Beschreibung: |
Die für eine Abgabenberechnung maßgebliche Bemessungsgrundlage ist unter Berücksichtigung der Mengeneinheit einzutragen. |
|||||
Beispiel: |
155,336 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Abgabensatz |
Rate |
an..200 |
|
47 |
O |
|
Beschreibung: |
Ein für die Abgabenberechnung anwendbarer Abgabensatz kann in diesem Feld angegeben werden. |
|||||
Beispiel: |
25 Euro/100 kg mind. 1,2 % |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Angewendeter Abgabensatz |
RateUsed |
an..200 |
|
47 |
O |
|
Beschreibung: |
Der für die Abgabenberechnung tatsächlich zur Anwendung gelangende Abgabensatz kann in diesem Feld angegeben werden. |
|||||
Beispiel: |
1,2 % |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Abgabenbetrag |
Amnt |
n..16,2 |
|
47 |
P |
|
Beschreibung: |
Einzutragen ist der auf Grund der Bemessungsgrundlagen für die Abgabenberechnung ermittelte Abgabebetrag. |
|||||
Beispiel: |
1234,56 |
Datenfeld |
Nachricht-Feld |
Format |
Codeliste |
SAD-Feld |
Art |
|
Massnahmen ID |
MealD |
n..8 |
|
47 |
O |
|
Beschreibung: |
In diesem Datenfeld kann die für den betreffenden anzuwendenden Abgabensatz maßgebliche Codenummer ex TARIC eingetragen werden. |
|||||
Beispiel: |
|