Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .
Richtlinie des BMF vom 14.01.2013, BMF-010206/0224-VI/5/2012
gültig von 14.01.2013 bis 24.09.2018
FlugAbgR, Flugabgaberichtlinien - Inhaltsverzeichnis
Die Flugabgaberichtlinien stellen einen Auslegungsbehelf zum Flugabgabegesetz dar, der im Interesse einer einheitlichen Vorgangsweise mitgeteilt wird. Die Flugabgaberichtlinien sind als Zusammenfassung des geltenden Flugabgaberechts und somit als Nachschlagewerk für die Verwaltungspraxis und die betriebliche Praxis anzusehen.- Einleitung
- 1. Gegenstand der Abgabe (§ 1 FlugAbgG) (Rz 1 - 5)
- 2. Begriffsbestimmungen (§ 2 FlugAbgG)
- 2.1. Motorisierte Luftfahrzeuge (Rz 6)
- 2.2. Flughafen (Rz 7)
- 2.3. Luftfahrzeughalter (Rz 8)
- 2.4. Abflug (Rz 9)
- 2.5. Zielflugplatz (Rz 10 - 11)
- 2.6. Flugbesatzung (Rz 12)
- 3. Befreiung von der Abgabenpflicht (§ 3 FlugAbgG) (Rz 13 - 16)
- 4. Berechnung der Flugabgabe (§ 4 FlugAbgG) (Rz 17 - 18)
- 5. Tarif (§ 5 FlugAbgG) (Rz 19 - 22)
- 6. Abgabenschuldner (§ 6 FlugAbgG) (Rz 23 - 25)
- 7. Abgabenschuld und Abgabenerhebung (§ 7 FlugAbgG) (Rz 26 - 30)
- 8. Fiskalvertreter (§ 8 FlugAbgG) (Rz 31 - 37)
- 9. Registrierung der Luftfahrzeughalter (§ 9 FlugAbgG) (Rz 38 - 41)
- 10. Pflichten der Luftfahrzeughalter (§ 10 FlugAbgG)
- 10.1. Aufzeichnungspflichten (Rz 42 - 44)
- 10.2. Übermittlung an den Flugplatzhalter (Rz 45 - 46)
- 10.3. Übermittlung an das Finanzamt (Rz 47)
- 10.4. Beispiel für eine Datenübermittlung (Passagierzahl) an Hand eines einzigen Abfluges (Rz 48)
- 11. Pflichten der Flugplatzhalter (§ 11 FlugAbgG) (Rz 49 - 56)
- 12. Anhang