Richtlinie des BMF vom 01.03.2007, BMF-010311/0051-IV/8/2007 gültig von 01.03.2007 bis 31.08.2008

VB-0800, Arbeitsrichtlinie Abfälle

Anlage 1

Anhänge II, III und IV der EG-VerbringungsV

Anhang II - Grüne Liste (1*)

Unabhängig davon, ob gewisse Abfälle in dieser Liste aufgeführt sind, dürfen sie nicht als Abfälle der Grünen Liste befördert werden, falls sie mit anderen Materialien in einem Ausmaß kontaminiert sind, dass a) sie die mit dem Abfall verbundenen Risiken soweit erhöhen, dass sie auf die Gelbe oder die Rote Liste gesetzt werden müssten, oder b) die umweltverträgliche Verwertung des Abfalls unmöglich geworden ist.

GA. ABFÄLLE AUS METALLEN UND METALLLEGIERUNGEN
(OHNE DISPERSIONSRISIKO) (2**)

Abfälle und Schrott, aus folgenden Edelmetallen und ihren Legierungen:

GA 010

ex

7112 10

  • Gold

GA 020

ex

7112 20

  • Platin (als "Platin" gelten Platin, Iridium, Osmium, Palladium, Rhodium und Ruthenium)

GA 030

ex

7112 90

  • Andere Edelmetalle, z. B. Silber

 

 

 

NB: Quecksilber ist als Verunreinigung dieser Metalle, ihrer Legierungen oder Amalgame ausdrücklich ausgenommen.

Abfälle und Schrott aus folgenden NE-Metallen und ihren Legierungen:

GA 120

 

7404 00

Abfälle und Schrott, aus Kupfer

GA 130

 

7503 00

Abfälle und Schrott, aus Nickel

GA 140

 

7602 00

Abfälle und Schrott, aus Aluminium

GA 150

 

7802 00

Abfälle und Schrott, aus Blei

GA 160

 

7902 00

Abfälle und Schrott, aus Zink

GA 170

 

8002 10

Abfälle und Schrott, aus Zinn

GA 180

ex

8101 91

Abfälle und Schrott, aus Wolfram

GA 190

ex

8102 91

Abfälle und Schrott, aus Molybdän

GA 200

ex

8103 10

Abfälle und Schrott, aus Tantal

GA 210

 

8104 20

Abfälle und Schrott, aus Magnesium (ausgenommen des in AA 190 genannten Abfalls und Schrotts)

GA 220

ex

8105 10

Abfälle und Schrott, aus Cobalt

GA 230

ex

8106 00

Abfälle und Schrott, aus Bismut

GA 240

ex

8107 10

Abfälle und Schrott, aus Cadmium

GA 250

ex

8108 10

Abfälle und Schrott, aus Titan

GA 260

ex

8109 10

Abfälle und Schrott, aus Zirconium

GA 270

ex

8110 00

Abfälle und Schrott, aus Antimon

GA 280

ex

8111 00

Abfälle und Schrott, aus Mangan

GA 290

ex

8112 11

Abfälle und Schrott, aus Beryllium

GA 300

ex

8112 20

Abfälle und Schrott, aus Chrom

GA 310

ex

8112 30

Abfälle und Schrott, aus Germanium

GA 320

ex

8112 40

Abfälle und Schrott, aus Vanadium

 

ex

8112 91

Abfälle und Schrott, aus:

GA 330

 

 

  • Hafnium

GA 340

 

 

  • Indium

GA 350

 

 

  • Niob

GA 360

 

 

  • Rhenium

GA 370

 

 

  • Gallium

GA 400

ex

2804 90

Abfälle und Schrott, aus Selen

GA 410

ex

2804 50

Abfälle und Schrott, aus Tellur

GA 420

ex

2805 30

Abfälle und Schrott, aus Seltenerdmetallen

GA 430

 

7204

Eisen- und Stahlschrott

GB. METALLHALTIGE ABFÄLLE, DIE BEIM GIESSEN, SCHMELZEN
UND RAFFINIEREN VON METALLEN ANFALLEN

GB 010

 

2620 11

Galvanisationsplatten (Hartzink)

GB 020

 

 

Zinkrückstände:

GB 021

 

 

  • Zinkrückstände im Galvanisierungsbecken oben (> 90 % Zn)

GB 022

 

 

  • Zinkrückstände im Galvanisierungsbecken unten (> 92 % Zn)

GB 023

 

 

  • Zinkrückstände bei Druckguss (> 85 % Zn)

GB 024

 

 

  • Zinkrückstände bei Feuerverzinkung (chargenweise) (> 92 % Zn)

GB 025

 

 

  • Rückstände aus der Zinkabschöpfung

GB 030

 

 

Aluminiumkrätze (ausgenommen entzündbare oder solche Krätze, die bei Kontakt mit Wasser gefährliche Mengen entzündbarer Gase emittieren)

GB 040

ex

2620 90

Schlacken, aus der Behandlung von Edelmetallen und Kupfer, zur späteren Wiederverwendung

GB 050

 

 

Tantalhaltige Zinkschlacke mit weniger als 0,5 % Zinn

GC. SONSTIGE METALLHALTIGE ABFÄLLE

GC 010

 

 

Ausschließlich aus Metallen und Legierungen bestehende elektrische Geräte und Bauteile

GC 020

 

 

Abfälle aus elektronischen Geräten und Bauteilen (z. B. gedruckte Schaltungen auf Platten, Draht usw.) und wieder verwertete elektronische Bauteile, die sich zur Rückgewinnung von unedlen und Edelmetallen eignen

GC 030

ex

8908 00

Schiffe und andere schwimmende Vorrichtungen, zum Abwracken, ohne Ladung und andere aus dem Betreiben des Schiffes herrührende Stoffe, die als gefährlicher Stoff oder Abfall eingestuft sein könnten

GC 040

 

 

Fahrzeugwracks nach Entfernung aller darin enthaltenen Flüssigkeiten

Verbrauchte Katalysatoren, ausgenommen der als Katalysatoren verwendeten Flüssigkeiten

GC 050

 

 

Verbrauchte Katalysatoren aus dem katalytischen Kracken im Fließbett (z. B. Aluminiumoxid, Zeolithe)

GC 060

 

 

Verbrauchte metallhaltige Katalysatoren, die Folgendes enthalten:

 

 

 

  • Edelmetalle (Gold, Silber)

 

 

 

  • Platinmetalle: Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin

 

 

 

  • Übergangsmetalle: Scandium, Vanadium, Mangan, Cobalt, Kupfer, Yttrium, Niob, Hafnium, Wolfram, Titan, Chrom, Eisen, Nickel, Zink, Zirconium, Molybdän, Tantal, Rhenium

 

 

 

  • Lanthanoide (Seltenerdmetalle): Lanthan, Praesodym, Samarium, Gadolinium, Dysprosium, Erbium, Ytterbium, Cer, Neodyn, Europium, Terbium, Holmium, Thulium, Lutetium

GC 070

ex

2619 00

Schlacken aus der Eisen- und Stahlherstellung (3*) (einschließlich niedrig legierter Stähle), ausschließlich solcher, die spezifisch zur Einhaltung sowohl der einzelstaatlichen als auch der einschlägigen internationalen Anforderungen und Normen hergestellt wurden

GC 080

 

 

Walzsinter (Eisenmetall)

Abfälle aus folgenden Metallen und ihren Legierungen in metallischer dispersibler Form

GC 090

 

 

Molybdän

GC 100

 

 

Wolfram

GC 110

 

 

Tantal

GC 120

 

 

Titan

GC 130

 

 

Niob

GC 140

 

 

Rhenium

GC 150

 

 

Gold

GC 160

 

 

Platin (als "Platin" gelten Platin, Iridium, Osmium, Palladium, Rhodium und Ruthenium)

GC 170

 

 

Andere Edelmetalle z. B. Silber

 

 

 

NB: Quecksilber ist als Verunreinigung dieser Metalle, ihrer Legierungen oder Amalgame ausdrücklich ausgenommen.

GD. ABFÄLLE AUS DEM BERGBAU OHNE DISPERSIONSRISIKO

GD 010

ex

2504 90

Abfälle, aus natürlichem Graphit

GD 020

ex

2514 00

Abfälle, aus Tonschiefer, auch grob behauen oder durch Sägen auf andere Weise lediglich zerteilt

GD 030

 

2525 30

Glimmerabfall

GD 040

ex

2529 30

Abfälle aus Leuzit, Nephelin und Nephelinsyenit

GD 050

ex

2529 10

Feldspatabfälle

GD 060

ex

2529 21

Fluorspatabfälle

 

ex

2529 22

 

GD 070

ex

2811 22

Abfälle aus Silicium, in fester Form, mit Ausnahme solcher, die in Gießereien verwendet werden

GE. GLASABFÄLLE OHNE DISPERSIONSRISIKO

GE 010

ex

7001 00

Bruchglas und andere Abfälle und Scherben, ausgenommen Glas von Kathodenstrahlröhren und anderes aktiviertes (beschichtetes) Glas

GE 020

 

 

Glasfaserabfälle

GF. KERAMIKABFÄLLE OHNE DISPERSIONSRISIKO

GF 010

 

 

Abfälle von keramischen Waren, die nach vorheriger Formgebung gebrannt wurden, einschließlich Keramikbehältnisse (vor und nach Verwendung)

GF 020

ex

8113 00

Abfälle und Scherben von keramischen Waren (Metallkeramik-Verbundwerkstoffe)

GF 030

 

 

Unter keiner anderen Position erwähnte Keramikfasern

GG. ANDERE ABFÄLLE AUS VORWIEGEND ANORGANISCHEN BESTANDTEILEN,
DIE METALLE UND ORGANISCHE STOFFE ENTHALTEN KÖNNEN

GG 010

 

 

Teilweise raffiniertes Calciumsulfat aus der Rauchgasentschwefelung

GG 020

 

 

Beim Abbruch von Gebäuden anfallende Gipsabfälle

GG 030

ex

2621

Schwere Asche und Feuerungsschlacken aus Kohlekraftwerken

GG 040

ex

2621

Flugasche aus Kohlekraftwerken

GG 050

 

 

Anodenplatten aus der Herstellung von Erdölkoks und/oder Bitumen

GG 060

ex

2803

Verbrauchte Aktivkohle aus der Trinkwasseraufbereitung, Lebensmittel- und Vitaminproduktion

GG 080

ex

2621 00

Chemisch stabilisierte Schlacke mit hohem Eisengehalt (über 20 %) aus der Kupferproduktion, nach Industriespezifikationen behandelt (z. B. DIN 4301 und DIN 8201), vor allem für Verwendungen als Baustoff und Schleifmittel

GG 090

 

 

Fester Schwefel

GG 100

 

 

Calciumcarbonat aus der Herstellung von Calciumcyanamid (mit einem pH-Wert unter 9)

GG 110

ex

2621 00

Neutralisierter Rotschlamm aus der Aluminiumoxidherstellung

GG 120

 

 

Natrium-, Calcium- und Kaliumchloride

GG 130

 

 

Carborundum (Siliciumcarbid)

GG 140

 

 

Betonbruchstücke

GG 150

ex

2620 90

Lithium-Tantal-Glaschrott und Lithium-Niob-Glasschrott

GG 160

 

 

Bituminöses teerfreies Material (Asphaltabfälle) aus Straßenbau und -unterhaltung

GH. KUNSTSTOFFABFÄLLE IN FESTER FORM

Einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf:

GH 010

 

3915

Abfälle, Schnitzel und Bruch von Kunststoffen aus:

GH 011

ex

3915 10

  • Ethylenpolymeren

GH 012

ex

3915 20

  • Styrolpolymeren

GH 013

ex

3915 30

  • Vinylchloridpolymeren

GH 014

ex

3915 30

  • Polymeren oder Copolymeren von beispielsweise:

 

 

 

  • Polypropylen

 

 

 

  • Polyethylenterephthalat

 

 

 

  • Acrylonitril-Copolymeren

 

 

 

  • Butadien-Copolymeren

 

 

 

  • Styrol-Copolymeren

 

 

 

  • Polyamiden

 

 

 

  • Polybuthylenterephthalat

 

 

 

  • Polykarbonaten

 

 

 

  • Polyphenylensulfiden

 

 

 

  • Acrylpolymeren

 

 

 

  • Paraffinen (C10 - C13) (4*)

 

 

 

  • Polyurethanen (keine Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthaltend)

 

 

 

  • Polysiloxanen (Siliconen)

 

 

 

  • Polymethyl-Methacrylat

 

 

 

  • Polyvinylalkohol

 

 

 

  • Polyvinylbutyral

 

 

 

  • Polyvinylacetat

 

 

 

  • Polytetrafluorethylen (Teflon, PTFE)

GH 015

ex

3915 90

  • folgende Harze oder deren Kondensationserzeugnisse:

GH 015

 

 

  • Harnstoffharze aus Formaldehyd

 

 

 

  • Phenolharze aus Formaldehyd

 

 

 

  • Melaminharze aus Formaldehyd

 

 

 

  • Epoxidharze

 

 

 

  • Alkydharze

 

 

 

  • Polyamide

GI. ABFÄLLE VON PAPIER, PAPPE UND WAREN AUS PAPIER

GI 010

 

4707

Abfälle und Ausschuss von Papier und Pappe:

GI 011

 

4707 10

  • aus ungebleichtem Kraftpapier oder aus Wellpapier oder Wellpappe

GI 012

 

4707 20

  • aus Papier oder Pappe, hauptsächlich aus gebleichter, nicht in der Masse gefärbter Holzcellulose hergestellt

GI 013

 

4707 30

  • aus Papier oder Pappe, hauptsächlich aus mechanischen Halbstoffen hergestellt (z. B. Zeitungen, Zeitschriften und ähnliche Drucke)

GI 014

 

4707 90

  • andere, darunter unter anderem:

 

 

 

1. geklebte Pappe

 

 

 

2. Abfälle und Ausschuss, unsortiert

GJ. TEXTILABFÄLLE

GJ 010

 

5003

Abfälle von Seide (einschließlich nicht abhaspelbare Kokons, Garnabfälle und Reißspinnstoff):

GJ 011

 

5003 10

  • weder gekrempelt noch gekämmt

GJ 012

 

5003 90

  • andere

GJ 020

 

5103

Abfälle von Wolle oder feinen oder groben Tierhaaren (einschließlich Garnabfälle), ausgenommen Reißspinnstoff:

GJ 021

 

5103 10

  • Kämmlinge von Wolle oder feinen Tierhaaren

GJ 022

 

5103 20

  • andere Abfälle von Wolle oder feinen Tierhaaren

GJ 023

 

5103 30

  • Abfälle von groben Tierhaaren

GJ 030

 

5202

Abfälle von Baumwolle (einschließlich Garnabfälle und Reißspinnstoff):

GJ 031

 

5202 10

  • Garnabfälle

GJ 032

 

5202 91

  • Reißspinnstoff

GJ 033

 

5202 99

  • andere

GJ 040

 

5301 30

Werg und Abfälle von Flachs

GJ 050

ex

5302 90

Werg und Abfälle (einschließlich Garnabfälle und Reißspinnstoff) von Hanf (Cannabis sativa L.)

GJ 060

ex

5303 90

Werg und Abfälle (einschließlich Garnabfälle und Reißspinnstoff) von Jute und anderen textilen Bastfasern (ausgenommen Flachs, Hanf und Ramie)

GJ 070

ex

5304 90

Werg und Abfälle (einschließlich Garnabfälle und Reißspinnstoff) von Sisal und anderen textilen Agavefasern

GJ 080

ex

5305 19

Werg und Abfälle (einschließlich Garnabfälle und Reißspinnstoff) von Kokos

GJ 090

ex

5305 29

Werg und Abfälle (einschließlich Garnabfälle und Reißspinnstoff) von Abaca (Manilahanf oder Musa textilis Nee)

GJ 100

ex

5305 99

Werg und Abfälle (einschließlich Garnabfälle und Reißspinnstoff) von Ramie und anderen textilen Pflanzenfasern, anderweitig weder genannt noch inbegriffen

GJ 110

 

5505

Abfälle von Chemiefasern (einschließlich Kämmlinge, Garnabfälle und Reißspinnstoff):

GJ 111

 

5505 10

  • aus synthetischen Chemiefasern

GJ 112

 

5505 20

  • aus künstlichen Chemiefasern

GJ 120

 

6309 00

Altwaren

GJ 130

ex

6310

Lumpen, aus Spinnstoffen; Bindfäden, Seile, Taue und Waren daraus, aus Spinnstoffen, in Form von Abfällen oder unbrauchbar gewordenen Waren:

GJ 131

ex

6310 10

  • sortiert

GJ 132

ex

6310 90

  • andere

GJ 140

ex

6310

Teppichboden- und Teppichabfälle

GK. KAUTSCHUKABFÄLLE

GK 010

 

4004 00

Abfälle, Bruch und Schnitzel von Weichkautschuk, auch zu Pulver oder Granulat zerkleinert

GK 020

 

4012 20

Luftreifen, gebraucht

GK 030

ex

4017 00

Abfälle und Bruch von Hartkautschuk (z. B. Ebonit)

GL. ABFÄLLE VON NICHTBEHANDELTEM KORK UND HOLZ

GL 010

ex

4401 30

Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, auch zu Pellets, Briketts, Scheiten oder ähnlichen Formen zusammengepresst

GL 020

 

4501 90

Korkabfälle, Korkschrot und Korkmehl

GM. ABFÄLLE DER AGRAR- UND ERNÄHRUNGSINDUSTRIE

GM 070

ex

2307

Weintrub

GM 080

ex

2308

Pflanzliche Stoffe und pflanzliche Abfälle, pflanzliche Rückstände und pflanzliche Nebenerzeugnisse der zur Fütterung verwendeten Art, getrocknet und sterilisiert, auch in Form von Pellets, anderweitig weder genannt noch inbegriffen

GM 090

 

1522

Degras; Rückstände aus der Verarbeitung von Fettstoffen oder von tierischen oder pflanzlichen Wachsen

GM 100

 

0506 90

Abfälle aus Knochen und Hornteilen, unverarbeitet, entfettet, nur zubereitet, jedoch nicht zugeschnitten, mit Säure behandelt oder entgelatiniert

GM 110

ex

0511 91

Fischabfälle

GM 120

 

1802 00

Kakaoschalen, Kakaohäutchen und anderer Kakaoabfall

GM 130

 

 

Abfälle aus der Agrar- und Ernährungsindustrie, ohne Nebenerzeugnisse, die für Menschen und Tiere geltende nationale bzw. internationale Auflagen und Standards erfüllen

GM 140

ex

1500

Altspeisefette und -öle tierischen oder pflanzlichen Ursprungs (z. B. Frittieröl)

GN. BEIM GERBEN, DER PELZFELLVERARBEITUNG UND DER HÄUTE- UND FELLBEHANDLUNG ANFALLENDE ABFÄLLE

GN 010

ex

0502 00

Abfälle von Borsten von Hausschweinen oder Wildschweinen, Dachshaaren und anderen Tierhaaren zur Herstellung von Besen, Bürsten und Pinseln

GN 020

ex

0503 00

Rosshaarabfälle, auch in Lagen, mit oder ohne Unterlage

GN 030

ex

0505 90

Abfälle von Vogelbälgen oder anderen Vogelteilen, mit ihren Federn oder Daunen, Federn und Teilen von Federn (auch beschnitten), Daunen, roh oder nur gering gereinigt, desinfiziert oder zum Haltbarmachen behandelt

GN 040

ex

4110 00

Schnitzel und andere Abfälle von Leder, Pergament- oder Rohhautleder oder rekonstituiertem Leder, nicht zur Herstellung von Waren aus Leder verwendbar, ausgenommen Lederschlamm

GO. ANDERE, ORGANISCHE STOFFE ENTHALTENDE ABFÄLLE, EVENTUELL VERMISCHT MIT METALLEN UND ANORGANISCHEN STOFFEN

GO 010

ex

0501 00

Haarabfälle

GO 020

 

 

Strohabfälle

GO 030

 

 

Bei der Herstellung von Penicillin anfallendes inaktiviertes Pilzmyzel, zur Fütterung verwendet

GO 040

 

 

Abfälle von silberfreien oder silberhaltigen fotographischen Filmen und Papieren (einschließlich Trägermaterial und lichtempflindliche Beschichtung), die kein Silber in freier ionischer Form enthalten

GO 050

 

 

Wegwerfphotoapparate, ohne Batterien

  • 1

    (*) Falls möglich, wird neben dem Eintrag die Codenummer des Harmonisierten Systems zur Bezeichnung und Codierung der Waren (Code des Harmonisierten Systems) angegeben, das durch das Brüsseler Übereinkommen vom 14. Juni 1983 unter der Schirmherrschaft des Rates für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Zollwesens aufgestellt wurde. Dieser Code kann sich sowohl auf Abfälle als auch auf Waren beziehen. In dieser Verordnung sind nur Abfälle aufgeführt. Deshalb wird der Code - der zur Arbeitserleichterung von Zollbehörden und von anderen Stellen verwendet wird - hier nur zur Hilfe bei der Bestimmung von Abfällen angegeben, die in dieser Verordnung aufgelistet sind und damit unter sie fallen. Dennoch sollten entsprechende offizielle Erläuterungen des Rates für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Zollwesens als Anhaltspunkt für die Bestimmung von Abfällen herangezogen werden, die unter allgemeinen Positionen zusammengefasst sind. Die Angabe "ex" weist darauf hin, dass es sich um einen unter einer Position des Harmonisierten Systems speziell aufgeführten Abfall handelt. Der Code in Fettdruck in der ersten Spalte ist der OECD-Code: Er besteht aus zwei Buchstaben (einem für die Liste "Green" (Grün), "Amber" (Gelb) und "Red" (Rot) und einem für die Abfallkategorie A, B, C usw.) und einer Zahl.

  • 2

    (**) Abfall 'ohne Dispersionsrisiko' bezieht sich nicht auf Abfälle in Form von Pulver, Schlamm, Staub oder feste Materialien, die eingehüllte gefährliche Abfälle in flüssiger Form enthalten.

  • 3

    (*) Diese Position gilt auch für die Verwendung solcher Schlacken als Ausgangsstoff für Titandioxid und Vanadium.

  • 4

    (*) Diese können nicht polymerisiert werden und werden als Weichmacher verwendet.