Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .UZK-IA, Durchführungsverordnung (EU) 2015/2447 der Kommission vom 24. November 2015 mit Einzelheiten zur Umsetzung von Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung des Zollkodex der Union
- Anhang B Formate und Codes der gemeinsamen Datenanforderungen für Anmeldungen, Mitteilungen und Nachweise des zollrechtlichen Status von Unionswaren
Titel I Formate und Kardinalität der gemeinsamen Datenanforderungen für Anmeldungen und Mitteilungen
D.E. Laufende Nummer |
D.E. Bezeichnung |
D.E. Format (Art/Länge) |
Codeliste in Titel II (Ja/Nein) |
Kardinalität Ebene der Kopfzeile |
Kardinalität Ebene der Positionen |
Anmerkungen |
1/1 |
Art der Anmeldung |
a2 |
Ja |
1x |
|
|
1/2 |
Art der zusätzlichen Anmeldung |
a1 |
Ja |
1x |
|
|
1/3 |
Versandanmeldung/Art des Nachweises des zollrechtlichen Status |
an..5 |
Ja |
1x |
1x |
|
1/4 |
Formblätter |
n..4 |
Nein |
1x |
|
|
1/5 |
Ladelisten |
n..5 |
Nein |
|
|
1x |
1/6 |
Positionsnummer |
n..5 |
Nein |
|
1x |
|
1/7 |
Kennnummer für besondere Umstände |
an3 |
Ja |
1x |
|
|
1/8 |
Unterschrift/Authentifizierung |
an..35 |
Nein |
1x |
|
|
1/9 |
Positionen insgesamt |
n..5 |
Nein |
1x |
|
|
1/10 |
Verfahren |
Code des beantragten Verfahrens: an2 + |
Ja |
|
1x |
|
1/11 |
Zusätzliches Verfahren |
EU-Codes: a1 + an2 |
Ja |
|
99x |
Die EU-Codes sind in Titel II näher erläutert |
2/1 |
Vereinfachte Anmeldung/Vorpapiere |
Dokumentenkategorie: a1+ |
Ja |
9999x |
99x |
|
2/2 |
Zusätzliche Informationen |
In codierter Form: |
Ja |
|
99x |
Die EU-Codes sind in Titel II näher erläutert. |
2/3 |
Vorgelegte Unterlagen, Bescheinigungen und Bewilligungen, zusätzliche Verweise |
Art des Dokuments |
Ja |
1x |
99x |
|
2/4 |
Referenznummer/UCR |
an..35 |
Nein |
1x |
1x |
Dieses Datenelement kann die Form von Codes der WZO (ISO 15459) oder gleichwertigen Codes annehmen. |
2/5 |
LRN |
an..22 |
Nein |
1x |
|
|
2/6 |
Zahlungsaufschub |
an..35 |
Nein |
1x |
|
|
2/7 |
Bezeichnung des Lagers |
Art des Zolllagers: a1 + |
Ja |
1x |
|
|
3/1 |
Ausführer |
Name: an..70 + |
Nein |
1x |
1x |
Ländercode: |
3/2 |
Kennnummer des Ausführers |
an..17 |
Nein |
1x |
1x |
Die Struktur der EORI-Nummer ist in Titel II festgelegt. Die von der Union anerkannte Struktur einer eindeutigen Drittlandskennnummer ist in Titel II festgelegt. |
3/3 |
Versender - Sammelbeförderungsvertrag |
Name: an..70 + |
Nein |
1x |
|
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
3/4 |
Kennnummer des Versenders - Sammelbeförderungsvertrag |
an..17 |
Nein |
1x |
|
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/5 |
Versender - Einzelbeförderungsvertrag |
Name: an..70 + |
Nein |
1x |
|
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden |
3/6 |
Kennnummer des Versenders - Einzelbeförderungsvertrag |
an..17 |
Nein |
1x |
|
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/7 |
Versender |
Name: an..70 + |
Nein |
1x |
1x |
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
3/8 |
Kennnummer des Versenders |
an..17 |
Nein |
1x |
1x |
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/9 |
Empfänger |
Name: an..70 + |
Nein |
1x |
1x |
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
3/10 |
Kennnummer des Empfängers |
an..17 |
Nein |
1x |
1x |
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/11 |
Empfänger - Sammelbeförderungsvertrag |
Name: an..70 + |
Nein |
1x |
|
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
3/12 |
Kennnummer des Empfängers - Sammelbeförderungsvertrag |
an..17 |
Nein |
1x |
|
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/13 |
Empfänger - Einzelbeförderungsvertrag |
Name: an..70 + |
Nein |
1x |
|
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
3/14 |
Kennnummer des Empfängers - Einzelbeförderungsvertrag |
an..17 |
Nein |
1x |
|
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/15 |
Einführer |
Name: an..70 + |
Nein |
1x |
|
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
3/16 |
Kennnummer des Einführers |
an..17 |
Nein |
1x |
|
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/17 |
Anmelder |
Name: an..70 + |
Nein |
1x |
|
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
3/18 |
Kennnummer des Anmelders |
an..17 |
Nein |
1x |
|
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/19 |
Vertreter |
Name: an..70 + |
Nein |
1x |
|
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
3/20 |
Kennnummer des Vertreters |
an..17 |
Nein |
1x |
|
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/21 |
Statuscode des Vertreters |
n1 |
Ja |
1x |
|
|
3/22 |
Inhaber des Versandverfahrens |
Name: an..70 + |
Nein |
1x |
|
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
3/23 |
Kennnummer des Inhabers des Versandverfahrens |
an..17 |
Nein |
1x |
|
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/24 |
Verkäufer |
Name: an..70 + |
Nein |
1x |
1x |
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
3/25 |
Kennnummer des Verkäufers |
an..17 |
Nein |
1x |
1x |
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/26 |
Käufer |
Name: an..70 + |
Nein |
1x |
1x |
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
3/27 |
Kennnummer des Käufers |
an..17 |
Nein |
1x |
1x |
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/28 |
Kennnummer der Person, die die Ankunftsmeldung vornimmt |
an..17 |
Nein |
1x |
|
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/29 |
Kennnummer der Person, die die Umleitung meldet |
an..17 |
Nein |
1x |
|
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/30 |
Kennnummer der Person, die die Waren gestellt |
an..17 |
Nein |
1x |
|
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/31 |
Beförderer |
Name: an..70 + |
Nein |
1x |
|
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
3/32 |
Kennnummer des Beförderers |
an..17 |
Nein |
1x |
|
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/33 |
Zu benachrichtigende Partei - Sammelbeförderungsvertrag |
Name: an..70 + |
Nein |
1x |
1x |
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
3/34 |
Kennnummer der zu benachrichtigenden Partei - Sammelbeförderungsvertrag |
an..17 |
Nein |
1x |
1x |
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/35 |
Zu benachrichtigende Partei - Einzelbeförderungsvertrag |
Name: an..70 + |
Nein |
1x |
1x |
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
3/36 |
Kennnummer der zu benachrichtigenden Partei - Einzelbeförderungsvertrag |
an..17 |
Nein |
1x |
1x |
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/37 |
Kennnummer zusätzlicher Wirtschaftsbeteiligter in der Lieferkette |
Funktionscode: a..3 + |
Ja |
99x |
99x |
Die Funktionscodes für die zusätzlichen Wirtschafsbeteiligten in der Lieferkette sind in Titel II festgelegt. |
3/38 |
Kennnummer der Person, die die zusätzlichen Angaben zur summarischen Eingangsanmeldung vorlegt |
an..17 |
Nein |
1x |
1x |
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/39 |
Kennnummer des Bewilligungsinhabers |
Code der Bewilligungsart: an..4+ |
Nein |
99x |
|
Für den Code der Bewilligungsart sind die in Anhang A für D.E. 1/1 "Art des Antrags/Beschlusses" festgelegten Codes zu verwenden. |
3/40 |
Kennnummer für zusätzliche steuerliche Verweise |
Funktionscode: an3 + |
Ja |
99x |
99x |
Die Funktionscodes für die zusätzlichen steuerlichen Verweise sind in Titel II festgelegt. |
3/41 |
Kennnummer der Person, die bei Anschreibung in der Buchführung des Anmelders oder zuvor abgegebener Zollanmeldungen die Waren gestellt |
an..17 |
Nein |
1x |
|
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/42 |
Kennnummer der Person, die das Warenmanifest einreicht |
an..17 |
Nein |
1x |
|
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/43 |
Kennnummer der Person, die einen Nachweis des zollrechtlichen Status von Unionswaren beantragt |
an..17 |
Nein |
1x |
|
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
3/44 |
Kennnummer der Person, die die Ankunft der Waren nach einer Beförderung im Rahmen einer vorübergehenden Verwahrung mitteilt |
an..17 |
Nein |
1x |
|
Die EORI-Nummer richtet sich nach der in Titel II festgelegten Struktur für D.E. 3/2 "Kennnummer des Ausführers". |
4/1 |
Lieferbedingungen |
In codierter Form: INCOTERM-Code: a3 + UN/LOCODE: an..17 |
Ja |
1x |
|
Die Codes und Gliederungen zur Bezeichnung des Geschäftsvertrags sind in Titel II festgelegt. Der Code für die Ortsbezeichnung folgt dem Muster des UN/LOCODE. Ist für den Ort kein UN/ LOCODE verfügbar, ist der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode gefolgt von der Ortsbezeichnung zu verwenden. |
4/2 |
Beförderungskosten, Zahlungsweise |
a1 |
Ja |
1x |
1x |
|
4/3 |
Abgabenberechnung - Art der Abgabe |
EU-Codes: a1 + n2 |
Ja |
|
99x |
Die EU-Codes sind in Titel II näher erläutert. |
4/4 |
Abgabenberechnung - Bemessungsgrundlage |
Maßeinheit und Qualifikator, falls zutreffend: an..6 + |
Nein |
|
99x |
Es sind die im TARIC festgelegten Maßeinheiten und Qualifikatoren zu verwenden. In einem solchen Fall wird das Format der Maßeinheiten und Qualifikatoren an..6 und nicht n..6 sein, da dieses Format den nationalen Maßeinheiten und Qualifikatoren vorbehalten ist. |
4/5 |
Abgabenberechnung - Abgabensatz |
n..17,3 |
Nein |
|
99x |
|
4/6 |
Abgabenberechnung - geschuldeter Abgabenbetrag |
n..16,2 |
Nein |
|
99x |
|
4/7 |
Abgabenberechnung - insgesamt |
n..16,2 |
Nein |
|
1x |
|
4/8 |
Abgabenberechnung - Zahlungsart |
a1 |
Ja |
|
99x |
|
4/9 |
Zuschläge und Abzüge |
Code: a2 + Betrag: n..16,2 |
Ja |
99x |
99x |
|
4/10 |
Rechnungswährung |
a3 |
Nein |
1x |
|
Für die Währung sind die ISO-Alpha-3-Währungscodes (ISO 4217) zu verwenden. |
4/11 |
In Rechnung gestellter Gesamtbetrag |
n..16,2 |
Nein |
1x |
|
|
4/12 |
Interne Währungseinheit |
a3 |
Nein |
1x |
|
Für die Währung sind die ISO-Alpha-3-Währungscodes (ISO 4217) zu verwenden. |
4/13 |
Indikatoren für die Bewertung |
an4 |
Ja |
|
1x |
|
4/14 |
Artikelpreis/Betrag |
n..16,2 |
Nein |
|
1x |
|
4/15 |
Umrechnungskurs |
n..12,5 |
Nein |
1x |
|
|
4/16 |
Bewertungsmethode |
n1 |
Ja |
|
1x |
|
4/17 |
Präferenz |
n3 (n1+n2) |
Ja |
|
1x |
Die Kommission wird regelmäßig eine Liste mit den Kombinationsmöglichkeiten für die in diesem Fall zu verwendenden Codes mit Beispielen und Erläuterungen veröffentlichen. |
4/18 |
Postwert |
Währungscode: a3 + |
Nein |
|
1x |
Für die Währung sind die ISO-Alpha-3-Währungscodes (ISO 4217) zu verwenden. |
4/19 |
Postgebühren |
Währungscode: a3 + |
Nein |
1x |
|
Für die Währung sind die ISO-Alpha-3-Währungscodes (ISO 4217) zu verwenden. |
5/1 |
Datum und Uhrzeit der voraussichtlichen Ankunft am ersten Ankunftsort im Zollgebiet der Union |
Datum und Uhrzeit: |
Nein |
1x |
|
JJJJ: Jahr |
5/2 |
Datum und Uhrzeit der voraussichtlichen Ankunft im Entladehafen |
Datum und Uhrzeit: |
Nein |
1x |
1x |
JJJJ: Jahr |
5/3 |
Tatsächliches Datum und Uhrzeit der Ankunft im Zollgebiet der Union |
an..15 (JJJJMMTThhmmsss) |
Nein |
1x |
|
JJJJ: Jahr |
5/4 |
Datum der Anmeldung |
n8 (JJJJMMTT) |
Nein |
1x |
|
|
5/5 |
Ort der Anmeldung |
an..35 |
Nein |
1x |
|
|
5/6 |
Bestimmungszollstelle (und Land) |
an8 |
Nein |
1x |
|
Die Struktur der Kennung der Zollstelle ist in Titel II festgelegt. |
5/7 |
Vorgesehene Durchgangszollstellen (und Land) |
an8 |
Nein |
9x |
|
Die Kennung der Zollstelle richtet sich nach der für D.E. 5/6 "Bestimmungszollstelle (und Land)" festgelegten Struktur. |
5/8 |
Code für das Bestimmungsland |
a2 |
Nein |
1x |
1x |
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
5/9 |
Code für die Bestimmungsregion |
an..9 |
Nein |
1x |
1x |
Die Codes werden von den betreffenden Mitgliedstaaten festgelegt. |
5/10 |
Code für den Ort der Lieferung - Sammelbeförderungsvertrag |
UN/LOCODE: an..17 |
Nein |
1x |
|
Wird der Ladeort gemäß UN/ LOCODE codiert, ist der in Titel II für D.E. 5/6 "Bestimmungszollstelle (und Land)" festgelegte UN/LOCODE zu verwenden. |
5/11 |
Code für den Ort der Lieferung - Einzelbeförderungsvertrag |
UN/LOCODE: an..17 |
Nein |
1x |
|
Wird der Ladeort gemäß UN/ LOCODE codiert, ist der in Titel II für D.E. 5/6 "Bestimmungszollstelle (und Land)" festgelegte UN/LOCODE zu verwenden. Wird der Ladeort nicht gemäß UN/LOCODE codiert, ist der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode zu verwenden. |
5/12 |
Ausgangszollstelle |
an8 |
Nein |
1x |
|
Die Kennung der Zollstelle richtet sich nach der für D.E. 5/6 "Bestimmungszollstelle (und Land)" festgelegten Struktur. |
5/13 |
Nachfolgende Eingangszollstelle(n) |
an8 |
Nein |
99x |
|
Die Kennung der Zollstelle richtet sich nach der für D.E. 5/6 "Bestimmungszollstelle (und Land)" festgelegten Struktur. |
5/14 |
Code für das Versendungsland/Ausfuhr-land |
a2 |
Nein |
1x |
1x |
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
5/15 |
Code für das Ursprungsland |
a2 |
Nein |
|
1x |
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
5/16 |
Code für das Präferenzursprungsland |
an..4 |
Nein |
|
1x |
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
5/17 |
Code für die Herkunftsregion |
an..9 |
Nein |
|
1x |
Die Codes werden von den betreffenden Mitgliedstaaten festgelegt. |
5/18 |
Codes für die zu durchfahrenden Länder |
a2 |
Nein |
99x |
|
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
5/19 |
Codes für die vom Beförderungsmittel zu durchfahrenden Länder |
a2 |
Nein |
99x |
|
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
5/20 |
Codes für die von der Sendung zu durchfahrenden Länder |
a2 |
Nein |
99x |
99x |
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
5/21 |
Ladeort |
Codiert: an..17 |
Nein |
1x |
|
Wird der Ladeort gemäß UN/ LOCODE codiert, ist der in Titel II für D.E. 5/6 "Bestimmungszollstelle (und Land)" festgelegte UN/LOCODE zu verwenden. |
5/22 |
Entladeort |
Codiert: an..17 |
Nein |
1x |
1x |
Wird der Entladeort gemäß UN/LOCODE codiert, ist der in Titel II für D.E. 5/6 "Bestimmungszollstelle (und Land)" festgelegte UN/LOCODE zu verwenden. |
5/23 |
Warenort |
Land: a2 + |
Ja |
1x |
|
Die Struktur des Codes ist in Titel II festgelegt. |
5/24 |
Code der ersten Eingangszollstelle |
an8 |
Nein |
1x |
|
Die Kennung der Zollstelle richtet sich nach der für D.E. 5/6 "Bestimmungszollstelle (und Land)" festgelegten Struktur. |
5/25 |
Code der tatsächlichen ersten Eingangszollstelle |
an8 |
Nein |
1x |
|
Die Kennung der Zollstelle richtet sich nach der für D.E. 5/6 "Bestimmungszollstelle (und Land)" festgelegten Struktur. |
5/26 |
Zollstelle der Gestellung |
an8 |
Nein |
1x |
|
Die Kennung der Zollstelle richtet sich nach der für D.E. 5/6 "Bestimmungszollstelle (und Land)" festgelegten Struktur. |
5/27 |
Überwachungszollstelle |
an8 |
Nein |
1x |
|
Die Kennung der Zollstelle richtet sich nach der für D.E. 5/6 "Bestimmungszollstelle (und Land)" festgelegten Struktur. |
5/28 |
Beantragte Geltungsdauer des Nachweises |
n..3 |
Nein |
1x |
|
|
5/29 |
Datum der Gestellung der Waren |
n8 (JJJJMMTT) |
Nein |
1x |
1x |
|
5/30 |
Ort der Annahme |
Codiert: an..17 |
Nein |
1x |
1x |
Wird der Entladeort gemäß UN/LOCODE codiert, ist der in Titel II für D.E. 5/6 "Bestimmungszollstelle (und Land)" festgelegte UN/LOCODE zu verwenden. |
6/1 |
Eigenmasse (kg) |
n..16,6 |
Nein |
|
1x |
|
6/2 |
Besondere Maßeinheiten |
n..16,6 |
Nein |
|
1x |
|
6/3 |
Rohmasse (kg) - Sammelbeförderungsvertrag |
n..16,6 |
Nein |
1x |
1x |
|
6/4 |
Rohmasse (kg) - Einzelbeförderungsvertrag |
n..16,6 |
Nein |
1x |
1x |
|
6/5 |
Rohmasse (kg) |
n..16,6 |
Nein |
1x |
1x |
|
6/6 |
Warenbezeichnung - Sammelbeförderungsvertrag |
an..512 |
Nein |
|
1x |
|
6/7 |
Warenbezeichnung - Einzelbeförderungsvertrag |
an..512 |
Nein |
|
1x |
|
6/8 |
Warenbezeichnung |
an..512 |
Nein |
|
1x |
|
6/9 |
Art der Packstücke |
an..2 |
Nein |
|
99x |
Die Codeliste entspricht der aktuellen Fassung der UN/ ECE-Empfehlungen Nr. 21. |
6/10 |
Anzahl der Packstücke |
n..8 |
Nein |
|
99x |
|
6/11 |
Versandzeichen |
an..512 |
Nein |
|
99x |
|
6/12 |
UN-Gefahrgutnummer |
an..4 |
Nein |
|
99x |
Die UN-Gefahrgutnummer (UNDG) ist eine Seriennummer, die die Vereinten Nationen den in einer Liste der am häufigsten beförderten Gefahrgüter enthaltenen Stoffen und Artikeln zuweisen. |
6/13 |
CUS-Nummer |
an8 |
Nein |
|
1x |
Im Europäischen Zollinventar chemischer Stoffe (ECICS) zugewiesener Code. |
6/14 |
Warennummer - KN- Code |
an..8 |
Nein |
|
1x |
|
6/15 |
Warennummer - TARIC-Code |
an2 |
Nein |
|
1x |
Entsprechend dem TARIC auszufüllen (zwei Ziffern betreffend die Anwendung besonderer Unionsmaßnahmen zur Erfüllung der Förmlichkeiten am Bestimmungsort). |
6/16 |
Warennummer - TARIC-Zusatzcode(s) |
an4 |
Nein |
|
99x |
Entsprechend dem TARIC auszufüllen (Zusatzcodes). |
6/17 |
Warennummer - nationale(r) Zusatzcode(s) |
an..4 |
Nein |
|
99x |
Von den betreffenden Mitgliedstaaten festzulegende Codes. |
6/18 |
Packstücke insgesamt |
n..8 |
Nein |
1x |
|
|
6/19 |
Art der Waren |
a1 |
Nein |
|
1x |
UPU-Codeliste Nr. 116 ist zu verwenden |
7/1 |
Umladungen |
Ort der Umladung: Land: a2 + |
Nein |
1x |
|
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
7/2 |
Container |
n1 |
Ja |
1x |
|
|
7/3 |
Nummer der Beförderung |
an..17 |
Nein |
9x |
|
|
7/4 |
Verkehrszweig an der Grenze |
n1 |
Ja |
1x |
|
|
7/5 |
Inländischer Verkehrszweig |
n1 |
Nein |
1x |
|
Die in Titel II für D.E. 7/4 "Verkehrszweig an der Grenze" festgelegten Codes sind zu verwenden. |
7/6 |
Kennzeichen des grenzüberschreitenden tatsächlichen Beförderungsmittels |
Art der Identifizierung: n2 + |
Ja |
1x |
|
|
7/7 |
Kennzeichen des Beförderungsmittels beim Abgang |
Art der Identifizierung: n2 + |
Ja |
1x |
1x |
|
7/8 |
Staatszugehörigkeit des Beförderungsmittels beim Abgang |
a2 |
Nein |
1x |
1x |
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
7/9 |
Kennzeichen des Beförderungsmittels bei der Ankunft |
Art der Identifizierung: n2 + |
Nein |
1x |
|
Für die Art der Identifizierung sind die für D.E. 7/6 Kennzeichen des grenzüberschreitenden tatsächlichen Beförderungsmittels oder für D.E. 7/7 "Kennzeichen des Beförderungsmittels beim Abgang" festgelegten Codes zu verwenden. |
7/10 |
Containernummer |
an..17 |
Nein |
9999x |
9999x |
|
7/11 |
Containergröße und Containertypen |
an..10 |
Ja |
99x |
99x |
|
7/12 |
Füllmenge des Containers |
an..3 |
Ja |
99x |
99x |
|
7/13 |
Art des Bereitstellers der Beförderungsausrüstung |
an..3 |
Ja |
99x |
99x |
|
7/14 |
Kennzeichen des grenzüberschreitenden aktiven Beförderungsmittels |
Art der Identifizierung: n2 + |
Nein |
1x |
1x |
Für die Art der Identifizierung sind die für D.E. 7/6 Kennzeichen des grenzüberschreitenden tatsächlichen Beförderungsmittels oder für D.E. 7/7 "Kennzeichen des Beförderungsmittels beim Abgang" festgelegten Codes zu verwenden. |
7/15 |
Staatszugehörigkeit des grenzüberschreitenden aktiven Beförderungsmittels |
a2 |
Nein |
1x |
1x |
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
7/16 |
Kennzeichen des grenzüberschreitenden passiven Beförderungsmittels |
Art der Identifizierung: n2 + |
Nein |
999x |
999x |
Für die Art der Identifizierung sind die für D.E. 7/6 Kennzeichen des grenzüberschreitenden tatsächlichen Beförderungsmittels oder für D.E. 7/7 "Kennzeichen des Beförderungsmittels beim Abgang" festgelegten Codes zu verwenden. |
7/17 |
Staatszugehörigkeit des grenzüberschreitenden passiven Beförderungsmittels |
a2 |
Nein |
999x |
999x |
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
7/18 |
Nummer des Zollverschlusses |
Anzahl der Verschlüsse: n..4 + |
Nein |
1x 9999x |
1x 9999x |
|
7/19 |
Andere Ereignisse bei der Beförderung |
an..512 |
Nein |
1x |
|
|
7/20 |
Kennnummer des Postbehälters |
an..35 |
Nein |
1x |
|
|
8/1 |
Laufende Nummer des Kontingents |
an6 |
Nein |
|
1x |
|
8/2 |
Art der Sicherheitsleistung |
Art der Sicherheitsleistung: an 1 |
Ja |
9x |
|
|
8/3 |
Referenz der Sicherheitsleistung |
Sicherheits-Referenznummer: an..24 ODER Andere Referenz der Sicherheitsleistung: an..35 + |
Nein |
99x |
|
Für die Währung sind die ISO-Alpha-3-Währungscodes (ISO 4217) zu verwenden. Die Kennung der Zollstelle richtet sich nach der für D.E. 5/6 "Bestimmungszollstelle (und Land)" festgelegten Struktur. |
8/4 |
Sicherheitsleistung nicht gültig für |
a2 |
Nein |
99x |
|
Der für D.E. 3/1 "Ausführer" festgelegte Ländercode ist zu verwenden. |
8/5 |
Art des Geschäfts |
n..2 |
Nein |
1x |
1x |
Die einstelligen Codes in Spalte A der in Artikel 10 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 113/2010 der Kommission 2) genannten Liste (1) sind zu verwenden. Werden papiergestützte Zollanmeldungen verwendet, wird diese Ziffer im linken Teil des Feldes Nr. 24 eingetragen. |
8/6 |
Statistischer Wert |
n..16,2 |
Nein |
|
1x |
|
8/7 |
Abschreibung |
Art des Dokuments
|
Nein |
|
99x |
Es sind die in TARIC festgelegten Maßeinheiten zu verwenden. |
1) ABl. Nr. L 328 vom 28.11.2012 S. 7.
2) Verordnung (EU) Nr. 113/2010 der Kommission vom 9. Februar 2010 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 471/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über Gemeinschaftsstatistiken des Außenhandels mit Drittländern hinsichtlich der Abdeckung des Handels, der Definition der Daten, der Erstellung von Statistiken des Handels nach Unternehmensmerkmalen und Rechnungswährung sowie besonderer Waren oder Warenbewegungen (ABl. Nr. L 37 vom 10.02.2010 S. 1).