Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .VB-0330, Arbeitsrichtlinie Artenschutz
Anlage 9
Biologische Proben und ihr Verwendungszweck
Probentyp |
Typische Größe der Probe |
Verwendung der Probe |
Blut und Blutbestandteile |
Höchstens 5 ml bei flüssigen Proben oder trockener Blutprobe auf einem Mikroskop- Objektträger, Filterpapier oder Tupfer |
biomedizinische Forschung; Identifizierung der Arten; Bestimmung der geografischen Herkunft; Bestimmung des Geschlechts; Einzelidentifizierung; Abstammungsüberprüfung; toxikologische Analyse; Krankheitstest/-Diagnose, einschließlich Serologie |
inneres Gewebe (botanisch oder zoologisch), fixiert |
Gewebe (5 mm3 - 25 mm3) auf einem Fixier- oder Glasobjektträger für histologische Untersuchungen mit einer ± 5um-Probe aus fixiertem Gewebe |
Mikrobiologie und Toxikologie zum Nachweis von Organismen und Giften; taxonomische Forschung; biomedizinische Forschung; Identifizierung der Arten; Bestimmung der geografischen Herkunft; Bestimmung des Geschlechts; Einzelidentifizierung; Abstammungsüberprüfung; toxikologische Analyse; Krankheitstest/-Diagnose |
inneres Gewebe (botanisch oder zoologisch), gefroren |
Gewebeteile (5 mm3-25 mm3) |
biomedizinische Forschung; Identifizierung der Arten; Bestimmung der geografischen Herkunft; Bestimmung des Geschlechts; Einzelidentifizierung; Abstammungsüberprüfung; toxikologische Analyse; Krankheitstest/-Diagnose |
inneres Gewebe (botanisch oder zoologisch), frisch (ausgenommen Eier, Sperma und Embryonen) |
Gewebeteile (5 mm3-25 mm3) |
biomedizinische Forschung; Identifizierung der Arten; Bestimmung der geografischen Herkunft; Bestimmung des Geschlechts; Einzelidentifizierung; Abstammungsüberprüfung; toxikologische Analyse; Krankheitstest/-Diagnose |
externes Gewebe wie Haare, Haut, Federn, Schuppen, Knochen, Eierschale, Zähne, Elfenbein, Horn, Blätter, Rinde, Samen, Früchte oder Blüten |
Einzelproben mit oder ohne Fixiermittel für Elfenbein: Elfenbeinstücke im Umfang von etwa 3 cm x 3 cm und einer Dicke kleiner/gleich 1 cm, je nach Analysemethode, gemäß ICCWC Guidelines on methods and procedures for elfeny and laboratory analysis (1) für Nashorn-Horn: geringe Mengen an Pulver/Spänen in manipulationssicheren Probenflasche gemäß Procedure for Rhino horn DNA Sampling (2) |
Identifizierung der Arten; Bestimmung der geografischen Herkunft; Bestimmung des Geschlechts; Einzelidentifizierung; Abstammungsüberprüfung; toxikologische Analyse; Krankheitstest/-Diagnose; Altersanalyse; biomedizinische Forschung |
Mundschleimhaut-/ Kloaken-/ Mukus-/ Nasen-/ Harnröhren-/ Rektal-Abstrich |
kleine Mengen an Gewebe oder Zellen auf einem Tupfer in einem Röhrchen |
Identifizierung der Arten; Bestimmung der geografischen Herkunft; Bestimmung des Geschlechts; Einzelidentifizierung; Abstammungsüberprüfung; toxikologische Analyse; Krankheitstest/-Diagnose, einschließlich Serologie; biomedizinische Forschung |
Zelllinien und Gewebekulturen |
keine Beschränkung der Probengröße |
biomedizinische Forschung; Identifizierung der Arten; Bestimmung der geografischen Herkunft; Bestimmung des Geschlechts; Einzelidentifizierung; Abstammungsüberprüfung; toxikologische Analyse; Krankheitstest/-Diagnose; Altersanalyse |
DNA oder RNA (gereinigt) |
bis zu 0,5 ml Volumen je Einzelprobe gereinigter DNA oder RNA |
biomedizinische Forschung; Identifizierung der Arten; Bestimmung der geografischen Herkunft; Bestimmung des Geschlechts; Einzelidentifizierung; Abstammungsüberprüfung; toxikologische Analyse; Krankheitstest/-Diagnose; Altersanalyse |
Sekretionen (Speichel, Gift, Milch, pflanzliche Ausscheidungsstoffe) |
1-5 ml in Phiolen |
Herstellung von Gegengiften; biomedizinische Forschung; Identifizierung der Arten; Bestimmung der geografischen Herkunft; Bestimmung des Geschlechts; Einzelidentifizierung; Abstammungsüberprüfung; toxikologische Analyse; Krankheitstest/-Diagnose, einschließlich Serologie; Altersanalyse |
(1) https://www.unodc.org/documents/Wildlife/Guidelines_Ivory.pdf (2) Republic of South Africa, Department of Environmental Affairs, Procedures for Rhino horn DNA Sampling |