Richtlinie des BMF vom 05.10.2021, 2021-0.692.740 gültig von 05.10.2021 bis 28.02.2023

ZK-1580, Arbeitsrichtlinie Zollanmeldung - Standardverfahren

6. Zollwertanmeldung

Die Zollwertanmeldung ist nun in der Zollanmeldung zur Überlassung zum freien Verkehr integriert, sodass sämtliche zollwertrelevanten Angaben in der Zollanmeldung zu machen sind.

In den nachstehend angeführten Fällen besteht keine Verpflichtung zur Angabe der zollwertrelevanten Informationen (Zollwertanmeldung) in der Zollanmeldung:

a)Bis zu einem Zollwert der eingeführten Waren von 20.000 Euro je Sendung (siehe Abschnitt 1.46.)
ausgenommen davon sind die Fälle, in denen

i.die Angaben für die korrekte und automatisierte Ermittlung des Zollwertes unerlässlich ist; das sind insbesondere
a. sämtliche Hinzurechnungs- und abzugsfähige Kosten,
b. Angaben zu Zuschlägen oder Lizenzgebühren,
c. Skonti oder Rabatte;

ii.es sich um eine Teilsendung oder um mehrfache Sendungen desselben Absenders an denselben Empfänger handelt;

b)die Einfuhr nicht zu gewerblichen Zwecken erfolgt;

c)es sich um Waren handelt, die ständig zu den gleichen Handelsbedingungen von demselben Verkäufer an denselben Käufer geliefert werden.

Ist die Angabe der zollwertrelevanten Informationen erforderlich so sind jedenfalls auch die Angaben zum Käufer, Verkäufer sowie auch zum Kaufvertrag zu machen.

Liegt kein formeller Kaufvertrag vor - dies wird dann der Fall sein, wenn es sich um eine einfache Bestellung oder einen Lieferauftrag handelt - genügt der Verweis auf die Rechnung.

7. Inhalt der Zollanmeldung

Bis zur Festlegung des Inhalts der Zollanmeldung in Hinblick auf die Anpassung des nationalen Abfertigungssystems "e-zoll" an die Erfordernisse von UZK, UZK-DA und UZK-IA finden die Bestimmungen der Arbeitsrichtlinie ZK-0612, Titel IV, Abschnitt I., Abschnitt II und Abschnitt III, weiterhin Anwendung.

7.1. Ausfuhr, Wiederausfuhr, vorübergehende Ausfuhr und Überführung in die passive Veredelung

Wird im Rahmen der Anpassung von e-zoll ergänzt werden.

7.2. Versand

Wird im Rahmen der Anpassung von e-zoll ergänzt werden.

7.3. Einfuhr

Wird im Rahmen der Anpassung von e-zoll ergänzt werden.

7.4. Unionsstatus

Wird im Rahmen der Anpassung von e-zoll ergänzt werden.

7.5. Versendung in Steuergebiete

Wird im Rahmen der Anpassung von e-zoll ergänzt werden.

7.6. Verbringung aus Steuergebieten

Wird im Rahmen der Anpassung von e-zoll ergänzt werden.

8. Anhänge


8.1. Beginn Fallback WB

Firma:

EORI-Nr.:

An

ZollamtZollstelle *)

Strasse:

PLZ/Ort:

Kundenteam:

Fax:

E-Mail: post.fallbackZA*@bmf.gv.at [* bittehier ist die entsprechende Nummer des Zollamtes (1 - 9e-mail Adresse der zuständigen Dienstsstelle *) eintragen]einzutragen

*) bewilligungserteilendes Fallback e-mail Adressen der Dienststellen des Zollamt bzw. bei lokalem Systemausfall das für Warenort zuständige Zollamts Österreich

Dienststelle

Fallback - e-mail Adressen

NORD

post.fallback-zanord@bmf.gv.at

OST

post.fallback-zaost@bmf.gv.at

SÜD

post.fallback-zasued@bmf.gv.at

MITTE

post.fallback-zamitte@bmf.gv.at

WEST

post.fallback-zawest@bmf.gv.at

 

 

Beginn - Notfallverfahren / Fallback

Wertes Kundenteam

Aufgrund eines Systemausfalls unserer e-zoll Anwendung, ersuchen wir unsere Anmeldungen im Notfallverfahren abwickeln zu dürfen.

Grund des Systemausfalls:

Beginn des Systemausfalls (Datum, Uhrzeit):

Name des anwesenden Zollsachbearbeiters:

Für eventuelle Rückfragen telefonisch erreichbar unter:

Betroffene Warenorte (sofern der Systemausfall nur auf bestimmte Warenorte eingeschränkt ist; ansonsten ist "ALLE" anzugeben):

Wir werden Sie informieren, sobald unsere e-zoll Anwendung wieder funktioniert.

Mit freundlichen Grüßen

 

(Unterschrift und Name in Blockbuchstaben)

 

Zustimmung durch Zollamtdie Zollstelle:

Der Anwendung des Notfallverfahrens wird zugestimmt.

Datum, Uhrzeit:

 

Unterschrift und Name

Stempel

 


8.2. Ende Fallback WB

EORI-Nr.:

 

An

ZollamtZollstelle*)

Strasse:

PLZ/Ort:

Kundenteam:

Fax:

E-Mail: post.fallbackZA*@bmf.gv.at [* bittehier ist die entsprechende Nummer des Zollamtes (1 - 9e-mail Adresse der zuständigen Dienststelle *) eintragen]einzutragen

*) bewilligungserteilendes Fallback e-mail Adressen der Dienststellen des Zollamt bzw. bei lokalem Systemausfall das für Warenort zuständige Zollamts Österreich

Dienststelle

Fallback - e-mail Adressen

NORD

post.fallback-zanord@bmf.gv.at

OST

post.fallback-zaost@bmf.gv.at

SÜD

post.fallback-zasued@bmf.gv.at

MITTE

post.fallback-zamitte@bmf.gv.at

WEST

post.fallback-zawest@bmf.gv.at

 

Ende - Notfallverfahren / Fallback

Wertes Kundenteam

Wir erlauben uns Ihnen mitzuteilen, dass unsere e-zoll Anwendung wieder funktioniert.

Aufgrund eines Systemausfalls unserer e-zoll Anwendung am ………………… von …… bis …… Uhr wurden insgesamt …… (Anzahl) Anmeldungen im Notfallverfahren abgewickelt.

Beginn des Systemausfalls (Datum, Uhrzeit):

Ende des Systemausfalls (Datum, Uhrzeit):

Name des anwesenden Zollsachbearbeiters:

Für eventuelle Rückfragen telefonisch erreichbar unter:

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift und Name in Blockbuchstaben)


8.3. Muster Notfallverfahren - Anmeldung in der Einfuhr

1. Art der Anmeldung:

7. Bezugsnummer:

5. Positionen:

6. Packstücke:

2. Versender - Name:

Versender - Adresse:

Versender - Land: PLZ, Ort:

Versender - Kenn-Nr. (TIN):

Versender - UID:

Versender - VID:

8. Empfänger - Name:

Empfänger - Adresse:

Empfänger - Land: PLZ, Ort:

Empfänger - Kenn-Nr. (TIN):

Empfänger - UID:

Empfänger - VID:

14. Anmelder - Name:

Anmelder - Adresse:

Anmelder - Land: PLZ, Ort:

Anmelder - Kenn-Nr. (TIN):

Anmelder - UID:

Anmelder - VID:

47. Zahlungsart:

48. Abgabenkonto-Nr: Art der Sicherheit:

12. Angaben zum Wert:

20. Lieferbedingung: Ort: Statuscode:

21. Nationalität - grenzüberschreitendes Beförderungsmittel:

22. Währung: Gesamtbetrag:

24. Art des Geschäfts:

28. Hinzurechnungs-/ abzugsfähige Kosten:

45. Berichtigungsaufteilung:

15a. Versendungsland: 17a Bestimmungsland:

40. Vorpapier:

. . .

. . .

Positionsdaten:

32. Positions-Nr.: 33 Warennummer:

31. Warenbezeichnung:

31. Packstücke - Anzahl: Packstücke - Art:

31. Packstücke - Zeichen und Nummern:

34. Ursprungsland: 36 Präferenz:

37. Verfahren: 38 Eigenmasse:

39. Kontingent:

41. besondere Maßeinheit: 42 Artikelpreis:

43. BM-Code:

44. Unterlagen / Bescheinigungen / sonstige Vermerke:

. . .

. . .

Felder, in denen keine Angaben gemacht werden, sollten nach Möglichkeit nicht angedruckt werden.


8.4. Faxdeckblatt Anmeldung

NOTFALLVERFAHREN / FALLBACK

Name des Anmelders:

 

Adresse:

Plz/Ort:

EORI-Nr.:

 

Sachbearbeiter:

 

Tel. Nr.: Fax-Nr.:

 

 

Warenort:

TIN:

Adresse:

 

Plz/Ort:

 

Zuständiges Zollamt Zollstelle/Kundenteam:

 

Tel. Nr.: Fax-Nr.:

 

 

FRN/MRN: ……………………………………….

Seitenanzahl (inkl. Deckblatt): ………..

 

Einfuhranmeldung

 

 

 

nach Artikel 166 (2) ZK, Bewilligungsnummer:

 

 

Ausfuhranmeldung

 

 

Anmeldung zum Transit-Abgang

 

 

Transit Ankunftsanzeige

 

 

Transit - Entladevermerke

 

 

AEOC/F - Zertifikatsnummer:

 

 

vorab Mailversand erfolgt; Datum …………………………, Uhrzeit:……………

 

 

zollamtliche Bestätigung von Unterlagen erforderlich

 

 

Freigabevermerk erforderlich

 

Unterschrift und Name:


8.5. Unterlage zur mündlichen Anmeldung zur vorübergehenden Verwendung

Grafik: Unterlage für mündliche Zollanmeldung - Muster der Europäischen Union