Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .LStR 2002, Lohnsteuerrichtlinien 2002
Die Lohnsteuerrichtlinien 2002 stellen einen Auslegungsbehelf zum Einkommensteuergesetz 1988 dar, der im Interesse einer einheitlichen Vorgangsweise mitgeteilt wird. Die Lohnsteuerrichtlinien sind als Zusammenfassung des geltenden Lohnsteuerrechts und somit als Nachschlagewerk für die Verwaltungspraxis und die betriebliche Praxis anzusehen. Sie basieren auf den Lohnsteuerrichtlinien 1999.- 42 ANHÄNGE
42.3 Effektiv-Tarif
LSt-Tabelle 2009 für unselbständig Beschäftigte
Monatslohnsteuertabelle 2005
|
|
||||||||
1. Arbeitnehmer |
|
|
|||||||
Monatslohn |
|
|
Alleinverdiener oder Alleinerzieher*) |
||||||
von |
bis |
|
ohne AV/AEAB |
o. Kind |
1 Kind |
2 Kinder |
3 Kinder |
4 Kinder |
5 Kinder |
keine oder Negativsteuer bis |
924,34 |
1003,47 |
1031,73 |
1069,78 |
1117,60 |
1165,43 |
1213,25 |
||
|
|
GStS °) |
Abzug |
Abzug mit Alleinverdiener- oder Erzieherabsetzbetrag*) |
|||||
|
900,42 |
0,00000% |
9,167 |
39,500 |
50,333 |
64,917 |
83,250 |
101,583 |
119,917 |
900,43 |
2099,33 |
38,33333% |
354,328 |
384,661 |
395,494 |
410,078 |
428,411 |
446,744 |
465,078 |
2099,34 |
4266,00 |
43,59615% |
464,812 |
495,145 |
505,979 |
520,562 |
538,895 |
557,229 |
575,562 |
über |
4266,00 |
50,00000% |
738,000 |
768,333 |
779,167 |
793,750 |
812,083 |
830,417 |
848,750 |
|
*) Für jedes weitere Kind erhöht sich der Abzug um 18,333 Euro. |
||||||||
|
|||||||||
2. Pensionisten |
|
||||||||
Monatspension |
|
|
Alleinverdiener oder Alleinerzieher*) |
||||||
von |
bis |
|
ohne AV/AEAB |
o. Kind |
1 Kind |
2 Kinder |
3 Kinder |
4 Kinder |
5 Kinder |
keine oder Negativsteuer bis |
925,30 |
1004,43 |
1032,69 |
1070,73 |
1118,56 |
1166,38 |
1214,21 |
||
|
|
GStS °) |
Abzug |
Abzug mit Alleinverdiener- oder Erzieherabsetzbetrag*) |
|||||
|
925,29 |
0,00000% |
0,000 |
30,333 |
41,167 |
55,750 |
74,083 |
92,417 |
110,750 |
925,30 |
1421,67 |
38,33333% |
354,694 |
385,028 |
395,861 |
410,444 |
428,778 |
447,111 |
465,444 |
1421,68 |
2088,33 |
43,33333% |
425,778 |
456,111 |
466,944 |
481,528 |
499,861 |
518,194 |
536,528 |
2088,34 |
4255,00 |
43,59615% |
431,266 |
461,600 |
472,433 |
487,016 |
505,350 |
523,683 |
542,016 |
über |
4255,00 |
50,00000% |
703,750 |
734,083 |
744,917 |
759,500 |
777,833 |
796,167 |
814,500 |
|
*) Für jedes weitere Kind erhöht sich der Abzug um 18,333 Euro. |
Tageslohnsteuertabelle 2005Monatslohn bis
|
Grenzsteuersatz |
Abzug ohne AVAB |
Abzug mit AVAB/AEAB |
|||||||
nur für Arbeitnehmer |
|
|||||||||
Tageslohn |
|
|
Alleinverdiener oder Alleinerzieher*) |
|||||||
von |
bis |
ohneohne Kind AV/AEAB |
o. Kind |
1mit 1 Kind Kind |
2mit 2 Kindern Kinder |
3mit 3 Kindern Kinder |
4mit 4 Kindern Kinder |
5mit 5 Kindern Kinder |
||
keine odero. Negativsteuer bis |
30,821.011,44 |
33,461.094,55 |
34,401.124,23 |
35,671.164,18 |
37,261.214,41 |
38,861.264,64 |
40,451.314,87 |
|||
|
|
GStS °) |
Abzug |
Abzug mit Alleinverdiener- oder Erzieherabsetzbetrag*) |
||||||
1.011,44 |
30,01 |
0,000000% |
0,306 |
1,317 |
1,678 |
2,164 |
2,775 |
3,386 |
3,997 |
|
30,022.099,34 |
69,98 |
38,3333336,5% |
11,811369,18 |
12,822399,51 |
13,183410,34 |
13,669424,93 |
14,280443,26 |
14,891461,59 |
15,503479,93 |
|
69,995.016,00 |
142,20 |
43,5961543,21429% |
15,494510,13 |
16,505540,47 |
16,866551,30 |
17,352565,88 |
17,963584,22 |
18,574602,55 |
19,185620,88 |
|
überdarüber |
142,20 |
50,0000050% |
24,600850,50 |
25,611880,84 |
25,972891,67 |
26,458906,25 |
27,069924,59 |
27,681942,92 |
28,292961,25 |
|
|
|
|
|
*) Für jedes weitere Kind erhöht sich der Abzug um 0,611 Euro. |
Monatslohn =Bruttobezug abzüglich SV-Beiträge und Freibeträge, jedoch vor Abzug von
Werbungskostenpauschale (132 € p.a.) und Sonderausgabenpauschale (60 € p.a.)
Tageslohn |
Grenzsteuersatz |
Abzug ohne AVAB |
Abzug mit AVAB/AEAB |
|||||
ohne Kind |
mit 1 Kind |
mit 2 Kindern |
mit 3 Kindern |
mit 4 Kindern |
mit 5 Kindern |
|||
keine o. Negativsteuer bis |
33,72 |
36,49 |
37,48 |
38,81 |
40,49 |
42,16 |
43,84 |
|
33,72 |
0% |
|
|
|
|
|
|
|
69,98 |
36,5% |
12,306 |
13,317 |
13,678 |
14,164 |
14,775 |
15,386 |
15,997 |
167,20 |
43,21429% |
17,004 |
18,015 |
18,377 |
18,863 |
19,474 |
20,085 |
20,696 |
darüber |
50% |
28,350 |
29,361 |
29,722 |
30,208 |
30,819 |
31,431 |
32,042 |
Tageslohn =s. Monatslohn
Hinweis: Der exakte Grenzsteuersatz anstelle von 43,21429% ist 3,025/7. |
0,43214286 |
LSt-Tabelle 2009 für Pensionisten
Monatslohnsteuertabelle 2004 |
|
|||||||||
|
|
|||||||||
1. Arbeitnehmer |
|
|
||||||||
Monatslohn |
|
ohne AV/AEAB |
Alleinverdiener oder Alleinerzieher*) |
|||||||
von |
bis |
|
|
o. Kind |
1 Kind |
2 Kinder |
3 Kinder |
4 Kinder |
5 Kinder |
|
keine oder Negativsteuer bis |
849,43 |
928,22 |
956,35 |
994,23 |
1041,85 |
1089,47 |
1137,09 |
|||
Monatspension bis |
GStSGrenzsteuersatz |
AbzugAbzug ohne AVAB |
AbzugAbzug mit AVAB/AEAB mit Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag*) |
|||||||
|
1266,00 |
38,50000% |
327,027 |
357,360 |
368,193 |
382,777 |
401,110 |
419,443 |
437,777 |
|
1266,01 |
1832,67 |
35,00000% |
282,717 |
313,050 |
323,883 |
338,467 |
356,800 |
375,133 |
393,467 |
|
1832,68 |
2975,25 |
45,50004% |
475,147 |
505,481 |
516,314 |
530,897 |
549,231 |
567,564 |
585,897 |
|
2975,26 |
4255,17 |
41,00000% |
341,260 |
371,593 |
382,427 |
397,010 |
415,343 |
433,677 |
452,010 |
|
über |
4255,17 |
50,00000% |
724,225 |
754,558 |
765,392 |
779,975 |
798,308 |
816,642 |
834,975 |
|
|
*) Für jedes weitere Kind erhöht sich der Abzug um 18,333 Euro. |
|||||||||
|
||||||||||
2. Pensionisten |
|
|||||||||
Monatspension |
|
|
Alleinverdiener oder Alleinerzieher*) |
|||||||
von |
bis |
|
ohne AV/AEAB |
o. Kind |
1 Kind |
2 Kinder |
3 Kinder |
4 Kinder |
5 Kinder |
|
keine oder Negativsteuer bis |
850,33 |
929,12 |
957,26 |
995,14 |
1042,76 |
1090,38 |
1137,99 |
|||
|
|
GStS |
Abzug |
Abzug mit Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag*) |
||||||
0,01 |
1255,00 |
38,50000% |
327,375 |
357,708 |
368,542 |
383,125 |
401,458 |
419,792 |
438,125 |
|
1255,01 |
1397,92 |
35,00000% |
283,450 |
313,783 |
324,617 |
339,200 |
357,533 |
375,867 |
394,200 |
|
1397,93 |
1821,67 |
42,86628% |
393,414 |
423,747 |
434,581 |
449,164 |
467,497 |
485,831 |
504,164 |
|
1821,68 |
2964,25 |
45,50004% |
441,392 |
471,726 |
482,559 |
497,142 |
515,476 |
533,809 |
552,142 |
|
2964,26 |
4244,17 |
41,00000% |
308,000 |
338,333 |
349,167 |
363,750 |
382,083 |
400,417 |
418,750 |
|
über |
4244,17 |
50,00000% |
689,975 |
720,308 |
731,142 |
745,725 |
764,058 |
782,392 |
800,725 |
|
|
*) Für jedes weitere Kind erhöht sich der Abzug um 18,333 Euro. |
|||||||||
|
||||||||||
Tageslohnsteuertabelle 2004
|
|
|||||||||
Nur für Arbeitnehmer |
|
|||||||||
Tageslohn |
|
ohne |
Alleinverdiener oder Alleinerzieher*) |
|||||||
von |
bis |
AV/AEAB |
oohne Kind. Kind |
1mit 1 Kind Kind |
2mit 2 Kindern Kinder |
3mit 3 Kindern Kinder |
4mit 4 Kindern Kinder |
5mit 5 Kindern Kinder |
||
keine odero. Negativsteuer bis |
28,321.013,00 |
30,951.096,10 |
31,891.125,78 |
33,151.165,74 |
34,741.215,97 |
36,321.266,19 |
37,911.316,42 |
|||
|
GStS |
Abzug |
Abzug mit Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag*) |
|||||||
28,331.013,00 |
42,22 |
38,500000% |
10,901 |
11,912 |
12,273 |
12,759 |
13,370 |
13,981 |
14,593 |
|
42,231.421,67 |
61,10 |
35,0000036,5% |
9,424369,75 |
10,435400,08 |
10,796410,91 |
11,282425,50 |
11,893443,83 |
12,504462,16 |
13,116480,50 |
|
61,112.088,33 |
99,19 |
45,5000441,5% |
15,838440,83 |
16,849471,16 |
17,211482,00 |
17,697496,58 |
18,308514,91 |
18,919533,25 |
19,530551,58 |
|
99,205.005,00 |
141,85 |
41,0000043,21429% |
11,375476,63 |
12,386506,96 |
12,748517,80 |
13,234532,38 |
13,845550,71 |
14,456569,05 |
15,067587,38 |
|
überdarüber |
141,85 |
50,0000050% |
24,141816,25 |
25,152846,59 |
25,513857,42 |
25,999872,00 |
26,610890,34 |
27,221908,67 |
27,833927,00 |
|
|
*) Der Abzug erhöht sich um 0,611 Euro je weiterem Kind. |
Monatspension =Bruttopension abzüglich SV-Beiträge und Freibeträge, jedoch vor Abzug des
Sonderausgabenpauschales (60 € p.a.)
Hinweis: Der exakte Grenzsteuersatz anstelle von 43,21429% ist 3,025/7.