Seitenbereiche:
. Zum Inhalt (ALT+0) . Zum Hauptmenü (ALT+1) . Zur Fußzeile (ALT+2) . Zu den Zusatzinformationen (ALT+3) .ZK-DVO, Zollkodex-Durchführungsverordnung (Zollkodex-DVO)
Verordnung (EWG) Nr. 2454/93 der Kommission vom 2. Juli 1993 mit Durchführungsvorschriften zu der Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 des Rates zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften- Anhang 30a Erforderliche Angaben für summarische Eingangs- und Ausgangsanmeldungen und vereinfachte Verfahren
2. Anforderungen in Bezug auf summarische Eingangs- und Ausgangsanmeldungen
2.1. Tabelle 1 - Fälle der Beförderung auf dem Luftweg, dem Seeweg, auf Binnenwasserstraßen und für andere Beförderungsarten bzw. Fälle, die in den Tabellen 2 bis 4 nicht aufgeführt sind
Angabe
Summarische Ausgangsanmeldung
(Vgl. Bemerkung 3.1.)
Summarische Eingangsanmeldung
(Vgl. Bemerkung 2.1.)
Anzahl der Positionen
Y
Y
Kennnummer der Sendung
(Unique Consignment Reference Number, UCR)X/Y
X/Y
Nummer des Frachtpapiers
X/Y
X/Y
Versender
X/Y
X/Y
Person, die die summarische Anmeldung abgibt
Y
Y
Empfänger
X/Y
X/Y
Beförderer
Z
Meldeanschrift
X/Y
Kennzeichen und Staatszugehörigkeit des grenzüberschreitenden aktiven Beförderungsmittels
Z
Nummer der Beförderung
Z
Code des ersten Ankunftsorts
Z
Datum und Uhrzeit der Ankunft am ersten Ankunftsort im Zollgebiet
Z
Codes für die zu durchfahrenden Länder
Y
Y
Verkehrszweig an der Grenze
Z
Ausgangszollstelle
Y
Warenort
Y
Ladeort
X/Y
Code für den Entladeort
X/Y
Warenbezeichnung
X
X
Art der Packstücke (Code)
X
X
Anzahl der Packstücke
X
X
Versandzeichen
X/Y
X/Y
Kennnummer des Beförderungsmittels für Containerfracht
X/Y
X/Y
Positionsnummer
X
X
Warennummer
X
X
Rohmasse (kg)
X/Y
X/Y
UN-Gefahrgutnummer
X
X
Nummer des Zollverschlusses
X/Y
X/Y
Beförderungskosten, Code für die Zahlungsweise
X/Y
X/Y
Datum der Anmeldung
Y
Y
Unterschrift/Authentifizierung
Y
Y
Kennnummer für besondere Umstände
Y
Y
2.2. Tabelle 2 - Post- und Expressgutsendungen, Bevorratung von Schiffen und Flugzeugen
Angabe
Summarische Ausgangs-anmeldung - Expressgut-sendungen
(Vgl. Bemer-kungen 3.1. und 4.1. bis 4.3.)
Summarische Ausgangs-anmeldung - Bevorratung von Schiffen und Flugzeugen
(Vgl. Bemerkun-gen 3.1. und 4.4.)
Summarische Eingangs-anmeldung - Expressgut-sendungen
(Vgl. Bemer-kungen 2.1. und 4.1. bis 4.3.)
Kennnummer der Sendung (Unique Consignment Reference Number, UCR)
X/Y
Nummer des Frachtpapiers
X/Y
Versender
X/Y
X/Y
X/Y
Person, die die summarische Anmeldung abgibt
Y
Y
Y
Empfänger
X/Y
X/Y
X/Y
Beförderer
Z
Nummer der Beförderung
Z
Datum und Uhrzeit der Ankunft am ersten Ankunftsort im Zollgebiet
Z
Codes für die zu durchfahrenden Länder
Y
Y
Verkehrszweig an der Grenze
Z
Ausgangszollstelle
Y
Y
Warenort
Y
Y
Ladeort
Y
Code für den Entladeort
X/Y
Warenbezeichnung
X
X
X
Kennnummer des Beförderungsmittels für Containerfracht
X/Y
Positionsnummer
X
X
X
Warennummer
X
X
X
Rohmasse (kg)
X/Y
X/Y
X/Y
UN-Gefahrgutnummer
X
X
Beförderungskosten, Code für die Zahlungsweise
X/Y
X/Y
X/Y
Datum der Anmeldung
Y
Y
Y
Unterschrift/Authentifizierung
Y
Y
Y
Kennnummer für besondere Umstände
Y
Y
Y
2.3. Tabelle 3 - Straßengüterverkehr - Informationen summarische Eingangsanmeldung
Angabe
Summarische Eingangs-anmeldung- Straße
(Vgl. Bemerkung 2.1.)
Anzahl der Positionen
Y
Kennnummer der Sendung (Unique Consignment Reference Number, UCR)
X/Y
Nummer des Frachtpapiers
X/Y
Versender
X/Y
Person, die die summarische Anmeldung abgibt
Y
Empfänger
X/Y
Beförderer
Z
Kennzeichen und Staatszugehörigkeit des grenzüberschreitenden aktiven Beförderungsmittels
Z
Code des ersten Ankunftsorts
Z
Datum und Uhrzeit der Ankunft am ersten Ankunftsort im Zollgebiet
Z
Codes für die zu durchfahrenden Länder
Y
Verkehrszweig an der Grenze
Z
Ladeort
X/Y
Code für den Entladeort
X/Y
Warenbezeichnung
X
Art der Packstücke (Code)
X
Anzahl der Packstücke
X
Kennnummer des Beförderungsmittels für Containerfracht
X/Y
Positionsnummer
X
Warennummer
X
Rohmasse
X/Y
Beförderungskosten, Code für die Zahlungsweise
X/Y
UN-Gefahrgutnummer
X
Nummer des Zollverschlusses
X/Y
Datum der Anmeldung
Y
Unterschrift/Authentifizierung
Y
Kennnummer für besondere Umstände
Y
2.4. Tabelle 4 - Schienengüterverkehr - Informationen summarische Eingangsanmeldung
Angabe
Summarische Eingangs-anmeldung - Schiene
(Vgl. Bemerkung 2.1.)
Anzahl der Positionen
Y
Kennnummer der Sendung (Unique Consignment Reference Number, UCR)
X/Y
Nummer des Frachtpapiers
X/Y
Versender
X/Y
Person, die die summarische Anmeldung abgibt
Y
Empfänger
X/Y
Beförderer
Z
Kennzeichen und Staatszugehörigkeit des grenzüberschreitenden aktiven Beförderungsmittels
Z
Nummer der Beförderung
Z
Code des ersten Ankunftsorts
Z
Datum und Uhrzeit der Ankunft am ersten Ankunftsort im Zollgebiet
Z
Codes für die zu durchfahrenden Länder
Y
Verkehrszweig an der Grenze
Z
Ladeort
X/Y
Code für den Entladeort
X/Y
Warenbezeichnung
X
Art der Packstücke (Code)
X
Anzahl der Packstücke
X
Kennnummer des Beförderungsmittels für Containerfracht
X/Y
Positionsnummer
X
Warennummer
X
Rohmasse
X/Y
Beförderungskosten, Code für die Zahlungsweise
X/Y
UN-Gefahrgutnummer
X
Nummer des Zollverschlusses
X/Y
Datum der Anmeldung
Y
Unterschrift/Authentifizierung
Y
Kennnummer für besondere Umstände
Y
2.5. Tabelle 5 - Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte - Reduzierte Datenanforderungen in Bezug auf summarische Ausgangs- und Eingangsanmeldungen
Angabe
Summarische Ausgangsanmeldung AEO
(Vgl. Bemerkung 3.2.)
Summarische Eingangsanmeldung AEO
(Vgl. Bemerkung 2.2.)
Kennnummer der Sendung (Unique Consignment Reference Number, UCR)
X/Y
X/Y
Nummer des Frachtpapiers
X/Y
X/Y
Versender
X/Y
X/Y
Person, die die summarische Anmeldung abgibt
Y
Y
Empfänger
X/Y
X/Y
Beförderer
Z
Meldeanschrift
X/Y
Kennzeichen und Staatszugehörigkeit des grenzüberschreitenden aktiven Beförderungsmittels
Z
Nummer der Beförderung
Z
Code des ersten Ankunftsorts
Z
Datum und Uhrzeit der Ankunft am ersten Ankunftsort im Zollgebiet
Z
Codes für die zu durchfahrenden Länder
Y
Y
Verkehrszweig an der Grenze
Z
Ausgangszollstelle
Y
Ladeort
X/Y
Warenbezeichnung
X
X
Anzahl der Packstücke
X
X
Kennnummer des Beförderungsmittels für Containerfracht
X/Y
X/Y
Positionsnummer
X
X
Warennummer
X
X
Datum der Anmeldung
Y
Y
Unterschrift/Authentifizierung
Y
Y
Kennnummer für besondere Umstände
Y
Y
2.6. Tabelle 6 - Anforderungen in Bezug auf Umleitungsanträge
Angabe
Verkehrszweig an der Grenze
Z
Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels
Z
Datum und Uhrzeit der Ankunft am ersten Ankunftsort im Zollgebiet
Z
Code des Landes der angemeldeten ersten Eingangsstelle
Z
Person, die den Antrag auf Umleitung stellt
Z
MRN
X
Positionsnummer
X
Code des ersten Ankunftsortes
Z
Code des tatsächlichen ersten Ankunftsortes
Z
3. Tabelle 7 - Vorschriften für vereinfachte Verfahren
Angabe
Anschreibe-verfahren Ausfuhr
(Vgl. Bemerkung 3.1.)
Verein-fachte Ausfuhr-anmeldung
(Vgl. Bemerkung 3.1.)
Unvoll-ständige Ausfuhr-anmeldung
(Vgl. Bemerkung 3.1.)
Anschreibe-verfahren Einfuhr
(Vgl. Bemerkung 2.1.)
Verein-fachte Einfuhr-anmeldung
(Vgl. Bemerkung 2.1.)
Unvoll-ständige Einfuhr-anmeldung
(Vgl. Bemerkung 2.1.)
Anmeldung
Y
Y
Y
Y
Anzahl der Positionen
Y
Y
Y
Y
Kennnummer der Sendung (Unique Consignment Reference Number, UCR)
X
X
X
X
X
X
Nummer des Frachtpapiers
X/Y
X/Y
X/Y
X/Y
X/Y
X/Y
Versender / Ausführer
X/Y
X/Y
X/Y
Empfänger
X/Y
X/Y
X/Y
Anmelder / Vertreter
Y
Y
Y
Y
Y
Y
Statuscode für den Anmelder / Vertreter
Y
Y
Y
Y
Y
Y
Währungscode
X
X
X
Ausgangszollstelle
Y
Y
Y
Anmeldezollstelle für ergänzende Zollanmeldung
Y
Warenbezeichnung
X
X
X
X
X
X
Art der Packstücke (Code)
X
X
X
X
X
X
Anzahl der Packstücke
X
X
X
X
X
X
Versandzeichen
X/Y
X/Y
X/Y
X/Y
X/Y
X/Y
Kennnummer des Beförderungsmittels für Containerfracht
X/Y
X/Y
X/Y
Positionsnummer
X
X
X
X
Warennummer
X
X
X
X
X
X
Rohmasse (kg)
X
X
X
Verfahren
X
X
X
X
X
X
Eigenmasse (kg)
X
X
X
X
X
X
Betrag der Position
X
X
X
Nummer des vereinfachten Verfahrens
X
X
Bewilligungsnummer
X
X
X
X
Zusätzliche Informationen
X
X
X
Datum der Anmeldung
Y
Y
Y
Y
Y
Y
Unterschrift / Authentifizierung
Y
Y
Y
Y
Y
Y