

- 2. Persönliche Steuerbefreiungen (§§ 5 bis 6b KStG 1988)
2.5 Bodenreformgemeinschaften und Siedlungsträger (§ 5 Z 5 KStG 1988)
2.5.1 Betroffene Körperschaften
§ 5 Z 5 KStG 1988 ist anzuwenden auf
- Personengemeinschaften in Angelegenheiten der Bodenreform,
- Siedlungsträger, die nach den zur Ausführung des § 6 Abs. 2 Landwirtschaftliches Siedlungs-Grundsatzgesetz erlassenen landesgesetzlichen Vorschriften anerkannt sind.
Voraussetzung für die Anwendung des § 5 Z 5 KStG 1988 ist, dass die Personengemeinschaft oder der Siedlungsträger eine Körperschaft des privaten Rechts ist. Zur steuerlichen Behandlung von Bodenreformgemeinschaften oder Siedlungsträgern, die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind, siehe Rz 125 bis 129.
Zu den Begriffen "Personengemeinschaften in Angelegenheiten der Bodenreform" und "Siedlungsträger im Sinne des § 6 Abs. 2 Landwirtschaftliches Siedlungs-Grundsatzgesetz" siehe Rz 50 bis 55.
2.5.2 Umfang der Befreiung
Die Befreiung des § 5 Z 5 KStG 1988 betrifft den Bereich der Zweckerfüllung der Personengemeinschaften in Angelegenheiten der Bodenreform. Werden betriebliche Aktivitäten entfaltet, die über den Umfang eines (land- und forstwirtschaftlichen) Nebenbetriebes hinausgehen oder Betriebe verpachtet, besteht dahingehend unbeschränkte Steuerpflicht. Ebenso unterliegen Entgelte für die Nutzungsüberlassung von Grund und Boden für außerhalb der Land- und Forstwirtschaft liegende Zwecke der unbeschränkten Steuerpflicht.
2.5.3 Sachliche Steuerpflicht
Zur sachlichen Steuerpflicht siehe Rz 1495 ff.
Zusatzinformationen
in Findok veröffentlicht am: | 07.01.2015 |
Materie: |
|
betroffene Normen: | |
Verweise: | |
Schlagworte: | Körperschaftsteuer, Auslegungsbehelf, Interpretation, Bodenreformgemeinschaften, Siedlungsträger |
Stammfassung: | BMF-010216/0009-VI/6/2013 |
Systemdaten: | Findok-Nr: 64333.3 aufgenommen am: 07.01.2015 14:49:07 Dokument-ID: a9651dbb-6d44-45aa-b836-fa728ae8137c Segment-ID: a1161d7e-63d4-438b-866e-29871cd86a78 |
