VERLINKUNG

Inhalte

Mögliche Findok-Ansichten

Auf die Findok können unbeschränkt Verweise (Links) mit Quellenangabe gelegt werden. Für die Verlinkung auf eine Findok-Ansicht, d.s.

  • HTML-Dokumente,
  • PDF-Ansichten oder
  • Ergebnislisten

kann einfach der Eintrag in der Adressleiste des Internet-Browsers (URL) verwendet werden. Eine spezielle Funktion zur Bildung eines Permalinks gibt es nicht.

  • Auf Ergebnislisten (dazu zählen auch die Register "Neu (BMF)" bzw. "Neu (BFG)") gesetzte Links haben eine angenehme Besonderheit: Sie sind dynamisch, das heißt: Bei Klick auf einen solchen Link werden auch allfällige Dokumente angezeigt, die sich erst nach der Bildung des Links aufgrund der, dem Link zugrundeliegenden Parameter, qualifizieren. 
  • Die Verlinkung ist auch auf gefilterte Ergebnislisten möglich.

Auch für die Verlinkung auf Richtlinienabschnitte gilt die oben genannte Regel (URL aus der Adressleiste). Wollen Sie darüber hinaus, dass der Link auch direkt zur betreffenden Randzahl oder Überschrift "hinspringt", müssen Sie wie folgt vorgehen:

Neben der bereits oben behandelten Möglichkeit, Findok-Links mit einem "selbst gestalteten" Parameter (zB "#RZ_") zu "verfeinern", können Sie Findok-Links überhaupt komplett selbst gestalten. Diese Methode wenden Sie an, wenn Sie zu einer bestimmten bzw. immer zur aktuellen Fassung einer Richtlinie verlinken wolle (wie Sie einen verkürzten „Permalink“ erstellen, der nicht die gesamte Suchhistorie enthält, erfahren Sie im Abschnitt „Sonstiges zur Verlinkung“ weiter unten).

Zur Schaffung eines Links nach Ihren eigenen Kriterien beachten Sie bitte folgenden Aufbau:

Der Link muss folgendermaßen beginnen: "https://findok.bmf.gv.at/findok?"

Danach haben Sie die Möglichkeit, Ihren Link entweder via Abkürzung eines Dokumentes (somit nur bei Richtlinien möglich und sinnvoll) zu bilden oder diesen auf die Geschäftszahl der Dokumente abzustellen:

  • Die Abkürzung (von Richtlinien) wird mit dem Präfix abkz=" eingegeben.
    Beispiel: https://findok.bmf.gv.at/findok?abkz=estr 2000
    • Leerzeichen im Titel dürfen NICHT entfallen (zB. zwischen "estr" und "2000")
    • Belassen Sie den Link so wie im Beispiel angegeben, wird bei Aufruf des Links immer die aktuelle (bzw. bei außer-Kraft-gesetzten Richtlinien die zuletzt gültige) Fassung angezeigt.
      Nach Bildung des Links erfolgte Novellen werden damit automatisch berücksichtigt!
    • Wollen Sie dies unterbinden (es soll also bei Linkaufruf wirklich immer nur eine konkrete Fassung aufgerufen werden, müssen Sie dem Link noch das gewünschte Gültigkeitsdatum manuell mittels Parameter "&fassung=JJJJMMTT" (JJJJMMTT = gewünschtes Gültigkeitsdatum) hinzufügen.
      Beispiel: https://findok.bmf.gv.at/findok?abkz=estr 2000&fassung=20051224
  • Die Geschäftszahl wird mit dem Präfix "gz=" eingegeben.
    Beispiel:  https://findok.bmf.gv.at/findok?gz=RV/7100637/2024
    > Leerzeichen können in der Geschäftszahl entfallen (die Eingabe etwaiger Sonderzeichen ist aber notwendig!)

Eine Kombination der Parameter "abkz" mit "#RZ_" ist derzeit noch nicht möglich!

Eine Kombination der Parameter "abkz" und "gz" ist nicht sinnvoll.
Sollten Sie dies dennoch tun, wird der Präfix "gz" ignoriert und es werden ausschließlich die mit "abkz" verbundenen Einträge im Link verwertet.

Um einen bestehenden, längeren Link zu kürzen, genügt es, alle Parameter nach der Dokument- oder Segment-ID zu entfernen. Ein Link würde dann zB. folgendermaßen aussehen:
https://findok.bmf.gv.at/?dokumentId=8aff960f-ace1-4e94-be22-c0fb0a650e3c 
Hinweis I: Bei segmentierten Dokumenten (zB. Richtlinien) wird statt der ?dokumentId die ?segmentId verwendet
Hinweis II: Zusätzlich können – wie oben dargestellt – auch die evtl. vorhandenen Parameter „findok?“ und „volltext(suche:Standardsuche)” weggelassen werden. Diese steuern lediglich das Verhalten der Anzeige (zB. bevorzugte Suchstrategie) und sind für die Funktionalität des Links nicht erforderlich.